DE837347C - Ausbildung und Befestigung der Foerderbleche ind einem Siebeinlegerahmen, insbesondere fuer Plansichter - Google Patents

Ausbildung und Befestigung der Foerderbleche ind einem Siebeinlegerahmen, insbesondere fuer Plansichter

Info

Publication number
DE837347C
DE837347C DEST2958A DEST002958A DE837347C DE 837347 C DE837347 C DE 837347C DE ST2958 A DEST2958 A DE ST2958A DE ST002958 A DEST002958 A DE ST002958A DE 837347 C DE837347 C DE 837347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor plates
plates
attachment
frame spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2958A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTMUEHLE TIVOLI
Original Assignee
KUNSTMUEHLE TIVOLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTMUEHLE TIVOLI filed Critical KUNSTMUEHLE TIVOLI
Priority to DEST2958A priority Critical patent/DE837347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837347C publication Critical patent/DE837347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Ausbildung und Befestigung der Förderbleche in einem Siebeinlegerahmen, insbesondere für Plansichter zur Sichtung von Mehl oder sonstigen pulverigen Produkten. Die bisher übliche Ausführungsform der Förderbleche war derart, daß die einzelnen Förderbleche gemeinsam aus einem langen, zusammenhängenden Blechstreifen in bestimmtem Abstand voneinander in der entsprechenden Höhe herausgebogen und zusammengedrückt waren. Der Blechstreifen wurde dann zwischen den einzelnen Förderblechen an dem Rahmenholm angeschraubt.
  • DieseAusführungsform bringt wesentliche Nachteile mit sich, denn einmal bildet beim Aufbiegen des Blechstreifens jedes Förderblech mit dem Rahmenholm einen Hohlraum, der besonders dazu geeignet ist, daß sich hier alle Arten von Mehlwürmern, Käfern, Motten od. dgl. einnisten, was dann u. a. besonders während eines Stillstandes des Plansichters dazu führt, daß die Schädlinge die feine Seidenbespannung durchfressen, wotnit dann bei Wiederinbetriebnahme des Sichters die Reinheit des Mehles nachteilig beeinflußt wird. Weiterhin besteht bei der bisherigen Ausführung die Gefahr, claß sich die Befestigungsschrauben des angeschraubten Blechstreifens während des Betriebes lösen und die Seidenbespannung von einer losen Befestigungsschraube beschädigt wird, wodurch dann selbstverständlich eine einwandfreie Sichtung gefährdet ist.
  • "Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Förderbleche einzeln und unabhängig voneinander in den Rahtnenholm eingesetzt werden. Hierzu besteht jedes Förderblech aus einem mittig zusammengefalteten Blechstreifen, dessen untere Enden in einem spitzen Winkel V-förmig aufgebogen und in den Rahmenholm eingesetzt sind. Der Rahmenholm wird dabei auf seiner Breitseite an jeder Befestigungsstelle eines Förderbleches mit V-förmig nach innen verlaufenden Einschnitten versehen, in die das Blech mit seinen V-förmig aufgebogenen Enden eingeschoben wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt hiermit eine Befestigung der Förderbleche, bei der zwischen den einzelnen Blechen und dem Rahmenholm ein völlig glatter Übergang unter Vermeidung von nachteiligen Zwischen- bzw. Hohlräumen entsteht, und ferner tritt die Befestigung der Bleche nach außen in keiner Weise irgendwie schädlich in Erscheinung. Gleichzeitig ist die vorgeschlagene Befestigung vollkommen betriebssicher und besonders dauerhaft. Zur Sicherung der einzeln eingesetzten Förderbleche gegen ein Verschieben nach oben oder unten sind auf der Ober- und Unterseite des Rahmenholms Leisten aufgeleimt. Ferner ist vorgesehen, die Förderbleche aus Leichtmetall herzustellen. Hierdurch wird eine erhebliche Gewichtsersparnis erzielt, was wiederum eine erhöhte Mahlgutzuführung gestattet und somit insgesamt zu einer Leistungssteigerung beiträgt. Zudem wird auch durch die Verwendung von Leichtmetall eine Rostgefahr der Förderbleche ausgeschlossen.
  • Durch den Erfindungsvorschlag werden unbestreitbar wesentliche Vorteile gegenüber der bisher üblichen Ausführungsform der Förderbleche erzielt, und zudem wird auch deren Herstellung wesentlich vereinfacht, und somit werden die Herstellungskosten gegenüber der alten Ausführung verringert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsvorschlag an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Teilansicht des Rahmens mit den eingesetzten Förderblechen von oben, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Teilansicht von der Seite, Fig.3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2.
  • Die Förderbleche i bestehen aus einzelnen, mittig zusammengefalteten Blechstreifen, deren untere Enden 2 in einem spitzen Winkel V-förmig aufgebogen sind. Jedes Förderblech wird einzeln für sich in den Rahmenholm 3 eingesetzt. Zur Sicherung gegen ein Verschieben der Bleche sind oben und unten am Rahmenholm 3 Leisten 4, 5 aufgeleimt:

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausbildung und Befestigung der Förderbleche in einem Siebeinlegerahmen, insbesondere für Plansichter, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbleche (i) einzeln und unabhängig voneinander in den Rahmenholm (3) eingesetzt sind.
  2. 2. Förderblech nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förderblech (i) aus einem mittig zusammengefalteten Blechstreifen besteht, dessen nebeneinanderliegende Enden in einem spitzen Winkel V-förmig aufgebogen sind, wobei das Förderblech mit seinen aufgebogenen Enden in entsprechende V-förmige Einschnitte im Rahmenholm eingesetzt ist.
  3. 3. Förderblech nach den .Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der einzeln eingesetzten Förderbleche gegen ein Verschieben nach oben oder unten auf der Ober-und Unterseite des Rahmenholms (3) Längsleisten (4, 5) aufgeleimt sind.
  4. 4. Förderblech nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbleche (i) aus Aluminium- oder Aluminiumlegierungsblech hergestellt sind.
DEST2958A 1951-01-10 1951-01-10 Ausbildung und Befestigung der Foerderbleche ind einem Siebeinlegerahmen, insbesondere fuer Plansichter Expired DE837347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2958A DE837347C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Ausbildung und Befestigung der Foerderbleche ind einem Siebeinlegerahmen, insbesondere fuer Plansichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2958A DE837347C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Ausbildung und Befestigung der Foerderbleche ind einem Siebeinlegerahmen, insbesondere fuer Plansichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837347C true DE837347C (de) 1952-04-28

Family

ID=7453000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2958A Expired DE837347C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Ausbildung und Befestigung der Foerderbleche ind einem Siebeinlegerahmen, insbesondere fuer Plansichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224820C1 (de)
DE60132041T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer geschweissten Tür bestehend aus drei passenden Teilen
DE837347C (de) Ausbildung und Befestigung der Foerderbleche ind einem Siebeinlegerahmen, insbesondere fuer Plansichter
DE817713C (de) Schneeschuh
DE756953C (de) Innere Wand einer doppelwandigen Tuer aus duennem Werkstoff, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1208559B (de) Federpaket, bestehend aus durch Abstandshalter getrennten Federblaettern
DE720798C (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE897749C (de) Aus Blechen hergestellter Schraubenluefter
DE561779C (de) Zylinder fuer Knotenfaenger zum Sortieren von Papierstoff
DE625134C (de) Schutzumschlag fuer Buecher
DE2101327C3 (de) Gitter zum Einsetzen in den geöffneten Teil des Fensterausschnittes eines Schiebefensters an einem Kraftfahrzeug
DE709967C (de) Mappe fuer Haengekarteien
DE822830C (de) Fadenkluppe zum Abkluppen von Webketten
DE862575C (de) Trogkettenfoerderer
DE723946C (de) Drahtgewebe mit vorgekroepften Draehten
DE1834273U (de) Siebband an hackfruchterntemaschinen mit durch hohl- oder rohrniete befestigten siebbandstaeben.
DE646401C (de) Verschluss, insbesondere fuer Pelzkragen
DE719614C (de) Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech
DE523343C (de) Holzrandsieb mit Ober- und Unterrand
DE739934C (de) Achsstummelbefestigung an Querfedern von Fahrzeugen, insbesondere fuer Ackerwagen
DE2946146A1 (de) Wohnwagenfenster o.dgl.
AT125266B (de) Handmaisrebler.
DE2010146A1 (de) Systembauelemente
EP0703342B1 (de) Abstandshalterstopfen aus Kunststoff für profilierte Fenstersprossen von Isolierglasscheiben
AT143061B (de) Anordnung von Dichtungsleisten für Fenster, Türen u. dgl.