DE833930C - Einrichtung zum In- und Ausserbetriebsetzen von Windpumpen - Google Patents

Einrichtung zum In- und Ausserbetriebsetzen von Windpumpen

Info

Publication number
DE833930C
DE833930C DEK2567A DEK0002567A DE833930C DE 833930 C DE833930 C DE 833930C DE K2567 A DEK2567 A DE K2567A DE K0002567 A DEK0002567 A DE K0002567A DE 833930 C DE833930 C DE 833930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
wind turbine
axis
vane
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630508U (de
Inventor
Karl Klaene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KLAENE
Original Assignee
KARL KLAENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KLAENE filed Critical KARL KLAENE
Priority to DEK2567A priority Critical patent/DE833930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833930C publication Critical patent/DE833930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0204Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
    • F03D7/0208Orientating out of wind
    • F03D7/0212Orientating out of wind the rotating axis remaining horizontal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zum In- und Außerbetriebsetzen von Windpumpen Für die bisher im Gebrauch befindlichen Windpumpen, welche zur Förderung von Wasser, z. B. für Viehweiden Verwendung finden, sind folgende Arten des In- und Außerbetriebsetzens bekannt: . llandbetätigung mittels Zugseilen oder Ketten; a. Vorrichtungen, bei denen die Hauptsteuerfahne bei Änderung der \\'indrichtung durch ihre Bewegung elektrische Kontakte oder Kupplungen einschaltet, durch die eine Schwenkung des Windrades in den Wind selbsttätig erfolgt; 3. Vorrichtungen, die mit I-lilfe eines Schwimmers und Übertragungshebels bei steigender Umdrehungszahl des \Vindrades oder bei gefülltem Wasserspeicher eine lnnenbackenbreinse im Kopfteil der Windpumpe betätigen und das \\'indrad abbremsen. Sinkt der \\"asserspiegel im Speicher bzw. im Schwimmergehäuse, dann lösen sich gleichzeitig auch die Backenbremsen und geben das Windrad für weitere Umdrehungen frei-. .4. Eine Vorrichtung zur AuBerbetriebsetzung von Windrädern, bei welcher das Flügelrad als Ganzes mit Hilfe einer Zugvorrichtung mehr oder weniger aus der Windrichtung geschwenkt wird. Zu diesem Zwecke wird die Hauptsteuerfahne samt ihrer Achse geschwenkt. Deren Schwenkung erfolgt in eine mehr oder weniger parallel zur Flügelradebene liegende Ebene.
  • Die Erfindung betrifft dagegen eine Einrichtung, welche das selbsttätige In- und AuBerbetriebsetzen von Pumpen, die durch Windräder angetrieben werden, bezweckt.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß das In- und Außerbetriebsetzen der Anlage sinngemäß und einstellbar durch das Zusammenarbeiten einer Staudüse und/oder eines Schwimmers im Schwimmergehäuse über Hebelübertragungen mit zwei Windfahnen geschieht.
  • Der Zeitpunkt des Aus- und Einrückens ist den einzelnen Bedürfnissen, der Verwendung der Anlage entsprechend, einstellbar.
  • Selbsttätig außer Betrieb gesetzt wird die Windpumpe, i. wenn der zu füllende Wasserspeicher das gewünschte Füllmaß erreicht hat, 2. bei größeren Windstärken aus Gründen der Schonung der Anlage und als Sturmsicherung, wenn ein Stillstand des Windrades und folglich auch der Pumpe erforderlich ist.
  • Selbsttätig wieder in Betrieb gesetzt wird die Windpumpe sinngemäß zu den eben erwähnten Punkten i und 2, wenn der Wasserstand im Wasserspeicher 'unter das eingestellte Füllmaß gesunken ist oder die Windstärken wieder eine Geschwindigkeit erreicht haben, die einen geregelten schonenden Lauf der Windpumpe sicherstellen.
  • [in Gegensatz zu der unter q genannten Vorrichtung zum Außerbetriebsetzen von Windrädern bleibt hei der Erfindung die Achse der Hauptsteuerfaline parallel zur Achse des Windrades.
  • In der Zeichnung ist ein schematisches Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar-zeigt Abb. i das Schaubild der Windpumpe bei Inbetriebsetzung, Abb.2 die Seitenansicht des Schaubildes der Windpumpe bei Außerbetriebsetzung infolge Erreichung des gewünschten Füllmaßes des Wasserspeichers la.
  • Abb.3 die Seitenansicht des Schaubildes der \\"ilidpumpe beiAußerbetriebsetzungdurch größere Windstärken (Sturmsicherung).
  • Auf dem unbeweglich stehenden Pumpenrohr a befindet sich das um eine vertikale Achse drehbar C'elagerte Kopfteil b. Das Windrad c sitzt auf der Kurbelwelle e und ist in den Lagern d gelagert.
  • Kurbelwelle e treibt das Pumpengestänge f.
  • Das mittels einer Pumpe im Pumpenrohr a geförderte Wasser fließt durch Durchflußrohr g und Staudüse zt in einen Wasserspeicher h.
  • Bei gefülltem Wasserspeicher h, d. h. wenn das gepumpte Wasser die Höhenlage des Durchflußrohres g überschreitet, tritt das Wasser aus den Durchgangslöchern i des Durchflußrohres g, welches das Schwimmergehäuse k durchkreuzt, in dieses ein. Das im Wasserspeicher h und gleichzeitig im Schwimmergehäuse k steigende Wasser drückt den Schwimmer l nach oben. Letzterer ist durch die Stange m fest mit dem Schiebering n verbunden. Innerhalb des Schieberinges ta befindet sich der l.atifring o, verschiebbar in vertikaler Richtung und drehbar um Pumpenrohr a. _\m Laufring o ist der Hebel p gelagert.
  • Der nach oben steigende Schwimmer I bewegt damit gleichzeitig die Stange m, den Schiebering n und den dazwischen sitzenden Laufring o mit dem Hebel p als zusammenhängenden:\-Iechanismus aufwärts.
  • Durch die Aufwärtsbewegung wird über den lüi _r angelenkten Hebel p die im Lager r drehbare Ilatiptsteuerfahne s aus der vertikalen in die horizontale Lage gebracht.
  • Lager r sitzt fest am drehbaren Kopfteil b. Am Kopfteil h um yo=' versetzt ist die Nebensteuerfahne t, die einen kürzeren Hebelarm als die Hauptsteuerfahrie s besitzt. fest in vertikaler Lage angebracht.
  • Der Winddruck Übt damit seine Wirkung allein auf die Nebensteuerfahne t aus und schwenkt sogleich mit Kopfteil 12 auch Windrad c aus der Windrichtung, was eine _Xtil,ierl>etriebsetzung der Windpumpe zur Folge hat.
  • Sinkt der Wasserspiegel iiii Wasserspeicher h, bewegt sich sinngemäß auch der Schwimmer/ wieder nach unten und zieht die mit ihm zusaminenhängenden Teile selbsttätig nach.
  • Auf diese Weise t\-ii-d die Hauptsteuerfahne s wieder vertikal gestellt und dreht somit an Hand ihres längeren liebelartnes Kopfteil b mit Windrad c in die Windrichtung und damit zur Inbetriebsetzung.
  • Bei plötzlich auftretenden größeren 1Vindstärken und noch nicht gefülltem Wasserspeicher staut sich das überflüssig gepumpte \Vasser durch die am Ende von Durchflußrolir g eingebaute Staudüse u. Die auftretende Stauung bewirkt nun dieselben Vorgänge wie bei gefülltem \Vasserspeicher 1c und somit ebenfalls selbsttätiges In- und Außerbetriebsetzen der Windpumpe.

Claims (4)

  1. PATENT ANS f'l;l`CHE: i. Einrichtung zum In- und Außerbetriebsetzen von Windpumpen, die durch ein Windrad mit horizontaler Drehachse angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dein um eine vertikale Achse drehbaren Windradkopf zwei in horizontaler Ebene um 9o° versetzte Windfahnen (Haupt- und Nebenfahne) angebracht sind, von denen die eine quer zur Windradachse fest am Windradkopf angebracht ist, während die andere in Richtung der Windradachse angebracht ist und um ihre zur Windradachse parallele Achse so drehbar ist, daß die Windfahnenfläche wahlweise in eine Horizontale oder vertikale h:betie geschwenkt werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach :\tispruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Windfahne (Hauptfahne) von einem in einem Wasserbehälter befindlichen Schwimmer über ein Gestänge oder andere Mittel betätigt wird.
  3. 3. Einrichtung nach .\nspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmerbehälter parallel zum \\-asserspeiclier der Windpumpe geschaltet ist. .
  4. 4. Einrichtung nach :\nspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußleitung zum Wasserspeicher durch den Schwimmerbehälter geführt ist, in dessen Bereich sie mit Öffnungen versehen ist, und daß die Ausflußöffnung der Zuflußle.itung mit einer Staudüse versehen ist.
DEK2567A 1950-04-15 1950-04-15 Einrichtung zum In- und Ausserbetriebsetzen von Windpumpen Expired DE833930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2567A DE833930C (de) 1950-04-15 1950-04-15 Einrichtung zum In- und Ausserbetriebsetzen von Windpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2567A DE833930C (de) 1950-04-15 1950-04-15 Einrichtung zum In- und Ausserbetriebsetzen von Windpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833930C true DE833930C (de) 1952-03-13

Family

ID=7209473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2567A Expired DE833930C (de) 1950-04-15 1950-04-15 Einrichtung zum In- und Ausserbetriebsetzen von Windpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833930C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508977A1 (fr) * 1981-07-02 1983-01-07 Marchand Alain Eolienne perfectionnee par l'automatisation de sa rotation par gouvernails pour le pompage de liquides ou l'entrainement de generatrice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508977A1 (fr) * 1981-07-02 1983-01-07 Marchand Alain Eolienne perfectionnee par l'automatisation de sa rotation par gouvernails pour le pompage de liquides ou l'entrainement de generatrice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033794A1 (de) Anlage zur Nutzung eines Wasservolumens als Energiespeicher
DE833930C (de) Einrichtung zum In- und Ausserbetriebsetzen von Windpumpen
DE845180C (de) Windkraftanlage
DE2355836A1 (de) Bremsvorrichtung
DE888815C (de) Schlauchtrommel
US999188A (en) Windmill.
DE372182C (de) Selbsttaetige Hebe- und Senkvorrichtung fuer Wasserraeder
AT202524B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Spülventilen für die Reinigung von Rechenspülrinnen bei Turbinen-, Pumpen-, Klär- und Abwässeranlagen u. dgl.
DE1505973A1 (de) Kabelrolle fuer Schilifts
DE803039C (de) Vorrichtung zum Heben und selbsttaetigen Entleeren von Faessern u. dgl.
DE487698C (de) Wasserkraftmaschine mit Kraftuebertragungsschwimmer
DE492778C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Foerderkoerben
DE448747C (de) Fluegelbremse fuer elektrisch oder mechanisch stellbare Signale
CH206287A (de) Kompressions-Kühlanlage mit Kolbenverdichter.
AT511101B1 (de) System zum fördern von wasser
DE732606C (de) Wasserturbine oder Pumpe
DE519619C (de) Wasserversorgungsanlage fuer hochgelegene Versorgungsgebiete
AT53964B (de) Selbsttätige Speisevorrichtung, insbesondere für Walzenstühle.
DE123277C (de)
DE171160C (de)
DE18602C (de) Selbsttätig wirkendes Bewässerungsventil
DE602950C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisbriketten
DE536254C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschneiden von Formstuecken an Strangpressen
AT96655B (de) Kraftmaschine.
DE571412C (de) Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen