DE832975C - Dichtung - Google Patents

Dichtung

Info

Publication number
DE832975C
DE832975C DEP1250A DE0001250A DE832975C DE 832975 C DE832975 C DE 832975C DE P1250 A DEP1250 A DE P1250A DE 0001250 A DE0001250 A DE 0001250A DE 832975 C DE832975 C DE 832975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
poetry
plastic material
edges
approaches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1250A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Application granted granted Critical
Publication of DE832975C publication Critical patent/DE832975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Vorrichtungen in Form
    von Dichtungen oder Dichtungshelägen, insbe-
    sondere aus eitlem plastischen Werkstoff, lvie
    natürlichem oder künstlichem Gummi.
    Sie bezweckt insbesondere, diese Vorrichtungen
    so auszubilden. daß sie besser als bisher den ver-
    sclii;°denen Erfordernissen der Praxis entsprechen
    und insbesondere leichter besonders dann eingebaut
    \\ erden können, wenn die Flächen, zwischen denen
    inan eine 2\Wichtung erzielen will, glatt sind und
    keine \littel zur Führung der Dichtung aufweisen.
    Sie besteht hauptsächlich darin, an den Vor-
    richtun,;en der betrachteten Art Organe, z. B. Fort-
    sätze, anzubringen, um ihre genaue Stellung bezüg-
    lich der Flächen, mit denen sie zusammenwirken
    sollen, zu gewährleisten. ,
    Sie besteht außer dieser Hauptmaßnahme aus
    gcwiss.en anderen Maßnahmen, die vorzugsweise
    gleichzeitig angewandt %verden und von denen
    weiter unten ausführlicher die Rede sein wird.
    Da,; \"erst@indnis der Erfindung wird jedenfalls
    durch die nachstehende ergänzende Beschreibung
    so\cie durch die "Zeichnung erleichtert werden, wo-
    lrei Beschreibung und Zeichnung, wohlverstanden
    hauptsächlich heispielslialber angegeben sind.
    t# i-. i dieser Zeichnung zeigt eine schaubildliche
    Teilansicht, unter \\'egbrechung von Teilen, einer
    erfindungsgemäßen Dichtung;
    Fig. 2 zeigt in ähnlicher Weise einen Teil eines
    mit ciricr Dichtung der auf Fig. i dargestellten Art
    %-erselietieri Maschinengehäuses.
    Zur _\tisbildung einer Dichtung zwischen zwei
    Organen oder Maschinenteilen, z. B. zwischen zwei
    Teilen eines Nlaschiiien oder '-\lotorgeliäuses, geht
    inan folgendermaßen oder ähnlich vor: Man stellt
    diese Dichtung in ihrer Gesamtheit auf eine der be-
    kannten Weisen her, indem man sie insbesondere
    wesentlich aus einer plastischen Masse, wie natür-
    lichem oder künstlichem Gummi, herstellt, und sieht
    außerdem erfindungsgemäß an dieser Dichtung
    Mittel vor, welche gestatten, sie genau in bezug
    auf die Flächen, mit denen sie zusammen arbeiten
    soll, einzustellen.
    Bekanntlich ist es ja, insbesondere falls diese
    Flächen glatt sind und weder Aussparungen noch
    Mittel zur Führung der Dichtung aufweisen, bis-
    iN,cilen schwierig, .den genauen Einbau derDichtung
    zu gewährleisten, ein Nachteil, den die Erfindung
    abzustellen gestattet.
    Zur praktischer, Ausführung der obigen Maß-
    nahme kann plan auf vielfache Weise vorgehen,
    obwohl es vorteilhaft erscheint, diese Mittel durch
    einfache 13efestigutigsansätze zu bilden, welche in
    die Masse des plastischen Werkstoffs eingebettet
    sind und an wenigstens einem der Ränder der
    Dichtung vorspringen, wobei diese Ansätze ent-
    weder starr sind, in welchem Fall sie eine geeignete
    Form zur Erzielung einer Anhakwiekung an den
    zur Zusammenarbeit mit der Dichtung bestimmten
    Flächen hal>eii, oder hämmerbar, z. B. aus Kupfer,
    Messing usw., gegebenenfalls aus Eisenmetall, in
    welchen, Fall die =\nsätze nach <leni Einhau uiuge-
    bogen -,werden. wie in zig. a dargestellt.
    In den Figuren der Zeiclitititig ist die Dichtung
    hei 1 dargestellt. «-ährend die 13efestigtnigsansätze
    tllit 2 und das beispielshalber gezeigte Gehäuse
    mit 3 bezeichnet sind.
    Um die :\nsätze der 1>ei 2 gezeigten _\rt in die
    eigentliche Dichtung einzticerlei'hen, nimmt man
    z. 13. eine Formung \'or, N\-ohei diese .Allsätze in
    l;eeign,eter Weise der zur .-\tifiialinie des .zu
    vulkanisierenden Gernisclis ltestininitetl Form an-
    geordnet beerden. Die Stellung dieser Ansätze in
    der 1#orni i\-ird durch 1>;lieltige geeignete 1\Iittel
    aufrechterhalten. Sclilietilicil \\-ird die Haftung
    z%\,isclieii den .\nslitzeti arid dein plastischen Werk-
    stoff durch eines der bekannten \littel erhalten. So
    kaiiti inan insbesondere die Verfahren zur Haft-
    erzielung mittels eines \lessingül>erzugs verwenden.
    Die Ansätze 2 könrlett durch beliebige andere der
    1)iclitting cinzuverleillen<le und zur Gewährleistung
    ihrer .Lage bestimmte Organe <ersetzt t\-erden, wobei
    diese Organe anders als die dargestellten liegen
    kl)ulletl.
    \lati kann so unalthängig \-()i1 (1e1- gewählten
    _\tisfiihrutigsform 1)iclittingen herstellen, deren
    Ei@n!1>auviel leichter \-orztrnelinietl ist, als (lies bisher
    möglich \\-a1-, insl)esonde-i-e wetiii es sich um die
    Herstellung einer =\lrdichtuttg z\\,isclieti glatten
    oder- elreiien Fliiclieti liaiidclt. _\ußerdem bleibt eine
    solclie Dichtung in ihrer anfänglichen Stellung,
    selbst bei einer geringen Lösung der beiden Be-
    standteile des Gehäuses.
    \\',e es sell>stverstäridlicli ist. und \\-,e es übrigens
    bereits aus vorstehenden, Hervorgeht, ist die Erfin-
    dung keities\\egs auf die im besonderen aufge-
    fiiiirten Anwendungen oder :\usführungsformen
    ihrer verschiedenen Teile l>e;cliräril;t, sondern um-
    faßt, ]in Gegenteil. alle :\bwandlungen. insbeson-
    dere diejenigen, bei welchen diese Ansätze aus
    einem nichrnietallischen W erkstoft bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dichtung aus einem plastischen Werkstoff, wie natürlichem oder künstlichem Gummi, da- durch gek@eilin;z@eidhriet, claß in die Masse dieser Dichtung Organe, wie z. B. Ansätze (2), ein- gebettet sind, um die genaue Stellung der Dich- tung in bezug auf die Flächen festzulegen, mit denen sie zusammeri@arl>eitet. 2. Dichtung, insbesondere zur Auflage auf die Ränder eines Gehäuses, nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß sie einen flachen Streifen aus einem plastischen Werkstoff (i) aufweist, in welchen kurze Streifen (2), insbe- sondere aus 1\Ietall, eiligehettet werden, welche zur Umbiegung gegen die Ränder dieses (feliäuses (3) 1>estimtut sind. 3. Dichtung nach :\nspruch i lind 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Streifen (2) an dem plastischen Werkstote der Dichtung durch einen \lessiilgiil>erztig liaftetl.
DEP1250A 1946-07-06 1950-04-15 Dichtung Expired DE832975C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR832975X 1946-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832975C true DE832975C (de) 1952-03-03

Family

ID=9296320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1250A Expired DE832975C (de) 1946-07-06 1950-04-15 Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832975C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039229A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 Alfa-Laval Ab Plattenwärmetauscher
EP0134155B1 (de) * 1983-08-23 1987-07-15 APV UK Limited Wärmeübertragungsplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039229A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 Alfa-Laval Ab Plattenwärmetauscher
EP0039229A3 (en) * 1980-04-30 1982-06-02 Alfa-Laval Ab Plate heat exchanger
EP0134155B1 (de) * 1983-08-23 1987-07-15 APV UK Limited Wärmeübertragungsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832975C (de) Dichtung
DE1936595A1 (de) Hilfsmittel zur Erzeugung einer taumelnden Bewegung
DE921732C (de) Naehmaschinennadeln
DE662708C (de) Grundgeraeuschfreier Doppelzackentonschriftfilm
DE963482C (de) OElabstreifring fuer Verbrennungsmotoren, Kompressoren u. dgl.
DE845584C (de) Kolbendichtung, in Sonderheit aus Leder
Keck et al. Eine neue Funkenstrecke in schalldichtem Gehänse
DE1946040A1 (de) Feststellvorrichtung
DE639697C (de) Kolben fuer Fuellfederhalter
DE882923C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2104647C3 (de)
DE548809C (de) Baukasten mit Baukloetzen, die eine ringsherum laufende Nut zum Einfuegen von Brettern haben
DE815280C (de) U-foermige Einlage aus Metallblech zum Vereinigen von Brettern oder Staeben, die mit Nut und Feder verbunden sind
DE565513C (de) Zugschnur-Endquaste
AT145503B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenständen.
DE634654C (de) Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern
DE1688102U (de) Regulier- und absperrschieber.
DE922797C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reliefs, insbesondere Landkartenreliefs
DE375413C (de) Hufeisen
DE693520C (de) Verfahren zum Ermitteln des Kurses von Luftfahrzeugen
EP0066569A1 (de) Raumbildliche axonograph-zeichenschablone für axonometrische darstellungen
DE817851C (de) Handschere
DE960012C (de) Schliesszeug fuer Schriftsaetze
DE1903352A1 (de) Stellventil mit kolbenartigem Drosselkoerper
DE2252554A1 (de) Schablone, insbesondere zum zeichnen und malen