DE833913C - Vor- und rueckwaerts laufende, antriebslose Spielzeug-Seilbahn - Google Patents

Vor- und rueckwaerts laufende, antriebslose Spielzeug-Seilbahn

Info

Publication number
DE833913C
DE833913C DEST2736A DEST002736A DE833913C DE 833913 C DE833913 C DE 833913C DE ST2736 A DEST2736 A DE ST2736A DE ST002736 A DEST002736 A DE ST002736A DE 833913 C DE833913 C DE 833913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable car
backwards
rope
powered toy
car running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2736A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Sternberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT STERNBERG
Original Assignee
HERBERT STERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT STERNBERG filed Critical HERBERT STERNBERG
Priority to DEST2736A priority Critical patent/DE833913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833913C publication Critical patent/DE833913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H21/00Other toy railways
    • A63H21/02Other toy railways with cable- or rail-suspended vehicles

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung gehört zu der Klasse von Spielzeugen, die mittels Rollen od. dgl. auf einem Seil laufen. Das Neue gegenüber den bisher bekannten Ausführungen, bei denen die Bewegung des Spielzeugs entweder durch das Auseinanderspreizen Zusammenführten zweier Seile oder durch das Spannen und Entspannen von Federn hervorgerufen wird, besteht darin-, daß die Seilbahn lediglich infolge der durch ihr Eigengewicht wirksam werdenden Schwerkraft aW einem Senil vor- und rückwärts läuft.
  • Wie aus den Abb. i (Längsschnitt) und 2 (Querschnitt) dem Zeichnung hervorgeht, besteht die Seilbalitn aus dem Seilbahnkörper a, einer an der Oberseite des Seilbahn-körpers angebrachten senkrechten. Strebe b und den dar-an drehbar befestigten Seilrollen, und zwar der Gegenrolle c und der Führungsrolle d. Beide Seilrollen -sind mit je ein-er Rille zur Aufnahme des Seiles versehen.
  • Durch die Anordnung der Gegenrol-le c senkrecht unterhalb der Führun#gsrolle d und dadurch, daß beide Seilrollen sich leicht berÜhren, wird ein Herausspringen der Führungsrolle d aus dem Seil verhind,-.rt.
  • Abb. 3 veranschaulicht die Arbeitsweise der Sei lbahn. Zum Zwecke der ln-betriebnahnw- der Seilbahn wird ein bis zu io Meter langes Seil, dessen Stärke den Rillen der Seilrollen angepaßt ist, mit einem Ende an einem beliebigen, feststehenden Punkt, z. B. Wandhaken, Türklinke, Zaunpfahl od. dgl., befestigt. Das andere Ende des Seiles wird mit einer Hand gehalten, nachdem es so zwischen
    die G.c genrollec und die l#'iilii-uii"srolied t' (Abb. i
    und 2) hindurchgeführt wurde, daß die FWirungs-
    rolled auf dem Seil auflicgt.
    Während die Seilbahn auf deni straffgezogenen
    und ein wenig abwärts geneigten Seil e (Abb. 3)
    von dem Befestigungspunkt aus in Richturig auf die
    das Seil haltende Hand zu läuft, rollt die Seilbahn
    auf dem etwas angehobenen und gleichzeitig locker-
    gelassenen Seil f (Abb. 3) in umgeke#I-irt-er Richtung
    von der haltenden Hand fort wieder auf den Be-
    festigungspunkt zu. Dieser Vorgang 'kann beliebig
    oft wiederholt iverden.
    Durch das Berühren der Gegenrolle c mit der
    Führungsrolle d (Abb. i Und 2) kann die Seilbahn
    in ihrem Lauf aud-i kurz vor dein Befestigungs-
    punkt durch einen Knoten g (Abb. 3) gebremst
    werden. Damit wird verhindert, daß die Seilbahn
    gegen den Befestigungspunkt Stößt, was in vielen
    Fällen, etwa zur Schonung einer Zinir#i,-.rtür
    erwünscht sein kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPECCHE: i. Vor- und rückwärts laulende, antriebslose Spielzeug-Seilbahn, dadurch gekennzeichnet. daß sie durch ihr Eigengewicht auf einem einseitig befestigt-en, von Hand gehaltenen Seil hin und her läuft.
  2. 2. Vor- und rückwärts laufende, antriebslose Spielzeug-Seilbahii nach Anspruch i, gekenn,-zeichnet durch zwei senkrecht übereinander angeordnete, sich berührende Scilrollen (c und d), zwischen denen das Seil (e#, f) geführt wird.
DEST2736A 1950-11-08 1950-11-08 Vor- und rueckwaerts laufende, antriebslose Spielzeug-Seilbahn Expired DE833913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2736A DE833913C (de) 1950-11-08 1950-11-08 Vor- und rueckwaerts laufende, antriebslose Spielzeug-Seilbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2736A DE833913C (de) 1950-11-08 1950-11-08 Vor- und rueckwaerts laufende, antriebslose Spielzeug-Seilbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833913C true DE833913C (de) 1952-03-13

Family

ID=7452909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2736A Expired DE833913C (de) 1950-11-08 1950-11-08 Vor- und rueckwaerts laufende, antriebslose Spielzeug-Seilbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833913C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833913C (de) Vor- und rueckwaerts laufende, antriebslose Spielzeug-Seilbahn
DE2245608A1 (de) Allzweck-trainingsgeraet
AT224854B (de) Förderanlage
DE570653C (de) Expanderartiges Muskeluebungsgeraet
DE473668C (de) Gelenkbandage fuer kuenstliche Unterschenkel
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
CH384435A (de) Turngerät
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage
CH176000A (de) Aus- und einziehbare Wäscheaufhängevorrichtung.
DE438494C (de) Universalvorrichtung zum Auf- und Niederklettern an Seilen
DE683123C (de) Kordelschloss fuer geschlossene Ringe
DE699763C (de) Schalenfoermiger Knieschuh
DE1906024A1 (de) Vorrichtung zum Spiel,Sport oder zur Gymnastik
DE841968C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
AT123018B (de) Rettungsgerät.
DE1018341B (de) Gymnastisches UEbungsgeraet
DE851926C (de) Vorrichtung zum Gleichstellen der Schaefte an Webstuehlen mit Innentritteinrichtung
DE483637C (de) In Parkett-Abzieh- und -Bohnermaschinen bzw. -geraete einsetzbares Werkzeug
DE938747C (de) Einrichtung zum Verhueten des Klaffens bei Schleudergardinen
DE807729C (de) Bienenwohnung mit Auszugsbeute
AT120643B (de) Betätigungsvorrichtung für Klettertaue, Strickleitern od. dgl.
DE861986C (de) Selbsttaetige Abhebevorrichtung fuer Buegeleisen
DE801515C (de) Foerdereinrichtung fuer halbrunde Stereotypieplatten
DE1828687U (de) Senkvorrichtung mit seilen fuer ein schienenstuck einer kettenfoerderanlage.
DE7814506U1 (de) Zentrifugalsportgerät