DE908690C - Rohrleitung fuer heisse Gase oder Daempfe hohen Druckes, insbesondere fuer Luft- oder Gasturbinen - Google Patents

Rohrleitung fuer heisse Gase oder Daempfe hohen Druckes, insbesondere fuer Luft- oder Gasturbinen

Info

Publication number
DE908690C
DE908690C DEL10548A DEL0010548A DE908690C DE 908690 C DE908690 C DE 908690C DE L10548 A DEL10548 A DE L10548A DE L0010548 A DEL0010548 A DE L0010548A DE 908690 C DE908690 C DE 908690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pressure
hollow jacket
hot gases
pipeline according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10548A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Muenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH MUENZINGER DR ING
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
FRIEDRICH MUENZINGER DR ING
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH MUENZINGER DR ING, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical FRIEDRICH MUENZINGER DR ING
Priority to DEL10548A priority Critical patent/DE908690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908690C publication Critical patent/DE908690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/147Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems the insulation being located inwardly of the outer surface of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Rohrleitung für heiße Gase oder Dämpfe hohen Druckes, insbesondere für Luft- oder Gasturbinen In manchen Fällen, z. B. bei Luft- oder Gasturbinen, müssen Gase von Temperaturen über 6oo°' C und Drücken von 2o bis 6o at von einem Erhitzer zur Turbine weitergeleitet werden. Bei so hohen Temperaturen müßten die Leitungen aus austenitischen Stählen angefertigt werden, weil gewöhnliche Stähle keine genügende Festigkeit mehr haben. Dies scheitert aber daran, daß sich solche Leitungen wegen der sehr hohen Kosten austenitischer Stähle viel zu teuer stellen würden.
  • Man hilft sich daher so, daß man die heißen Gase durch ein austenitisches Seelenrohr von sehr kleiner Wandstärke schickt, das nicht druckdicht zu sein braucht, vielmehr nur zur Führung der heißen Gase dient. Dieses Seelenrohr ist von einem druckdichten Rohr aus gewöhnlichem Stahl umgeben, das gegen das Seelenrohr durch wärmedichte Stoffe isoliert ist. Trotzdem kann das äußere Rohr noch eine Temperatur von 5o bis ioo' C erreichen, so daß eine 2o m lange Leitung sich um rund 2o mm dehnen kann. Da aber der Anschluß an die Turbine auf der einen Seite und der Anschluß an den Lufterhitzer auf der anderen Seite starr ist, muß diese Längendehnung kompensiert werden, wozu infolge des großen Durchmessers des äußeren druckfesten Rohres sehr umständliche und teuere Kompensatoren nötig werden. Das austenitische Seelenrohr dagegen läßt sich, da es nicht druckdicht zu sein braucht, leicht so ausbilden, daß seine Kompensation keine Schwierigkeit bereitet.
  • Gemäß der Erfindung soll nun die Verwendung einer besonderen Kompensationsvorrichtung für das druckdichte Rohr durch Herabsetzung seiner Wärmedehnung auf ein geringfügiges Maß vermieden werden. Zu diesem Zweck ist das druckdichte Rohr im Abstand von einem Außenrohr zur Bildung eines von einem Kühlmittel durchflossenen Hohlmantels umhüllt. Das in dem durch die beiden Außenrohre gebildeten Hohlmantel kreisende Kühlmittel, z. B. Luft aus dem Aufstellungsraume des Lufterhitzers und der zugehörigen Turbine, soll das druckdichte Rohr auf einer solchen Temperatur erhalten, daß zwischen ihm und den mit ihm verbundenen Organen keine wesentlichen Längendehnungen auftreten können.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung veranschaulicht, worin Fig. i eine im Erfindungssinne ausgeführte Rohrleitung für sehr heiße Gase oder Dämpfe im Querschnitt darstellt,- während Fig. 2 die Verwendung einer solchen Rohrleitung in einer Luft- oder Gasturbinenanlage in schematischer Darstellung zeigt.
  • In Fig. i bezeichnen i das austenitische Seelenrohr, 2 das druckdichte Stahlrohr und 3 die Wärmeisolierung zwischen beiden Rohren. Das Rohr :2 ist in Abstand von einem Außenrohr 4 zur Bildung eines von einem Kühlmittel geeigneter Temperatur durchflossenen Hohlmantels 5 umhüllt. Als Außenmantel kann bei Verwendung von Kühlluft ein dünnes Blechrohr dienen, das nicht besonders dicht zu sein braucht. In diesem Falle wird zweckmäßig Raumluft verwendet, die mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise io bis 2o m/s durch den Hohlmantel 5 geführt wird. Dadurch behält Rohr 2 dauernd eine Temperatur, die nur wenig von der Raumtemperatur abweicht, und dehnt sich daher auch bei großer Länge nur sehr wenig aus.
  • In Fig.2 stellt 6 den Lufterhitzer mit seinen eisernen Gerüstsäulen 7 dar, die den Austrittssammler 8 tragen, an den die im Erfindungssinne ausgeführte Zuführungsleitung 9 zur Turbine io angeschlossen ist. Dadurch, daß das druckfeste Rohr 2 dieser Leitung durch Raumluft gekühlt wird, dehnt sich sein senkrechter Strang praktisch um den gleichen Betrag aus wie die Gerüstsäulen 7, weshalb auf eine Kompensation verzichtet werden kann. Damit kein besonderer Ventilator erforderlich wird, kann der Saugzugventilator oder der Frischluftventilator des Lufterhitzers dazu benutzt werden, Raumluft durch den Hohlmantel 5 zu sauen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Rohrleitungen für heiße Gase oder Dämpfe hohen Druckes, insbesondere für Luft- oder Gasturbinen, bestehend aus einem die heißen Gase führenden Seelenrohr und einem dieses unter Zwischenschaltung wärmeisolierender Stoffe umhüllenden druckdichten Rohr; dadurch gekennzeichnet, daß das druckdichte Rohr (2) zwecks Verringerung seiner Wärmedehnung in Abstand von einem Außenrohr (4) zur Bildung eines von einem Kühlmittel durchflossenen Hohlmantels (5) umhüllt ist.
  2. 2. Rohrleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Hohlmantel (5) zugeführte Kühlmittel von solcher Temperatur ist, daß zwischen dem druckdichten Rohr (2) und den mit ihm verbundenen anderen Organen, z. B. Sammler (8) und Gerüstsäulen (7) des Lufterhitzers (6), keine wesentlichen Längendehnungen auftreten können.
  3. 3. Rohrleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung des druckdichten Rohres (2) durch in dem Hohlmantel (5) kreisende Luft aus dem Aufstellungsraum des Lufterhitzers (6) und der Turbine (io) erfolgt.
  4. 4. Rohrleitung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umwälzen der Kühlluft des Hohlmantels (5) das Saugzuggebläse des Lufterhitzers benutzt wird.
  5. 5. Rohrleitung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umwälzen der Kühlluft des Hohlmantels (5) der Frischluftventilator für die Feuerung des Lufterhitzers (6) verwendet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 366 872, 535 -196. 842 734; schweizerische Patentschriften Nr. 226 645, 222 324.; USA.-Patentschrift Nr. 2 498 924.
DEL10548A 1951-11-02 1951-11-02 Rohrleitung fuer heisse Gase oder Daempfe hohen Druckes, insbesondere fuer Luft- oder Gasturbinen Expired DE908690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10548A DE908690C (de) 1951-11-02 1951-11-02 Rohrleitung fuer heisse Gase oder Daempfe hohen Druckes, insbesondere fuer Luft- oder Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10548A DE908690C (de) 1951-11-02 1951-11-02 Rohrleitung fuer heisse Gase oder Daempfe hohen Druckes, insbesondere fuer Luft- oder Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908690C true DE908690C (de) 1954-04-08

Family

ID=7258496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10548A Expired DE908690C (de) 1951-11-02 1951-11-02 Rohrleitung fuer heisse Gase oder Daempfe hohen Druckes, insbesondere fuer Luft- oder Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908690C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366872C (de) * 1921-09-16 1923-01-12 Adalbert Besta Schmiedeeisernes doppelwandiges Rohr zur Fortleitung von Ab- oder Heissgasen
DE535496C (de) * 1930-02-14 1931-10-13 Conrad Kohler Rohrleitung fuer Heissgas und Heissdampf mit einem Rohre aufweisenden Innenmantel und einem druckdicht zusammengesetzten Aussenmantel
CH222324A (de) * 1942-04-14 1942-07-15 Sulzer Ag Hohlkörper für Flüssigkeiten oder Gase hoher Temperatur.
CH226645A (de) * 1942-04-14 1943-04-15 Sulzer Ag Hohlkörper für Flüssigkeiten oder Gase hoher Temperatur.
US2498924A (en) * 1947-07-10 1950-02-28 Tech Studien Ag Pipe joint
DE842734C (de) * 1950-10-18 1952-06-30 Rohrbau Mannesmann G M B H Rohrleitung fuer ueberhitzten Hochdruckdampf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366872C (de) * 1921-09-16 1923-01-12 Adalbert Besta Schmiedeeisernes doppelwandiges Rohr zur Fortleitung von Ab- oder Heissgasen
DE535496C (de) * 1930-02-14 1931-10-13 Conrad Kohler Rohrleitung fuer Heissgas und Heissdampf mit einem Rohre aufweisenden Innenmantel und einem druckdicht zusammengesetzten Aussenmantel
CH222324A (de) * 1942-04-14 1942-07-15 Sulzer Ag Hohlkörper für Flüssigkeiten oder Gase hoher Temperatur.
CH226645A (de) * 1942-04-14 1943-04-15 Sulzer Ag Hohlkörper für Flüssigkeiten oder Gase hoher Temperatur.
US2498924A (en) * 1947-07-10 1950-02-28 Tech Studien Ag Pipe joint
DE842734C (de) * 1950-10-18 1952-06-30 Rohrbau Mannesmann G M B H Rohrleitung fuer ueberhitzten Hochdruckdampf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881692A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher in Gradrohrbauweise, Prozessgaskühler, Gasturbinenkühlluftkühler, Gasturbinen- oder Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerk sowie Verfahren zum Kühlen von Kühlluft
EP0171583B1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Röhrenspaltofens
DE102015013517A1 (de) Wärmeübertrager
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE908690C (de) Rohrleitung fuer heisse Gase oder Daempfe hohen Druckes, insbesondere fuer Luft- oder Gasturbinen
CH193147A (de) Rohrleitung für Heissgase, Dampf und dergl.
DE1239319B (de) Wassergekuehlte Aufhaengung von Dampferzeugern
CH308075A (de) Rohrleitung für heisse Gase oder Dämpfe hohen Druckes, insbesondere für Luft- oder Gasturbinen.
DE2063668A1 (de) Reformierungsofen
DE1650060A1 (de) Flexibles Leitungsrohr fuer den Transport von Fluessigkeiten oder Gasen
DE838522C (de) Gaserhitzer, bei welchem das Heizgas durch zwei senkrechte Rohrbuendel stroemt
DE811060C (de) Rohrleitungsverschraubung
DE7004901U (de) Isolierte und geschuetzte flexible rohrleitung aus kunststoff.
DE1009647B (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1037634B (de) Roehrenrekuperator
DE819099C (de) Dehnungsausgleich fuer Druckgefaesse mit hohem Innendruck und verschieden hohen Temperaturen der Gefaessteile, insbesondere fuer Waermetauscher
DE504258C (de) Unter Druck stehender Fluessigkeitserhitzer
DE1579903C3 (de) Zentralheizungsanlage für beliebige Brennstoffe mit Zwangsumlauf des Heizmediums
DE5842C (de) Heizung an Badewannen.'
AT236564B (de) Ofen zum Erhitzen flüssiger oder gasförmiger Medien
DE967376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke und Temperaturen
DE222520C (de)
DE942426C (de) Abgasleitung fuer die einem Abhitzekessel zugefuehrten Auspuffgase von Grossgasmaschinen
DE307394C (de)
DE740253C (de) Vorrichtung zum Ausgluehen von Rohrschweissnaehten bei Kesselrohren