DE838487C - Essbesteck, bestehend aus Messer, Gabel, Loeffel und Buechsenoeffner als Einzelkoerper - Google Patents

Essbesteck, bestehend aus Messer, Gabel, Loeffel und Buechsenoeffner als Einzelkoerper

Info

Publication number
DE838487C
DE838487C DEW1878A DEW0001878A DE838487C DE 838487 C DE838487 C DE 838487C DE W1878 A DEW1878 A DE W1878A DE W0001878 A DEW0001878 A DE W0001878A DE 838487 C DE838487 C DE 838487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoon
handle
fork
knife
cutlery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1878A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westmark GmbH
Original Assignee
Westmark GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westmark GmbH filed Critical Westmark GmbH
Priority to DEW1878A priority Critical patent/DE838487C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838487C publication Critical patent/DE838487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/06Combined or separable sets of table-service utensils; Oyster knives with openers; Fish servers with means for removing bones

Landscapes

  • Knives (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • :Mehrteilige, im zusammengelegten Zustanddurch Aufsteck- oder Überschiebeklammern gehaltene Eßbestecke, auch solche mit auf den Flachseiten der Griffe von Messer und Gabel zur genauen Lagehestimmung dienenden Vorsprüngen und diese aufnehmenden Versenkungen im anderen Besteckteil, sind vielfach bekanntgeworden. Gewöhnlich liegen die Spitzen von Messer und Gabel dabei in der Löffelmulde, und die Verklammerung erfolgt im Griffteil. Es sind auch verschiedentlich schon Büchsenöffner mit eigenem Griffteil als weiteres Besteckteil oder am Griff von Messer oder Gabel bekanntgeworden, wobei der Büchsenöffner auch gelenkig umklappbar und einschlagbar am Griff sich befinden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Eßbesteck, bestehend aus :Messer, Gabel, Löffel und Büchsenöffner als Einzelkörper, die zum Pack flach aufeinandergelegt und in dieser Lage gesichert zusammengehalten werden. Es ist dabei von wesentlicher Bedeutung" daß alle spitzen, scharfen oder vorspringenden Teile möglichst verdeckt liegen, damit Beschädigungen oder Verletzungen oder bei der ?Mitnahme in Stoffumhüllungen Scheuerstellen vermieden werden. Dabei ist vorausgesetzt, daß nicht besondere Hüllen, wie etwa bei Taschenmessern, Anwendung finden.
  • Das Ziel der Erfindung geht dahin, mit Mitteln, die das Besteck an seinen einzelnen, Teilen aufweist, ein völlig in sich geschlossenes vorsprungloses Gerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist das Ziel durch die Vereinigung folgender Mittel erreicht, die zwar teils bekannt sind, aber in Verbindung mit neuen Mitteln zii neuer Wirkung kommen: i. Der Löffelstiel hat, wie bekannt, auf seiner zur L<iffelmulde gleichlaufenden Seite eine Feder, die sich, ebenfalls wie bekannt, 2. in eine Nut in der Unterseite des Gabelgriffes einlegt, wobei die Gabelspitzen in der Löffelmulde liegen 3. auf der Rückenseite läuft das Ende des Gabelgriffes in eine Tasche aus, in die die Messerspitze gesteckt wird; 4. das Messerheft hat ebenfalls auf einer Flachseite an seinem Ende eine Tasche, in die sich die Löffelspitze einlegt, wobei Messergriff und Löffelniulde einen am Ende geschlossenen Hohlraum bilden, der die Gabelzinken völlig verdeckt; 5. der Messergriff hat auf der anderen Flachseite eine Kalotte mit einean Einschnitt, in den sich die Spitze der Schneide des Büchsenöffners legt, wobei sich dessen abgewinkelter Hebelteil in eine Randaussparung des Messerheftes einschiebt; 6. der Griff des Büchsenöffners ist im Querschnitt U-förmig und dient als Aufschiebeklammer, mit der die zusammengelegten Besteckteile zusammengehalten werden.
  • ,Im Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist in Abb. i ein Löffel mit der Löff-lmulde nach oben, in Abb. 2 eine Gabel von oben, in Abb. 3 ein Messer, in Abb. 4 ein Büchsenöffner dargestellt; Abb. 5 zeigt das zusammengelegte Besteck von der Seite gesehen.
  • Der Griff a des Löffels b ist flach rechteckig mit einer Feder c auf der Seite der Löffelmulde d. De`r Löffel liegt im Pack zu unterst. Der Gabelgriff f hat auf seiner unteren Flachseite eine Nut e, in welche die Feder c eingreift. Auf der anderen Flachseite befindet sich am hinteren Ende eine Tasche g. Im Pack liegt die Gabel mit ihren Zinken in der Löffelmulde. Das Messerheft m hat auf einer Flachseite am hinteren Ende ebenfalls eine Tasche h; auf der anderen Seite befindet sich eine Kalotte i mit Einschnitt j und an der Seite der Schneide ein Einschnitt k. In der Lage nach Abb. 3 greift im Pack die Messertasche h über die auslaufende Löffelmulde, und die Schneide n legt sich in .die Tasche g des Gabelgriffes. Der Büchsenöffner hat die bekannte Schneide o. Sein Heft p ist im Querschnitt U-förmig. Im Pack legt sich die Schneidenspitze rin die Aussparung j der Kalotte i und der abgewinkelte Teils in die Aussparung k des Messerheftes. Das Heft wird über die Teile a., f, n geschoben und dient somit als Klammer.
  • Es liegen nunmehr alle Teile, die irgendwie vorstehen, stechen, schneiden oder sonstwie verletzen könnten, sicher eingebettet und verdeckt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Eßbesteck, bestehend aus Messer, Gabel, Löffel und Büchsenöffner als Einzelkörper, die zum Pack flach aufeinandergelegt und in dieser Lage geführt zusammengehalten werden, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: Der Löffelstiel (a) hat auf seiner zur Löffelmulde (d) gleichlaufenden Seite eine Feder (c), die sich in eine Nut (e) in der Unterseite des Gabelgriffes einlegt, wobei die Gabelspitzen in der Löffelmulde liegen; auf der Rückenseite läuft das Ende des Gabelgriffes in eine Tasche aus, in die die Messerspitze gesteckt wird; das Messerheft (m) hat ebenfalls mit einer Flachseite an seinem Ende eine Tasche (h), in die sich die Löffelspitze einlegt, wobei Messergriff und Löffelmulde einen am Ende geschlossenen Hohlraum .bilden, die die Gabelzinken völlig verdeckt; der Messergriff hat auf der anderen Flachseite eine Kalotte (i) mit einem Einschnitt (j), in den sich die Spitze (y) der Schneide (o) des Büchsenöffners legt, wobei sich dessen abgewinkelter. Hebelteil (s) in eine Randaussparung (k) des Messerheftes (m) einschiebt; der Griff (p) des Büchsenöffners ist im Querschnitt U-förmig und dient als AufsChiebeklammer, mit der die zusammengelegten Besteckteile zusammengehalten werden.
DEW1878A 1942-09-19 1942-09-19 Essbesteck, bestehend aus Messer, Gabel, Loeffel und Buechsenoeffner als Einzelkoerper Expired DE838487C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1878A DE838487C (de) 1942-09-19 1942-09-19 Essbesteck, bestehend aus Messer, Gabel, Loeffel und Buechsenoeffner als Einzelkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1878A DE838487C (de) 1942-09-19 1942-09-19 Essbesteck, bestehend aus Messer, Gabel, Loeffel und Buechsenoeffner als Einzelkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838487C true DE838487C (de) 1952-05-08

Family

ID=7591401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1878A Expired DE838487C (de) 1942-09-19 1942-09-19 Essbesteck, bestehend aus Messer, Gabel, Loeffel und Buechsenoeffner als Einzelkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838487C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375255B (de) * 1982-06-28 1984-07-25 Collini Ges M B H Zusammensteckbares essbesteck
WO1985001198A1 (en) * 1983-09-19 1985-03-28 Brian Parkinson Oyster opener
GB2161063A (en) * 1983-09-19 1986-01-08 Brian Parkinson Oyster opener
WO1995008286A1 (en) * 1993-09-22 1995-03-30 Jaentti Reijo Set for eating

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375255B (de) * 1982-06-28 1984-07-25 Collini Ges M B H Zusammensteckbares essbesteck
WO1985001198A1 (en) * 1983-09-19 1985-03-28 Brian Parkinson Oyster opener
GB2161063A (en) * 1983-09-19 1986-01-08 Brian Parkinson Oyster opener
WO1995008286A1 (en) * 1993-09-22 1995-03-30 Jaentti Reijo Set for eating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838487C (de) Essbesteck, bestehend aus Messer, Gabel, Loeffel und Buechsenoeffner als Einzelkoerper
DE843292C (de) Mehrteiliges, aus Loeffel, Messer, Gabel und Buechsenoeffner bestehendes zusammenlegbares Essbesteck
US1632883A (en) Combined weed cutter and cultivator
DE867154C (de) Mehrteiliges zusammenlegbares Essbesteck
US1207488A (en) Root-puller.
US913225A (en) Weed-puller and tree-trimmer.
DE379700C (de) Ampullenoeffner
US2229434A (en) Weeding device
DE334882C (de) Buechsenoeffner
DE435375C (de) Rasensaumschneider
DE401015C (de) Entkerner fuer Steinobst, insbesondere Zwetschen
US2288639A (en) Cutting implement
DE391816C (de) Halter fuer duenne Klingen, z.B. Rasierklingen
DE337695C (de) Huehneraugenhobel
DE442587C (de) Scherenartiger Dosenoeffner
DE508719C (de) Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen
DE352826C (de) Heftbefestigung an Messer- und Gabelklingen
DE572034C (de) Fischmesser mit federnder Doppelklinge zum Erfassen und Entfernen von Graeten
DE546481C (de) Aufschiebbarer Kropf fuer die Angel von Tischbestecken
DE819143C (de) Eierschneider und Servierbecher
DE610479C (de) Hilfsgeraet fuer Gaertnereizwecke
DE8613632U1 (de) Griffstück für Speiseeis am Stiel
DE488015C (de) Koepfschippe zum Abstossen von Ruebenkoepfen
DE54456C (de) Spicknadel
DE480495C (de) Handgeraet zum Ernten von Rueben