DE836454C - Mechanisches Frage- und Antwortspiel - Google Patents

Mechanisches Frage- und Antwortspiel

Info

Publication number
DE836454C
DE836454C DEN645A DEN0000645A DE836454C DE 836454 C DE836454 C DE 836454C DE N645 A DEN645 A DE N645A DE N0000645 A DEN0000645 A DE N0000645A DE 836454 C DE836454 C DE 836454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
question
answer
housing
window
game according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN645A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Neusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG NEUSSER DR
Original Assignee
LUDWIG NEUSSER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG NEUSSER DR filed Critical LUDWIG NEUSSER DR
Priority to DEN645A priority Critical patent/DE836454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836454C publication Critical patent/DE836454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/18Question-and-answer games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • Mechanisches Frage- und Antwortspiel 1)1c l,',-iiii<ltiiig bezieht sich auf ein mechanisch zu betätigendes Frage- und Antwortspiel, das zur l'nterhaltmi;g und Belehrung auf verschiedenen Fachgebieten von Erwachsenen und Kindern benutzt «erden kann.
  • L;in bekanntes Spiel dieser Art enthält einen auf zwei Spulen aufgerollten Film, auf welchem je einer Aufgabenstellung mehrere Antworten zugeordnet sind, aus welchen der Spieler eine ihm zutreffend erscheinende Antwort zu wählen hat. Eine elektrische Kontaktanlage kennzeichnet die Richtigkeit der Antwort durch das Aufleuchten der Augen einer auf das Gehäuse aufgemalten Eule. Ferner ist ein Spiel mit wählweise in eine Gehäuseöffnung einschiebbaren, verschiedene Fragen enthaltenden Karten bekanntgeworden, bei welchem ein schwenkbarer Index die Richtigkeit der Angaben bekanntgibt und welches mit mehreren Additionsschiebern ausgestattet ist, die das Zusammenzählen der von jedem Spieler gegebenen richtigen Antworten ermöglichen.
  • Das den Gegenstand der Erfindung bildende Frage- und Antwortspiel besitzt einen viel größeren Anwendungsbereich und eignet sich besonders für Lehrzwecke, indem auf einem oder mehreren je eine größere Zahl von Fragen enthaltenden, innerhalb des Gehäuses fortschaltbaren Zeichenträgern jeweils einer Frage die richtige Antwort sowie vorteilhaft ein den Schwierigkeitsgrad der Beantwortung kennzeichnendes Bewertungsmaß beigeordnet und im Gehäuse für jeden einzelnen Zeichenträger ein nur diese drei zusammengehörigen Angaben freigebendes Fenster vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise AusfÜhrungsforin des Spieles in Fig. i in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in der Draufsicht dargestellt. In einem gemeinsamen, auf einer Grundplatte 2 aufruhenden Gehäuse i sind mehrere Zeichenträger nebeneinander angeordnet. Letztere können im einfachsten Falle als drehbar gelagerte Walzen oder Rollen ausgebildet sein, auf deren Umfang eine Anzahl von Fragen und Antworten in zur Drehachse parallelen Zeilen aufgebracht sind. Hierbei befindet sich die Antwort auf der gleichen Zeile neben der betreffenden Frage. Wie bei Registriertrommeln üblich, kann die Beschriftung auf einem Papierband aufgedruckt sein, das auf die Walze aufgeklebt oder auf derselben festgeklemmt ist. Im ersten Falle muß bei Wahl eines anderen Fragengebietes die Walze gegen eine andere austauschbar sein, während ein auf der Walze festklemmbares Band leicht gegen ein anderes ausgewechselt werden kann, ohne hierbei die Walze abnehmen zu müssen.
  • Als Zeichenträger kann ferner ein in sich geschlossenes, endloses Filmband verwendet werden, das um zwei Walzen herumgelegt ist. Ein solcher Zeichenträger ist für eine größere Zahl von Fragen aufnahmefähig als der Umfang einer Walze und außerdem leicht gegen ein anderes Band austauschbar.
  • Ein noch umfangreicheres Fragengebiet ist auf einem Filmband unterzubringen, das wie ein Rolltilm zwischen zwei Rollen umspulbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine derartige Ausgestaltung gewählt. Das bereits erwähnte gemeinsame Gehäuse i enthält z. B. fünf Paare von übereinander angeordneten Rollen 3 und 4, auf welchen je ein beliebig langes Filmband 5 aufgerollt ist. lm Ausführungsfalle sind die oberen Rollen 3 mit je einem Drehknopf 6 ausgestattet. Das Filmband 5 ist am Anfang des Spielvorgangs auf der unteren Rolle 4 aufgewickelt und wird mit seinem äußeren Ende an der oberen Rolle 3 befestigt. Durch Drehen des Knopfes 6 im Uhrzeigersinn wickelt sich das Band allmählich von der unteren Rolle 4 ab und auf die obere Rolle 3 auf. Um ein müheloses Weiterschalten der Rolle 3 von Zeile zu Zeile zu gewährleisten, kann wie bei einer Schreibinaschinenwalze an der Rolle 3 eine Rastenscheibe od. dgl. angebracht werden, auf die eine federnde Sperrklinke einwirkt. Falls erforderlich, kann man den Film auf die untere Rolle 4 wieder zurückspulen, zu welchemZwecke auch die unterenRollen4 finit einem Drehknopf, einem Vierkant 7 od. dgl. zu versehen sind. An Stelle eines unmittelbar auf die obere 'v\Talzenachse aufgesetzten Drehknopfes kann auch ein von einem einzigen Drehknopf betätigbares "Zahnradtriebwerk eingebaut werden, bei welchem die Drehbewegung mittels eines Umschalters wahlweise auf die obere, 3, oder untere Walze 4 übertragbar ist. Soll der Film auswechselbar sein, dann besteht die Möglichkeit, das Filmband allein auf die untere Rolle 4 aufzubringen oder dieses samt der Rolle auszutauschen.
  • Im Gehäuse ist über jedem Rollenpaar 3, 4 ein schmales Fenster vorgesehen, das in zwei getrennte Off nungen 8 und 9 für Frage und Antwort unterteilt ist. Zwischen diesen beiden Öffnungen ist eine schmale Offiiung io ausgeschnitten, in der ein auf dem Film eingetragenes Bewertungsmaß ablesbar ist. Die dem Bereich der Antworten zugeordnete Fensteröffnung 9 kann vorteilhaft mit einer in der Zeichnung nicht eingetragenen Abdeckklappe ausgestattet werden, die dem befragten Spieler das vorzeitige Ablesen der Antwort verwehren soll.
  • Die Breite der Fenster 8 und 9 entspricht der Schriftgröße für Fragen und Antworten. Es kann nun, um sehr viele Fragen bzw. Zeilen auf 'einem Film unterzubringen, eine sehr kleine Schrifthöhe gewählt werden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, in die Fensteröffnungen Glasstäbe einzusetzen, die wie Vergrößerungslinsen wirken und auch eine zarte Beschriftung des Films leicht lesbar machen.
  • Wenn an einem Spielvorgang mehrere Personen teilnehmen und jedem Spieler eine Anzahl von Fragen gestellt werden, ist es erforderlich, die gegebenen Antworten bezüglich Richtigkeit und Schwierigkeit zu bewerten und zu registrieren, woraus ein Gesamtbild über das Wissen, die Vorbildung und sonstige geistige Fähigkeiten der Spieler gewonnen werden kann. Es ist daher auf dem Film, wie bereits früher angedeutet, neben jeder Frage ein Bewertungsmaß für die richtige Beantwortung angegeben. Die von den Spielern erreichten Wertpunkte könnten auf einem Blatt Papier in Kolonnen untereinander vermerkt und am Schlusse des Spielvorgangs zusammengezählt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Spiel sind im vorderen Teil des Gehäuses i mehrere Zählwerke beliebiger Bauart für die einzelnen Spieler eingebaut. Im Ausführungsfalle besitzt jedes Zählwerk zwei teilweise aus dem Gehäuse i herausragende Drehscheiben i i mit je einer Ziffernscheibe 12 für Einer und Zehner. Es sind also zweistellige Zahlen einstellbar, die bei jeder Fragebeantwortung um die dabei erreichten Punkte vermehrt werden. Die jeweilige Punkteanzahl ist durch die Gehäusefenster 13 ersichtlich.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gerätes ist für die Weiterschaltung der Spulen auch ein elektromotorischer, elektromagnetischer oder Uhrwerksantrieb verwendbar. Durch eine Druckknopfauslösung erfolgt in diesem Falle das schrittweise Weiterdrehen des Filmbandes.
  • Das vorstehend beschriebene Spiel kann für verschiedenartige Zwecke verwendet werden. Jeder der in dem gemeinsamen Gehäuse eingesetzten Filme behandelteinanderes Wissensgebiet, z.B. Geschichte, Geographie, Literatur, i4lusik, Technik usw. Wenn außerdem die Filme austauschbar sind und weitere Filmspulen zur laufenden Ergänzung des Spieles nachgeschafft werden können, ist das zur Verfügung stehende Fragengebiet außerordentlich weit ausdehnbar. Das Gerät wird so zu einem wertvollen Belehrungsmittel. Es hilft auch, durch Schulen vorgebildeten Menschen Lücken ihres Wissens zu schließen. Das Spiel kann aber auch als Lehrmittel für Kinder ausgestaltet werden. An Stelle einer Beschriftung sind zur Fragestellung auch Bilder, z. B. von Pflanzen, Tieren, Landschaften, Städten od. dgl., anwendbar. Ferner erweist sich das Gerät zur Lösung mathematischer Aufgaben, von Rätseln und sonstigen Denkaufgaben sowie zum Aufsuchen wichtiger technischer Werte als vorteilhaft. Als Gesellschaftsspiel verwendet, ermöglicht es die Abhaltung einer Intelligenzprüfung. Im gleichen Sinne ist diese Einrichtung im Berufsleben zur Durchführung von hignungsprüfungen anwendbar.

Claims (6)

  1. PATENTANSPPOCHE: i. Mechanisches Frage- und Antwortspiel, bei <lern auf einem fortschaltbaren, in einem Gehäuse eingeschlossenen Zeichenträger verschiedene, durch ein Gehäusefenster ersichtliche Fragen bzw. Aufgabenstellungen und Lösungen verzeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein leider mehrere je eine größere Zahl von Fragen enthaltende Zeichenträger (5) jeweils neben jeder krage die Antwort sowie vorteilhaft ein den Schwierigkeitsgrad der Beantwortung kennzeichnendes Bewertungsmaß aufweisen und im Gehäuse (i) für jeden einzelnen Zeichenträger ein nur diese drei zusammengehörigen Angaben freigehendes Fenster (8, 9, io) vorgesehen ist.
  2. 2. Frage- und :Bitwortspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenträger als Tabelle auf dem Umfang einer drehbaren Walze (3) befestigt oder als Band bzw. Film (5) um die unter dem Gehäusefenster befindliche Walze (3) herumgeführt ist.
  3. 3. Frage- und Antwortspiel mach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch mehrere in einem gemeinsamen Gehäuse (i) nebeneinander angeordnete Zeichenträger (5) verschiedener Wissensgebiete, wobei jedem Zeichenträger ein Gehäusefenster (8, 9, io) zugeordnet ist.
  4. Frage- und Antwortspiel nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Antworten ersichtlich machende Teil (9) des Gehäusefensters mit einer Abdeckklappe ausgestattet ist, die dem befragten Spieler das vorzeitige Ablesen der Antwort verwehrt.
  5. 5. Frage- und Antwortspiel nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch im Gehäuse (i) eingebaute, von Hand aus verstellbare Zählwerke (1i, 12) zur Registrierung der den Antworten entsprechenden Bewertungsmaße.
  6. 6. Frage- und Antwortspiel nach einem der Ansprüche i bis 5, gekennzeichnet durch in die Fensteröffnung (8, 9, io) eingesetzte optische Vergrößerungsmittel, wie z. B. Linsen, Glasstäbe od. dgl.
DEN645A 1950-03-23 1950-03-23 Mechanisches Frage- und Antwortspiel Expired DE836454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN645A DE836454C (de) 1950-03-23 1950-03-23 Mechanisches Frage- und Antwortspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN645A DE836454C (de) 1950-03-23 1950-03-23 Mechanisches Frage- und Antwortspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836454C true DE836454C (de) 1952-04-15

Family

ID=7337492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN645A Expired DE836454C (de) 1950-03-23 1950-03-23 Mechanisches Frage- und Antwortspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7638792U1 (de) Gesellschaftsspiel
DE836454C (de) Mechanisches Frage- und Antwortspiel
DE2013561C3 (de) Lehr- und/oder Prüfungsvorrichtung
DE546255C (de) Filmspulentraeger fuer eine Kinovorfuehrungseinrichtung
CH284450A (de) Mechanisches Gerät mit Fragen und Antworten.
US2676087A (en) Recording device
EP1312064B1 (de) Lernsystem
US2121390A (en) Quotation board
DE3035981C2 (de) Gerät für Magnetbandkassetten
DE667560C (de) Kastenartiges Rechenlehrmittel fuer Schulen
DE3202609A1 (de) Lese- und buchstabierhilfegeraet
DE366524C (de) Unterhaltungs- und Erziehungsspiel
DE896572C (de) Geraet fuer die Darstellung von Horoskopen
DE1744201U (de) Uebungs- und lerngeraet.
DE448085C (de) Rollfilmkamera
DE7310C (de) Zahlbilder-Rechenapparat zur Veranschaulichung von Rechenoperationen
DE862837C (de) Geraet zur Erleichterung des Lesens von Verkehrskarten
DE2259346A1 (de) Brettspiel fuer schulanfaenger
DE601126C (de) Verfahren, um einen doppelseitig beschriebenen, bandfoermigen, endlichen Tonaufzeichnungstraeger auf einer Lichttonsprechmaschine mit episkopischer Abtastung auf beiden Seiten vorzufuehren
AT227986B (de) Einrichtung zur Durchführung von Frage-Antwort- oder Lehrspielen
DE673514C (de) Photographischer Apparat mit einer unmittelbar vor dem Schichttraeger liegenden Beschriftungseinrichtung
DE381276C (de) Schreibvorrichtung fuer Morsezeichen
DE1572963C (de) Lehrmittel zum Erlernen des Zahlen begnffs
DE197262C (de)
DE2542093A1 (de) Vorrichtung zur darstellung astrologischer daten