DE1069809B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069809B
DE1069809B DENDAT1069809D DE1069809DA DE1069809B DE 1069809 B DE1069809 B DE 1069809B DE NDAT1069809 D DENDAT1069809 D DE NDAT1069809D DE 1069809D A DE1069809D A DE 1069809DA DE 1069809 B DE1069809 B DE 1069809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
annular
sheet metal
heating surface
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069809D
Other languages
English (en)
Publication of DE1069809B publication Critical patent/DE1069809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0008Air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube

Description

/3& Ζ/φ *y
DEUTSCHES
PATENTAMT
INTERNAT. KL F23f
G15487Ia/24c
Λ N MELDETAG:
BEKANNTMACHUNG OER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
4. OKTOBER 1954
26. NOVEMBER 1959
Es gibt Wärmeaustauscher mit drei konzentrischen Rohren, wobei das eine Mittel durch den inneren Ringraum und das andere Mittel im Gegenstrom dazu sowohl durch den äußeren Ringraum als auch durch den vollen oder mittels eines Kernes ebenfalls ringförmig verengten Innenraum des innersten Rohres geleitet wird. Dabei handelt es sich wegen der geringen Breite der ringförmigen Strömungsquerschnitte im allgemeinen um einen Wärmeübergang durch Berührung.
Demgegenüber verwendet man in neuerer Zeit zur Ausnutzung von insbesondere gasförmigen Medien sehr hoher Temperatur Wärmeaustauscher, bei denen die Beheizung der zur Führung des wärmeaufnehmenden Mediums, z.B. Luft, dienenden Rohre durch Strahlung grfolgt. In diesem Zusammenhang hat man die Heizjche in eine größere Anzahl verhältnismäßig enger Rohre unterteilt und dieses an beiden Enden an Verteiler- bzw. Sammelkasten angeschlossene Rohrbündel ringförmig um einen senkrechten Schacht angeordnet, durch den die Heizgase geleitet werden. Das Rohrbündel ist von einer gemauerten Schachtwand umgeben, die ebenfalls durch die Gasstrahlung erhitzt wird und diese Wärme nach innen an das Rohrbündel zurückstrahlt, während sie nach außen möglichst keine Wärme abgeben soll und deshalb entsprechend isoliert sein muß.
Die Erfindung bezweckt nun, einen solchen Strahlungs-Wärmeaustauscher zu vereinfachen; sie bedient sich dabei gewisser, von den eingangs erwähnten Berührungswänneaustauschern her bekannter Einzelheiten und geht von einer Konstruktion aus, bei der ein von den Heizgasen in einem einzigen geraden Zug durchströmter Schacht von einer als Gruppe unter sich parallel geschalteter Rohre oder als geschlossener Mantel ausgebildeten Heizfläche ringförmig umgeben ist. In diesem Zusammenhang besteht die Erfindung darin, daß die aus der Rohrgruppe oder dem Mantel bestehende Heizfläche mit geringem Abstand von einem doppelwandigen Blechmantel umgeben ist, dessen Ringhohlraum an einem Ende die Eintrittsöffnung und gegebenenfalls eine ringförmige Verteilerkammer für das kalte wärmeaufnehmende Gas aufweist und dessen anderes Ende mit den Rohren bzw. mit dem zwischen der Heizfläche und dem äußeren doppeiwandigen Mantel frei bleibenden Ringraum in offener Verbindung steht. derart, daß das wärmeaufnehmende Gas dieRohre bzw. den inneren Ringhohlraum in entgegengesetzter Richtung wie den äußeren Ringhohlraum durchströmt, und ein ringförmiger Sammler am gleichen Ende, an dem das Gas eintritt, bzw. an dem der ringförmige Eintrittsverteiler vorgesehen ist, angeordnet ist.
Bei einer solchen Ausbildung des Wärmetauschers ist es mit Rücksicht auf eine ungehinderte Längsdehnung der mehr oder weniger beheizten Bauteile be-
Strahlungs -Wärmeaustauscher
Anmelder:
— Ja/odc
Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, Oberhausen (Rhld.) {^/q^
Ij
Dipl.-Ing. Heinrich Weiss
und Dipl.-Ing. Arthur Pössnecker,
Oberhausen (Rhld.)-Sterkrade,
sind als Erfinder genannt worden
sonders zweckmäßig, wenn der doppelwandige Blechmantel und die aus der Rohrgruppe oder dem anderen Mantel bestehende Heizfläche sich mit ihrem dem Ein- und Austritt des Gases entgegengesetzten Ende frei tragend bis nahe an den Gasabführungskanal heran erstrecken.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
Bei der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besteht der Wärmeaustauscher im wesentlichen aus zwei zueinander konzentrischen, zylindrischen Blechmänteln 1,2, einem innerhalb derselben ebenfalls ringförmig angeordneten Rohrbündel 3 und zwei Ringkammern 4, 5 mit zugehörigen Anschlußstutzen 6 bzw. 7 zum Einleiten und Verteilen der zu erwärmenden Luft od. dgl. bzw. zum Sammeln und Abführen der erwärmten Luft. Zum Ausgleich der Längsdehnungen des Rohrbündels sind die beiden Ringkammern 4, 5 durch nicht dargestellte Druckfedern miteinander verbunden, so daß die obere Kammer 4 zusammen mit den Blechmänteln 1, 2 sich von der unteren Kammer 5 abheben kann und die Rohre 3 immer unter einer gewissen Zugspannung stehen. Am unteren und oberen Ende des Austauschers schließen sich vorzugsweise ummauerte Kanäle 8,9 zum Zu- bzw. Abführen der Heizgase an.
Der Betrieb eines solchen Austauschers erfolgt in der Weise, daß die zu erwärmende Luft oder ein sonstiges gasförmiges Medium durch den Eintrittsstutzen 6 und die Ringkammer4 in den Zwischenraum der beiden Zylindermäntel 1, 2 gelangt, dort unter gleichzeitiger Vorwärmung hochsteigt, anschließend das Rohrbündel 3 von oben nach unten durchströmt, wobei es im wesentlichen durch die Wärmestrahlung der den Innenraum
909 650/226

Claims (2)

von unten nach oben durchströmenden Gase, z. B. der Abgase einer Feuerung, beheizt wird. Die erwärmte Luft tritt dann am unteren Ende des Rohrbiindels 3 in die Sammelkammer 5 über und wird durch dessen Anschlußstutzen 7 abgeführt. Bei der zweiten Ausführung nach Fig. 3 ist innerhalb der beiden Blechmäntel 1, 2 an Stelle des Rohrbündels ein dritter zylindrischer Blechmantel 10 vorgesehen, der als die der Gasstrahlung ausgesetzte Heizfläche dient und zusammen mit dem mittleren Mantel 2 einen zweiten Ringraum bildet. Durch den inneren Ringraum wird die zu erwärmende Luft nach einer gewissen Vorwärmung in dem von ihr aufwärts durchströmten äußeren Ringraum wieder im Gegenzuge dazu und zu der Gasströmung im Innenraum abwärts geführt. Der innerste und der äußerste Blechmantel 10 bzw. 1 sind am oberen Ende durch einen an sich bekannten Dehnungsausgleicher in Form einer Ringwelle 11 miteinander verbunden, so daß der durch Strahlung beheizte Mantel 10 sich unabhängig von den beiden anderen Mänteln in Längsrichtung dehnen kann. Als besonderer Vorteil einer solchen Bauart ist der durch die verhältnismäßig geringe Temperatur der Luft in dem Ringraum zwischen den beiden bzw. den beiden äußeren Zylindermänteln 1,2 ermöglichte Wegfall einer besonderen Wärmeisolierung des Austauschers nach außen, wie man sie in ähnlichen Fällen mit Ausmauerung eines die Heizfläche enthaltenden Schachtes vorgesehen hat. Gegebenenfalls können auch noch mehr ineinander angeordnete Blechmäntel vorhanden sein, durch welche dann zwei oder mehr hintereinandergeschaltete Ringräume zum Vorwärmen der Luft od. dgl. gebildet werden. Die Anordnung des Rohrbündels 3 oder die Form des statt dessen vorzusehenden innersten Mantels 10 brauchen übrigens nicht unbedingt kreisförmig zu sein; die betreffenden Heizflächen können den Gasdurchtrittsschacht auch z. B. polygonal begrenzen. P Λ T E N Τ Λ NSF H ü C II E :
1. Strahlungs-Wärmeaustauscher mit einem von den Heizgasen in einem einzigen geraden Zuge durchströmten Schacht, der von einer als Gruppe unter sich parallel geschalteter Rohre oder als geschlossener Mantel ausgebildeten Heizfläche ringförmig umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Rohrgruppe (3) oder dem Mantel (10) bestehende Heizfläche mit geringem Abstand von einem doppehvandigen Blechmantel (1, 2) umgeben ist, dessen Ringhohlraum an einem Ende die Eintrittsöffnung (6) und gegebenenfalls eine ringförmige Verteilerkammer (4) für das kalte wärmeaufnehmende Gas aufweist und dessen anderes Ende mit den Rohren bzw. mit dem zwischen der Heizfläche und dem äußeren doppelwandigen Mantel frei bleibenden Ringraum in offener Verbindung steht, derart, daß das wärmeaufnehmende Gas die Rohre bzw. den inneren Ringhohlraum in entgegengesetzter Richtung wie den äußeren Ringhohlraum durchströmt, und ein ringförmiger Sammler (5) am gleichen Ende, au dem das Gas eintritt, bzw. an dem der ringförmige Eintrittsverteiler vorgesehen ist, angeordnet ist.
2. Strahlungs- Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelwandige Blechmantel (1, 2) und die aus der Rohrgruppe (3) oder dem Mantel (10) bestehende Heizfläche sich mit ihrem dem Ein- und Austritt des Gases entgegengesetzten Ende frei tragend bis nahe an den Gasabführungskanal (9) heran erstrecken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 241 045;
britische Patentschrift Nr. 590 382.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
G 909 650/226 11.59
DENDAT1069809D Pending DE1069809B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069809B true DE1069809B (de)

Family

ID=594846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069809D Pending DE1069809B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069809B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524132A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Neu Ets Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire
CN101846328A (zh) * 2010-06-08 2010-09-29 无锡东和薄板装备制造有限公司 辐射管用的换热器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524132A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Neu Ets Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire
CN101846328A (zh) * 2010-06-08 2010-09-29 无锡东和薄板装备制造有限公司 辐射管用的换热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048326B1 (de) Heissgaskühler zu einer Kohlevergasungsanlage
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE4234006C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
DE3429522C1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
EP3159646B2 (de) Wärmeübertrager
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE2434807A1 (de) Metallurgisches gefaess, insbesondere konverter
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0131187A2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von organischen Wärmeübertragungsmedien
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE1069809B (de)
DE3640970A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE3714671C2 (de)
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE1751085C3 (de) Mehrteiliger Rohrboden fuer Heissgaskuehler
DE3245636A1 (de) Roehrenspaltofen mit umhuellten spaltrohren
DE4115250C1 (de)
EP1419356B1 (de) Vorrichtung für den eintritt von heissgas in ein heizflächenrohr eines abhitzekessels
EP2342522B1 (de) Glühofen mit wärmetauscher
DE2412421A1 (de) Waermeaustauscher mit doppelrohrelementen
CH665020A5 (de) Waermeuebertrager.
DE2135668A1 (de) Sauerstoffaufblaskonverter
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren