CH252641A - Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator.

Info

Publication number
CH252641A
CH252641A CH252641DA CH252641A CH 252641 A CH252641 A CH 252641A CH 252641D A CH252641D A CH 252641DA CH 252641 A CH252641 A CH 252641A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor
discharge tube
drawn
electrode
built
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH252641A publication Critical patent/CH252641A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/78One or more circuit elements structurally associated with the tube

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


  Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator.    Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich  auf     eine    elektrische     Entladungsröhre    mit       mindestens    einem eingebauten     Kondensator.          welcher    ein Bauelement des     Elektroden-          y        stem;s    bildet.  



  Es ist im     allgemeinen    bekannt, Konden  satoren und andere zur     S@eh@a'ltung        gehörige          Elemente.    die sieh gewöhnlich ausserhalb der  Röhre befinden, in der Röhre     unterzubrin-          ben,         -as    insbesondere bei Röhren für     kurze     und sehr kurze Wellen Vorteile bietet, indem  dabei die Verbindungen zwischen Elektro  den     und        Schaltelementen    kürzer sein können.

    Eingebaute Kondensatoren     bereiten    jedoch       Schwierigkeiten    beim Bau des Innern dieser  Röhren,     und    für die     Anwendung    für kurze       und    sehr kurze Wellen besitzen die     tatsäch-          licli    kurzen Verbindungen     zwischen    Ele=k  troden und Kondensatoren häufig noch. eine       iibermässig    hohe     Selbstinduktion.     



  Man kann die     gesehilderten    Nachteile nun  in an sich bekannter Weise herabsetzen     durch     Anwendung von     Kondensatoren,    die zugleich  Bauelemente ,des     Elektrodensystems    bilden.  Unter Bauelementen des Ei     lektrodensystems     sind Körper zu verstehen, welche Elektroden  oder     mittelbar    oder     unmittelbar    mit den  Elektroden     verbundene    und     letztere    auf       irgendwelche    Weise     stützende    Teile sind.  



  Die     Entla,dunbsröhre    mit     mindestens     einem eingebauten Kondensator nach der  Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet,  ass der einen Bauteil des     Elektrodensystems       bildende     Kondensator    aus einem gezogenen  Körper     besteht,    der von mindestens zwei  gleichachsigen Leitern ,mit zwischen ihnen       augebrachten        Isalierrnaterial        gebildet    ist.

    Die     gleichachsigen    Leiter bilden in diesem  Fall die     verschiedenen        Kondensatorbeiläge,     die     durch        d,as    als     Dielektrikum    wirkende     Iuo-          lierma.terial    getrennt     ,sind.    Die hier     beschrie-          benen    gezogenen Kondensatoren können z. B.

    in der Weise     hergestellt    werden,     dass    zwei       oder    mehrere gerade Leiter     gleichachsig          ineinandergestellt    werden, der Zwischen  raum mit     pulverförmigem        Isoliermaterial          ausgefüllt    und das Ganze durch Hämmern  und Ziehen auf einen geringeren Durchmes  ser gebracht wird. Da der gegenseitige  Abstand.- dieser Leiter sehr gering .sein kann,  kann ein     solcher    Kondensator eine hohe  Kapazität je Längeneinheit besitzen, z.

   B. 10  bis<B>100</B>     pF    je     em,    je nach dem     Dielektrikum     und. dem     Abstand    der Leiter. Bei diesen gezo  genen Kondensatoren können die Leiter aus  K     -u:

  pfer,    Nickel oder .derartigem     Material     bestehen     und    -durch eine     Zwisichenschicht    aus       Magnesiumoxyd,        Titanoxydoder    ähnlichem  Isolierstoff, vorzugsweise mit grosser     dielek-          trischer        Konstante,        voneinander        getrennt    sein.  



  Obgleich es bereits aus, baulichen Erwä  gungen Vorteile bietet,     Entladu        ngsröhren     gemäss der     vorliegenden        Erfindung    sowohl  für     Langwellen-    als auch für Kurzwellen  zwecke auszubilden, sind die vorgeschlage  nen Ausführungsformen :der Erfindung von           'besonderer    Bedeutung für auf kurzen     und          sehr        kurzen    Wellen     arbeitende        Röhren,        :

  dabei          liessen    Anwendungen der     Vorteil,    des     Weg-          fallens    - besonderer Verbindungen zwischen       Kondensatoren    und Elektroden     nicht    nur in  baulicher, sondern auch in elektrischer Hin  sieht von sehr     grosser        Bedeutung    ist. So     isst     die     Erfindung        vorteilhaft    anwendbar bei  Röhren für     dm-    und     cm-Wellen,    z.

   B. um  die gegenseitige Kapazität     bestimmter    Elek  troden zu     steigern.    und dadurch eine Verrin  gerung der Ausgangsdämpfung zu erziehen.       Welches        der        Zweck,        zu    dem die     beschriebe-          nen        Ausführungsformen    der erfindungsge  mässen Entladungsröhre angewendet     werden,     auch     sein    möge,     .man    hat -hier     stets    eine     B'au-          art,

      bei der     Elektroden    und Kondensatoren  auf dem kürzest möglichen Wege,     d,.    h. in  vielen     Fällen        unmittelbar        und        ohne    geson  derte Drähte,     miteinander        verbunden    sind.

         Die.        Kondensatoren        können        als,        Stützstäbe          eines        Gitters    :dienen, wobei die     Gitterdrähte     um den Aussenleiter     gewickelt        werden.     



  Auch ist es möglich, den     Aussenleiter     eines gezogenen     Kondensators    an sieh als       Elektrode    zu verwenden. So kann eine     Elek-          trode,    z. B.     ein        Fanggitter        einer        Penthoclem-          röhre,    aus einigen Stäben oder     Windungen          bestehen,    die an     sich    .aus gezogenen Konden  satoren bestehen.

   Im Gegensatz zu     sonstigen          rohrförmigen    Leitern     können.        die        gezogenen          Kondensatomen        ohne        Schwierigkeiten    .gebogen       werden,    wie     -es    für die     Bildung    von     Gitter-          windungen    notwendig ist.

   Die     Innenleiter          können        dann    mit dem     Schirmgitter        verbun-          ,den    werden.  



       Ein.        Aueführungsbeispiel    der     Erfindung     wird nun an Hand der     Zeichnung    im fol  genden näher erläutert. In der Zeichnung  zeigt       Fig.    1     schematisch    eine Schaltung des       Ausführungsbeispiele        der        erfindungsgemässen          Röhre    und       Fig.    2 die     Ausführungsform    der     erfin-          dungsgemässen    Röhre.  



  In den     Figuren    bezeichnet 1 die Kathode,  2 .das     Eingangseteuergztter,    3 die Anode, die  bei     solchen    Röhren im     allgemeinen    aus zwei         durch        einen    Bügel miteinander verbundenen       Platten    besteht; 4 ist ein     Schirmgitter    und  5 ein Fanggitter. Das     Schirmgitter    4 ist       kapazitiv    mit dem Fanggitter gekoppelt.  



  Um eine     symumetrische    Anordnung zu erhal  ten     unddie    Eingangs- und Ausgangskreise       möglichst    vollkommen voneinander     getrennt     zu halten, hat die Kathode 1 zwei Zufüh  rungsleiter und sind die Gitter 4 und 5 an  zwei Seiten mit der Kathode verbunden oder  gekoppelt.     Diese        Anordnung    ist bei dm- und       cm-Wellen    von grossem     Vorteil,    da. hier  jeder     Zuführungsdraht    als eine     Selbstinduk-          tion    wirkt.

   Bei der     Anordnung    nach     Fig.    1  sind Ein- und     Ausgang    voneinander voll  kommen     getrennt.    Es     ist    von wesentlicher  Bedeutung, dass die Kondensatoren 6 unmit  telbar mit den     Gittern    -4 und 5 verbunden  sind,     untesr    Anwendung von Verbindungs  drähten möglichst geringer Länge.  



       Bei        der     nach     Fig.    2  dienen vier gezogene Kondensatoren     zugleich     als     Stützs#täb:e,des;        Fanggitters    5. Die Drähte  dieses Gitters sind     unmittelbar    um die       Aussenleiter    7 der gezogenen Kondensatoren       gewickelt.    Die Innenleiter 8 sind mittels  sehr     kurzer        Bügel    9 mit. dem     Schirmgitter    4  verbunden.

   Die Gitter 2     und:    4 sind auf .die       übliche    Weise um     Stützstäbe    14 gewickelt..  Da ganze System ist noch von einer mit  .der Kathode     verbundenen        .Schirmelektrode    10  umgeben.  



  Die Erfindung macht es möglich, die  gewünschte     Wirkung    zu erzielen,     ohne        ,da-ss     der Aufbau des     Elektroden.systemo    nennens  wert     verwickelter    wird. Es ist     einleuchtend,     dass die Erfindung auch beim Einbau von       Kondensatoren    in Röhren für andere Zwecke,  z.

   B. für die längeren     Wellenlängen,    anwend  bar ist. Überdies kann der     Auss@e:nleitem    als  Abschirmung     eines        zu    gleicher Zeit. als     Strom-          zuführunb        draht    verwendeten     Innenleiters     dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Entladungsröhre mit min destens einem im Innern der Röhre unter gebrachten Kondensator, der zugleich ein Bauelement des Elektrodensystems bildet, dadurch gekennzeichnet, dassdieser Konden- sator aus einem gezogenen Körper besteht, der von mindestens zwei gleichachsigen Lei tern mit: zwischen ihnen angebrachtem Iso lierstoff gebildet ist.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Elektrische Entla.dungs röhre nach Patentaaspruch"dadu.reh gekennzeichnet, dass mindestens ein solcher gezogener Kondensa tor einen Stützstab einer Elektrode bildet.
    z. Blektrisohe Entladungsröhre nach Paatentanspruc,h und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein solcher gezogener Kondensator einen Stütz- stab einer gitterförmigen Elektrode bildet, von .der die Drähte um den äussern Leiter des Kondensators gewick elt sind,
    während der innere Leiter mit einer andern Elek trode verbunden ist.
CH252641D 1943-09-10 1944-09-08 Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator. CH252641A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252641X 1943-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252641A true CH252641A (de) 1948-01-15

Family

ID=19781172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252641D CH252641A (de) 1943-09-10 1944-09-08 Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252641A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063716B (de) * 1956-04-04 1959-08-20 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre mit eingebautem Kondensator und Diode zum Erzeugen eines Rauschsignals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063716B (de) * 1956-04-04 1959-08-20 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre mit eingebautem Kondensator und Diode zum Erzeugen eines Rauschsignals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628524C2 (de) Hochspannungswicklung aus mehreren Teilspulen für Spannungswandler,
DE3852469T2 (de) Bauelement zum Speichern von elektrischer Energie bei sehr hoher Spannung.
DE4025159C2 (de) Durchführungsfilter
CH252641A (de) Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator.
DE2528396C3 (de) Hochfrequenzelektronenröhre
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
DE843122C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer sehr hohe Frequenzen
CH245206A (de) Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator.
DE930402C (de) Durchfuehrungsleiteranschluss an Steuerschirmen von Lagenwicklungen
DE2330658B2 (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
AT135986B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE975893C (de) Hochspannungswicklung mit aus Scheibenspulen aufgebauter Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE906945C (de) Elektrischer Schwingungskreis
AT132995B (de) Radioempfangseinrichtung.
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
AT230502B (de) Direkt geheizte, eine starre, hantierbare Einheit bildende Kathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE756627C (de) Elektronenroehre mit metallischer Wandung
AT116723B (de) Elektrische Entladungsröhre mit zwischen Anode und Steuergitter angeordnetem Schutzgitter.
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT159768B (de) Ultrakurzwellenröhre.
DE765033C (de) Hochleistungselektronenroehre mit eingebautem, Vakuum als Dielektrikum aufweisendem Kondensator, insbesondere fuer Kurzwellen
AT150102B (de) Kurzwellenröhre.
AT154690B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
AT118068B (de) Entladungsröhre mit geringer innerer Kapazität.