DE8330720U1 - Pflanzgefaess - Google Patents

Pflanzgefaess

Info

Publication number
DE8330720U1
DE8330720U1 DE19838330720 DE8330720U DE8330720U1 DE 8330720 U1 DE8330720 U1 DE 8330720U1 DE 19838330720 DE19838330720 DE 19838330720 DE 8330720 U DE8330720 U DE 8330720U DE 8330720 U1 DE8330720 U1 DE 8330720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
planter
planter according
chamber
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838330720
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFJEI THOMAS 7000 STUTTGART DE
Original Assignee
AFJEI THOMAS 7000 STUTTGART DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFJEI THOMAS 7000 STUTTGART DE filed Critical AFJEI THOMAS 7000 STUTTGART DE
Priority to DE19838330720 priority Critical patent/DE8330720U1/de
Publication of DE8330720U1 publication Critical patent/DE8330720U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

- 3 BESCHREiBTOG
Die Erfindung betrifft ein Pflanzgefäß, das aufgestellt oder aufgehängt werden kann und von oben zu gießen ist. Die Wuöherichtung int horizontal, d.h. die Pflanze wächst aus einer vertikalen Fläche heraus.
Wenn die Möglichkeit, Pflanzgefäße aufzustellen, nicht gegeben ist, können diese an einer Wand entweder mit Hilfe eines Ständers befestigt oder an einem Haken aufgehängt werden. Letztere sind u.a. als Blumenampel bekannt. Damit eine genügend große Erdoberfläche vorhanden ist, stehen diese Pflanzgefäße von der Wand relativ weit ab. Durch deren Konzept einer vertikalen Wuchsrichtung wird die Pflanze im allgemeinen nut1 von einer Seite beschienen, während die andere Seite im Schatten liegt; außerdem ist der Freiraum für eine ästhetische Formgebung stark eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pflanzgefäß zu schaffen, das wenig Platz beansprucht, leicht zu g ßen ist und an einer Wand angebracht werden kann, ohne daß es die Innenarchitektur des Raumes verfremdet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem mehrschichtig aufgebauten und' mit einer Profilleiste (2,3)versehenen Grundkörper (^-U) ein Hohlraum (4. ) zur Aufnahme von Pflanzenerde und Pflanzen eingebracht ist, dessen Frontseite mit Kunststoffgaze ( 9) überspannt ist und so das Herausfallen der Pflanzenerde verhindert. Durch einen in die Gaze eingeschnittenen Spalt kiSnnen die Pflanztriebe horizontal herauswachsen.
Die Bewässerung erfolgt über einen Kanal (5), der die obere Profilleiste (2 ) durchdringt und dort kegel- oder zylinderförmig erweitert wurde, um das Gießen zu erleichtern und um eine größere Menge Wasser aufnehmen zu können,
I I« t «I llllll
• t · · ι ι ι ί *
■ lit · I t It I
I I * # 111*11 ■
das dann in die Erde der Erdkaomer (4 ) einsickert. Um das Wasser direkt den Wurzeln zuführen zu können» wird ein Kunststoffschlauch in den oben beschriebenen Kanal eingezogen, der im hinteren oberen Drittel der Erdkammer endet und dessen Ende zur Vergrößerung der Austrittsfläche abgeschrägt ist (11). Der Ausschnitt in der vordersten Platte (10) ist etwas kleiner als in der mittleren Platte (8 )» so daß sich im unteren Teil der Erdkammer eine Wanne zur Aufnahme von Wasser bildet (Fig.i ). Damit keine Feuchtigkeit in das Holz eindringen kann, sind alle Flächen, die mit dem Erdreich oder dem Gießwasser in Berührung kommen, mit einem wasserfesten Kunststoff (6 ) ausgekleidet. Die Kunststoffgaze (9 ) und die vorderste Platte (10) werden zweckmäßigerweise mit demselben Kunststoff mit der mittleren Platte (8 ) verklebt, so daß dieser Bereich Vollständig gegenüber der Feuchtigkeit isoliert iet. Bei Verwendung einer kunststoffbeschichteten Frontplatte ( 10) oder einer'kunststoffbeschichteten Profilleiste {2,3) fällt deren Oberflächenbehandlung weg.
Im in Figur 1 beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel werden an die vier Stirnseiten des fertigen Grundkörpers (4.-1.1)vier auf Gehrung gesägte Holzleisten geklebt, von denen jede aus einer Dreiecks- und einer Rechtecksleiste besteht (Fig. 3 ). Betont sei hier, daß die Umrandung (Fig5)auch aus vier einteiligen oder aus vier mehrteiligen Profilleisten mit anderen'Querschnitten bestehen kann, als die im Ausführungsbeispiel gezeigten. Außerdem ist auch die in Fig. 6 beschriebene Sonderausführung möglich, bei der eine einzige kunststoffbeschichtete Profilleiste im Abstand der Kantenlängen des Grundkörpers mit rechtwinkligen Kerben bis zur Kunststoffschient versehen ist (Fig. 6 ), so daß diese beim Zusammenfügen die Stirnseiten des Grundkörpers (4-11 )ganz umschließt.
Anzumerken ist noch» daß das Pflanzgefäß (1 ) auch als Oval (Fig. 7 ) oder in anderen Geometrien hergestellt werden kann, wobei die Erdkammer und die Außenkontur nicht von derselben Grundgeometrie abstammen müssen.

Claims (1)

  1. Thomas Afjei
    Seestr. 72 A
    7000 Stuttgart - 1
    Pflanzgefäß
    SCHÜTZANSPRÜCHE
    1. Pflanzgefäß zum Aufstellen oder Hängen, gekennzeichnet durch einen nach 5 Seiten abgeschlossenen, an der 6. Seite ein Fenster aufweisenden Körper, das durch eine Gaze abgedeckt ist.
    2. Pflanzgefcß nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η lOzeichnet , daß der Grundkörper (Λ-11) im angeführten Ausführungsbeispiel (Fig. 1+3) aus zwei dünnen Platten ( 7+10 ) und eventuell einer dicken Platte ( 8 ) besteht, welche mittels einer Klebeverbindung zusammengefügt sind.
    3. Pflanzgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdkammer ( U ) mit Polyestergießharz oder einem anderen Kunststoff ( 6 ) gegen Feuchtigkeit isoliert ist (Fig. U)-
    Λ· Pflanzgefäß nach einem der Aüsprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche der Erdkammer ( U ) mit Kunststoffgaze ( 9 ) überspannt ist, die mit dem in Anspruch 3 beschriebenen oder einem anderen Material zwischen den Platten ( 8+10 ) befestigt ist (Fig.1,
    3. 4).
    5. Pflanzgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdkammer (4) über einen runden oder rechteckigen Kanal (5 in Fig. 2,3»4), der von der Mitte der oberen.Profilleiste (2 in Fig. 1) durch die mittlere Platte (8) zur Erdkammer (4) führt und etwa im ersten Drittel seiner Länge als Reservoir einen größeren Querschnitt aufweist (Fig. 4) # Wasser zugeführt wird.
    6. Pflanzgefäß nach eirem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch ,'. 10 g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Frontfläche der vorder- |; sten Platte (10) kunststoffbeschichtet oder lackiert ist v (Fig. 1,3»4) oder daß die vorderste Platte ganz aus Kunststoff besteht.
    7. Pflanzgefäß nach einem der Anspräche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der zusammengefügten Platten (7, 8, 10) mit einer oder mehreren Profilleisten (2,3) aus Holz, Kunststoff oder kunststoffbeschichtetem Holz umgeben sind (Fig. 1,2,3,4·)·
    20
    8. Pflanzgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , daß die Profilleiste in sich aus einer oder mehreren Teilleisten besteht, aus denen das endgültige Profil zusammengesetzt ist (Fig. 5+6).
    25
    9. Pflanzgbfäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der mittleren Platte (8) rechteckige Leisten als Abstandshalter eingesetzt sind, welche die Erdkammer (4) umschließen.
DE19838330720 1983-10-26 1983-10-26 Pflanzgefaess Expired DE8330720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330720 DE8330720U1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Pflanzgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330720 DE8330720U1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Pflanzgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8330720U1 true DE8330720U1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6758274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838330720 Expired DE8330720U1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Pflanzgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8330720U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824765A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Mielke Horst Guenter Variabel gestaltbarer verdunstungsschutz und befestigungshilfe fuer pflanzkaesten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824765A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Mielke Horst Guenter Variabel gestaltbarer verdunstungsschutz und befestigungshilfe fuer pflanzkaesten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018001482U1 (de) Nach Art eines vertikalen Gartens bepflanzbare Konstruktion
EP0374898B1 (de) Pflanztafel
DE3023309A1 (de) Profil zur abgrenzung einer garten-oder beetflaeche
DE3034131A1 (de) Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand
DE8330720U1 (de) Pflanzgefaess
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE4134800C1 (en) Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
DE3925303C2 (de) Garage, insbesondere Fertiggarage, oder dgl. vorwiegend mit Flachdach und mit einem vorgefertigten Vordach
DE4014935A1 (de) Begruenbare laermschutzwand aus recycling-kunststoff
DE10301032A1 (de) Hochbeet
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE2064538A1 (de) Einbauwand
DE20023390U1 (de) Pflanzenstütze
DE1609526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Bau- oder Konstruktionsteilen,Satz von Profilen zur Ausfuehrung des Verfahrens und gemaess dem Verfahren hergestellter Bau- oder Konstruktionsteil
DE3348076C2 (en) Concrete shuttering comprising shuttering panels connected with turnbuckles
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
AT360696B (de) Spiegelschrank
DE7908548U1 (de) Bodenprofilrahmen
DE3419737A1 (de) Ueberdachung
DE3130678A1 (de) Futtertrogeinrichtung
DE4015516A1 (de) Trenngitter fuer die viehhaltung
DE2634055B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
DE7707399U1 (de) Durch anbauteile erweiterbarer pflanzkasten
DE8332070U1 (de) Standbox fuer einen muellcontainer
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz