DE8337133U1 - Einteiliger polstermoebelschoner - Google Patents

Einteiliger polstermoebelschoner

Info

Publication number
DE8337133U1
DE8337133U1 DE19838337133 DE8337133U DE8337133U1 DE 8337133 U1 DE8337133 U1 DE 8337133U1 DE 19838337133 DE19838337133 DE 19838337133 DE 8337133 U DE8337133 U DE 8337133U DE 8337133 U1 DE8337133 U1 DE 8337133U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upholstered furniture
width
seat part
seat
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838337133
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weberei Landshut 8300 Landshut De GmbH
Original Assignee
Weberei Landshut 8300 Landshut De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weberei Landshut 8300 Landshut De GmbH filed Critical Weberei Landshut 8300 Landshut De GmbH
Priority to DE19838337133 priority Critical patent/DE8337133U1/de
Publication of DE8337133U1 publication Critical patent/DE8337133U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

M η ·' it· ti itii /
• · · 0 ■ I I I ·
» f «III*
» * « · I ItII
ι·ι · ♦ IiIIiIi it ι·
Be se h r ei b un g
Die Erfindung betrifft einen einteiligen Polstermöbelschoner mit einem etwa rechteckigen Sitzteil, an das ν sich nach hinten ein Rückenteil, und an das sich nach vorne ein Fußteil anschließt.
Bei einem derartigen, aus dem deutschen Gebrauchsmuster 82 28 370 bekannten Polstermöbelschoner wird die Fähigkeit der Anpassung an die Größe und Form des Polstermöbels durch Schrumpfnähte erzielt. Derartige Schrumpfnähte sind in der Herstellung relativ aufwendig und erhöhen dadurch die Kosten des Polstermöbelschoners. Durch die Schrumpfnähte bilden sich in dem Polstermöbelschoner außerdem Falten, die bei bestimmten Stilarten von Polstermöbeln stören können.
Es sind ferner Polstermöbelschoner bekannt, die aus mehreren Teilen bestehen, wobei insbesondere die Armlehnenteile getrennt ausgeführt sind. Wegen der getrennten Ausführung der einzelnen Teile neigen sie stark zum Verrutschen. Außerdem sind sie in den Abmessungen nicht sehr anpassungsfähig an Polstermöbel unterschiedlicher Größe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einteiligen Polstermöbelschoner der eingangs genannten Art zu
schaffen, der einerseits nicht zum Verrutschen neigt und andererseits anpassungsfähig an Polstermöbel unterschiedlicher Größen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich seitlich an das Sitzteil Armlehnenteile anschließen, deren Breite etwa der Tiefe des Sitzteils entspricht.
Bei dem erfindungsgemäßen einteiligen Polstermöbelschoner kommt man mit zwei Größen aus, nämlich einer Größe für Sessel und einer für Couches. Bei der Ausführungsform für Sessel haben Fußteil, Sitzteil und Rückenteil eine Breite von etwa 55 cm, hat das Sitzteil eine Tiefe und die Armlehnenteile eine Breite von etwa 50 cm und haben das Fußteii, das Rückenteil und die Armlehnenteile eine Länge von 30, 90 bzw. 55 cm. Bei der Ausführungsform für eine Couch haben das Fußteil, das Sitzteil und das Rückenteil eine Breite von 180 cm und sind die übrigen Abmessungen die gleichen wie bei einem Sesselschoner.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Armlehnenteile an das Sitzteil ankonfektioniert sind und sich der Polstermöbelschoner dadurch in einem sehr weiten Rahmen unterschiedlichen Breiten der Polstermöbel automatisch anpaßt, wobei zwischen dem Sitzteil und den Armlehnen des Polstermöbels kein Spalt entsteht, der von dem Polstermöbelschoner nicht bedeckt ist. Da der Polstermöbelschoner einteilig ist, können die einzelnen Teile nicht selbständig verrutschen.
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 die Abmessungen eines Polstermöbelschoners für einen Sessel;
Fig. 2 den Polstermöbelschoner von Fig. 1 auf einen Sessel gelegt;
Fig. 3 die Abmessungen eines Polstermöbelschoners für eine Couch und
Fig. 4 den Polstermöbelschoner von Fig Couch gelegt.
3 auf eine
Fig. 1 zeigt einen Polstermöbelschoner für einen Sessel. Das Sitzteil 1 hat etwa quadratische Abmessungen mit einer Breite von 55 cm und einer Tiefe von 50 cm. Nach hinten schließt sich mit gleicher Breite und einer Länge von etwa 90 cm das Rückenteil 2 an, während sich nach vorne bei ebenfalls gleicher Breite und einer Länge von etwa 30 cm das Fußteil 3 oder Vorderteil anschließt. Zu beiden Seiten ist an das Sitzteil 1 jeweils ein Armlehnenteil 4 mit einer Länge von 55 cm und einer Breite, die gleich der Tiefe des Sitzteils 1 ist, angenäht. Der Polstermöbelschoner ist einteilig, wobei Sitzteil 1 und Rückenteil 2 im allgemeinen ein Stoffteil sind, während die Armlehnenteile 4 und aus optischen Gründen auch das Fußteil 3 seitlich bzw. vorne an das Sitzteil 1 angenäht sind.
Der Polstermöbelschoner kann zur Befestigung z. B. an den Ecken des Sitzteils 1 Bänder aufweisen, im allgemeinen genagt es jedoch, wenn der Polstermöbelschöner so wie in Fig. 2 gezeigt, auf das betreffende Polstermöbelstück, hier also einen Sessel 5 gelegt wird. Die Abschlußecken können durch Polsterfixiernadeln befestigt werden.
»· 5 ·—
I* till > * * β § I I t I
Il I J f I · · » I
lti > I · C · ι
III) )t till·»« · · It
Der Polstermöbelschoner paßt sich der Höhe der Rückens des Sessels und der Armlehnen ohne weiteres an, wobei sich bei einem besonders hohen Sesselrücken lediglich die Länge des nach hinten herunterhängenden Teils des Rückenteils 2 verkürzt« Ebenso verkürzt sich bei besonders hohen Armlehnen lediglich die seitlich herabfallende Länge der Armlehnenteile 4. Infolge der Einhelligkeit des Polstermöbelschoners ist ein Verrutschen der einzelnen Teile nicht möglich. Wegen der Reibung zwischen dem Material des Polstermöbelschoners und der Polstermöbel selbst tritt im normalen Gebrauch auch kein Verrutschen des Polstermöbelschoners insgesamt auf.
Fig. 3 zeigt die Abmessungen eines Polstermöbelschoners für eine Couch. Die Abmessungen sind, abgesehen von der Breite des Sitzteils 1, des Rückenteils 2 und des Fußteils 3 die gleichen wie bei dem Polstermöbelschoner nach Fig. 1. Die Breite des Sitzteils 1, des Rückenteils 2 und des Fußteils 3 beträgt bei einer dreisitzigen Couch etwa 180 cm, während sie bei einer zweisitzigen Couch entsprechend kleiner ist*
Fig. 4 zeigt einen auf eine Couch gelegten Polstermöbelschoner , wobei wiederum die Passform variabel ist.
Die Polstermöbelschoner können aus jeder Art von textlien Flächengebilden hergestellt sein, insbesondere Webware, Wirkware, Strickware oder Nonwoven Fabrics. Das Rohmaterial können dabei Naturfasern, halb- oder vollsynthetische Fasern als Spinnfaser oder Filamentgarne sein.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    Einteiliger Polstermöbelschoner mit einem in etwa rechtwinkligen Sitzteil, an das sich nach hinten ein Rückenteil und nach vorne ein Fußteil anschließt, die beide etwa die gleiche Breite wie das Sitzteil haben, dadurch gekennzeichnet, daß sich seitlich an das Sitzteil (1) Armlehnenteile (4) anschließen, deren Breite etwa der Tiefe des Sitzteils (1) entspricht.
    München-Bogenhausen, PoschingerstraDe 6 · T^igfimvtrcifcrtiinaus.VlÜtWKcn'·'.Tetefon: (089) 98 32 22 · Telex: 5 23 992 (abitz d)
    • 1 » I > t > Il
  2. 2. Einteiliger Polstermöbelschoner nach Anspruch 1, für Sessel, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (1), das Rückenteil (2) und das Fußteil (3) eine Breite von etwa 55 cro aufweisen, daß das Rückenteil eine Länge von etwa 90 cm aufweist, daß das Fußteil eine Länge von etwa 30 cm aufweist, daß das Sitzteil (1) eine Tiefe und die Armlehnenteile (4) eine Breite von etwa 50 cm aufweisen und daß die Armlehnenteile (4) eine Länge von etwa 55 cm aufweisen.
  3. 3. PolstermöbelschcMer nach Anspruch 2, für eine Couch, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (1), das Rückenteil (2) und das Fußteil (3) eine Breite von etwa 180 cm aufweisen.
DE19838337133 1983-12-23 1983-12-23 Einteiliger polstermoebelschoner Expired DE8337133U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838337133 DE8337133U1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Einteiliger polstermoebelschoner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838337133 DE8337133U1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Einteiliger polstermoebelschoner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8337133U1 true DE8337133U1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6760243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838337133 Expired DE8337133U1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Einteiliger polstermoebelschoner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8337133U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013069U1 (de) * 2000-07-29 2001-11-29 Kruthoffer Wolfram Erich Sitzbanküberzug für eine Bierbank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013069U1 (de) * 2000-07-29 2001-11-29 Kruthoffer Wolfram Erich Sitzbanküberzug für eine Bierbank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423859A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE2658591B2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE8337133U1 (de) Einteiliger polstermoebelschoner
DE2203781A1 (de) Möbelkombination
EP0039053A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bezugstoff mit einem Trägerkörper, insbesondere einem Möbelkörper, und/oder zum Abdecken von insbesondere Randbereichen des Trägerkörpers
DE1638974U (de) Klammer zur befestigung von sitzbezuegen.
WO1998017152A2 (de) Sitzmöbel
DE873611C (de) Befestigung von Sitzpolsterbezuegen an aus Metall hergestellten Polsterrahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE2915558A1 (de) Rahmen eines gepolsterten stuhls mit mitteln zum loesbaren befestigen eines bezugsmaterials
DE4223130B4 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel
DE2656715C2 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
DE8204765U1 (de) Autositz-bezug
DE834894C (de) Klammer zur Befestigung von Sitzbezuegen
DE4241442A1 (en) Cushion-cover fixing system - uses flexible connecting component between fixing band and anchoring net washer which hooks into engagement with holder
DE636265C (de) Verschlussstreifen
DE596542C (de) Stuhl mit Stahlrohruntergestell
DE3428993A1 (de) Abgestepptes kissen
DE1429340A1 (de) Von einem Sofa zu einem Doppelbett umwandelbares Polstermoebel
DE8228370U1 (de) Schonbezug fuer polstermoebel
DE7336990U (de) Möbelstück mit durch Kippbeschlag bewegbarer Armlehne, insbesondere Sessel, Sofa, Liege o. dgl
DE2310956B2 (de) Aufhängeöse mit in einem linsenförmigen Schlitz versetzt angeordneten Klemmzähnen
DE4423875A1 (de) Matratze mit Tragegriffen
DE7714439U1 (de) Kissen
DE7428282U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE1972620U (de) Polstermoebel-schoner.