DE834129C - Wagensperre, insbesondere fuer Blindschaechte - Google Patents

Wagensperre, insbesondere fuer Blindschaechte

Info

Publication number
DE834129C
DE834129C DEU936A DEU0000936A DE834129C DE 834129 C DE834129 C DE 834129C DE U936 A DEU936 A DE U936A DE U0000936 A DEU0000936 A DE U0000936A DE 834129 C DE834129 C DE 834129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car lock
folding
shaft
latch bolt
folding lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU936A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Uebelguenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH UEBELGUENN
Original Assignee
FRIEDRICH UEBELGUENN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH UEBELGUENN filed Critical FRIEDRICH UEBELGUENN
Priority to DEU936A priority Critical patent/DE834129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834129C publication Critical patent/DE834129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Description

  • Wagensperre, insbesondere für Blindschächte Die Erfindung betrifft eine Wagensperre für Blindschächte, die bei anwesendem Korb gelöst werden kann und beim Hoch- oder Niedergehen des Korbes selbsttätig in die Sperrstellung zurückgeht. Gegenstand des Patents 814 514 ist es, am Ende eines Klapphebels, der aus etwa waagerechter Ruhestellung in einer parallel zur Richtung der Geleise liegenden senkrechten tbene aufgerichtet werden kann, einen Fallriegel zusammen mit einem Gegengewicht derart schwenkbar zu lagern, daß er sich beim Aufrichten des Klapphebels zu diesem parallel stellt. Das Aufrichten des Klapphebels erfolgt durch Drehen einer in den Schienenenden gelagerten Welle, mit der der Klapphebel starr verbunden ist. .1uf der Welle sitzt neben den Fahrgeleisen ein Fußhebel, der eine gefahrlose und einfache Betätigung der Einrichtung ermöglicht.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform trägt die in den Schienen gelagerte Welle mit ihr schwenkbare und an ihr starr befestigte Ablaufeisen, an welchen Endstücke gelenkig angeschlossen sind. Die Erfindung ist eine Weiterbildung der den Gegenstand des Hauptpatents bildenden Wagensperre für Blindschächte, bei der Klapphebel und Fallriegel mit Gegengewichten so angeordnet sind, daß sie die Benutzung aller Arten von Aufschiebevorrichtungen für die Wagen gestatten. Die unter der Schienenoberkante gelagerte Welle, um welche der Klapphebel drehbar ist, ist zu diesem Zweck innerhalb der Geleise nach dem Schacht zu gekröpft. Der gekröpfte Teil der Welle wird durch den Klappliebel, der in zwei parallele, starr miteinander verbundene Arme aufgeteilt ist und eine gegebenenfalls hohle Stange gebildet, welche die starre Verbindung der Enden der beiden Arme des Klapphebels darstellt. Hierbei können die Arme des Klapphebels Verlängerungen der Schienen darstellen und als Ablaufeisen dienen. Die Klapphebel sind vorzugsweise als Laschenpaare ausgebildet, wobei die äußere Lasche als Ablaufeisen dient und sich zwischen den Laschen jedes Paares die Lager für die Schwenkung der Klapphebel und die Lager für die Schwenkung der Fallriegel befinden.
  • Gemäß der weiteren Erfindung haben die Gegengewichte der Fallriegel die Form von Platten und sind an den freien Enden nach unten abgeschrägt, um beim Durchrollen der Wagen einen stoßfreien Lauf zu erzielen; sie liegen seitlich der Verlängerungen der Geleise und besitzen Vertiefungen zum Hindurchlaufen der Radkränze. Die mit den Ablaufeisen starr verbundenen, inneren Laschen besitzen Aussparungen, in welche die nach innen gekrümmten Fallriegel bei Parallelstellung zum Klapphebel hineinpassen. Durch diese Anordnung können die Riegel sich nicht über die Parallelstellung mit der Schiene hinausbewegen. Der nach der Schachtseite zu liegende Teil der Grundplatte ist etwa von der Achse des seitlich der Bahn liegenden Fußhebels bis zum Schacht mit einer etwas schräg nach unten geneigten Vertiefung versehen.
  • Nähere Einzelheiten sind aus der Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ersichtlich.
  • Abb. i zeigt eine Draufsicht auf die Geleisverbindung in der Stellung gemäß Abb. 2c; Abb. 2 a bis 2 c stellen Seitenans-i'chten des Klappliebels und der Fallriegel in verschiedenen Stellungen und Schnitte durch die Grundplatte in verschiedenen Ebenen dar.
  • Es bedeuten i die vor dem Schacht 2 endenden Fördergeleise. Die Fallriege13 sind mit ihren Gegengewichten 4 in den Lagern 5 an dem Klapphebel schwenkbar befestigt. Der Klapphebel besteht aus zwei Laschenpaaren 6, 7, die sich aus je einem Ablaufeisen 6 und einer mit diesem starr verbundenen und parallel dazu angeordneten Lasche 7 zusammensetzen. Durch die Stange 8 führt ein Bolzen 9, der beide Laschenpaare miteinander verbindet. Die Wellenzapfen io sind in den drei Böcken i 1, 12 und 13 gelagert. An einem der Zapfen sitzt in einem Ausschnitt 15 der metallischen Grundplatte 16 der Fußhebel 14. Das Ende der Schienengrundplatte 16 ist nach der Schachtöffnung zu mit etwas schräg nach unten geneigten Vertiefungen 18 zur Aufnahme der beiden Klapphebelschenkel versehen. Auf diese @t"eise können auch solche kleineren Höhenunterschiede ausgeglichen werden, die sich dann ergeben, wenn der Förderkorbboden etwas tiefer als die Sch.ienenoherkante steht. Die plattenförmig ausgebildeten Gegengewichte der Fallriegel besitzen besondere rillenförcnige Führungen 20 für die Wagenräder. Durch diese Riegelausbildung wird eine weitere Tiefstellung der Geleisverbindung ermöglicht. Bringt man die Fallriegel in eine parallele Stellung zum Klapphebel, so legen sich die Fallriegel mit ihren oberen, nach innen gebogenen Enden so gegen die Laschen an, daß die Fallriegel mit ihren Gegengewichten 4 nicht über die Parallelstellung gegenüber den Ablaufeisen 6 nach oben überschwenken können. Zwecks glatten Ablaufens der Wagenräder sind die Auflageflächen der Fallriegel nach unten abgeschrägt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wagensperre, insbesondere für Blindschächte, bei der am Ende von Klapphebeln Fallriegel mit Gegengewicht schwenkbar gelagert sind, nach Patent 81-1514, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Schienenoberkante liegende Welle (io, 8), um welche der Klapphebel (6, 7) drehbar ist, innerhalb der Geleise nach dem Schacht zu gekröpft ist.
  2. 2. Wagensperre nach .=Nnsprucli i, dadurch gekennzeichnet, daß der gekröpfte Teil der Welle durch den Klapphebel (6. 7) und eine die Lager der Fallriegel verbindende Stange (8, 9) gebildet wird.
  3. 3. Wagensperre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die. Arme des Klapphebels (6, 7) als Ablaufeisen dienende VerIäiigerungen der Schienen bilden. Wagensperre nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapphebel (6, 7) als Laschenpaare ausgebildet sind, wobei die äußere Lasche als Ablaufeisen dient und sich zwischen den Laschen jedes Paares die Lager für die Schwenkung der Klapphebel und die Lager für die Sch,#v,enkung der Fallriegel hefinden. 5. Wagensperre nach Ansprudli 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte (4) der Fallriegel plattenförmig ausgebildet und an den freien Enden nach unten abgeschrägt sind. 6. Wagensperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte der Fallriegel (3) seitlich außerhalb der Verlänge,rucigen der Geleise liegen und Vertiefungen zum Hindurchlaufen der Radkränze besitzen.
DEU936A 1950-10-05 1950-10-05 Wagensperre, insbesondere fuer Blindschaechte Expired DE834129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU936A DE834129C (de) 1950-10-05 1950-10-05 Wagensperre, insbesondere fuer Blindschaechte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU936A DE834129C (de) 1950-10-05 1950-10-05 Wagensperre, insbesondere fuer Blindschaechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834129C true DE834129C (de) 1952-03-17

Family

ID=7564957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU936A Expired DE834129C (de) 1950-10-05 1950-10-05 Wagensperre, insbesondere fuer Blindschaechte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834129C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224605A (en) * 1962-04-19 1965-12-21 Buzzanca Estanislao Vehicle parking installations
US3988006A (en) * 1974-04-18 1976-10-26 Atel Products Limited Cargo loading vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224605A (en) * 1962-04-19 1965-12-21 Buzzanca Estanislao Vehicle parking installations
US3988006A (en) * 1974-04-18 1976-10-26 Atel Products Limited Cargo loading vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000661T5 (de) Tunnelinspektionsarbeitsvorrichtung
DE1603179C3 (de) Riesenrad
DE539581C (de) UEbergangsplattform fuer Wagen mit verschiebbaren Staeben
DE834129C (de) Wagensperre, insbesondere fuer Blindschaechte
DE3448233C2 (de)
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE4200965A1 (de) Moebel, insbesondere arbeitsmoebel
DE2414642C3 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE3716503A1 (de) Durchlaufregal fuer mit waren beladene behaelter, z. b. kaesten
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE1216914B (de) Brueckenbesichtigungsgeraet
DE843103C (de) Hub-Schiebedach, insbesondere fuer Eisenbahngueterwagen
CH102173A (de) Transportwagen mit Heb- und Senkvorrichtung der Plattform.
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
DE814114C (de) Schiffslukendeckel
DE443374C (de) Lagerung fuer in wagerechter Ebene verschiebbare Plansichter
DE1067337B (de) Beschlag fuer parallel abstellbare Fluegel von Fenstern
DE484060C (de) Stauklappe
DE655160C (de) Unterteilte, in die Luke einer Zwischendecke einschwenkbare Treppe
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE138185C (de)
DE2708563C2 (de) Tragvorrichtung
DE471005C (de) Tropfblechanordnung fuer die Zugvorrichtung von Gueterwagen
DE933508C (de) Fahrzeug fuer Einschienenbahn
DE3135418A1 (de) "kletterschalung"