DE838347C - Vorschaltgeraet fuer Leuchtstoffroehren - Google Patents

Vorschaltgeraet fuer Leuchtstoffroehren

Info

Publication number
DE838347C
DE838347C DEF1398A DEF0001398A DE838347C DE 838347 C DE838347 C DE 838347C DE F1398 A DEF1398 A DE F1398A DE F0001398 A DEF0001398 A DE F0001398A DE 838347 C DE838347 C DE 838347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast according
elements
hanging
standpipe
canopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617737U (de
Inventor
Quirin Backhausen
Dipl-Ing Walter Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF1398A priority Critical patent/DE838347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838347C publication Critical patent/DE838347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Vorsdialtgerät für Leuchtstoffröhren Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für Leuchtstoffröhren. In derartigen Anlagen muß vor die Leuchtstoffröhren zur Strombegrenzung und zur Erzeugung einer genügend hohen Zündspannung eine Drosselspule geschaltet werden. Zur Kompensation der durch die Drosselspule herbeigeführten Phasenverschiebung und unter Umständen auch zur Herbeiführung von Resonanz ist es bekannt und üblich, außerdem noch einen Kondensator einzuschalten. Auch diese Kondensatoren müssen in der Nähe der Lampe zwischen Schaltstelle und Röhre eingeschaltet werden.
  • Gemäß der Erfindung werden bet derartigen Vorschaltgeräten die wesentlichen Elemente, wie z. B. die oben beschriebenen Drosseln und Kondensatoren, in der Mitte dirart mit Löchern versehen, daß sie auf das Hänge- oder Standrohr der Leuchtstoffröhre aufschiebbar sind. Diese zentrische Anordnung der einzeln-en Elemente des Vorschaltgerätes um das Hänge oder Standrohr herum bringt den Vorteil mit sich, daß der Raum in besonders günstiger und vollkommen-er Weise ausgenutzt wird. Es ist daher bei dem erfindungsgemäßen Gerät auch möglich, die üblichen Baldachine vu benutzen bzw. sie besonders klein und wenig auffallend auszuführen. Die Erfindung macht es auch möglich, derartige Vorschaltgeräte bei Stehlampen im Fuß oder Sockel derart anzubringen, daß die Anordnung nicht in unangenehmer Weise auffällt. DJe gemäß der Erfindung zur Verwendung gelangenden Drosselspulen können mit einem eckigen Kern. versehen sein, werden je- doch vorteilhafterweise auf einen kreisringförmigen Kern gewickett und derart bemessen, daß sie auf das Hänge- oder- St-androhr zentral aufschiebbar sind. Werden die Drosselspulen in Kapseln untergebraht, was zur Vermeidung von Beschädigungen der Spulen üblich ist, so wird also auchdie Kapsel in der Mitte mit einem derart'bemessenen Loch versehen, daß sie auf das Hänge- bzw. Stan#drohr aufschiebbar ist.
  • Die bei den erfirrdungsgemäßen Vorschaltgeräten zur Verwendung gelangenden Kondensatoren pflegen der Einfachheit halber als Wickelkon#dcnsatoren hergestellt zu wer-den. Auch bei ihnen wird erfindungsgemäß ein derart-bemüssen-es Loch in der Mitte vorgesehen, daß sie atif das Hänge- bzw. Standrohr aufschiebbar sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, sämtliche Elemente des Vorschaltgerätes derart baulich miteinander zu vereinigen, daß sie zusammen auf das Hänge- bzw. Standrohr aufsetzbar sind. Zu diesem Zweck kann ein unten mit ei-nein Flansch versehenes Rohr vorgesehen sein, auf welches die einzelnen Elemente, wie Drosseln, Kondensatoren u. dgl., aufgeschoben werden, und welches sodann in einer geeigneten Weise nach dem Aufschieben der ganzen Vorrichtung auf das Hänge- oder Standrohr an diesem befestigt wird. Dabei wird die Drosselspule vorteilhafterweise über dem Kondensator an-,geordnet, damit die von ihr erzeugte und aufsteigende Wärme nicht in unerwünschier Weise den Kondensator erwärmt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt (Fig. i U. 2). Es bedeuten i das Hänge- bzw. Standrohr, an welchem unten oder oben die Leuchtstoff röhren befestigt werden und durch dessen Inneres die Stromzuführungsdrähte zu führen pflegen. Der Baldachin ist durch :2 dargestellt. Die Drosselspule enthält die Wicklung 3, den Eisenkern 4, die Kapsel 5. Der Kondensator 9 ist in der Kapsel io unterhalb der Spule angeordnet. Beide Elemente sind erfindungsgemäß in der Mitte mit Löchern versehen derart, daß sie auf das Hängt- bzw. Standrohr der Leuchtstoff röhre aufschiebbar sind. Um die einzelnen Elemente des Vorschaltgerätes in besonders zweckmäßiger Weise baulich zu vereinigen, sind die Spulen und Kondensatoren auf ein Rohr 6 aufgeschoben. Dieses ist unten mit einem Flansch 7 versehen, auf welchem die Elemente aufliegen. Das Rohr 6 kann oben außen oder innen mit einem Gewinde 8 versehen sein, auf welches eine Mutter aufschraubbar ist. Im dargestellten Beispiel ist außen eine Mutter 13 aufgeschraubt, welche mittels des Gewindes 14 auf dem Hänge-bzw. Standrohr befestigt wird. Zwischen den einzelnen Bauelernenten, im vorliegenden Fall also zwischen der Spule und dem Kondensator, wird vorteilhafterweise ein Abstandhalter in Form eines Ringes i i angebracht. ' Über der Spule ist eine ebenfalls auf das Rohr6 aufschiebbare Deckplatte 12 aufgeschoben, an welch-er die übrigen Elemente des Vorschaltgerätes, wie Sicherung 15, Anschlußklemme 16 -und die hier nicht näher dargestellten Elemente, wie Entstörungskondensatoren und Zündschalter, angebracht sind.
  • Die Kapseln der Spulen und Kondensatoren ,können derart ausgeführt und bemessen sein, daß sie unter Umständen unter Zwischenschaltung oder durch Aufsetzung geeigneit bemessener Zwischen-oder Aufsatzteile als Baldachin benutzt werden können.
  • Unter Umständen ist es auch zweckmäßig, sämtfiche Elemente nicht erst bei der Montage der Lampe, sondern schon vorher fest in einem Bestandteil der Lampe, vorzugsweise in dem Baldar-hin, unterzubringen, Eine beispielsweise Ausführungsform dieser Art ist in Fig. 2 dargestellt. Hier bedeutet 2 wieder den Baldachin, in dem die Spule 3 und der Kondensator 9 untergebracht sind. Diese Elemente werden jedoch nicht erst bei der Montage der Lampe, sondern gleich bei der Fabrikation in den Baldachin eingesetzt. Zu diesem Zweck ist in dem Baldachin ein Rohr 17 befestigt. Es kann mit der Wan-dung des Baldachins aus einem Stück gefertigt sein oder auch in diesen nachträglich eingelötet oder eingeschraubt werden. Die wesentlichen Elemente des Vorschaltgerätes werden wieder konzentrisch um dieses Rohr gelagert, wobei zweckmäßig Abstandhalter 20 verwendet werden. Die Elemente werden oben durch eine Platte 18 staubfrei abgedichtet. Der darunter befindliche Hohlraum wird zweckmäßig m:.it einer geeigneten Masse ausgegossen. Auf der Deckplatte werden die Schaltelemente befestigt, welche leicht. zugänglich sein müssen, wie Anschlußklemme 18, Sicherung 15 und der hier nicht dargestellte Zündschalter. Der Entstörungskondensator kann je nach den vorliegenden Fällen ober- oder unterhalb der Deckplatte an-gebracht werden. Auf dem Rohr 17 wird die AufhängevorrichtUng 21 befestigt. Das Hänge- oder Standrohr wird in den unteren Teil des Baldachins eingeschraubt. In den Fällen, wo es nicht gelingt, die Hängcvorrichtung 21 nebst dem Aufhängehgken durch den Baldachin unsichtbar zu machen, kann an der Auß-enwandung des Baldachins innen oder außen noch ein verschiebbares Verlängerungsstück 22 angeordnet sein, welches nach der Montage der Lampe nach oben verschoben wird, und sämtliche etwa noch sichtbaren Teile, wie Aufhängehaken, unsichtbar macht. Diese in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Zusammensetzen des Vorschaltgerätes nicht erst bei der Montage der Lampe zu geschehen braucht. Das in dem Baldachin untergebrachte Vorschaltgerät kann daher als Ganzes geliefert werden. Es brauchen sodann bei der Montage lediglich, die Leitungsdrähte durth das Rohi 17 gezogen und angeschlossen zu werden.

Claims (2)

  1. PÄTENT'ANSPRÜCHE: i. Vorschaltgerät für 1-£uchtstoffröhren, dadurch gekennzeichnet, daß seine wesentlichen E'leinente in der Mitte derart mit Löchern versehen sind, daß sie auf (las Hänge- oder Standrohr der 1,euchtstoffröhre aufschiebbar sind.
  2. 2. Vorschaltgerat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß die Drosselspulen auf einen vorzugsweise kreisringförmigen Kern gewickelt und derart l>eineSsen sind, daß sie auf das Ilinge- oder Standrohr zentral aufschiebbar sind. 3. Vorschaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren gelocht und #o bemessen sind, daß sie zentral auf das Hänge- oder Standrohr aufschiebbar sind. 4. Vorschaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außendurchmüsser der Elemente so bemessen sind, daß diese im Baldachin oder anderen Zubehörteilen der Lampe, z. B. dem Fuß oder Sockel ein-er Stehlampe, untergebracht werden können. ,5. Vorschaltgerät nach einem coder mehreren der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente für sich gekapselt sind. 6. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente baulich derart vereinigt sind, (laß sie zusammen aufsetzbar sind. 7. Vorschaltgerät nach Anspruch6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente auf einer Konsole angeordnet sind, welche auf dem Hänge- bzw. Standrohr, z. B. durch Aufschrauben, befestigt werden. 8. Vorschaltgerät nach Anspruch6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente auf ein unten mit einem Flansch (7) vcrs-ehen-es Rohr (6) aufsctzl)-,ir sind, welches über das Hänge- bzw. Standrohr geschoben und oben mittels einer auf ,das Hänge- bzw. Standrohr aufgeschraubten Mutter (13) gehalten wird. o. Vorschaltgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß über den Hauptelernenten (Drosseln und Kondensatoren) die übrigen Elemente, wie Zündschalter, Sicherung, Anschlußklernme, Entstörungskondensator usw., abgebracht sind. io. Vorschaltgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandungen der Kapseln der Elemente gleichzeitig als Wanclung des Baldachins öd. dgl. dienen. i r. Vorschaltgerät nach Anspruch io, dagen durch der gekennzeichnet, Kapseln durch Zwischen- daß die Außenwandun- oder Aufsatz- ' stücke zum Baldachin od. dgl. ergänzt werden. 12. Vorschaltgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Elemente in einem Gehäuse untergebracht sind, das gleichzeitig als Bestandteil der Lampe dient, z. B. dem Baldachin (2 in Fig. 2) oder dem Sockel und innen mit einem Rohr (17) versehen ist, in welches das Hängt- oder Standrohr eingesetzt wird und durch welches die Leitungsdrähte gezogen werden. 13. Vorschaltgerät nach Anspruch'12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, wie SPulen (3) oder Kondensatoren (9), ungekapselt eingesetzt sind. 14. Vorschaltgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Baldachin mit Vergußmasse ausgegossen ist. 15. Vorschaltgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch ,eine Deckplatte (18), welche die darunter befindlichen Elemente staubdicht abdeckt. 16. Vorschaltgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, welche zugänglich sein müssen, wie Anschlußklemmen (16), Sicherung (15), Zündschalter usw., auf der Deckplatte befestigt sind. 17. Vorschaltgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch einen innen oder außen auf dem Baldachin aufsitzend-en Zylinder (22), welcher nach dem Aufhängen der Lampe nach oben verschoben wird und den Haken usw. unsichtbar macht.
DEF1398A 1950-05-07 1950-05-07 Vorschaltgeraet fuer Leuchtstoffroehren Expired DE838347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1398A DE838347C (de) 1950-05-07 1950-05-07 Vorschaltgeraet fuer Leuchtstoffroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1398A DE838347C (de) 1950-05-07 1950-05-07 Vorschaltgeraet fuer Leuchtstoffroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838347C true DE838347C (de) 1952-05-08

