DE834621C - Fluessigkeits-Schwingungsdaempfer mit vorbestimmtem Widerstand fuer jede Schwingungsweite - Google Patents

Fluessigkeits-Schwingungsdaempfer mit vorbestimmtem Widerstand fuer jede Schwingungsweite

Info

Publication number
DE834621C
DE834621C DEG4801A DEG0004801A DE834621C DE 834621 C DE834621 C DE 834621C DE G4801 A DEG4801 A DE G4801A DE G0004801 A DEG0004801 A DE G0004801A DE 834621 C DE834621 C DE 834621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
piston
vibration damper
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4801A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Auguste Leon Girard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE834621C publication Critical patent/DE834621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/145Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • F16F9/26Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two cylinders in line and with the two pistons or plungers connected together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • F16F9/28Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two parallel cylinders and with the two pistons or plungers connected together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

(WGBL S.175)
AUSGEGEBEN AM 20. MXRZ1952
G 4801 XII/47a
genommen
Die Erfindung betrifft •einen Flüssigkeits-Schwingungsdämpfer, der für jede Schwingungsweite einen vorbestimmten Widerstand durch die WaW des Durchgangsquerschnittes für die bei jeder Schwingung-shälfte verdrängte Flüssigkeit erzeugt.
Bei einer einfachen*Ausführungsform des Grundgedankens der Erfindung besteht ein in einem Behälter gleitender Körper aus zwei Schwingkolben, die durch eine Stange oder ein sonstiges Mittel miteinander verbunden· sind und eine mit einer Ventilklappe versehene Bohrung aufweisen, welche die Flüssigkeit nur in der Richtung durchtreten läßt, in welcher sich der Schwingkolben vom Boden des Behälters entfernt, wobei für diese Bewegungsrichtung das Durchtreten der Flüssigkeit beim anderen Schwingkolben durch eine parallel zur Bewegungsrichtung verlaufende Nut erfolgt, deren Durchgangsquerschnitt in rechtwinklig zur Bewegungsrichtung Hegenden Ebenen sich nach einem vorbestimmten Gesetz verändert. »0
Weitere Ausfülhrungsformen der Erfindung unterscheiden sich von der vorstellend beschriebenen durch ein oder mehrere d«r folgenden Merkmale:
a) Anstatt starr miteinander verbunden zu sein, sind die beiden Schwingkolben derart miteinander gekuppelt, daß sie gleiche Bewegungen ausfuhren·;
b) anstatt in gegenseitiger Verlängerung zu liegen, sind die beiden Druckkammern parallel oder nicht-
parallel zueinander^ !konzentrisch oder in sonstiger Weise angeordnet; c) die beiden Schwingkolben sind zu einem einzigen vereinigt, der die beiden Druckkammern voneinander trennt; d) anstatt sich geradlinig zu verschieben, ist der (oder die) Schwingkolben drehbar gelagert; e) die Durchgangsöffnungen der Druckkammern werden nicht durch die Bewegungen der Schwingkolben, sondern"1 durch Schieber od. dgl. gesteuert; f) zusätzliche
ίο Durchtrittsöffnungen· mit gleichbleibendem 'Quer-^ schnitt, mit oder ohne in bestimmter Weise belastete Ventifklappen, begrenzen den Druck in jeder Druckkammer; g) äußere Steuervorrichtungen gestatten die Einstellung der Vorrichtung durch Änderung des Durchgangsquerschnittes der zusätzlichen öffnungen und durch Verstellung, in bezug auf die Druckkammern, eines Körpers, der das Profil der Durchtrittsöffnungen idieserj Kammern bestimmt; h) die zum Schließen der Kammern wäh-
ao rend des Druckhubes dienenden Ventile sind nicht in den Schwingkolben, sondern in der Behälterwand angeordnet.
Es werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung beschrieben.
»5 Fig. ι ist eine schematische Darstellung der zu dämpfenden Schwingungen und zeigt die vier Einzelwege einer jeden Doppelechwingung,die nach einem vorbestimmten Gesetz gedämpft werden;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Schwingungsdämpfers, bei welchem die beiden Schwingkolben der Druckkammern gegenläufige und geradlinige Bewegungen ausführen;
Fig. 2a zeigt schematisch einen ähnlichen Schwingungsdämpfer mit feststellenden Steuerstangen, in welche die Nuten mit veränderlichem Durchgangsquerschnitt der Druckkammern eingeschnitten sind; Fig. 2b zeigt eine ähnliche Anordnung, die sich at>er durch die Art der Betätigung der l>eiden Schwingkolben unterscheidet;
Fig. 2c zeigt eine ähnliche Anordnung, die sich durch die Vereinigung derjenigen gemäß den Fig. 2 a und 2b kennzeichnet;
Fig. 3 zeigt schematisch einen Schwingungsdämpfer, bei dem die beiden Schwingkolben in den beiden parallelen Druckkammern geradlinige und gleichgerichtete Bewegungen ausführen;
Fig. 3a zeigt eine ähnliche Anordnung, 1 >ei welcher die Durchgangsnuten der beiden Druckkammern in feststehende Steuerstangen eingeschnitten sind;
Fig. 3 b zeigt eine ähnliche Anordnung, l>ei welcher die Durchgangsnut der einen Druckkammer in einer feststehenden Steuerstange, diejenige der anderen Druckkammer al)er in . der Kolbenstange vorgesehen ist;
Fig. 4 zeigt einen Schwingungsdämpfer mit zwei konzentrischen Zylindern und Kolben;
Fig. 4a zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welclver die D.urchgangsnuten in feststehenden S teuerstangen vorgesehen sind;
Fig. 4b zeigt eine ähnliche Anordnung, l>ei welcher die Durchgangsnut der einen Druckkammer in der Kolbenstange dieser Kammer vorgesehen ist; Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Schwingungsdämpfers mit zwei drehbar gelagerten S c bw i η gko Ibe η;
Fig. 5a zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher die Durchgangsnuten in einen Steuerring eingeschnitten sind;
Fig. 6 zeigt schema ti sch einen Schwingung«- dämpfer, bei welchem die Durchtrittsöffnungen der Druckkammern durch schieberä'hnliche Hilfskörper gesteuert werden;
■ Fig. 6a zeigt eine ähnliche Anordnung, 1>ei welcher die Durchgangsnuten in ein« Steuerstange eingeschnitten sind;
Fig. 7 zeigt schematisch einen Schwingungsdämpfer, bei welchem die Austrittsöffnungen der Druclckammern durch drehbare Teile gesteuert werden, deren Einzelheiten in den Fig. 7 a und 7 b dargestellt sind;
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines Schwingungsdämpfers mit einer zusätzlichen Austrittsöffnung in jeder Druckkammer und einer Schraube zum Einstellen des Durcbgangsquerschnittes einer jeden Austrittsöffnung;
Fig. 9 zeigt schematisch einen Schwingungsdämpfer, bei welchem die zusätzlichen Austrittsöffnung'Sn der beiden Druckkammern, durch einen Kanal miteinander verbunden sind, dessen Durch- g0 gangsquerschnitt durch eine Schraube einstellbar ist;
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung eines Schwingungsdämpfers, bei welchem jede Druckkammer mit einer zusätzlichen Austrittsöffnung versehen ist, die von einem belasteten Ventil gesteuert wird;
Fig. 11 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher die zusätzliche Austrittsöffnung einer jeden. Druckkammer unmittelbar mit der anderen Druckkammer in Verbindung stellt;
Fig. 12 ist eine schematische Darstellung eines Schwingungsdämpfers, bei welchem die Lage der die Durchgangsnuten aufweisenden Steuerstange durch eine Schiel>el>ewegung verändert werden kann;
Fig. 13 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei weleher die Steuerstange eine weitere, die zusätzliche Austrittsöffnung einer jeden Druckkammer bildende Nut aufweist, deren Durchgangsquerschnitt durch Verschiebung der Steuerstange verändert werden kann; uo
Fig. 14 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher die zusätzlichen Austrittsöffnungen der leiden Druckkammern durch zwei getrennte Nuten der Steuerstange gebildet sind;
Fig. 15 zeigt eine ähnliche Anordnung, l>ei weleher zwischen den beiden Druckkammern eine zweite zusätzliche Verbindung vorgesehen ist, deren Durchgangsquerschnitt durch Drehung der zylindrischen Steuerstange einstellbar ist;
Fig. 16 zeigt schematisch einen Schwingungsdämpfer, l>ei welchem die die Druckkammern während des Druckhul>es schließenden Ventile in den Zylinderwänden angeordnet sind;
• Fig. 17 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher die Durclvgangsnuten in eine feststehende Steuerstange eingeschnitten sind;
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung eines Schwingungsdämpfers mit nur einem Schwingkolben für beide Druckkammern;
Fig. 19 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei weleher die Durchgangstiuten in die Kolbenstange eingeschnitten sind;
Fig. 19a zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher die Flüssigkeit der einen Druckkammer während des Druckhu'bes nicht in eine Zwischenkammer, sondern unmittelbar in dk andere Druckkammer verdrängt wird;
Fig. 20 ist eine schematische Darstellung eines Schwingungsdämpfers mit Drehkolben, bei welchem ein gleicher Drehkolben die Flüssigkeit abwechselnd aus der einen und der anderen Druckkammer verdrängt;
Fig. 21 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher die Durc'hgangsnuten in einen Steuerring eingeschnitten sind; die
Fig. 22 bis 24 sind jeweils Schnitte gemäß den Linien ΧΧΙΙ-ΧΧΠ der Fig. 24, XXIII-XXIII der Fig. 22 und XXIV-XXIV der Fig. 22 und zeigen die Einzelheiten eines Schwingungsdämpfers, der mit einer Einstellvorrichtung gemäß Fig. 9 und mit Sicherheitsventilen gemäß Fig. 10 versehen ist; die Fig. 25 bis 27 sind jeweils Schnitte gemäß den Linien· XXV-XXV der Fig. 26, XXVI-XXVI der Fig. 25 und XXVII-XXVII der Fig. 25 und zeigen die Einzelheiten eines Schwingungsdämpfers mit konzentrischen Kolben gemäß Fig. 4b, mit zusätzlichen Austrittsöffnungen gemäß Fig. 8 und mit Sicherheitsventilen gemäß Fig. 11; die
Fig. 27 a und 27 b zeigen in axialem Längsschnitt die Einzelheiten eines rohrförmigen Schwingungsdämpfers mit einem Kolben. Die beiden Hälften schließen sich gemäß den Linien a-b an; die
Kig. 28 bis 31 sind jeweils Schnitte gemäß den Linien XXVHt-XXVHI der Fig. 29, XXIX-XXIX der Fig. 28, XXX-XXX der Fig. 29 und XXXI-XXXl der Fig. 29 und zeigen die Einzelheiten eines Schwingungsdämpfers mit zwei Drehkolben, die gemäß Fig. 5 a angeordnet sind, mit zusätzlichen Austrittsöfrnungen gemäß Fig. 9, Sicherheitsventilen gemäß Fig. 11 und einer Einstellvorrichtung gemäß Fig. 13; die
Fig. 32 bis 35 sind jeweils Schnitte gemäß den Linien XXXII-XXXII der Fig. 33, XXXIII-XXXlIl der Fig. 32, XXXIV-XXXIV der Fig. 33, und XXXY-XXXV der Fig. 32 und zeigen die Einzelheiten eines Schwingungsdämpfers mit einem Drehkolben gemäß Fig. 20, mit zusätzlichen Austrittsöfrnungen gemäß Fig. 9 und Sicherheitsventilen gemäß Fig. 10;
Fig. 36 ist ein Längsschnitt eines Schwingungsdämpfers, bei dem die Durchgangsnuten in feststellende Längsstangen eingeschnitten sind, die sich im Zylinder befinden, und auf denen die l>eiden SchwingkollKMi mit durchgehenden Längslxihrungen verschiebbar gelagert sind;
Fig. 37 ist ein Längsschnitt eines Schwingungsdämpfers, bei dem die Durchgangsnuten parallel zu dessen Längsachse in die Innenfläche des Zylindermantels eingeschnitten sind.
Gemäß den Fig. 36 und 37 besteht der Schwingungsdämpfer aus einem Zylinder a, in dem sich zwei gleichachsige und zusammenhängende Kolben c und d verschieben können. Der Zylinder α ist mit •einer Flüssigkeit gefüllt. Der aus den Kolben bestehende Körper ist durch geeignete Mittel, z. B. mit dem abgefederten Teil eines Fahrzeuges, verbunden, wogegen der Zylinder an den nichtabgefederten Teil angeschlossen ist. Es kann auch die umgekehrte Anordnung getroffen werden. Bei der Ausführung gemäß Fig. 36 ist der Kolben d mit einer Bohrung e und der Kolben c mit einer Bo'hrung / versehen. Mit diesen Bohrungen gleiten die Kolben jeweils auf Stangen wund n. Diese Stangen sind am Zylinder befestigt und1 bewegen sich unabhängig von den Kolben d und c.
Der Querschnitt der Stangen verändert sich nach einem vorbestimmten Gesetz, und zwar derart, daß einer bestimmten gegenseitigen Lage zwischen den Kolben und dem Zylinder ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Stangen m, η und dem Querschnitt der Bohrungen e, f entspricht.
Der Kolben d ist mit einem Ventil 0 versehen, welches das Durchtreten der Flüssigkeit nur aus der Kammer ζ in die Kammer χ gestattet. Der Kolben c besitzt ein Ventil p, welches das Durchtreten der Flüssigkeit nur aus der Kammer ζ in die Kammer 3' gestattet. Werden die Kolben durch eine äußere Kraft in Richtung des Pfeiles ti verschoben, so wird die Flüssigkeit aus der Kammer χ in die Kammer ζ durch die Bohrung e verdrängt, deren Durchgangsquerschnitt durch die Stange m bestimmt wird. Für eine konstante Kraft ist somit die Durchgangsgeschwindigkeit von der Gestalt der Stange m abhängig. Während der Verschiebung vergrößert sich der Rauminhalt der Kammer 3', das Ventil p öffnet sich, und die aus der Kammer χ in die Kammer ζ verdrängte Flüssigkeit tritt in die Kammer 3' über.
Der Kolben c bewegt sich gleichzeitig mit dem Kolben d, trägt dabei aber nicht zur Einstellung der Geschwindigkeit bei.
Verschieben sich nun die Kolben umgekehrt in Richtung des Pfeiles v, so schließt die Flüssigkeit in der Kammer y das Ventil p und tritt in die Kammer ζ durch die Bohrung /, die teilweise durch die Stange η geschlossen ist. Die Einstellung der Geschwindigkeit geschieht dann durch die Gestalt der Stange n. In beiden Bewegungsrichtungen ist somit die Geschwindigkeit der Kolben in bezug auf den Zylinder für eine konstante Kraft von der Gestalt der Stangen m und η abhängig. Der Abstand zwischen den leiden Kolben kann derart gewählt werden, daß die Stange m nicht auf den Kolben c und die Stange η nicht auf den Kolben d einwirkt.
Bei dieser Anordnung können die beiden Stangen m und μ auch zu einer einzigen vereinigt werden, ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Vorrichtung geändert wird.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 37 werden die Durchgangkjuerschnitte für die Dämpfungsflüssigkeit nicht zwischen den Stangen und den Bohrungen der Kol1>en eingestellt, sondern durch Längsnuten
in der Innenfläche des Zylindermantels, in dem sich die Kolben bewegen.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 sind die beiden Kolben gegenläufig gelagert. Hier ist ein Körper mit zwei Zylindern A vorgesehen, in denen zwei Kolben C und D gleiten können. Die gegenläufigen Bewegungen der beiden Kolben C und D werden durch zwei Lenker 5 und 6 bestimmt, die mit einem Ende jeweils an den Kolben C und D angreifen und deren anderes Ende gelenkig mit einem Ende eines gleicharmigen Schwengels 7 verbunden ist, der schwingbar auf einem Zapfen 8 gelagert ist. Der Schwengel ist fest mit einem nach außen hin ragenden Hebel 9 verbunden.
Wird vorausgesetzt, daß der Körper A fest au dem nichtabgefederten Teil eines Fahrzeuges sitzt und daß der Hebel 9 mit dem abgefederten Teil verbunden ist oder umgekehrt, so entsprechen die Bewegungen dieser beiden Teile genau den gegenläutigen Bewegungen der beiden Kolben C und I). Der Kolben C besitzt ein Ventil P, das sich selbsttätig dann schließt, wenn der Kolben sich in Richtung des Pfeiles V verschiebt, das jedoch in der anderen Bewegungsrichtung des Kolbens selbsttätig geöffnet wird. Der Kolben D besitzt ein Ventil O. das sich selbsttätig dann schließt, wenn der Kolben sich in Richtung des Pfeiles U verschiebt, das jedoch in der anderen Bewegungsrichtung des Kolbens selbsttätig geöffnet wird.
Durch diese Anordnung wird somit der Körper des Schwingungsdämpfers in drei Kammern geteilt, und zwar in zwei Druckkammern X, Y und eine gemeinsame Kammer Z.
Die drei Kammern sind mit· Flüssigkeit gefüllt.
Aus der weiteren Beschreibung ergibt sich, daß die Kammer Z nicht unbedingt ganz gefüllt sein muß. In die Innenfläche des der Kammer Y entsprechenden Zylinders sind zwei Nuten 1 und 4 eingeschnitten. Desgleichen sind zwei Nuten 2 und 3 in die Innenfläche des der Kammer X entsprechenden Zylinders eingeschnitten. Wie oben erwähnt, soll der Hebel 9 den Bewegungen des nichtabgefederten Teiles des Fahrzeuges oder umgekehrt folgen. Bei der Verschiebung um die halbe Schwingungsweite T1 in Richtung des Pfeiles bewegt sich somit der Kol'ben C in Richtung des Pfeiles V, und das Ventil P wird geschlossen. Die in der Kammer Y eingeschlossene Flüssigkeit kann dann nur durch die Nut ι in die Kammer Z übertreten. Die Geschwindigkeit des Kolbens für eine bestimmte Kraft ist dann vom Querschnitt der Nut 1 abhängig, und dieser Querschnitt ist sel'bst im wesentlichen von der gegenseitigen Lage des Kolbens C und des Körpers A abhängig, also von der gegenseitigen Lage des nichtabgefederten und des abgefederten Teiles des Fährzeuges. Wenn der Hebel 9 sich in Richtung des Pfeiles um die 'halbe Schwingungsweite T4 bewegt, verschiebt sich der Kolben D in seinem Zylinder um eine Länge, die derjenigen der Nut 4 entspricht, und sucht dabei die Flüssigkeit aus der Kammer Y zu verdrängen. Auch dann ist die Geschwindigkeit vom Querschnitt der λ'ιιί 4 abhängig, die allein das Durchtreten der Flüssigkeit aus der Kammer Y in die Kammer Z gestattet.
Der Kolben D, der sich gleichzeitig in seinem Zylinder entgegengesetzt zur Richtung· des Pfeiles L' verschiebt, greift während dieser l>eideu Bewegungen nicht ein, \veil das Ventil O das freie Durchtreten der Flüssigkeit aus der Kammer Z in die Kammer X gestattet.
Bewegt sich dagegen der Hebel 9 in Richtung des Pfeiles um die halbe Schwingungsweite T.„ so verschiebt sich der Kolben /) in Richtung des Pfeiles L7, das Ventil O wird geschlossen und die Flüssigkeit zusammengedrückt. Sie kann aus der Kammer A' nur durch die Nut 2 entweichen, welche diese Kammer X mit der Kammer Z verbindet. Die Bewegung wird somit in Abhängigkeit vom Durchgangsquerschnitt der Nut 2 gehemmt.
Wenn der Hebel 9 sich weiter um die halbe Schwingungsweite T3 in Richtung des Pfeiles bewegt, kann die Flüssigkeit aus der Klammer X nur durch die Nut 3 in die Kammer Z entweichen. Die Geschwindigkeit ist somit vom Durchgangsquerschnitt der Nut 3 abhängig.
In allen Fällen ist die Hemmung der Bewegung auf den vier Schwingungswegen abhängig: 1. Von der gegenseitigen Lage der Kolben und der Zylinder, also von der gegenseitigen Lage des abgefederten und des nichtabgefederten Teiles des Fahrzeuges; 2. von der Bewegungsrichtung.
Zu dieser Anordnung ist folgendes hervorzuheben: i. Das Gesamtvolumen der drei Kammern X. Y und Z ist im veränderlich bei allen Bewegungen der Kolben und des Getriebes; 2. der Druck in der Kammer Z ist von der Belastung der Ventile O und P abhängig. Die aus dem Körper A tretende Welle 8 muß mit einer Stopfbuchse versehen werden, auf die jedoch nur ein sehr geringer Druck einwirkt;' 3. ohne die Wirkungsweise zu beeinträchtigen, kann die Flüssigkeit auch die Kammer Z nicht ganz ausfüll.11. Die Kammern A' und Y saugen sich nämlich selbsttätig durch die Rückschlagventile O und /' voll, wenn die KoI-ben D und C sich jeweils entgegengesetzt zur Richtung der Pfeile V und V verschieben; 4. ein Luftpolster kann nur im oberen Teil der Kammer Z entstehen, wodurch die Wirkungsweise der Vorrichtung in keiner Weise gestört wird.
Beim Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 2a sind die Nuten 1, 2, 3 und 4 des Zylindermantels durch solche Nuten in zwei Steuerstangen 10 und 11 ersetzt, die in bezug auf die Zylinder feststehen und auf denen die Koll>en C und D mit entsprechenden Bohrungen gleiten.
Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei der Anordnung gemäß Fig. 2.
Bei den Schwingungsdämpfern gemäß den Fig. 2 b und 2 c sind die Kolben C und D nicht zwangsläufig mit dem Schwengel 7 verbunden, sondern werden durch Federn 12 und 13 angedrückt. Eine solche Anordnung genügt, denn wenn die Kolben sich entgegengesetzt zur Richtung der Pfeile U und V bewegen, stellen sie keinen Widerstand entgegen.
Der Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 3 weicht yon demjenigen der Fig. 2 dadurch ab, daß die Kolben D und C sich gleichläufig bewegen. Auch hier sind wieder zwei Druckkammern X und Y, eine Zwischenkammer Z, zwei Rückschlagventile O und /' und vier Nuten 1, 2, 3 und 4 in den Zylinder wänden vorgesehen.
Die Kolben C und D sind jeweils mit zwei Kolljenstangen 5 und 6 fest verbunden, die selbst durch ein Joch 7 starr miteinander verbunden sind.
Der abgefederte Teil des Fahrzeuges ist mit dem Körper A verbunden, während der nichtabgefederte Teil mit dem Joch 7 zusammenhängt oder umgekehrt.
Verschiebt sich d'as Joch in Richtung der halben Schwingungsweiten T2 und T3, so l>ewegt sich der Kolben C in Richtung des Pfeiles V, und die Flüssigkeit wird aus der Kammer Y in die Kammer Z durch die Nuten 2 und 3 nach dem Schließen des Ventils P verdrängt, und zwar unter den gleichen Verhältnissen wie bei den vorbeschriebenen Anordnungen.
Bei der Bewegung in Richtung der halben Schwingungsweiten 7'4 und T1 wird der Kolben D durch die Nuten 4 und 1 nach dem Schließen des Ventils O gehemmt, genau wie bei den bereits beschriel >enen Anordnungen, jedoch erst nach dem Schließen des Ventils R, das infolge der gegenseitigen Lage der Kammern X und Z vorgesehen werden muß. Die beiden Ventile O und R öffnen sich ohne weiteres, sobald der Kolben D sich entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles U verschiebt.
Ein Schwingungsdämpfer dieser Art bietet die folgenden Vorteile: a) In der Kammer Z wird nur ein sehr geringer Druck erzeugt; b) ohne Beeinträchtigung der Wirkungsweise kann sie nicht ganz mit Flüssigkeit angefüllt sein, weil die Füllung der Kammern IV, X und Y durch die aus der Kammer Z angesaugte Flüssigkeit erfolgt; c) das Gesamtvolumen der Kammern X, Y, Z und W ist nicht unveränderlich wie bei den oben beschriebenen Anordnungen. Das Volumen der Kammern Z und X wird nämlich durch die Verschiebung der Kolbenstangen 5 und 6 verändert.
Der Volumenausgleich geschieht in selbsttätiger Weise durch die in der Kammer Z vorhandene Flüssigkeit, da diese, wie bereits erwähnt, nicht ganz gefüllt sein kann.
Auch in diesem Fall können störende Luftpolster nicht entstehen.
Beim Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 3 a sind die Durchgangsnuten 1, 2, 3 und 4 in zwei Steuerstangen 10 und 11 vorgesehen, ^uf denen die KoI-ben C und D wieder mit entsprechenden Bohrungen gleiten.
Wenn l>ei den Anordnungen gemäß den Fig. 3 und 3 a der Kolben /) entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles U verschdl)en wird, wird die Flüssigkeit der Kammer W durch das Rückschlagventil O in die Kammer X verdrängt. Die durch den Kolben D in der Kammer X bewirkte Volumenveränderung ist aber geringer als in der Kammer W infolge der Gegenwart der Kolbenstange. Die Kammer W muß deshalb beständig mit der Kammer Z verbunden sein, was durch den Kanal 14 geschieht. Dadurch wird auch ein selbsttätiger Ausgleich geschaffen.
Der Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 3 b unterscheidet sich von dem vorhergehenden dadurch, daß die N'uten 1 und 4 in die Kolbenstange 6 eingeschnitten sind. Der Ausgleichkanal 14 der Fig. 3 und 3 a ist hier durch einen in der Kolbenstange 6 befindlichen Kanal 14 ersetzt, der den gleichen Zweck verfolgt.
Heim Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 4 sind zwei konzentrische Zylinder und Kolben vorgesehen.
Er besteht aus einem Zylinderkörper A, in dem ein Koll>en D gleitet, der mit einem Rückschlagventil O versehen ist. Dieses gestattet nur das Durchtreten 'der Flüssigkeit aus der Kammer W in die Kammer X. Letztere ist mit einem Rückschlagventil R versehen, das das Durchtreten der Flüssigkeit nur aus der Kammer Z in die Kammer A' gestattet..
Der Koll>en D sitzt fest an einer Kolbenstange 6.
Die Kammer W steht durch den Kanal 14 in ständiger Verbindung mit der Kammer Z.
Ein ringförmiger Kolben C gleitet in der ringförmigen Kammer Y. Dieser Kolben sitzt fest an einer rohrförmigen Stange 5, die selbst fest mit der Kolbenstange 6 verbunden ist. Der Kolben C besitzt ein Rückschlagventil P, welches das Durchtreten der Flüssigkeit nur aus der Kammer Z in die Kammer Y gestattet.
Der ringförmige Raum zwischen der Ro'hrstange 5 und dem Zylinderkörper A steht durch eine öffnung 15 mit der Kammer Z in Verbindung. Auf die Stopfbüchse 16 wirkt deshalb der nur sehr schwache Druck der Kammer Z.
Der Zylinderkörper A ist am abgefederten Teil des Fahrzeuges befestigt, wogegen die Kolbenstangen 5 und 6' mit dem nichtabgefederten Teil verbunden sind oder umgekehrt.
Mit Ausnahme der Kammer Z sind die Räume der Vorrichtung mit Flüssigkeit gefüllt. Im oberen Teil der Kammer Z kann ein Luftpolster entstehen, das zum Ausgleich der durch die Kolbenstangen bewirkten Volumenänderungen dient.
In die Zylinderfläche der Kammer Y sind zwei Nuten 2 und 3 mit veränderlichem Querschnitt eingeschnitten. In die Zyliniderfläche der Kammer X sind ebenfalls zwei Nuten 1 und 4 mit veränderlichem Querschnitt eingeschnitten.
Wenn die Kolben D und C sich in Richtung des Pfeiles U verschieben, werden die Ventile O und R geschlossen. Die Flüssigkeit der Kammer X tritt in die Kammer W durch die Nut 4 und dann durch die Nut 1. iac
Die Geschwindigkeit des Kolbens D ist somit vom Querschnitt dieser Nuten abhängig.
Gleichzeitig verschiebt sich auch der Kolben C in der gleichen Richtung. Das Ventil P wird geöffnet, und die Flüssigkeit kann ungehindert aus der Kammer Z in die Kammer Y übertreten.
Wenn die Koll>en sich in Richtung des Pfeiles V verschieben, wird das Ventil P des Kolbens C geschlossen, und die Flüssigkeit wird aus der Kammer Y verdrängt. Während der halben Schwingungsweite T., tritt die Flüssigkeit aus der Kammer Y in die Kammer Z durch die Nut 2. Während der halben Schwingungsweite T3 in Richtung des Pfeiles V erfolgt die Hemmung der Bewegung durch die Nut 3 in Abhängigkeit von der Quer-Schnittsveränderung.
Bei dieser letzteren Bewegung stellt der KoI-l >en D keinen Widerstand entgegen, weil die Ventile O und R sich öffnen.
Es ergibt sich daraus, daß wie bei allen l>ereits beschriebenen Anordnungen die vier halben Schwingungsweiten T1, T2, T3 und T4 gemäß einem vor1>estimmten Gesetz und unabhängig voneinander gedämpft werden.
Beim Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 4a sind
ao die Nuten 1, 2, 3 und 4 nicht in die Zylinderwände, sondern in Steuerstangen 10 und 11 eingeschnitten, auf denen die Kolben C und D mit entsprechenden Bohrungen gleiten.
Beim Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 4b sind die Nuten 1 und 4 in die Kolbenstange 6 eingeschnitten. Diese Koll>enstange wirkt somit in diesem Fall als Schieber. Der Raumbedarf ist hier geringer als bei der Anordnung gemäß Fig. 3 b. Der Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 5 ist mit um eine mittlere Achse schwingenden Kolben versehen.
Er besteht aus einem Zylinderkörper A, in dem sich zwei radiale Schwingkolben C und D bewegen, die fest auf einer Welle 17 sitzen, welche selbst fest mit einem Hebel 9 verbunden ist.
Im Zylinderkörper A ist eine radiale Scheidewand 18 vorgesehen. In Verbindung mit den Schwingkoll>en entstehen dadurch drei Kammern .Y, Y und Z.
Die fest mit der Welle 17 zusammenhängenden Schwingkolben C und D können sich somit in Richtung der beiden Pfeile U und V bewegen. Jeder Kolben ist mit einem Rückschlagventil P oder O versehen. Das Ventil P schließt sich, wenn der Kolben C sich in Richtung des Pfeiles V bewegt. Das Ventil O wird dann geschlossen, wenn der Koll>en D sich in Richtung des Pfeiles U bewegt.
Wie bei den vorbeschriebenen Anordnungen ist auch hier der Körper A mit dem nichtabgefederten Teil und der Hebel 9 mit dem abgefederten Teil verbunden oder umgekehrt.
Der Hebel 9 ist derart gelagert, daß er sich in den vier halben Schwingungsweiten T1, T.,, 'T3, T4 bewegen kann und dabei die Schwingkolben C und /) mitnimmt. Während der halben Schwingungsweite T4 schwingt der Kolben C in Richtung des Pfeiles V, das Ventil P wird geschlossen, und die Flüssigkeit der Kammer Y kann nur in die Kammer Z durch die entsprechende Nut 4 übertreten. Das gleiche trifft auch für die halbe Schwingungsweite T1 zu, jedoch tritt die Flüssigkeit durch die Nut 1 aus der Kammer Y in die Kammer Z und aus dieser in die Kammer X durch das Ventil O.
Während der halben Schwingungsweite 2 schwingt der Koll>en D in Richtung des Pfeiles I', das Ventil O wird geschlossen, und die Flüssigkeit der Kammer X tritt durch die λτιη 2 in die Kammer Z über. Das gleiche trifft zu für die halbe Schwingungsweite 3. In diesem Fall bewirkt die Nut 3 die entsprechende Dämpfung. Während dieser Zeit kehrt die in die Kammer Z übergegangene Flüssigkeit wieder in die Kammer Y durch das Ventil P zurück.
Die vier Schwingungsweiten werden somit unabhängig voneinander und jeweils gemäß einem vorbestimmten Gesetz gedämpft.
Beim Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 5 a sind die vier Nuten für die entsprechenden Schwingungsweiten in einen ringförmigen Steuerkörper 19 eingeschnitten.
Bei den vorbeschriebenen Schwingungsdämpfern wird die Flüssigkeit durch die Kolben selbst lx;i den Bewegungen in bezug auf die Zylinder gesteuert. Die Kolben wirken deshalb gleichzeitig als Steuerschieber.
Schwingungsdämpfer, die auf dem gleichen Grundgedanken aufgebaut, aber mit getrennten Steuerschiebern versehen sind, gehören in den Rahmen der Erfindung.
Als Beispiele werden nachfolgend drei Schwingungsdämpfer mit Steuerschiebern beschrieben.
Der Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 6 besteht aus einem Zylinder A und zwei miteinander fest zusammenhängenden Kolben C und D. Wie bei den vorher beschriebenen Anordnungen werden auch hier die Kolben derart betätigt, daß sie die gegenseitigen Bewegungen zwischen dem nichtabgefederten Teil und dem abgefederten Teil eines Fahrzeuges wiedergeben, die durch die halben Schwingungsweiten T1, T.,, T3, 'T4 dargestellt sind. Die Kolben C und Π sind mit Rückschlagventilen P und O versehen. Im Körper .-/ sind ferner Hilfszylinder vorgesehen, in denen zwei Schieber E und F gleiten. Die beiden Schieber sind durch eine Stange 20 miteinander verbunden, die selbst durch ein Querstück 9 mit der Stange 21 der beiden Kolben C und D verbunden ist.
Da die beiden Kolben (''und D die gegenseitigen Bewegungen des abgefederten und des nichtabgefederten Teiles wiedergeben sollen, können sie sich nach beiden Seiten hin, also in Richtung des Pfeiles V und des Pfeiles V1 verschieben.
Durch diese Gesamlanordiiung wird der Körper A in Kammern λ'. Y, Z, (j und // geteilt.
Während der halben Schwingungsweite 7.,, also wenn die Kolben C und /' sich in Richtung des Pfeiles U Ix'wegen. nehmen sie die Schieber Il und /·" in der gleichen Richtung mit. Das Ventil O wird geschlossen. Die Flüssigkeit wird in der Kammer Λ* unter Druck gesetzt, und dieser Druck wird durch die Verbiudungsöfrnung 22 zwischen den beiden Kammern .Y und C auch in diese übertragen. Die unter Drude gesetzte Flüssigkeit kann nur durch die λτιιί 2 in der Wand des Zylinder-
körpers .·/ entweichen. Die Bewegungsgeschwindigkeit ist somit vom Querschnitt dieser Niit 2 abhängig. Während d-cr haib-en Schwingungsweite T3 wird die Ilrwegungsgcscliwindigkeit unter den gleichen Verhältnissen durch die Nut 3 l>estimmt. Die in den Kammern X und G unter Druck stehende Flüssigkeit tritt somit nacheinander durch die Nuten 2 und 3 entsprechend der Lage des Schiebers E in die Kammer Z, dann in die Kammer Y durch das geöffnete Ventil P und schließlich in die Kammer H durch die öffnung 23.
Während der halten Schwingungsweite T4 der beiden Kolben C und D bewegen sich diese in Richtung des I'feiles V. Die Flüssigkeit wird in der Kammer Y unter Druck gesetzt und durch die öffnung 23 auch in der Kammer H. Sie kann nur durch die Nut 4 entweichen, deren Querschnitte die Bewegungsgeschwindigkeit für diese Schwingungsweite bestimmen. Für die halte Schwinguiiigsweitf T1 ist die Wirkungsweise die gleiche, jedoch wird hier die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens D durch die Querschnitte der Nut 1 bestimmt, an welcher der Schieber F vorbeigleitet. Während dieser Bewegung geht die Flüssigkeit in die Kammer Z über, dann in die Kammer X durch das geöffnete Ventil O und schließlich in die Kammer G durch die Öffnung 22.
Die vier halben Schwingungsweiten T1, T2, Tv T4 werden somit unabhängig voneinander und gemaß einem testimmten Gesetz gedämpft.
Beim Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 6a sind
die von den Schiebern E und F gesteuerten Nuten in einer feststehenden Steuerstange 24 \-orgesehen.
Der Schwingungsdämpfer gemäß den Fig. 7, 73.
und "I) ist mit einem Drehschieber versehen.
Der Kolten /> gleitet z. B. auf einer zylindrischen Stange 11, die eine schrautenförmige Abflachung aufweist. Die Stange ist am Zylinderkörper A befestigt. Auf ihr gleitet eine Scheibe 26, die durch ein geeignetes \littel beständig gegen den KoIten /) gedrückt wird. Die öffnung dieser Scheibe ist genau der Gestalt der Stange angepaßt. Bei der Verschiebung des Kolbens wird somit die Scheite 26 durch die schrautenförmige Abflachung in Drehung versetzt. 1st die Umfangskante der Scheibe derart ausgebildet, daß sie bei der Drehbewegung die öffnung 28 des Kolbens mehr oder weniger verdeckt, so wird der Durchgangsquerschnitt der öffnung entsprechend der gegenseitigen Lage des Kolbens /) und des Zylinderkörpers A verändert.
Durch eine geeignete Steigung in Verbindung mit der äußeren Gestalt der Schieberscheite 26 läßt sich der Durchgangsquerschnitt der Flüssigkeit in der Öffnung 28 in bestimmter Weise entsprechend der gegenseitigen Lage des Kolbens D und des Zylinderkörpers A verändern.
Für den Kolben t" ist die gleiche Vorrichtung vorgesehen, d. h. eine zylindrische Stange 10 mit einer schraubenförmigen Abflachung, durch welche eine Schieterscheibe 25 in Drehung versetzt wird, welche die öffnung 27 entsprechend der gegenseitigen Lage des Kolbens C und des Zylinderkörpers A mehr oder weniger verdecken soll. Die allgemeine Wirkungsweise ist die gleiche wie bei den oben beschriebenen Anordnungen.
Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, die Dämpfung der vier halten Schwingungsweiten T1, T2, T3, T4 ohne Zerlegung der Vorrichtung einem gegebenen Fahrzeug anzupassen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man im Schwingungsdämpfer eine zusätzliche öffnung vorsieht, durch welche die Flüssigkeit treten kann: 1. Aus der Kammer X in die Kammer Z, wodurch die halben Schwingungsweiten T2 und T3 eingestellt werden; 2. aus der Kammer Y in die Kammer Z, wodurch die halten Schwingungsweiten T1 und T4 eingestellt werden; 3. aus der Kammer-Y in die Kammer Y und umgekehrt, wodurch alle halten Schwingungsweiten eingestellt werden.
Diese Einstellung einer oder zweier öffnungen durch von außen zugängliche Mittel ändert nichts an der allgemeinen Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeiten in jeder Schwingungsweite.
Die Einstellung des Durchgangsquerschnittes dieser öffnungen addiert nur eine Konstante zum Gesamtdurchgangsquerschnitt. Die Kurve der Durchgangsquerschnitte wird somit nur parallel zu sich selbst verschoben und erleidet keine Gestaltsänderung. Das allgemeine Gesetz der Dämpfung der Schwingungsweiten wird deshalb auch nicht geändert.
Der Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 8 ist mit einer Einstellvorrichtung einerseits für die halten Schwingungsweiten T2 und T3, anderseits für die halten Schwingungsweiten T1 und T4 versehen.
Die Einstellung wird durch Schrauben 29 und 30 bewirkt, welche die in die Kammer Z einmündenden Kanäle 27 und 28 mehr oder weniger schließen.
Beim Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 9 erfolgt die Einstellung gemeinsam für alle halten Schwingungsweiten T1, T2, T3, T4 durch eine Schraube 31, weiche einen Kanal 32 mehr oder weniger schließt, der die beiden Kammern X und Y miteinander verbinde't.
Die Schrauben können übrigens auch durch jeden anderen Verschlußkörper ersetzt werden.
Die Schwingungsdämpfer sind wahrend des Betriebes harten Schlägen ausgesetzt, durch die der Schwingungsdämpfer selbst, die Steuerkörper und die Teile des Fahrzeuges beschädigt werden können.
Zur Vermeidung dieser schädlichen Wirkungen können die erfindüngsgemäßen Dämpfer mit Sicherheitsvorrichtungen versehen werden, welche die Teile des Dämpfers und diejenigen des Fahrzeuges schützen. Diese Vorrichtungen bestehen aus Sicherheitsventilen zum öffnen zusätzlicher öffnungen, wenn der Druck eine bestimmte Grenze übersteigt.
Die Sicherheitsventile können in den Kolben C und D der vorbeschrietenen Dämpfer angeordnet sein. Sie öffnen" dann eine Verbindungsöffnung zwischen den Kammern X und Z und den Kammern Y und Z. Sie können auch derart angeordnet sein, daß sie die beiden Kammern X und Y immittelbar miteinander verbinden.
634
Bei der Ausführung gemäß Fig. to wird die Sicherheit durch zwei in bestimmter Weise belastete Ventile M und Λ* geschaffen, die sich bei einem vorbestimmten Druck in den Kammern λ'
■ 5 und Y öffnen und dadurch diese Kammern mit der Zwischenkammer Z in Verbindung setzen, solange der übermäßige Druck andauert.
Die schematrsche Darstellung gemäß Fig. ii zeigt die zweite Lösung dieser Aufgabe (Ventile K
ίο und L). Hei dieser Anordnung werden die beiden Kammern X und Y unmittelbar miteinander verbunden.
In gewissen Fällen kann es angebracht sein, die Durchgangsnuten im Zylinder zu verstellen1 und dadurch den mittleren Punkt derart zu verschielxni, daß er der Anordnung gemäß Fig. 1 entspricht.
Diese Einstellung, die insbesondere bei einer
Änderung der Last eines Fahrzeuges notwendig ist, erfolgt bei den ernndungsgemäßen Dämpfern von Hand.
Die Fig. 12 bis 15 zeigen vier Ausführungsbeispiele einer solchen Einstellvorrichtung.
Beim Dämpfer gemäß Fig. 12 ist die mit den Durchgangsnuten 1, 2, 3, 4 versehene Steuerstange 33 axial verschiebbar gelagert und kann von außen durch geeignete Mittel betätigt werden.
Alle Durchgangsnuten werden dadurch in bezug auf den Zylinder verschoben, insbesondere aber die Mittelpunkte der beiden Nuten 2, 3 und 1, 4, die gegenüber den beiden Kolben für die Gleichgewichtslage des Fahrzeuges eingestellt werden können, und zwar für jede Lage der Kolben gegenül >er dem Zylinderkörper, die s-ich aus der Last des Fahrzeuges ergibt.
Beim Dämpfer gemäß Fig. 13 bewirkt die Verschiebung der Steuerstange nicht nur die gleichzeitige Verschiebung der Durchgangsniuten, sondern auch die Einstellung des Querschnittes einer öffnung, welche die beiden Druckkammern miteinander verbindet.
Es kann auch eine Vorrichtung zum Einstellen des Dämpfers selbst vorgesehen werden, wenn die Änderung der Last eine solche Einstellung erfordert.
In der Steuerstange 33 ist zu diesem Zweck eine zusätzliche Nut 34 vorgesehen, deren Querschnitt sich gemäß einem vorbestimmten Gesetz verändert, und zwar derart, daß der Querschnitt sich entsprechend der axialen Lage der Stange 33 verändert.
Die in der Kammer X unter Druck gesetzte Flüssigkeit geht dann teilweise durch diese Nut 34, dann durch den Kanal 14 und zurück in die Kammer Y. Umgekehrt geht die in der Kammer Y unter Druck gesetzte Flüssigkeit durch den Kanal 14, dann durch die Nut 34 in die Kammer X.
Diese Nut 34 vergrößert oder verkleinert alle Durchgangsquerschnitte um ein gleiches Maß entsprechend der axialen Lage der Steuerstange 33, ohne die allgemeine Dämpfungskurve zu verändern. Bei der Anordnung gemäß Fig. 14 werden die Schwingungsweiten T3, T2 und T1, T4 getrennt verändert. Außer der Nut mit veränderlichem Querschnitt 34 der Kammer A* ist eine weitere Nut 35 gleicher Art in der Kammer Y vorgesehen, deren axiale Lage die Nuten 4 und 1 verändert, wogegen die Lage der Nut 34 die Nuten 3 und' 2 verändert.
Mit einer rohrförmigen Steuerstange 33 würde ein gleiches Ergebnis erzielt. Die durch die Nuten 34 und 35 gehende Flüssigkeit würde dann durch den mittleren Kanal in die Kammer Z strömen.
Fig. 15 zeigt eine ahn!iehe Anordnung, bei welcher der zusätzliche Durchgangsquerschnitt zwischen den Kammern Λ' und )' ohne Änderung der Lage der Durchgangsnuten in bezug auf den Zylinder verändert wird.
Die Steuerstange 33 ist zylindrisch und gleitet in Bohrungen der Kolljen /) und C. Auch hier sind wieder Durchgangsnuten mit veränderlichem Querschnitt vorgesehen, die den halben Schwingungsweiten T1, 7'.,, T3. 7"4 entsprechen.
Zur Einstellung des mittleren Punktes läßt sich die Steuerstanige der Länge nach einstellen.
Der Durchgangsquerschnitt der Nut 34 ist von der axialen Lage der Stange in bezug auf den Zylinderkörper A abhängig. Sie gestattet wie be'i den vorbeschriebenen Anordnungen die Einstellung der Gleichgewichtslage.
Die XTut 34 mündet in eine Kammer /, von welcher der Kanal 36 der Steuerstange 33 ausgeht, der selbst durch die öffnung 37 in die Kammer Y mündet.
Die Einstellung der Gleichgewichtslage, also des mittleren Punktes, geschieht somit unter den gleichen Verhältnissen wie bei der Anordnung gemäß Fig. 13·
Im Körper A ist ein Kanal 38 von konstanter Breite und Tiefe vorgesehen. In diesen Kanal mündet die öffnung 39, deren Durchmesser gleich ist der Breite des Kanals 38. Verdreht man die Stange 33, so verdeckt man mehr oder weniger die öffnung 39. Je nach der Drehrichtung wird die Durchgangsmenge der Flüssigkeit aus der Kammer X oder aus der Kammer Y eingestellt. Diese Flüssigkeit strömt dabei durch den Kanal 36, der durch die öffnung 37 in die Kammer Y mündet.
Durch eine ähnliche Anordnung in der Kammer Y, mit einem Übergang der Flüssigkeit in die Kammer Z, kann man für die halben Schwingungsweiten T3, T2 und T4, T1 andere Einstellungen erzielen.
Bei den vorbeschriebenen Dämpfern sind die Vent'ile O und P jeweils in den Kolben D und C angeordnet.
Eine solche Anordnung ist aber nicht unbedingt erforderlich. Es genügt, wenn die Ventile den Sinn der Bewegung der Flüssigkeit in jeder Druckkammer bestimmen.
Beim Dämpfer gemäß Fig. 16 gestattet das Rückschlagventil O das Übertreten der Flüssigkeit aus der Kammer Z in die Kammer λ* durch den Kanal 14, und das Ventil P gestattet das Übertreten1 der Flüssigkeit aus der Kammer Z in die Kammer Y durch den Kanal 14. Das Dämpfen der vier halben Schwingungsweiten erfolgt einerseits durch die Nuten 3 und 2, anderseits durch die Nuten 4 und 1,
die in die Wände des Zylinderkörpers A eingeschnitten sind.
Beim Dämpfer gemäß Fig. 17 sind die Nuten 3 und 2 einerseits und die Nuten 4 und 1 anderseits nicht die Wände des Zylinderkörpers, sondern in die an diesem befestigte Steuerstange 33 eingeschnitten.
In der vorstehenden Beschreibung ist nur von der Anwendung bei Fahrzeugabfederungen die Rede. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auch auf:
a) Dämpfer für Lenkvorrichtungen.
Bei solchen Vorrichtungen sind nämlich auch vier Bewegungen vorgesehen, und zwar eine Bewegung nach rechts mit Rückkehr in die Mittellage, eine Bewegung nach links mit Rückkehr in die Mittellage. Es sind somit vier halbe Schwingungsweiten getrennt und verschieden zu dämpfen.
b) Dämpfer für Stabilisatoren.
ao Der abgefederte Teil des Fahrzeuges kann sich nämlich nach links neigen und dann in die Mittellage zurückkehren. Er kann auch die gleichen Bewegungen auf der rechten Seite ausführen. Auch hier sind daher vier halbe Schwingungsweiten getrennt und verschieden zu dämpfen.
c) Dämpfer für Landungsgeräte von Flugzeugen. In der Regel ist auch bei diesen Geräten eine
Abfederung vorgesehen.
Die Fig. 18 bis 21 zeigen vier Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Dämpfern mit nur einem die beiden Druckkammern voneinander trennenden Kolben.
Der Dämpfer gemäß Fig. 18 besteht aus einem Zylinderkörper A, der mit Flüssigkeit gefüllt ist und mit dem nichtabgefederten Teil des Fahrzeuges zusammenhängt. In diesem Zylinderkörper gleitet ein Kolben B, der durch geeignete Mittel mit dem abgefederten Teil des Fahrzeuges verbunden ist oder umgekehrt.
Der Kolben bewegt sich in einem getrennten Zylinder des Körpers A und bildet in diesem Zylinder zwei Kammern X und Y. Die Kammer X enthält ein Rückschlagventil O, durch das die Flüssigkeit nur aus der Kammer Z in die Kammer X übertreten kann. Die Kammer Y enthält ebenfalls ein Rückschlagventil P, durch das die Flüssigkeit nur aus der Kammer Z des Zylinderkörpers A in die Kammer Y übertreten kann. In einer Bohrung des Bodens 40 der Kammer X gleitet eine Steuerstange 33, die fest mit dem Kolben B verbunden ist. Die Länge der Stange ist genügend groß gewählt, damit sie die Bohrung in allen Lagen des Koll>ens schließt.
In einer Bohrung des Bodens 41 der Kammer Y gleitet ebenfalls eine Steuerstange 33°, die fest mit dem Kolben B verbunden ist. Deren Länge ist el>enfalls genügend groß gewählt, damit sie die Bohrung in allen Lagen des Kolbens schließt.
Die vier zu dämpfenden halben Schwingungsweiten sind mit T1, T2, T3, T4 bezeichnet.
Zum Dämpfen der halben Schwingungsweite T2 geht der Koll>en vom Boden 41 aus und bewegt sich in Richtung des Pfeiles U. Die Flüssigkeit der Kammer X wird unter Druck gesetzt und schließt das Ventil (J. Ist die Steuerstange 33 für die halbe Schwingungsweite T2 mit einer Durchtrittsöffnung von veränderlichem Querschnitt versehen, so tritt die Flüssigkeit der Kammer X durch diese öffnung in die Kammer Z im Verhältnis zum Querschnitt zwischen der Steuerstange und ihrer Bohrung. Die Geschwindigkeit des Kolbens steht somit auch im Verhältnis zu den Durchgangsquerschnitten im Laufe der Schwingungsweite T2. Die in die Kammer Z übergetretene Flüssigkeit geht durch das Ventil P in die Kammer X zurück. Das gleiche trifft auch für die Nut 3 zu, wenn der Kolben B sich in der halben Schwingungsweite T3 befindet. Die halben Schwingungsweiten T2 und T3 werden getrennt und jeweils nach einem vorbestimmten Gesetz gedämpft. Bewegt sich der Kolben umgekehrt vom Boden 40 ausgehend in Richtung des Pfeiles V, und ist die Steuerstange 33" mit einem veränderlichen Durchgangsquerschnitt für die halbe Schwingungsweite T4 versehen, so wird die Geschwindigkeit des Kolbens entsprechend den Querschnitten der Nut 4 bestimmt. Das gleiche trifft auch für die Schwingungsweite T1 und die Nut ι zu.
In dieser halben Schwingungsweite geht die Flüssigkeit aus der Kammer Y bei geschlossenem Ventil P durch die Nuten der Steuerstange 33° in die Kammer Z über und kehrt durch das geöffnete Ventil O in die Kammer X zurück. Die vier halben Schwingungsweiten T1, T2, T3, T4 werden somit getrennt und jeweils gemäß einem vorbestimmten Gesetz gedämpft.
Fig. 19 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher die Steuerstange durch die Kolbenstange gebildet ist.
Der Kolben B ist fest mit einer Stange 33" verbunden, die mit dem nichtabgefederten Teil des Fahrzeuges zusammenhängt, wogegen der Zylinderkörper A mit dem abgefederten Teil veAmnden ist oder umgekehrt.
Der Kolben B ist ebenfalls mit einer Stange 33 verbunden. Der Querschnitt dieser Stange verändert sich in den Strecken 3 und 2, während die Kolbenstange ihren Querschnitt in den Strecken 4 und ι wie die Steuerstange 33" der vorbeschriebenen Ausführung ändert. Die allgemeine Wirkungs- weise ist die gleiche.
Fig. 19 a zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher die in der Kammer X unter Druck gesetzte Flüssigkeit nicht in die Kammer Z, sondern in die Kammer Y durch einen Hohlraum der Kolbenstange übertritt.
In einem Zylinderkörper A gleitet ein Kolben B, der die Vorrichtung in drei Kammern X, Y und Z teilt.
Eine Steuerstange 115, die fest mit dem Kör- iao per A verbunden ist, gleitet in einer Bohrung 114 der Kolbenstange 112.
Diese Steuerstange verändert ihren Querschnitt in den Strecken 3 und 2.
Die Kolbenstange 112 ist mit Durchgangsnuten bestimmten Querschnittes in den Strecken 4 und 1
verseilen. Die Kammer X enthält ein Rückschlagventil 0, durch das die Flüssigkeit aus der Kammer Z in die Kammer X treten kann. Die Kammer Y enthält ein Rückschlagventil P, durch das die Flüssigkeit aus der Kammer Z in die Kammer Y treten kann. In der Kolbenstange ii2 ist eine Kammer 111 vorgesehen, die mit der Kammer Y durch eine öffnung'iio mit einem Rückschlagventil n6 in Verbindung steht.
ίο Der Körper A hängt mit dem nichtabgefederten Teil des Fahrzeuges zusammen und der Kolben B mit dem abgefederten Teil oder umgekehrt. Der Kol'ben B folgt somit gegenüber dem Körper A den Bewegungen der beiden Teile zum Dämpfen der halben Schwingungsweiten T1, T4 und- T2, T3. Bewegt sich der Kolben B in Richtung des Pfeiles U, so schließt die unter Druck gesetzte Flüssigkeit in der Kammer X cfas Ventil O und entweicht durch die Nut 2 in die Kammer in, dann durch die öffnung 110 und das Ventil 116 in die Kammer Y. Die Geschwindigkeit des Kolbens wird dabei durch den Querschnitt der Nut 2 bestimmt.
Das gleiche trifft auch für die Schwingungs- · weite 7'3 zu, in welcher die Geschwindigkeit durch die Querschnitte der Nut 3 bestimmt wird.
Verschiebt sich der Kolben B umgekehrt in Richtung des Pfeiles V, so schließt die in der Kammer Y unter Druck gesetzte Flüssigkeit die Ventile 116 und P und entweicht in die Kammer Z durch die Nut 4 und dann durch die Nut 1. Aus der Kammer Z kehrt sie durch das geöffnete Ventil O in die Kammer X zurück. Die Geschwindigkeiten werden somit in diesen Schwingungsweiten durch die Querschnitte der Nuten 4 und 1 bestimmt, und die vier halben Schwingungsweiten werden getrennt und jeweils nach einem bestimmten Gesetz gedämpft.
Ohne Beeinträchtigung der Wirkungsweise kann die Kammer Z nicht ganz mit Flüssigkeit gefüllt sein, weil die Kammern X und Y durch die aus der Kammer Z angesaugte Flüssigkeit gefüllt werden. Dadurch wird der von der Kolbenstange eingenommene Raum ausgeglichen.
Wird die öffnung 110 und das Ventil 116 durch eine öffnung 113 in der Kolbenstange ersetzt, welche die Kammer n 1 mit der Kammer Z verbindet, so wird dadurch die Wirkungsweise nicht geändert, weil dann die Flüssigkeit aus der Kammer Z durch das Ventil P in die Kammer Y tritt.
Der Dämpfer gemäß Fig. 20 'besitzt einen Zylinderköq>er A, in dem sich ein Schwingkolben B bewegen kann, der fest mit der Welle 42 und durch diese mit dem Hebel 9 verbunden ist. Im Zylinderkörper sind ferner zwei feststehende radiale Scheidewände / und 5" vorgesehen, die jeweils mit Rückschlagventilen O und P versehen sind. Diese lassen die Flüssigkeit aus der Kammer Z in die Kammer X und aus der Kammer Z in die Kammer Y treten.
Der Zylinderkörper ist dadurch in drei Kammern geteilt, und zwar in zwei Druckkammern X und Y und eine Zwischenkammer Z. Die drei Kammern sind mit Flüssigkeit gefüllt.
Der Körper A und der Hebel 9 sind jeweils mit einem der beiden Teile verbunden, deren gegenseitige Bewegungen gedämpft werden sollen. Die vier 'halben Schwingungsweiten T1, T2, T3, T4 sind am freien Ende des Hebels angedeutet. Unter der | Einwirkung diese« Hebels 9 schwingt der Kolben entweder in Richtung des Pfeiles lT oder des Pfeiles V.
In die Welle 42 sind vier Nuten 3, 2 und 1, 4 eingeschnitten, die je nach der gegenseitigen Lage des Kolbens B und des Zylinderkörpers A mit den Kammern X, Z und Y. Z in Verbindung stehen.
Schwingt der Hebel in Richtung der halben Schwingungsweite T2, so schwingt der Kolben B seilbst in Richtung des Pfeiles U und setzt d'ie Flüssigkeit in der Kammer X unter Druck. Da das Ventil O geschlossen ist, 'kann die Flüssigkeit in die Kammer Z nur durch die Nut 2 entweichen und tritt dann durch das geöffnete Ventil P in die Kammer Y über. Das gleiche trifft zu. wenn der Hebel in Richtung der halben Schwingungsweite 7'3 schwingt, weil die Flüssigkeit dann durch die Nut 3 entweicht.
Schwingt der Hebel umgekehrt in Richtung der narben Schwingungsweite T4, so l>ewegt sich der Kol'ben B in Richtung des Pfeiles V und setzt die Flüssigkeit im der Kammer Y unter Druck, weil das Ventil P dann geschlossen ist. Die Flüssigkeit kann nur durch die Nut 4 mit veränderlichen Querschnitten der Welle 42 in die Kammer Z entweichen, aus welcher sie durch d>as geöffnete Ventil O in die Kammer X zurückkehrt. Das gleiche trifft zu, wenn der Hebel 9 in Richtung der halben Schwingungsweite T., schwingt. Die Dämpfung erfolgt dann durch die Nut 2 der Welle 42.
Die vier halil>en Schwingungsweiten T1, T2, T3, T4 werden somit getrennt und jeweils gemäß einem vorbestimmten Gesetz gedämpft.
Fig. 21 zeigt eine ähnliche Anordnung, l>ei welcher jedoch die Steuernuten in einen Steuerring eingeschnitten sind.
Der Koü>en B nimmt bei seinen Schwing-Ijewegungen einen Ringschieber 43 mit, der in zwei öffnungen der Scheidewände / und S oder in Nuten des Zylinderkörpers A gleitet, und zwar derart, daß die Nuten 3, 2 und 1, 4 durch die Scheidewände 7 und 8 für jede Lage des Kolbens gesteuert werden. Die vier Dämpfungsstrecken 1, 2, 3, 4 sind somit durch die gegenseitigen Lagen des Kolt>ens und des Zylinderkörpers bestimmt. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei der Anordnung gemäß Fig. 30.
Die Fig. 22 bis 24 zeigen die Einzelheiten eines Dämpfers mit zwei Schiebekolben, einem Sicherheitsventil in jedem Koll>en und einer zusätzlichen und einstellbaren Durchgangsöffnung, durch welche die'beiden Druckkammern unmittelbar miteinander verbunden werden.
Der Dämpfer besteht aus einem Zylinderkörper A, in dem zwei zusammenhängende Kolben D und C gleiten. Jeder Kolben besitzt ein Rückschlagventil D oder P.
Der Koll>en D ist ferner mit einem Sicherheits-
ventil M und der Ko!l>eii C mit einem solchen Ventil N versehen.
Der Zylinderkörper wird dadurch in drei Kammern λ', Y, Z geteilt.
Die Koll>en C und D gleiten mit Bohrungen 45 und 46 auf einer Steuerstange 44, die am Zylinderkörper befestigt ist. In diese Steuerstange sind Nuten 3, 2 für den Kolben D und 4, 1 für den Koll>en C eingeschnitten.
Ferner stehen die Kammern X und Y miteinander durch einen Kanal 47 in Verbindung, der mehr oder weniger durch ein Hahnküken 48 geschlossen werden kann, das durch einen äußeren Griff 49 betätigt wird.
Im Kolbenkörper ist ein zylindrischer Gelentckörper 50 drehbar gelagert, in den ein axial verschiebbarer Zapfen 51 eingreift. Letzterer ist an einer Welle 52 befestigt, die selbst mit einem Hebel 53 verbunden ist.
ao Her Zylinderkörper A hängt mit dem abgefederten Teil des Fahrzeuges zusammen, wogegen der Hebel 53 mit dem nichtabgefederten Teil verbunden ist oder umgekehrt. Der Doppelkolben C, D kann sich deshalb in Richtung der beiden Pfeile U und V verschieben. Der Hebe! schwingt um die l>eiden halten Schwingungsweiten T2, T3 in einer Richtung und um die beiden halben Schwingungsweiten T1, T4 in der anderen Richtung, die jeweils den Bewegungen in Richtung der Pfeile U und V entsprechen. Während der Verschiebung der KoI-Ikmi in Richtung des Pfeiles U schließt sich das Ventil O, und die in der Kammer X unter Druck gesetzte Flüssigkeit kann nur nacheinander durch die Xuten 2 und 3 der Steuerstange 44 in die Kammer Z entweichen und tritt dann durch das geöffnete Ventil P in die Kammer .Y. Verschieben sich die Kolben in Richtung des Pfeiles V, so wird die Flüssigkeit in der Kammer Y unter Druck gesetzt, das Ventil P schließt sich, und die Flüssigkeit kann nur durch die Xuten 1 und 4 in die Kammer Z entweichen, aus der sie durch das geöffnete Ventil O in die Kammer λ* ül>ertritt. Die vier halben Schwingungsweiten T1, T2, T3, T4 werden somit getrennt und gemäß einem vorbestimmten Gesetz gedämpft, das durch die Querschnitte der Nuten 1, 2 und 3, 4 bestimmt wird.
Die Einstellung der Vorrichtung geschieht wie bei der Anordnung gemäß Fig. 9 durch Betätigung eines Handgriffes 49, durch den das Hahnküken 48 mehr oder weniger geöffnet wird, das d'ie beiden Kammern Λ" und Y unmittelbar miteinander verbindet.
Entsteht in der Kammer .Y ein übermäßiger Druck, so öffnet sich das durch eine Feder belastete Kugelventil .1/, so daß die Flüssigkeit aus der Kammer Λ' in die Kammer Z übertreten kann. Der Druck wird dadurch auf einem vorbestimmten; Wert gehalten. Die Wirkungsweise ist die gleiche in der Kammer Y, die mit einem ähnlichen Sicherheitsventil versehen ist, durch das die Flüssigkeit tei übermäßigem Druck aus der Kammer Y in die Kammer Z übertreten kann und dadurch den Druck auf einem vorbestimmten Wert hält.
Die Fig. 25 bis 27 zeigen die Einzelheiten eines Dämpfers mit zwei konzentrischen Kolben, bei dem in den beiden Druckkammern ein Sicherheitsventil vorgesehen ist, durch das jede dieser Druckkammern mit einer Zwischenkammer verbunden wird. Ferner sind zwei zusätzliche öffnungen vorgesehen, die gegebenenfalls einstellbar sind und jede der Druckkammern mit einer Zwischenkammer verbinden.
Der Dämpfer besteht in diesem Fall aus einem Zylinderkörper A mit zwei Rohrzylindern 55 und 56, die auf einem Boden 57 festgeschraubt sind. Im Rohrzylinder 56 gleitet ein Kolben D, der an einer Hohlstange 59 befestigt ist, die selbst auf einen Boden 60 geschraubt ist.
Im Rohrzylinder 55 gleitet ein Ringkolben C mit einer Hohlstange 62, die ebenfalls auf den Boden 60 geschraubt ist. Durch diese Anordnung wird die Vorrichtung in vier Kammern geteilt, die mit X, Y, Z und W bezeichnet sind.
In der Höhlstange 59 ist ein Rohr 58 derart angeordnet, daß die Kammer W mit der Kammer Z nur durch die seitlichen öffnungen 61 des Bodens 63 und durch die Löcher 64 der Hohlstange 59 in Verbindung stent.
Im Boden 65 ist ein Rückschlagventil O vorgesehen, und der Kolben C ist mit einem Rückschlagventil P versehen. Beide Ventile bestehen aus einer ringförmigen Blechscheibe, die den ringförmigen Sitz mit den Löchern verdeckt. Auf der anderen Seite wird die Bewegung der Blechscheibe durch einen Anschlag begrenzt. Die Flüssigkeit kann bei abgehobener Scheibe durchströmen, wenn die Kolben sich in einer Richtung verschieben. Dagegen wird die Scheibe gegen ihren Sitz gedrückt, wenn die Kolben sich in der anderen Richtung verschieben.
Im Boden 57 ist ein durch eine Feder belastetes Kugelventil 66 gelagert, das die Flüssigkeit nur aus der Kammer Y durch den Kanal 67 in die Kammer W treten läßt. Im Boden 60 ist ein in gleicher Weise beschaffenes Sicherheitsventil 68 derart angeordnet, daß die Flüssigkeit nur aus der Kammer X durch die Löcher 69 in die Kammer Z übertreten kann. Dabei strömt diese Flüssigkeit durch den Ringraum 70 zwischen den beiden Rohren 58 und 59, durch die Löcher 71 des Bodens 63'und durch die Kanäle 72 und 73.
Durch diese Anordnung steht die Kammer X ebenfalls mit der Kammer Z durch den Kanal 73 in Verbindung, der mehr oder weniger durch den Hahn 74 gedrosselt werden kann. Die Flüssigkeit strömt dabei durch das Rohr 76.
Die Kammer Y ist durch die öffnung 76 und den einstell'baren Hahn yj mit der Kammer W verbunden und steht ebenfalls durch das Rohr 58 und die öffnungen 61, 64 mit der Kammer Z in Verbindung.
Die Rohre 62, 55 und die Stopfbüchse 78 bilden eine Kammer, die mit der Kammer Z durch die öffnungen 79 verbunden ist.
Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, den ias Druck in dieser Kammer auf den sehr geringen
Druck der Kammer Z herabzusetzen und dadurch die Stopfbüchse 78 nicht allzusehr zu beanspruchen. In d'ie Außenfläche der · Kolbenstange 59 sind Nuten ι und 4 mit veränderlichen Querschnitten eingeschnitten, und zwar an drei verschiedenen Stellen des Umfanges. In gleicher Weise sind auch in die Außenfläche der Kolbenstange 5 Nuten 2 und 3 mit veränderlichen Querschnitten eingeschnitten.
Der Körper A hängt mit dem abgefederten Teil und der Boden 60 mit dem nichtabgefederten Teil zusammen oder umgekehrt. Der Boden folgt somit den vier halben Schwingungsweiten T1, T2, T3, 1\ und nimmt dabei die Kol'ben C und D mit. In der Schwingungsweite T2 verschiebt der Kolben C sich in Richtung des Pfeiles V und setzt die Flüssigkeit in der Kammer Y unter Druck. Diese Flüssigkeit kann nur durch die Nuten 2 in die Kammer Z entweichen. In der halben Schwingungs-
ao weite T3 wird die Dämpfung durch die Nuten 3 bewirkt. Während dieser Bewegung tritt die in der Kammer W aufgespeicherte Flüssigkeit durch das Rohr 58 und die Löcher 61, 64 in die Kammer Z über.
In der halben Schwingungsweite T1 verschieben sich die Kolben C und D in Richtung des Pfeiles U',. das Ventil P öffnet sich, und die Flüssigkeit kann ohne weiteres aus der Kammer Z in die Kammer Y übertreten. Dagegen schließt sich das Ventil O, so daß die in der Kammer X unter Druck gesetzte Flüssigkeit nur durch die Nuten 1 in die Kammer Z treten kann. Das gleiche trifft zu für die halbe Schwingungsweite T4, bei welcher die Dämpfung durch die Nuten 4 bewirkt wird.
Die vier haliben Schwingungsweiten werden somit getrennt und jeweils gemäß einem vorbestimmten Gesetz gedämpft.
Die Einstellung erfolgt getrennt für die halben Schwingungsweiten T3, T2 und T1, T4 mit Hilfe der Hähne yj und 74. Die Sicherheit wird durch die Ventile 66 und 68 gewährleistet, die von außen zugänglich sind. Das Füllen der Vorrichtung geschieht durch Ausschrauben des Verschlußstopfens 80. Mit Ausnahme der Kammer Z ist die Vorrichtung mit Flüssigkeit gefüllt. Im dberen Teil der Kammer Z entsteht ein Luftpolster, durch das die von den Kolbenstangen herrührenden Änderungen des Raumvolumens ausgeglichen werden.
Abgesehen von den Nuten 1 und 4 ist die Kammer .Y mit der Kammer Z durch die öffnung 6g, den Ringraum 70, die öffnungen 71, 72, 73, den Hahn 74 und das Rohr 75 verbunden, dessen Ende stets in die Flüssigkeit tauch't, damit keine Luft in die Kammer X eintreten kann.
Diese Anordnung eignet sich insbesondere für Landungsgeräte von Luftfährzeugen.
Der Rohrdämpfer mit nur einem Kolben gemäß den Fig. 27a, 27b besteht aus einem Zylinderkörper A, einem Kolben B mit Kolbenstange 112, einer Rohrhülse 117 mit einem Auge 118 und einer Rohrhülse 119 mit einem Auge 120.
Die Kolbenstange gleitet in einer Führung 142 und ist am Auge 120 befestigt. Letzteres ist mit dem abgefederten Teil des Fahrzeuges verbunden, wogegen das Auge 118 mit dem nichtabgefederten Teil zusammenhängt.
Durch diese Anordnung ist die Vorrichtung in drei Kammern X, Y und Z geteilt.
Die Kolbenstange τ 12 ist 'hohl und dient zur Aufnahme einer Steuerstange 115, die am Auge 118 befestigt ist. Die Steuerstange gleitet in einer Bohrung 114 des Kolbens B.
Die Steuerstange 115 ist außen mit Längsnuten 2,3 versehen. Die Kolbenstange 112 ist außen mit Längsnuten 4, 1 versehen. In der Kol1>enstange ist ein Rohr 121 befestigt, das den Hohlraum in zwei Kammern 122 und 123 teilt.
Die Steuerstange 115 ist el>enfalls hohl und verbindet die Kammer 122 mit der Kammer λ' durch die öffnung 137. Im Auge 118 ist ein Rückschlagventil O gelagert, durch das die Flüssigkeit aus der Kammer Z in die Kammer X durch die öffnungen 126 und 125 treten kann.
Wenn der Kolben B sich in Richtung des Pfeiles U verschiebt, wird die Flüssigkeit in der Kammer X unter Druck gesetzt, und der Druck pflanzt sich durch die öffnung 137 in die Kammer 122 fort. Die Flüssigkeit entweicht aus dieser Kammer X durch die Nut 2 oder 3 der Steuerstange 115 und tritt in die Kammer Y durch den Ringraum 127, d'ie öffnil ng 128, die öffnung 129 und das Ventil 116.
Die Bewegung des Kolbens wird deshalb durch die Querschnitte der Nuten 2 und 3 gedämpft.
Da der Druck auch in der Kammer 129 herrscht, ist diese mit einer öffnung 130 versehen, die durch einen von außen bedienbaren Hahn 131 mehr oder weniger gedrosselt werden kann. Die Nuten 2 und 3 werden dadurch um den Querschnitt der öffnung 130 vergrößert. Die durch letztere strömende Flüssigkeit tritt durch die Kanäle und öffnungen 132, xoo !33· !34i den Ringraum 128 und die öffnung 136 in die Kammer Y über. Sie wirkt dabei auch auf das Kugelventil 147 ein. Ül>ersteigt der Druck einen vortiestimmten Wert, so öffnet sich dieses Ventil, und die Flüssigkeit gelangt durch die öffnungen 135 und 125 in die Kammer Z und dann durch das Ventil P in die Kammer Y.
Die Geschwindigkeit in l>eiden halben Schwingungsweiten werden somit getrennt und jeweils gemäß einem vorbestimmten Gesetz gesteuert. Sie können von außen her durch den Hahn 131 eingestellt werden, und infolge des Sicherheitsventils 147 'kann der Druck in der Kammer Λ* einen bestimmten Wert nicht übersteigen.
Verschiebt sich der Kolben B in Richtung des Pfeiles V, dann wird die Flüssigkeit in der Kammer Y unter Druck gesetzt, und die Ventile 116 und /' schließen sich. Die Flüssigkeit entweicht aus der Kammer Y in die Kammer Z durch die Nuten 4 und ι der Kolbenstange 112. Die Querschnitte dieser Nuten bestimmen somit die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens B.
Die Flüssigkeit tritt -ebenfalls durch die öffnung 138, den Ringriaum 123, die öffnungen 134, 133, die vom Hahn 131 mehr oder weniger gedrosselte öffnung 130 in die Kammer 122 und dann in die
Kammer λ* durch die öffnung 137. Gleichzeitig gelangt sie in den Kingraum 138 und wirkt auf das Sicherheitsventil 139 ein.
Ül>ersteigt der Druck einen vorl>estimmten Wert, so tritt die Flüssigkeit durch die öffnung 140 in die Kammer Z. Diese ist nur bis zur angedeuteten Höhe mit Flüssigkeit gefüllt, so daß die Kammern λ' und Y stets ganz gefüllt sind.
Der Teil der Kammer Z über der angedeuteten Höhe ist mit Luft gefüllt, die durch die gegenseitige Bewegung zwischen dem Auge 120 und dem Körper A mehr oder weniger verdichtet wird. Zwischen den Rohrhülsen 117 und 119 ist eine Stopfbüchse angeordnet, deren Zweck darin 1>esteht, das Entweichen der Flüssigkeit aus der Kammer Z nach außen zu verhindern.
Die Rohrhülse 117 ist im oberen Teil mit einer Ablenkvorrichtung 144 versehen, durch die das Einspritzen der Flüssigkeit in den oberen Teil der Kammer Z unter der Einwirkung der l>ei der Fahrt entstehenden Schläge verhindert wird.
Die vier halben Schwingungsweiten werden somit auch in diesem Kali getrennt und in vorbestimmter Weise gedämpft.
»S Die Vorrichtung ist mit einem Einstellmittel versehen, das auf die vier halben Schwingungsweiten einwirkt und von außen bedient werden kann. Jede Druckkammer λ' und V ist durch ein Sicherheitsventil geschützt.
Die Fig. 28 bis 31 zeigen die Einzelheiten eines Dämpfers mit zwei Schwingkolben. In jeder Druckkammer ist ein Sicherheitsventil vorgesehen, das die beiden Kammern miteinander verbindet. Ferner sind die beiden Druckkammern durch eine zusätzliehe und einstellbare Durchlaßöffnung miteinander verbunden. Es ist auch eine Einstellvorrichtung für die Lage der Xuten im Behälter vorgesehen, durch die gleichzeitig der Querschnitt einer zweiten Durchlaßöffnung zwischen den beiden Druckkammern eingestellt wird.
Im Zylinderkörper A sind zwei Schwingkolben C und I) gelagert, die auf einer Welle 81 festsitzen, welche selbst mit einem Hebel 82 fest verbunden ist. Eine Scheidewand 83 ist im Körper A durch zwei Bolzen 84 und 85 befestigt. Der Körper A ist durch einen Boden 86 geschlossen. In diesem Boden ist eine ringförmige Scheibe 87 drehbar gelagert, die durch ein von außen bedienbares Exzenter 88 in Drehung versetzt werden kann. Die Vorrichtung· ist durch diese Anordnung in drei Kammern X, Y und Z geteilt.
Der Sch\vin>gkoll>en C ist mit einem Rückschlagventil Γ versehen, das sich dann öffnet, wenn der Kolben entgegengesetzt zum Pfeil V schwingt. Der Schwingkdl'ben D ist einfalle mit einem Rückschlagventil O versehen, das sich dann öffnet, wenn der Kolben entgegengesetzt zum Pfeil U schwingt. Die Scheidewand 83 enthält zwei Sicherheitsventile 89 und 90, die zum Schutz der Kammern X und Y dienen. Diese Ventile bestehen jeweils au« einer von einer Feder belastetervVentilkugel. In die Scheidewand ist ferner eine Nut 91 eingeschnitten., welche die beiden Kammern „Y und Y miteinander verbindet und durch einen von außen bedienbaren Hahn 92 mehr oder weniger gedrosselt werden kann. Die ganze Vorrichtung ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Der Körper A ist mit dem abgefederten Teil und der Hebel 82 mit dem nichtabgefederten Teil des Fahrzeuges verbunden oder umgekehrt. Der Hebel folgt somit den' gegenseitigen Bewegungen der b-icten Teile, also den halben Schwingungsweiten T1, T4 in der einen Richtung und den halben Schwingungsweiten T2, T3 in der anderen Richtung, j so daß die Kolben einerseits in Richtung des Pfeiles U und anderseits in Richtung des Pfeiles V schwingen.
Die Ringscheibe 87 ist mit Einschnitten 4, 1 und 2, 3 versehen, die den Nuten mit veränderlichen Querschnitten entsprechen, wenn die Scheibe in ihrer Ringnut des Bodens 86 sitzt.
Schwingt der KoH'ben, C in der haüben Schwingungsweite T4 in Richtung des Pfeiles V, so wird die Flüssigkeit in der Kammer Y unter Druck gesetzt. Das Ventil P wird geschlossen, und die Flüssigkeit entweicht durch die Nut 4 in die KammeT Z. Aus dieser Kammer tritt die Flüssigkeit durch1 d&s geöffnete Ventil O in die Kammer Y über.
Schwingt der Hebel in der halben Schwingungsweite T1, so wird der Kolben C durch die Nut 1 gedämpft, wobei die Flüssigkeit den gleichen Weg durchläuft. Die beiden Schwingungsweiten T4 und T1 werden somit getrennt und jeweils gemäß einem vorbestimmten Gesetz gedämpft.
Schwingt der Hebel in der halben Schwingungsweite T2, dann schwingt der Kolben D in Richtung des Pfeiles (J. Die Flüssigkeit wird in der Kammer X unter Druck gesetzt, weil das Ventil O sich schließt. Sie entweicht in die Kammer Z durch die Nut 2, welche die veränderliche Dämpfung bewirkt, und tritt durch das geöffnete Ventil P in die Kammer Y über. Wenn der Hebel 82 sich in der halben Schwingungsweite T3 bewegt, bewirkt die Nut 3 die Dämpfung, wobei die Flüssigkeit den gleichen Weg durchläuft.
Die vier halben Schwingungsweiten T1, T2, T3, T4 ■ werden somit getrennt voneinander gedämpft und jeweils in einer vorbestimmten Weise.
Die Ringscheibe 87 wir^ durch einen Zapfen 108 festgehalten, der am inneren Ende mit einem Exzenterfinger 88 versehen ist. Dieser Finger greift in dlie Scherbe. Wird der Zapfen 108 gedreht, so verdreht der Finger 88 auch die Scheibe 87 in ihrem Lager, wodurch die Nuten 1, 2, 3, 4 winklig zum Körper A verstellt werden.
Die Scheibe 87 ist auch mit einem Einschnitt 92 versehen, durch den die Flüssigkeit aus der Kammer X in die Kammer Y übertreten kann und; umgekehrt. Der Einschnitt ist derart angeordnet, daß der Durchlaßquerschnitt sich mit der Lage der iao Ringscheibe 87 in bezug auf die Scheidewand 83 ändert. Man erzielt dadurch eine Einstellung, die von der Lage des mittleren Punktes zwischen den Nuten i, 4 und 2, 3 abhängig ist.
Mit Hilfe des von außen bedienbaren Hahnes 109 ias kann man die Nuf 91 mehr oder weniger drosseln,
welche die beiden Kammern X und Y miteinander verbindet. Dadurch erzielt man die gewünschte Einstellung.
Bei einem vorbestimmten Druck in der Kammer X öffnet sich das Ventil 89 und läßt die Flüssigkeit in die Kammer Y durchtreten. Ebenso öffnet sich das Ventil 90 bei einem vorbestimmten Druck in der Kammer Y und läßt die Flüssigkeit in die Kammer X übertreten. Der Zweck der öffnung 93 besteht darin, auf die Stopfbüchse 94 den sehr geringen Druck der Kammer Z einwirken zu lassen. Der Stopfen 95 dient zum Füllen der Vorrichtung. Die Fig. 32 und 35 zeigen die Einzelheiten eines Dämpfers mit einem Schwingkolben. In jeder Druekkammer ist ein Sicherheitsventil vorgesehen, das diese Kammer mit einer Zwischenkammer verbindet. Ferner ist eine zusätzliche und einstellbare Durchlaßöffnunig vorgesehen, welche die Ixndfcn Druckkammern untereinander verbindet.
ao Der Dämpfer ljesteht aus einem Zylinderkörper A. Der Schwingkolben B sitzt fest an einer Welle 95, die selbst fest mit einem Hebel 96 verbunden ist. Im Zylinderkörper sind zwei Scheidewände 97 und 98 durch Bolzen 99 und 100 befestigt. Der Zylind'erkörper ist durch einen Boden 101 geschlossen. Durch diese Anordnung ist die Vorrichtung in drei Kammern X, Y und Z geteilt, die mit Flüssigkeit gefüllt sind.
In der Scheidewand 97 ist ein Rückschlagventil O vorgesehen, durch das die Flüssigkeit nur aus der Kammer Z in die Kammer X treten kann. In dieser Scheidewand 97 ist el>enfalls ein durch eine Feder l>elastetes Sicherheitskugelventil 102 angeordnet, durch das die Flüssigkeit von einem vorbestimmten Druck an aus der Kammer X in die Kammer Z treten kann. In der Scheidewand 98 ist ebenfalls ein Rückschlagventil P angeordnet, durch das die Flüssigkeit nur aus der Kammer Z in die Kammer Y strömen kann. Diese Scheidewand 98 enthält ebenfalls ein durch eine Feder belastetes Sicherheitsku'gelventil 108, durch das die Flüssigkeit von einem vorl>estimmten Druck an aus der Kammer Y in die Kammer Z übertreten kann.
In der Welle 95 ist ein von außen bedienbarer Hahn 104 gelagert, durch den eine der öffnungen 105 oder 106 mehr oder weniger gedrosselt werden kann, welche die Kammern X -und Y miteinander verbinden. In den Umfang der Welle 95 sind ebenfalls vier Nuten i, 4 und 2,3 mit veränderlichem Durchlaßquerschnitt eingeschnittein.
Der Körper A ist mit dem abgefedertem Teil und' der Hebel 96 mit dem nichtabgefederten Teil des Fahrzeuges verbunden oder umgekehrt.
Bewegt sich der Hebel 96 in der halben Schvvingungsweite T1, so schwingt der Kolben B in Richtung des Pfeiles V und setzt die Flüssigkeit in der Kammer Y unter Druck. Diese Flüssigkeit kann dann nur durch die Nut 1 in die Kammer Z übertreten, wobei die Dämpfung entsprechend den Querschnitten der Nut bewirkt wird. Das gleiche trifft auch für die halbe Schwingungsweite T4 zu.
Bewegt sich der Hebel 96 in der halben Schwingungsweite T3, so schwingt der Kolben B in Richtung des Pfeiles U und setzt rfie Flüssigkeit infolge des geschlossenen Ventils O in der Kammer X unter Druck. Die Flüssigkeit kann in die Kammer nur durch die Nut 3 entweichen, die dadurch die Dämpfung in der halben Schwingungsweite T3 bewirkt. Das gleiche trifft für die hal'be Schwingungsweite T2 zu, die durch die Nut 2 gedämpft wird.
Die vier ball>en Schwingungsweiten T1, T1,, T3, T4 werden somit getrennt voneinander und gemäß einem vorbestimmten Gesetz gedämpft. Die Einstellung der Vorrichtung geschieht durch Bedienung des Hahnes 104, durch den die Nuten 1, 2, 3, 4 um einen weiteren Durchlaßquerschnitt vergrößert werden. Der Zweck der öffnung 109 besteht darin, auf die Stopfbüchse 108 den sehr geringen Druck der Kammer Z einwirken zu lassen. Das Füllen erfolgt nach Abschrauben des Stopfens 107.
Ohne vom Wesen der »findung abzuweichen, kann man w-eitere A us f üb rungs for men dir vorbeschriebenen Dämpfer entwickeln. Die Teile der verschiedenen Vorrichtungen können auch in sonstiger Weise miteinander verbunden werden. I7Ur die Vorrichtungen mit zwei Kolben wurden gleiche Kolbenflächen vorausgesetzt. Für gewisse Anwendungen kann es angebracht sein, unigleiche Kollxmflächen vorzusehen, vorausgesetzt, daß die gleichzeitigen Bewegungen der beiden Kolben sich für eine solche Anordnung eignen. Anstatt nur eine Nut vorzusehen, kann man auch für jede hallx? Schwingungsweite mehrere solcher Nuten vorsehen.
In allen Figuren der Zeichnung siti-3 die Schwingungsweiten T1, T0 und 7'.,, T4 beiderseits der Gleichgewichtslage mit gleichen Längen dargestellt. In gewissen Fällen, insbesondere wenn die Federn des Fahrzeuges eine veränderliche Biegsamkeit aufweisen, können die hall>en Schwingungen in bezug auf die Gleichgewichtslage auch ungleich, sein. Es ist dann angebracht, auch den Nuten T1, T., und T3, T4 jeweils unigleiche Längen zu geben.
Das Rückschlagventil der Druckkammern kann durch mehrere solcher Ventile ersetzt werden. Auch können für jede Druckkammer mehrere Sicher'baitisventile vorgesehen werden.
Sollen große Kräfte gedämpft werden, so kann es angebracht sein, mehrere Gruppen von je zwei Kolben oder mehrere Einzdkolben in gemeinsamen oder nichtgemeinsamen Druckkammern parallel zu schalten, wobei auch gemeinsame oder nichtgemeinsame Zwischenkammern vorgesehen werden.
Anstatt im ZyHnderkörper kann die Dämpfung auch in einem äußeren Steuerkörper stattfinden, der mit dem Zylinderkörper in Verbindung steht.
Die Anwendung der beschriebenen Dämpfer ist nicht auf Kraftfährzeuge beschränkt, und die Erfindung erstreckt sich auch auf Dämpfer für Lenkvorrichtungen, Stabilisatoren und Landungsgeräte für Luftfahrzeuge.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Flüssigkeits-Schwingungsdämpfer, durch den die Dämpfung in jeder halben Schwingungsweite in vorbestimmter Weise erfolgt, gekenmizeichnet durch einen Behälter (α. Fig. 36). der
    mit einem der zu dämpfenden Teile verbunden, ganz oder teilweise mit Flüssigkeit gefüllt, und durch innere Wände in mehrere Kammern (.r, y, Fig. 36) geteilt ist, welche zwei ganz mit Flüssigkeit gefüllte Druckkammern und mindestens eine Zwischenkammer (c, Fig. 36) bilden, wogegen der mit dem anderen Teil verbundene Körper aus einem oder aus zwei Kolben (C, D) besteht, die sich in den Druckkammern {x, y, Fi'g. 2) bewegen, wobei die in der einen Druckkammer unter Druck gesetzte Flüssigkeit in die Zwischenkammer (z, Fig. 2) nur durch eine öffnung entweichen kann, deren Querschnitt von der gegenseitigen Lage der Teile und demgemäß von der halben Schwingungsweite abhängig ist.
  2. 2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckkammer (.r, y, Fig. 2) mit einem Rückschlagventil (o, p) versehen ist, durch das die Flüssigkeit in die Kammer eintreten, jedoch nicht austreten kann.
  3. 3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung, durch welche die Flüssigkeit während des Druckhubes aus der Druckkammer austreten kann1, durcheinen Spalt zwischen dem Koll>en (c, d, Fig. 37) und der Wand dieser Kammer oder durch einen Spalt zwischen dem Kolben und einer Steuerstange (m, n, Fig. 36) gebildet ist.
  4. 4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Durchlaßquerschnitt (32, Fig. 9) zur einstellbaren Verbindung der beiden Druckkammern (.r, v, Fig. 9) dient.
  5. 5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein konstanter Durchlaßquerschnitt (27, 28, Fig. 8) jede Druckkammer (.r, v, Fig. 8) mit einer Zwischenkammer (2, Fig. 8) verbindet, wobei die beiden Du rohlaßquerschnitte getrennt einstellbar sind (29, 30, Fig. 8).
  6. 6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Feder belastetes Ventil (M, N, Fig. 10; K, L, Fig. 11) das Entweichen der Flüssigkeit aus jeder Druckkammer (X, Y, Fig. 10, 11) entweder in die Zwischenkammer (Z, Fig. 10) oder unmittelbar in die andere Druckkammer (Y, X, Fig. 11) gestattet, wenn der Druck in der ersten Druckkammer einen vorbestimmten Wert ül>ersteigt.
  7. 7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die S teuer stange (33, Fig. 12) von außen verstellbar ist und dadurch die Kolben in ihrem Zylinder (A, Fig. 12) für die Gleichgewichtslage der zu dämpfenden Teile in die richtige Lage gebracht werden können.
  8. 8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Steuerstange (33, Fig. 13) mit einem veränderbaren DurcblaBquerschnitt (34, Fig. 13) versehen ist und die beiden Druckkammern (X, Y, Fig. 13) unmittedbar (bei 14, Fig. 13) miteinander durch eine öffnung verbunden sind, deren Querschnitt durch die Verstellung der Steuerstange in bezug auf die Lage der Kolben im Zylinder entsprechend der Lage der beiden zu dämpfenden Teile eingestellt wird.
  9. 9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Steuerstange (33, Fig. 14) zwei Aussparungen (34» 35) Fig· 14) mit veränderlichem Querschnitt aufweist, die durch einen Kanal (14, Fig. 14) jede Druckkammer (X, Y, Fig. 14) mit einer Zwischenkammer (Z, Fig. 14) durch eine konstant bleibende öffnung in Verbindung setzen, wobei der Querschnitt einer jeden öffnung getrennt durch die Verschiebung der Stteuerstange im Zylinder in beziug auf die Lage der Kolben (C, D) entsprechend der Lage der beiden zu dämpfenden Teile eingestellt wird.
    Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
    3570 3.
DEG4801A 1950-01-13 1950-12-14 Fluessigkeits-Schwingungsdaempfer mit vorbestimmtem Widerstand fuer jede Schwingungsweite Expired DE834621C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR834621X 1950-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834621C true DE834621C (de) 1952-03-20

Family

ID=9297215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4801A Expired DE834621C (de) 1950-01-13 1950-12-14 Fluessigkeits-Schwingungsdaempfer mit vorbestimmtem Widerstand fuer jede Schwingungsweite

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE499451A (de)
DE (1) DE834621C (de)
FR (2) FR1008306A (de)
GB (1) GB722994A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012192B (de) * 1954-09-22 1957-07-11 Suspa Federungstechnik G M B H Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
DE1095684B (de) * 1956-09-10 1960-12-22 Bendix Corp Daempferanordnung fuer die Schwingungsdaempfung insbesondere von Fahrzeugfederungen
DE1099277B (de) * 1957-12-06 1961-02-09 Renault Fluessigkeitsdaempfer
DE19959051A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Grass Gmbh Hoechst Verfahren zum Abbremsen einer bewegten Masse sowie Brems- und Dämpfungselement
WO2020008002A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Inventus Engineering Gmbh Drehdämpfer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186563A (en) * 1963-07-16 1965-06-01 Kenneth G Empson Draft gear
US3286796A (en) * 1964-12-22 1966-11-22 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic shock absorber
FR2411341A1 (fr) * 1977-12-12 1979-07-06 Messier Hispano Sa Suspension oleopneumatique a orifices de laminage variables, notamment pour trains d'atterrissage d'aerodynes
DE3618654C2 (de) * 1986-06-03 1995-09-28 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge
DE19706562A1 (de) * 1997-02-19 1998-10-15 Ralf Conrads Hydraulischer Stoßdämpfer, insbesondere für Radaufhängungen an Fahrräder
JP4048452B2 (ja) * 1997-12-16 2008-02-20 トックベアリング株式会社 緩衝装置
CN101865236B (zh) * 2010-05-17 2012-02-01 喻文武 一种通过设置单向阻尼块实现异向转速不同的液压阻尼器
CN104864011A (zh) * 2015-04-20 2015-08-26 苏州经贸职业技术学院 一种液压弹簧

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012192B (de) * 1954-09-22 1957-07-11 Suspa Federungstechnik G M B H Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
DE1095684B (de) * 1956-09-10 1960-12-22 Bendix Corp Daempferanordnung fuer die Schwingungsdaempfung insbesondere von Fahrzeugfederungen
DE1099277B (de) * 1957-12-06 1961-02-09 Renault Fluessigkeitsdaempfer
DE19959051A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Grass Gmbh Hoechst Verfahren zum Abbremsen einer bewegten Masse sowie Brems- und Dämpfungselement
WO2020008002A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Inventus Engineering Gmbh Drehdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1008306A (fr) 1952-05-16
GB722994A (en) 1955-02-02
FR60568E (fr) 1954-11-09
BE499451A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834621C (de) Fluessigkeits-Schwingungsdaempfer mit vorbestimmtem Widerstand fuer jede Schwingungsweite
DE69005747T2 (de) Ventil für hydraulische Flüssigkeit und ein mit einem solchen Ventil ausgerüsteter Dämpfer.
DE2022021A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE2624475C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102018201297B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
AT518563B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE3342404C2 (de)
DE69007406T2 (de) Kolben für Druckzylinder.
DE2719043C2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit veränderbarem Kompressionsverhältnis
DE4324756C2 (de) Verdrehsicherung für einen Ventilstößel
AT517109B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE3032266C2 (de)
DE3234520C2 (de)
EP4062082B1 (de) Arretiersystem
DE830856C (de) Ventil fuer den Kolben eines Stossfaengers oder Stossdaempfers
DE1482917C3 (de) Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine
DE1964126B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur steuerung der relativbewegung zwischen zwei teilen
DE1650361C3 (de) Durchflußsteuerventil für einen hydraulischen Hubzylinder
DE3102276A1 (de) Stuetzvorrichtung zum unterstuetzen und einstellen der hoehe des sitzes eines stuhles oder sessels bzw. der tischplatte eines tisches o.dgl.
DE2721121A1 (de) Gabelbein fuer motorraeder
DE112015003366T5 (de) Druckaufnahmevorrichtung und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus
AT524662B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Schraubbund
DE2105982A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Kolbenanschlages in einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder
DE620956C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Flugzeuge
DE595829C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer