DE837866C - Werkstoff fuer elektrische Schaltelemente aus galvanisch hergestelltem Silber - Google Patents

Werkstoff fuer elektrische Schaltelemente aus galvanisch hergestelltem Silber

Info

Publication number
DE837866C
DE837866C DEP28738A DEP0028738A DE837866C DE 837866 C DE837866 C DE 837866C DE P28738 A DEP28738 A DE P28738A DE P0028738 A DEP0028738 A DE P0028738A DE 837866 C DE837866 C DE 837866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
switching elements
electrical switching
deposited
elements made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28738A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Raub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCH PROBIERAMT fur EDELMET
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
FORSCH PROBIERAMT fur EDELMET
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCH PROBIERAMT fur EDELMET, WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical FORSCH PROBIERAMT fur EDELMET
Priority to DEP28738A priority Critical patent/DE837866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837866C publication Critical patent/DE837866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/20Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H2011/046Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

  • Werkstoff für elektrische Schaltelemente aus galvanisch hergestelltem Silber Silber ist ein häufig verwendeter Werkstoff für elektrische Schaltelemente. Es findet hierfür in massi#-er Form und als mechanische Plattierung Anwendung. Das Silber ist jedk).ch weich und daher der mechanischen Abnutzung stark ausgesetzt bei Kontakten, die unter erhöhtem Druck oder untür reibender Beanspruchung arbeiten. Eine Härtung der Kontakte wurde bisher durch Zulegieren anderer Metalle erreicht, wobei #-or allein Kupfer als härtender Zusatz gebraucht wurde. Der Härteanstieg gegenüber dem Fein,silber bleibt dabei ab-er in verhältnismät.ii(, engen Grenzen. Höhere Fremdmetallzusätze, welche eine ausreichende Steigerung der Härte bewirken können, beeinflussen die anderen Eigenschaften gewöhnlich ungünstig.
  • Es wurde nuti gefunden, (laß sich hervorragend als Werkstoff für elektrische Schaftelernente galvanisch hergestellte Hartsilberniederschläge eignen, die aus cyanidischen Elektrolyten niediergeschllagen sind, aus denen gleichzeitig mit dem Silber in, feindisperser-kolloi,der Form oder in Form einer festen Lösung andere Stoffe abgeschieden werden, ohne daß sich innerhalb des Elektrolyts grobdisperse Ausscheidungen bilden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform findet ein cyan#id#ischer Elektrolyt Verwendung mit einem Gehalt an, Alkalihydroxyd, inisbesondere Kalium- oder Natriumhydroxyd, von mehr als i gll, vorzugsweise mehr ags 5 g/l, der Blei und/oder Wismut neben Stoffen enthält, die sich in feindisperser Form abscheider4 insbesondere neben Oxysäuren bzw. deren Komplexsalzen.
  • Da sich derartige galvanische Hartsilberniederschläge in jeder beliebigen, Stärke herstellen lassen und außerdem eine gute spanabhebende Verformbarkeit besitzen, kann man. aus ihnen sowohl massive Silberkontakte herstellen als auch Kontakte, welche nur eine durch galvanische Plattierung gewonnene Auflage beliebiger Dicke bes:itzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE. i. Werkstoff für elektrische Schaltelemente aus galvanisch hergestelltem Silber, dädurch gekennzeichnet, daß dieses aus cyanidischen. Elek- trolyten niedergeschlagen ist, aus denen gleichzeitig mit dem Silber in feindisperser-kolloi-der Form oder in Form einer festen Lösung andere Stoffe abgeschieden werden, ohne daß sich innerhalb des Elektrolyts grobdisp-ers-e Ausscheidungen bilden.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Silber aus cyanidischen Elektrolyten niedergeschlagen ist, die einen Gehalt an Alkalihydroxyd, insbesondere Kalium-oder Natriumhydroxyd von mehr als i g/l, vorzugsweise mehr als 5 gll, aufweisen und Blei unwoder Wismut neben Stoffen enthalten, die sich in feindisperser Form abscheiden, insbesondere neben Oxysäuren oder deren Komplexsalzen.
DEP28738A 1948-12-31 1948-12-31 Werkstoff fuer elektrische Schaltelemente aus galvanisch hergestelltem Silber Expired DE837866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28738A DE837866C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Werkstoff fuer elektrische Schaltelemente aus galvanisch hergestelltem Silber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28738A DE837866C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Werkstoff fuer elektrische Schaltelemente aus galvanisch hergestelltem Silber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837866C true DE837866C (de) 1952-11-04

Family

ID=7371366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28738A Expired DE837866C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Werkstoff fuer elektrische Schaltelemente aus galvanisch hergestelltem Silber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837866C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048281A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048281A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
US7679021B2 (en) 2003-11-11 2010-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Switching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062079B (de) Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE1521065A1 (de) Saures galvanisches Nickelbad zur Herstellung von dekorativen UEberzuegen
DE4324995C2 (de) Cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
EP0143919B1 (de) Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
DE837866C (de) Werkstoff fuer elektrische Schaltelemente aus galvanisch hergestelltem Silber
DE2537065C2 (de)
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE2337848B2 (de) Bad und Verfahren für die elektrolytische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
EP0126921B1 (de) Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
DE2541304A1 (de) Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung von eisenlegierungen
DE3143225C2 (de) "Stabiles wäßriges galvanisches Bad und Verfahren zur Schnellabscheidung von Silberüberzügen mit Spiegelglanz"
DE804278C (de) Elektrolyt zum galvanischen Erzeugen von UEberzuegen aus Nickel und Nickellegierungen auf Metall und Nichtleitern
DE956903C (de) Verfahren zum elektrolytischen UEberzieen eines nichtmagnetischen Metalls mit einer Nickel-Kobalt-Legierung
DE1151706B (de) Saures galvanisches Nickelbad
US2838448A (en) Copper and brass plating brightener
DE3328067A1 (de) Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von edelmetall- und edelmetallhaltigen dispersionsueberzuegen
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE1140425B (de) Alkalisch reagierende Komplexbaeder zum galvanischen Abscheiden von Silberueberzuegen
US1952793A (en) Process of electroplating chromium
DE1241226B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden magnetisierbarer Nickel-Eisen-Molybdaen-Legierungsueberzuege
DE1259666B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines nicht magnetostriktiven Nickel-Eisen-Legierungsueberzuges
DE734043C (de) Herstellung elektrischer Kontakte, insbesondere fuer Wellenschalter in Hochfrequenzkreisen
DE1771856C (de) Galvanisches Silberbad
DE1236298B (de) Zusatz fuer ein saures galvanisches Kupferbad
DE963389C (de) Bad zur Herstellung galvanischer Nickelniederschlaege