DE1609526A1 - Verfahren zur Herstellung von flachen Bau- oder Konstruktionsteilen,Satz von Profilen zur Ausfuehrung des Verfahrens und gemaess dem Verfahren hergestellter Bau- oder Konstruktionsteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flachen Bau- oder Konstruktionsteilen,Satz von Profilen zur Ausfuehrung des Verfahrens und gemaess dem Verfahren hergestellter Bau- oder Konstruktionsteil

Info

Publication number
DE1609526A1
DE1609526A1 DE19661609526 DE1609526A DE1609526A1 DE 1609526 A1 DE1609526 A1 DE 1609526A1 DE 19661609526 DE19661609526 DE 19661609526 DE 1609526 A DE1609526 A DE 1609526A DE 1609526 A1 DE1609526 A1 DE 1609526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profiles
main
grooves
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609526
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Emil Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609526A1 publication Critical patent/DE1609526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7003Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels
    • E06B3/7005Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels without a separate supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von flachen Bau- oder Konstruk-
    tionsteilen, Satz von Profilen zur Ausführung des Verfahrens
    und gemäss dem Verfahren hergestellter Bau- oder Konstruk-'
    bonsteil
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel-
    lung von flachem Bau- oder Konstruktionsteilen insbesondere Wänden.
    Türen oder-dergleichen, welches dadurch gekennzeichnet, ist, .dass
    man Hauptprofile mit in Längsrichtung verlaufenden sich hinter-
    greifenden seitlichen Nuten und Kämmen durch ineinanderschieben
    dieser Nuten und Kämme vereinig 11.- und sodann. durch einschieben i-
    d-estens -eines Sicheru.rIgsorears quer zur- hänesrichtunz der.Hapt-
    profile dieselben. gegenseitig in Längsrichtung sichert. uiesP _ _-
    Verfahren zeichnet. sieh.-durch besondere Einfachheit aus -iii:c: 1 E :..A-°=:
    sich auch weitgehend mechanisieren--und autafisL=@s,e.r-er rode -@ -7.-
    den . den Teil zur Hauptsache aufbauenden Hauptprofile lediglich i: LZ-:rnäs.-
    richtung ineinandereeschoben werden rüss--en,was beispielsweise
    direkt im Anschluss an eine Stranzpresse für Kunststoffprofile er-
    folgen kann, worauf die in dieser Weise zur gewünschter: Gesamt-
    breite des Bauteils vereinigten Profile nur noch durch einschiebe-
    eines oder Mehrerer sie quer durchraeenden Sicherungsorgane in der
    gewünschten eegenseitiaen Lage verriegelt werden müssen. Das der-
    riegelungsorgan kann vorzugsweise als hbschlussorgan an den offenen
    . Stirnseiten der Profile verwendet werden.' Ausserdem ist es irbelich,
    als Sicherungsorgane-die Hauptprofile quer durchsetzende V.erstei-
    fungsstäbe@beispielsweise Metallstangen zu 'verwenden.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls einen Satz-von, Pro-
    filen zur Ausführung des erwähnten Verfahrens welcher 4
    ist durch ein-Hauptprofil mit einem rechteckigen Profilteil, ar:
    chen an gegenüberliegenden Schmalseiten lauten und Kämme kompleme:; ä-
    rer Form vorhanden sind, und wobei an der einen Schmalseite- zwischef.-
    der rechteckigen Profilteil und den Nuten und Kämmgn ein flacher Hohl-
    räum von den Kämmen entsprechender -Höhe vorhanden ist. Der soeben
    erwähnte flache Hohlraum kann im Bedarfsfalle nach Abfräsen der üe
    ihm angeordneten Kämme aufgeschnitten werden im selbst dem insche-
    ben und Verankern der Kämme eines anderer Profils zu dienen. Es is - -
    dadurch auch eine Verringerung der Abmessung-des Profils _erre cht,
    (wodurch oh.,-.e Veränderung eines -normierter, Grundasses zusätzlicher
    Räum zum Einsetzen von -besonderen Elementen,- z.B.. Türen -reWcinren wird,.
    _ _
    :@Die Erfindu . + - _ _
    ng--be@rfft'sohliesslich enef-#"nach cleü oben erwäh;°@<-ä.
    V erf ahren hergestellten flachen Eau- oder xonstruk bonsteil - -#1che`
    aus:
    dadurch gekennzeichnet ist, dassHauptprofilen: aufgebaute Flache@e-
    merte mit anderen als Randprpfl oder Stütze -dienenden PrQfi.l.el
    vereinigt sind. Vorzugsweise werden mehrere Profile mit Länzsab-
    messungen vorgesehen, die ein ganzes Vielfaches eines Grundmasses
    betragen, derart dass aue diesen Profilen aufFebaute Teile ebenfalls
    eine Länee-aufweisen die einem ganzen Vielfachen des Grundmasses
    entspricht..Die Teile werden also unabhänrie von ihrer Zusammen-
    setzunc-mmer eine normierte Länge aufweisen was ihre Herstellunc
    auf vorgeschriebene Masse wesentlich erleichtert;
    Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher
    erläutert. _ Fig. 1 zeigt das üauptprofi1? Fig. 2 -veranschaulicht die Ausbildung der unteren Kante einer -
    erfndunesgecnässen Türe, .
    Fig. 3 zeigt die Ausbildung` der oberen Kante .einer erfxr@cl@rrs#:-
    Remmss en.Türe
    Fia. 4 zeiL-t eine der Fig. 2 entsprechende Ausbiläune der oberen
    Seite einer lfand, -
    Fig.: 5 zeigt schematisch die Ausbildung einer aus mehreren
    Teilen bestehenden
    6 zeit in vergrössertem Schnitt die Ausbildung eines Rand-
    profils in -Fic. 5 - .
    Fig. 7 zeigt in vergrössertem Schnitt einen Türpfosten nach -
    Fig. 52
    Fig. 8 zeigt in vergrössertem ßchnitt das andere Randprofil -
    nach Fig. 5T
    Fig. 9 zeit ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wandkon-
    struktion in räumlicher Darstellung,
    Fig. 10 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine Zwischenstütze
    der Wandkonstruktion nach F ig. 9 und -
    Fig. 11 zeigt die Konstruktion einer Ecke bei einer Wandkon-
    struktion gemäss Fig. 9.
    Das in Fig. 1 dargestellte Hauptprofil 1 weist einen recht-
    eckigen Profilkörper auf@der durch Wände 2, 3, 4 und 5 begrenzt
    6
    ist und welcher durch eine Zwischenwand An zwei 'feile gleicher Grös-
    se unterteilt ist. Durch im Hohlraum des Profils 1 einragende Pro-
    filrippen ? sind zwischen benachbarten Rippen bzw. zwischen je zwei
    regenüberliegenden Rippen und einer der Profilwände 3 oder 5 Halte-
    nuten B zum Einschieben von Hilfsteilen,beispielsweise Versteifunes-
    profilen und dergleichen zebildet. An die Profilwand 5 sind drei
    Kämme 9, 10 und 11 angeformt zwischen welchen zwei .schwalbensr@iwnci-
    12
    förmige Nuten/gebildet sind. An die Profilwand 3 schliesst ein
    flacher Profilteil mit einer Aussenwand 13 an, dessen Höhe von der
    Aussenseite der Wand 13 bis an die ebenfalls links liesende Fläche
    der Wand 3 der Höhe der Kämme 9, 10 und 11 bzw. vor. schwalbenschwanz-
    förmizen Kämmen 14 an der Wand 13 entspricht. Im flachen Profilteil
    zwischen den Wänden 3 und 13' sind geneigte Rippen 15 vorgesehen, die
    zusammen mit dem sie verbindenden Teil der Aussenwand 13 ebenfalls
    einen schwalbenschwanzförmizen Profilteil bilden, dessen Profil dem-
    jenigen der sehwalbenachwanzförmieen Kämme 10 und 14 bzw. der tuten
    12 und einer zwischen den Kämmen 14 zebildeten zieichartihen Nut(
    16 entspricht.-.
    Die Verwendung des Hauptprofils nach Fig. 1 ist sehr eni"@.h.
    Mehrere-solche Profile werden zur Bildung eines flachen- Elementes
    dadurch vereinigt, dass die Kämme 14 in die Nuten 12 des b.euach;-
    geschoben
    baren Profilsrwerden wie dies hauptsächlich aus Fig. 11 auf wel-
    ehe später näher eingetreten wird, klar ersichtlich ist. Zur Bil-
    dung des unteren Abschlusses eines solchen Flachelementesi bei- .
    spielsweise einer Turejwerd'en'di:e unteren Enden der Hauptprofile
    1 zwischen den Seitenwänden 2 und.4 auf eine bestimmte Tiefe aus-
    gefräst, so dass eine ertefte untere Strnfläche-_I7 entsteht, in
    welche sodann quer zu den Profilen ausserdem zwei in ihrer Laze
    den Nuten 12 entsprechende schwalbenschwanzförmige Nuten 16 aus-
    gefräst werden. In diese Nuten 18 werden dann die schwalbensc"hGranz-
    förmigen Profilfortsätze 19 eines Profils 20 eingeschoben, in wel-
    chem Profilein weiteres Profil 21 in Vertikalrichtung beweeiich:
    gehalten ist. Das Profil 21 trägt eineaDichtungsstreifen 22. Mit
    dem Profil 21 sind Stahlbandabschn,itte .2.3 .uer-bunden. zieren Mitte
    mit dem-Profil 21 verbunden ist deren eines Ende mit einem in Länes-
    richturig der Profile 20 und 21 beweglichen Betätigungsstab 2-4 und
    deren anderes Ende in nicht näher dargestellter Weise mit dem Pro-
    fil 20 verbunden ist. Durch Längsverschiebung des Stabes 24 können
    die in durchllebogezier Lage ,dargestellten Stahlband,abschnitte 23 -se.-
    streckt und damit das Profil 21 mit dem Dichtungsstreifen- 22 an-
    gehoben werden. Diese Verschiebung des Stabes 24 kann aütomatisch-
    beim Oeffnen :der Türe erfolgen um das Profil 21 vom Boden- soweit
    anzuheben, dass der Dichtungsstreifen 22- über Teppiche oder sonsti-
    ge Erhöhungen des Bodens gehoben wird.. Durch die quer zu den Pro-
    filen 1 eingeschöbenen schwalbenschwanzförmigen Forstsätze 19 des
    Profils 20 werden alle Profile 1 gegen Relativverschiebung in ihrer
    Längsrichtung gesichert. Die oberen Stirnseiten der Profile 1 wer-
    den gemäss Fig3 entsprechend durch Einfräsen von hänrsnuter 25
    und Einschieben eines Profils mit entsprechend geformten schwr11-
    benschwanzförmigen Fortsätzen 26 und einer ebenen Abschlusswand
    2? verschlossen.
    In Fie. 4 ist eine Wandkonstruktion schematisch dargestellt,
    deren Aufbau aus den Hauptprofilen 1 dem bereits besprochenen
    Aufbau entspricht,, wobei die erössern Hohlräume der Hauptprofile
    mit einem Isoliermaterial 28,beispielsweise Schaumstoff eefüllt
    sind. Der obere Abschluss der Wand nach Fis. 4 erfolgt entsprechen
    Fie. 2 durch Profile 20 und 21 sowie einen Dichtungsstreifen 22.
    Solche Randprofile 20 und 21 können an beliebig vielen Seiten des
    aus den Hauptprofilen 1 aufgebauten Wandteils angeordnet werden
    um eine dichte Anpassung der vorfabrizierten-Wand an die Uneben-
    heitere und Massungenauigkeiten bestehender Decken, ::ändevund Böden
    zu erzielen. Damit ist der Wandteil nach Fie. 4 besonders eeeie-
    net zum nachträglichen Einbau als Zwischenwand, wobei UnFerieit i y-
    keiten der Form der bestehenden Bauteileibeispielsweise ein Lurch-
    hängen der Deckelkompensiert werden kann.
    Die Fig. 5 - B zeigen eine weitere Anwendungsmöglichkeit des
    erf indungseemässen Haupt,-@ _prof ils, wobei entsprechende Teile
    wiederum gleich bezeichnet sind wie in den früheren Fi-wuren. Wie
    Fig. 5 schematisch zeigt, handelt es sich um den Abschluss einer-
    Oeffnung 29 mittels fester Wandelemente 30 und einer Türe 31. Die
    festen Wandelemente 30 sind je zwischen zwei Pfosten 32 und 33
    r bzw. 33 und 34 eingesetzt. Die Türe 31 ist am Pfosten ?4
    schwenkbar gelagert, welcher zusammen mit dem Pfosten 35 die T ür-
    leibung bildet. Die Pfosten 32 bis 35 sind aus einer Grundprofil
    36 aufgebaut, wobei die Profile 36 der den Oeffnungswänden ?9 an-
    liegendenPfosten 32 und 35 kemäss Fis. 6 bzw.-8 mittels Toleranz-
    - anpassungsprofilen 37 montiert sind. Die Toleranzanpassunesprofile
    37 sind in nicht näher dargestellter Weise mit den Oeffnungswänden
    29 verschraubt: Sie greifen mit ihren Schenkeln in tiefe Nuten 38-
    des Grundprofils 36. Da folglich die Schenkel des Profils 37 in
    den-Nuten -38 des Grundprofils 36 verschiebbar gehalten sind, kann
    innerhalb gewisser Grenzen eine Toleranzanpassung zwischen den Ab-
    messungen der Oeffnun.zen -29 und den Abmessunsen der Wandteile er-
    zielt werden.
    Mit dem Profil 36 des Pfostens 32 sind zwei Hilfsprofile 39
    verbunden, welche unter Zwischenlage von Dichtungsstreifen 40 den
    aus Hauptprofilen l aufgebauten Wandteil 30 festhalten: per nicht
    näher dargestellte Zwischenpfosten 33 unterscheidet sich vom Pfosten
    32 dadurch' dass vier gleichartige Hilfsprofile 39 mit Dichtur=F'er.
    40 eingesetzt sind, von welchen- je zwei einen Wandteil 0: eri-
    schliessen. .-
    Der Pfosten 34 ist gemäss fit. 7 einseitig ebenfalls mit Pro-
    filen 39 versehen, welche den Wandteil 30 festhalten. -Auf der ar_-
    deren Seite ist das Profil 36 mit einem--Profil 41
    , wel-
    ches zusammen mit einer Dichtune 42 als Anschlag für die aus Pro-
    filen 1. aufgebaute Türe 31 dient:.: Das dem Profil 36.anliegende Ende
    des Profils 1 ist abzeändert indem die Kämme 14 vollständig wegze-
    fräst sind und an deren Stelle seitlich der Rippen 15 in die Wand
    13 des Profils Nuten 42 gefräst sind durch welche schwalbenschwanz-
    formige Kämme 43 eines Abschlussprofils mit ebener Aussenwand 44
    .eingeschoben werden können. Die Kämme 43 sind so ausgebildet und
    bemessene dass sie seitlich spielfrei an die Rippen 15 anliegen
    welche jetzt zusammen mit dem verbleibenden Teil der Wand 13 ei-
    nen schwalbenschwanzförmigen Kamm bilden. Sowohl in die Profil-
    kämme 15 und 43 als auch in.die eine Seitenwand in der Verlängerung
    der einen Nut 38 des Profils 36 sind Schlitze zur Aufnahme von
    Verankerungszungen 45 eines Fischbandes 46 vorgesehen. Die Tore 31
    ist somit schwenkbar am Pfosten 34 angebracht. Das Profil 36 des
    Pfostens 35 weist ein Hilfsprofil 41 mit Dichtung 42 als Türan-
    schlag auf. An der gegenüberliegenden Ecke ist ebenfalls ein Pro-
    fil 41 angebracht, welches' als Abdeckorgan über den Rand der
    Oeffnung 29 greift.
    Die Fig. 9 - 11 zeigen eine weitere Ausführungsform einer er-
    findungsgemässen Wandkonstruktion. Fig. 9 zeit in räumlicher sche-
    matischer Darstellung die zu Flachelementen vereinigten Hauptpro-
    file 1 die auch in diesem Falle mit auch der Versteifung dienen-
    den Isolationseinlagen 28 versehen sind. In bestimmte Hauptprofile
    1 sind in gewissen Abständen Versteifungsprofile, beispielsweise
    Flacheisen 47, zwischen benachbarte Halterippen 7 eingeschoben. Die
    aus einer bestimmten Anzahl von Hauptprofilen 1 bestehenden Flach-
    elemente sind oben und unten in der anhand Fig. 3 beschriebenen
    Weise mit Hilfsprofilen 20 oder 261 27 abgeschlossen.
    Zwischen benachbarten Flachelemente sind vertikale StÜtzen
    vorgesehen, welche aus U-Profilen 48 bestehen, welche oben und un-
    ten mit je einer Platte 49 verschweisst sindg'die innen erweiterte
    Schlitze zur Verschraubung der Stütze 48 mit der Decke und dem Bv-
    den des durch die Wand zu unterteilenden Rauxes verschweisst ist.
    Zur Sicherung der Holzen in den Schlitzen der Platten 49 werden .
    !Eber die eingeführten Holzen in die erweiterten Schlitzenden passen-
    de Hülsen geschoben. Durch koaxiale Bohrungen der Hauptelemente 1
    der Dichtungseinlagen 28 und der Versteifungsprofile 47 sind Spann-
    stäbe 50 sringeschobeng deren in den Hohlraum der Stütze 48 ragenden
    Enden mit Gewinde versehen sind auf welche eine Spannmutter 51 auf-
    gesetzt ist.
    Wie Pig, 10 zeigte ist die Länge des Sttttzenprotils 48 etwas
    geringer als diejenige der Hauptelemente 1 sodass das StUtzenpro-
    fil nach der Montage durch Teile von Hauptprofilen verkleidet werden
    kann. Dieser als Verkleidungsprofile dienenden Teile sind in Fig. 10
    - deriesell@tw-'Wonei der obere Teil bereits montiert ist und der zwei-
    te xar Montage vorbereitet ist.-Die beiden Verkleidungsteile 52 und
    P3.werden durch Aufschneiden eines Hauptprofils 1 längs seiner
    Lgngsmittelebene sowie durch Atischneiden der Kämme mit Ausnahme der .
    Kämme 9 und 1l sowie je eines kleinen als'Verankerungshaken dienen-
    . den Restes 10a bsw. 14a der betreffenden Kämme gewonnen. Ferner sind
    die verbleibenden Wände der Verkleidungsprofile je mit einem Aus-
    schnitt zu versehen in welchen der Spannstab 50 bzw. eine denselben
    umgebehde Hülse 54 greifen kann. Die Verkleidungsteile 52 und 53
    können in der in Fig. 10 angedeuteten Weise lediglich seitlich ein-
    geschoben werden bis die Haken !0a und 14a hinter die entsprechen-
    den Kämme 14 bzw. 9 und 11 der Hauptprofile 1 einspringen. Die
    Stutzen 48 werden damit völlig unsichtbar und es entsteht eine Wand
    aus praktisch fugenlos aneinanderstossenden Teilen 1 bzw. 52zrd 53
    gleicher Abmessungen und gleichen Aussehens. Die Stützen können je-
    derzeit-zugängliche Installationen, z.B. elektrische Leitungen auf-
    nehmen. Dabei ist es- auch mögliche anstelle eines "uptprofils 1
    an,beliebiger Stelle ein Paar von Verkleidungsprofilen zur Bildung
    eines zugänglichen Kanals vorzusehen. Zur Bildung von Eckkon-
    struktionen und Kreuzungen von Wandteilen kann mit Vorteil die in
    Fig. 11 dargestellte Lösung gewählt werden. Ein Winkeleisen 55
    welches als Trägerprofil dient ist oben und unten mit einer Platte
    56 versehen, welche ähnlich der Platte 49 einen Schlitz 57 aufweist,
    mit welchem die Stütze in Bolzen@eingefahren werden kann, welche
    bereits im Boden und der Decke eingelassen sind. Die Stütze 55 ist
    von einem Halteprofil 58 umgeben, welches im wesentlichen quadati-
    sche Form aufweist, wobei jedoch alle Wände über die Eckpunkte hinaus-
    laufen. Das Halteprofil 58 ist so bemessen, dato seine über die Eck-
    punkte hinausragende Wandteile 59 spielfrei zwischen die Seitenwände
    2 und 4 eines abgeschnittenen Hauptprofils 1 greifen können. Die
    in der Ecke zusammenstossenden Profile 1`sind auf oehrung7geSchnit-
    ten und über das Halteprofil geschoben. Ist eine Sokkonatruktion
    a
    6erräss Fig. 11 herzustellen, so werden die übertlUsaigen vorstehen-
    den Wandteile 59 die in Fig. 11 punktiert dargestellt sind weg.
    geschnitten. Es könnte. jedoch in der ebenfalls angedeuteten Weise
    . ein Kreuzungspunkt gebildet werden, in welchsa Falle alle Wand-
    forteRtse 59 stehen bleiben und in die aufgeschnittenen Profile 1
    greifen. Da das Halteprofil 58.:bei fertiggestellter Eckkonstruktion
    nach Fig. 11 nicht mehr sichtbar ist, kann es an beliebigen Stellen
    Oeffnungen aufweisen, durch welche die verschiedenen in Fig. 1l dar-
    gestellten Muttern zur Befestigung der Stütze 551 56 sowie zum
    Verspannen der Spannstäbe 50 zugänglich sind.
    Wie oben bereits angedeutet, besteht ein wesentliches Merkmal
    sowie ein wesentlicher Vorteil darini dass die Hauptelemente 1 so-
    wie die Verkleidungselemente 53 gleiche Längsabmes,"ngen aufweisen,
    so dass eine Wand vorgegebener Abmessungen ohne weiteres durch
    die Wahl einer entsprechenden Zahl von Profilen ohne erhebliche
    Berechnungen angefertigt werden kann. Mit Vorteil beträgt die Dänge
    des Profils 10 cm. Weiterhin ist es von Vorteil, die Hilfsprofile,
    beispielsweise das Grundprofil 36 ebenfalls diesem Grundmass so an-
    zupassen, dass wiederum gleiche Einheitslängen erzielt werden. So
    geht aus Fig. 7 beispielsweise hervor, dass das Grundprofil 36 zu-
    sammen mit dem links davon dargestellten, zur Hälfte entlang der
    Trennwand 6 weggeschnittenen Hauptprofil 1 Wiederum eine Einheit
    ergibt, deren Länge der Längsabmessung des Hauptprofils 1 entspricht.
    Alle wesentlichen Profile weisen daher Abmessungen auf, die einem
    ganzen Vielfachen eines einheitlichen Grundmasses, beispielsweise
    5 cm entspricht, wodurch das Zusammenstellen von Flachelementen
    bestimmter Abmessungen wesentlich erleichtert wird. Der flache
    Hohlraum zwischen den Wänden 3 und 13 hat den Vorteil, dass durch
    Entfernen der Kämme 14 und Einsetzen eines Hilfsprofils z:B. gemäss
    Fig. 7 zusätzlicher Raum fUr besondere Elemente, z.8. Tören ge-
    schaffen.werden kann ohne dass die Gesamtabmessungen des Bauteils
    von einem ganzen Vielfachen des Grundmasses abweichen müssen. Es ist
    somit eine besondere Anpassungsfähigkeit erzielt.
    Die dargestellten Bauteile können in praktisch beliebigem Masse
    durch horizontale und vertikale Elemente armiert und zudem durch
    - ausschäumen mit Hartschaumstoff zusätzlich versteift und isoliert
    werden, indem dieser Schaumstoff an den Profilwänden haftet. Die
    horizontalen Armierungsorgane, d.h. die Spannstäbe 50 können zugleich
    der Befestigung der Flachelemente dienen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1) Verfahren zur Herstellung von flachen Hauoder Konstruk- tionsteilen, insbesondere Wänden, Türen oder dergleichen, da- durch gekennzeichnet, dass man Hauptprofile mit in Längsrichtung verlaufenden, sich hintergreifenden seitlichen Nuten und Kämmen durch Ineinanderschieben dieser Nuten und Kämme vereinigt und so- dann durch Einschieben mindestens eines Sicherungsorgans quer zur Längsrichtung der Hauptprofile dieselben gepzeitig in Längsrich- tung sichert. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man längs der Stirnflächen an mindestens einem Ende der Hauptprofile Nuten, z.B. Schwalbenschwanznuten fräst und in dieselben zur ge- genseitigen Sicherung der Hauptprofile gegen Längsverschiebung ein Hauptprofil mit den Nuten entsprechend geformten Profilkäm- men einschiebt. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hauptprofile mit Querbohrungen versieht und in die- selben Versteifungsstäbe einschiebt. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass durch Vereinigung von mittels Hauptprofilen aufge- bauten Flachelementen mit Randprofilen und Zwisehensttitzen Wände aufgebaut werden. 5) Satz von Profilen zur Ausführung des Verfahrens noch An- sprächen 1 - 4, gekennzeichnet durch ein Hauptprofil mit einem rechteckigen Profilteil, an weichen an gegenüberliegenden Schmal- seiten Nuten und Kämme komplementärer Form vorhanden sind, und wobei an der einen Schmalseite zwischen dem rechteckigen Profil- teil und den Nuten und Kämmen ein flacher Hohlraum von der Kämmen
    entsprechender Höhe vorhanden ist. 6) Satz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im flachen Hohlraum Querrippen vorhanden sind, die zusammen mit der anliegenden Aussenwand des rechteckigen Profilteils eine den Nuten und Kämmen entsprechende Profilform ergeben. ?) Satz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rechteckige Profilteil durch eine Zwischenwand in zwei Teile gleicher Grösse aufgeteilt ist. 8) Satz nach einem der AnsprUehe 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Hauptprofils an gegenüberliegenden Stellen Hal- tenuten für in Längsrichtung in die Profile einzuschiebenden Or- gane, z.8. Versteifungsprofile vorhanden sind. 9) Satz nach einem der Ansprüche 5- 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiges StUtzenprofil vorhanden ist, welchem ein min- destens einseitig anbringbares Verkleidungsprofil zugeordnet ist, mit welchem die offene Profilseite verschlossen werden kann. 10) Satz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Verkleidungsprofilen vorhanden ist, welches durch Aufschnei- den eines Hauptprofils in seiner Längsmittelebene und teilweises Entfernen der Kämme an den Schmalseiten gewonnen ist. 11) Satz nach einem der Ansprüche 5 - 10, gekennzeichnet durch ein Randprofil mit ebener Wand und einseitig angeformten Nuten und Nocken deren Form und Anordnung den-Nuten und Nocken der einen Schmalseite des Hauptprofils entspricht. 12) Satz nach einem der Ansprüche 5 - 11, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen rechteckiges Grundprofil, welches an den vier Ecken parallele Haltenuten zum Einsetzen von Hilfsprofilen aufweist, wobei die Haltenuten und Hilfsprofile so bemessen sind, dass die Hilfsprofile ein Hauptprofil zwischen sich aufnehmen können. 13) Satz nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Eckprofil von quadratischer Grundform, dessen Wände tiber die Ecken hin- aus verlängert sind. 14) Gemäss Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter flacher Bau- oder Konstruktionsteil, dadurch gekennzeichnet, dass aus Hauptprofilen aufgebaute Flachelemente mit anderen, als Randpro- fil oder Stütze dienenden Profilen vereinigt sind. 15) Teil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere-Profile Längsabmessungen aufweisen, die ein ganzes Vielfa- ches eines Grundmasses betragen, derart, dass aus diesen Profilen aufgebaute Teile ebenfalls eine Länge aufweisen, die einem gan- zen Vielfachen des Grundmasses entspricht. 16) Teil nach den Ansprächen 14 oder 15, dadurch gekennzeich- net, dass das Hauptprofil und das Verkleidungsprofil eine Länge von zweifachem Grundmass aufweisen, während das Grundprofil Ab- messungen in der Grösse des Grundmasses: aufweist. 17) Teil nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen Flachelementen Stutzen eingesetzt sind, die aus einem U-förmigen Profil und einem dasselbe mindestens an der offenen Seite umschliessenden Verkleidungsprofil bestehen, und dass einzelne Flachelemente von Spannstäben durchragt werden, deren Enden durch Verschraubungen in den Stutzen verspannt sind. 18) Teil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsprofile im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind und mit ihren Schenkeln zwischen die Stützenschenkel und die anliegenden Schmalseiten der Hauptprofile greifen, wobei die Ver- kleidungsprofile mit nach aussen ragenden Fortsätzen an Kämmen der Hauptprofile verankert sind. 19) Teil nach einem der#Ansprüche 14 - 18 dadurch gekennzeichnett dass an Eckkonstruktionen oder Kreuzungen ein Halteprofil vorgesehen ist$ welches in die angeschnittenen aneinanderstossenden Hauptprofile greifende- Haltefortsätze aufweist. 20) Teil nach Anspruch 197 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil auf einem Trägerprofil sitztg mit welchem die Haupt- profile quer durchsetzende Spannstäbe verschraubt sind. 21) Teil nach einem der Ansprüche 14 - 209 dadurch gekennzeichnet' dass an mindestens einer Seite desselben ein in der Ebene des Teils quer zur betreffenden Seite bewegliches Rand- oder Anschlussprofil vorgesehen ist, Welches die Fuge zwischen dem Teil und einem anschliessenden Organ zu schliessen gestattet. 22) Teil nach einem der Ansprüche 34 - 201 dadurch gekennzeichnet, dass er durch in Längs- und, Querrichtung der Hauptpro- fite verlaufende Organe armiert ist, wobei die in Querrichtung verlaufenden, als Spannstäbe ausgebildeten Organe zugleich der Verbindung einzelner Flachelemente des Teils mit Stützeng Pfei-lern und dergleichen dienen. 23) Teil nach Anspruch 227 dadurch gekennzeichnet, dass zur gegenseitigen Verbindung der Armieruhgsorgane und der Hauptpro- file die Hohlräume der letzteren mit an ihrer Oberfläche haften;-dem Schaumstoff gefüllt sind.
DE19661609526 1965-05-03 1966-04-27 Verfahren zur Herstellung von flachen Bau- oder Konstruktionsteilen,Satz von Profilen zur Ausfuehrung des Verfahrens und gemaess dem Verfahren hergestellter Bau- oder Konstruktionsteil Pending DE1609526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH613465A CH461748A (de) 1965-05-03 1965-05-03 Verfahren zur Herstellung von flachen Bau- oder Konstruktionsteilen, Satz von Profilen zur Ausführung des Verfahrens und gemäss dem Verfahren hergestellter Bau- oder Konstruktionsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609526A1 true DE1609526A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=4304804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609526 Pending DE1609526A1 (de) 1965-05-03 1966-04-27 Verfahren zur Herstellung von flachen Bau- oder Konstruktionsteilen,Satz von Profilen zur Ausfuehrung des Verfahrens und gemaess dem Verfahren hergestellter Bau- oder Konstruktionsteil

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH461748A (de)
DE (1) DE1609526A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419368A1 (fr) * 1978-03-09 1979-10-05 Sic Cloison en elements prefabriques
EP0070930B1 (de) * 1981-07-20 1985-07-17 Everlite A/S Paneel, insbesondere für selbsttragende Dachstrukturen, und aus solchen Paneelen hergestellte selbsttragende Dachstrukturen
FR2553173B1 (fr) * 1983-10-11 1986-05-16 Gyalay Laszlo Panneau compose de profiles modulaires assembles entre eux, a usage de portes de garages, volets, persiennes, bardages et autres, et profiles destines a sa realisation

Also Published As

Publication number Publication date
CH461748A (de) 1968-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE2401794A1 (de) Betonbewehrung
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE4016380A1 (de) Trag- und fuehrungssaeule sowie profile und blockierelemente dafuer
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE2348943C2 (de) Verbundstahlbetonskelett mit Pfosten und an den Pfosten angelenkten Stützträgern
DE1609526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Bau- oder Konstruktionsteilen,Satz von Profilen zur Ausfuehrung des Verfahrens und gemaess dem Verfahren hergestellter Bau- oder Konstruktionsteil
DE7734225U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stahlbetonrippendecken auf rippenbrettern und fuellkoerpern
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2703303A1 (de) Gewaechshaus
DE1659211A1 (de) Bauelement
DE2903169A1 (de) Zeltdach
DE2028409A1 (de) Hohlstütze mit eckigem Querschnitt aus Stahlbeton
EP3409864A1 (de) Hinterfüllplatte
DE7234902U (de) Türzarge aus Metall oder Kunststoff
AT165760B (de) Holzbauelement und Verfahren zur Herstellung von Wänden, Deckenkonstruktionen od. dgl.
DE1902568C (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Schaltafeln für Betonwände
DE7326377U (de) Raumzelle für Gebäude
DE552551C (de) Mit Putzmoerteltraegern, z. B. Drahtziegelgewebe, verkleidete Eisenbetonfachwerke
AT163716B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäuden aus Eisenbeton-Fertigteilen
AT237258B (de) Demontable Wand
DE1684357C3 (de)