Family

ID=7082856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1398A Expired DE838347C (de) 1950-05-07 1950-05-07 Vorschaltgeraet fuer Leuchtstoffroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838347C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221355B (de) * 1961-01-05 1966-07-21 Circulume Ltd Als Vorschaltgeraet fuer Gasentladungslampen bestimmte ringfoermige Drosselspule
DE4218968A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Technology Service Inc Elektrische Stromversorgungseinheit zur Versorgung leistungsschwacher Verbraucher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221355B (de) * 1961-01-05 1966-07-21 Circulume Ltd Als Vorschaltgeraet fuer Gasentladungslampen bestimmte ringfoermige Drosselspule
DE4218968A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Technology Service Inc Elektrische Stromversorgungseinheit zur Versorgung leistungsschwacher Verbraucher
US5365144A (en) * 1992-06-10 1994-11-15 Technology Services, Inc. Electrical power supply unit for the supply of low power loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739896A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen vernichtung von insekten
EP0196480A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE838347C (de) Vorschaltgeraet fuer Leuchtstoffroehren
DE2215888A1 (de) Mechanischer und elektrischer Trennschalter
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE957060C (de) Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
DE749244C (de) Hochspannungstransformator
DE491990C (de) Innerhalb eines Isoliergehaeuses angeordneter Transformator, insbesondere Messwandler
DE2148780A1 (de) Elektrische Drosseleinheit,insbesondere Drosseleinheit fuer Entladungs- oder Fluoreszenzlampen
DE48007C (de) Isolatoren für Telegraphendrähte und andere elektrische Leitungen
AT201717B (de) Einrichtung zum Anschluß einer Gas- bzw. Dampfentladungslampe
DE1221355B (de) Als Vorschaltgeraet fuer Gasentladungslampen bestimmte ringfoermige Drosselspule
DE1673516U (de) Leuchtroehrenlampe, insbesondere haengelampe.
DE480085C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Gluehkathode unter Verwendung einer umlaufenden Schaltvorrichtung
DE430175C (de) Stromwandler mit stufenweisem UEbergang von der Anfangs- zur Endspannung
CH252641A (de) Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator.
DE488531C (de) OElschalter mit am Boden des OElbehaelters befindlichen Durchfuehrungen
AT220204B (de) Röhrenträger für Hochspannung, insbesondere für Fernsehempfänger
SU141960A1 (ru) Высоковольтный импульсный трансформатор
DE948795C (de) Strassenbeleuchtungseinrichtung
AT306854B (de) Einrichtung zur lösbaren mechanischen und elektrischen Verbindung eines uaf einem Tragelement aufgehängten elektrischen Gerätes
AT43871B (de) Bogenlampe.
DE484584C (de) Wechselstrommetalldampflampe
DE1160947B (de) Anordnung zur Kuehlung eines Zapfens oder Cadmium-Amalgam-Flecks von Leuchtstofflampen mit erhoehter Belastbarkeit
DE1130073B (de) Lichtband aus Einzelleuchten mit elektrischer Kopplungsbruecke