DE832973C - Gas- oder fluessigkeitsdichte loesbare Kupplung - Google Patents

Gas- oder fluessigkeitsdichte loesbare Kupplung

Info

Publication number
DE832973C
DE832973C DEB4205A DEB0004205A DE832973C DE 832973 C DE832973 C DE 832973C DE B4205 A DEB4205 A DE B4205A DE B0004205 A DEB0004205 A DE B0004205A DE 832973 C DE832973 C DE 832973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
coupling according
groove
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622491U (de
Inventor
Eric Stephen Buhayar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE832973C publication Critical patent/DE832973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/127Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using hooks hinged about an axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0844Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring pivoting so as to lie against the tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/16Joints tightened by the action of a wedge-shaped hinged hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Gas- oder flüssigkeitsdichte lösbare Kupplung Die Erfindung betrifft abgedichtete Verbindungen zwischen teleskopartig ineinander eingreifenden Elementen, insbesondere für Kupplungen für Luftleitungen für Gesteinsbohrmaschinen u. dgl.
  • Beim vorübergehenden Abschließen der Enden von glatten, keine Flansche aufweisenden Rohren oder zur Kupplung von Rohren miteinander sowie zur Verwendung bei Gesteinsbohr- und anderen Maschinen ist eine Ausbildung,der Abdichtung erwünscht, die gleicht an ihre Stelle gebracht werden kann, hier festgehalten wird und es ermöglicht, die Teile schnell voneinander zu trennen, wobei trotzdem eine unter Druck flüssigkeits- und gasdichte Verbindung geschaffen wird, die sich nicht unbeabsichtigt bei der Arbeit lösen kann. Gegenstand der Erfindung ist eine diese Forderungen erfüllende verbesserte Abdichtung für Kupplungen für Rohre, Schläuche u. dgl.
  • Die neue flüssigkenbs- oder gasidichte zeitweise Kupplung zwischen teleskopartig ineinander eingreifenden zylindrischen Gliedern besteht darin, daB das eine der Glieder mit einer ringförmigen Rille von im wesentlichen dreieckigem- Querschnitt versehen wird, deren Basis nach der benachbarten Fläche des anderen Gliedces hin gerichtet ist, wobei ein entsprechend gestalteter nachgiebiger Dichtungsring lose in die Rille unter Belassung eines ringförmigen Spieles zwischen der Basisdes Dichtungsringes und der zylindrischen Fläche des keine Rille aufweisenden Gliedes eingelegt wird. In den 'Figuren ist die Erfindung an Hand einiger ihrer Ausführungsmöglichkeiten veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. I und 1I die nachgiebigen Dichtungsringe, teilweise im Querschnitt; Fig. III ist eine Seitenansicht einer Kupplung, die zur Verbindung einer Schlauchleitung mit einer Gesteinsbohrmaschine oder anderen Vorrichtung geeignet ist; Fi. IV ist ein Schnitt gemäß Fig.III, in welchem' sich jedoch die Teile der Kupplung in einer anderen Stellung befinden; Fig. V ist ein teilweiser Schnitt, der eine Ausführungsform der Kupplung zeigt, die zur Verbindung zweier Rohrabschnitte geeignet ist, wobei <las Dreieck des Profils des nachgiebigen Dichtungsringes in der umgekehrten Stellung liegt, als in Fig.IV dargestellt; Fig. \'I ist eine Teilansicht der Fig:N' in vergrö-13erteni Maßstabe; Fig. VII zeigt eine weitere. Ausfiihrungsforni der Erfindung; Fig. VIII ist ebenfalls eiere weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Dichtungsringdie Ausbildung gemäß Fig. I besitzt, und Fig. IX, X und XI veranschaulichen die Stufen, in welchen die Dichtungswirkung des Dichtungsringen eintritt.
  • Die Fig. I, 11, III und IV veranschaulichen die Anwendung der Erfindung auf eine Rohrkupplung, die geeignet für die Preßluftschlauchleitungen für Gesteinsixihrmaschinen ist.
  • Die Kupplung besteht aus zwei Elementen i und 2, die teleskopartig ineinanderpassen. Die Enden der Elemente 1 und 2 können so ausgebildet sein, (laß sie für jeden gewünschten Rohranschluß geeignet sind. Gemäß Fig.IV ist das Ende des Elements 2 so ausgebildet, daß es in eine Schlauchleitiung eiirpaßt, und das Ende 4 finit einem Gewinde versehen, um an einem Gesteinsbohrer angeschlossen zu werden. Die Muffe 5 des Elements 2 und der Stutzen 6 des Elements i der Kupplung sind so ausgebildet, d;a.ß sie leicht ineinandergleiten können, und es wird zu diesem Zwecke in der Regel ein verhältnismäßig großes Spiel zwischen diesen Teilen vorgeseheai. Wie dargestellt, werden sie miteinander durch einen Riegelbügel 7 verbunden, dessen Enden in Löchern 9 des Elements i drehbar sind. Das geschlossene Ende io des Riegels greift in (las ringförmige Kragenstück i i ein, welches (furch eine Auisladung der Außenfläche des Teiles 2 gebildet wird. Die, vorwärtige Seite 12 des Kragenstückes i i ist abgerundet und seine rückwärtige Seite 13 so gestaltet, daß, wie dargestellt, das Bügelende io dahintergreifen kann. Die 1,--ride,n 8 des Riegelbügels 7 sind in den Schlitzen 14 untergebracht, so daß der Stutzen 6 in die Muffe 5 so eingeführt werden kann, daß der Teil io von der Kante von 13 frei ist. Wenn die Teile i und 2 der Kupplung sich in ihrer Stellung befinden und (las geschlossene Ende io des Riegelbügels 7 hinter das Kragenstück i i greift, 'so können seine Enden 8 aus den Schlitzen 14 herausgezogen werden, worauf dann die Teile 1 und 2 iii bezug aufeinander verdreht werden und nun nicht ineryhr voneinander gelöst werden können, da der Teil io des Riegelbügels 7 nicht über die Kante 1,3 abgleiten kann.
  • Zwischen dein Außenumfang 15 des Stutzens 6 und dem inneren Umfang 16 der Muffe 5 befindet sich das die abdichtende Verbindung herstellende Ringglied 17. Der Stutzen 6 weist eine ringförmige Rille 18 von V-Forni in seiner Außenwandung, zweckmäßig nahe seinem Ende i9, auf. Die Wandüngen 20, 21 der Rillen 18 laufen unter einem Winkel zusammen, der größer ist als der durch die Seitenflächen 22, 23 welche den Scheitel des dreieckigen Ringes 17 bilden, gebildete. Die Scheitel der Rille und des Ringes ents1)reclien einander, jedoch i,st die scharfe Kaifite der Scheitel 24 üblicherweise entfernt oder abgerundet, so (laß der Ring 1 7 im Querschnitt die aus den Fig. 1 und 1I ersichtliche Ausbildung erhält. ()er Scheitel der Rille ist so weggeschnitten, (aß sich ein Spiel gegenüber dem Scheitel 24 des Ringes 17 ergibt.
  • Fig. V veranschaulicht eine Ausführungsform de1-Erfindung, die zur Kupplung zweier Rohre miteinander geeignet i,st. Die Enden der Rohre bilden in diesem Falle die Stutzen 6 die in eine gemeinsame Muffe 25 eingeführt werden, wobei jedes derselben seinen eigenen Riegelbügel aufweist. Jedoch sind in diesem Falle statt der Riegel=bügei 7 Haken oder Ringe 26, zweckmäßig von quadratischem Querschnitt, vorgesehen, die, wie dargestellt, beim Kippen die Röhre 6 mit hinreichender Kraft umfassen, um sie in ihrer Stellung zu halten, bis der Druck des Fludes auf die Dichtungsringe 17 wirkt. Die Haken 26 Nverden in ihrer Eingriffsstellung durch eine Öse 27 zwischen ihren Verlängerungen 28 gehalten. Die Öse 27 kann aus Dralit bestehen und durch Zusammendrehen in bekannter Weise gekürzt werden. In diesem Falle werden die. nachgiebigen Dichtungsringe umgekehrt und so ausgebildet, wie dies in Fig. 1I dargestellt ist, so (lall sie in Rillen 18 in der Muffe 25 eingreifen.
  • Die abdichtende Wirkung der Verbindung wird nun im einzelnen an Hand von Fig. VI beschrieben. Wenn die Luft durch den Spalt zwischen den Flächen 15 und 16 hindurchströmt, so erfolgt ein Druckabfall an der Basis des Dreiecks, und zwar wegen der gesteigerten Geschwindigkeit des Fludes, welches durch den Weg 29 hinströmt, wobei der Druck auf die verschiedenen Flächen des Ringes bewirkt, daß dieser sich, wie in gestrichelten Linien angedeutet, @°erschwenkt. Das Kippen des Dreiecksringes 17 bedeutet, daß ein Ende 30 seiner Grundfläche so wirkt, daß der Innendurchmesser des Ringes verringert und er in diesem Falle fester gegen die Fläche des Stutzens 6 gepreßt wird wobei der Anpreßdruck mit jedem Steigen des Fluddruckes ansteigt. Mit anderen Worten besteht mit steigendem Druck des 'Fludes in den Elementen i und 2 ein Bestreben der dreieckigen Dichtung zum weiteren Ausschwingen oder Umkippen und damit zur Herstellung einer ininier wirksameren dichtenden Verbindung zwischen den gekuppelten Teilen i und 2. Selbstverständlich ist, wenn -die Ringe 17 die in Fig. I dargestellte Ausführungsform besitzen, die Abscblußwirkung eine ähnliche. In Fig. VI ist der Teil 31 des Stutzens 6 jenseits des Ringres 17 sich etwas verjüngend dargeseeldt, und es ist ersichtlich, daß bei dieser Ausführungsform, wenn die Teile 1. 2 bestrebt sein sollten, außer Eingriff miteinander zu gelangen, während sie unter Druck stehen, der Punkt 3o des Ringes 17 in der Abstufung 32 festgehalten wird und derart die Verformung des Dinges 17 verstärkt wird, mit dem Ergebnis, daß die Teile bei einer solchen größeren Verformung des Dichtungsringes 17 gegeneinander verblockt werden.
  • Arie bereits ausgefiibrt, bewirkt das unter der Einwirkung des Druckes erfolgende Kippen des dreieckigen Dichtungsringes 17 die- Abdichtung, l;leichgültig, ob der Ring die Ausbildung gemäß Fig. I oder 11 besitzt. Seine Verformung ist noch klarer in den Fig. IX, \ und XI veranschaulicht. Das Ende des Rohres oder des Stutzens 1 soll in einer Nlutte 2 abgedichtet werden. Fig. IX stellt einen Abschnitt der "feile 1 und 2 dar, und zwar im drucklosen Zustand, und läßt erkennen, daß ein gewisses Spiel zwischen ihnen zulässig ist. Fig. X veranschaulicht die erste Einwirkung des Fludes auf den Ring 17. Fig. XI zeigt die voll abdichtende Wirkung, wobei ersichtlich ist, daß der Ring 17 in den Raum 33 eingekeilt ist und daß, wenn der Winkel, in welchen der Ring hineingepreßt wird, hinreichend spitz ist, wie dies insbesondere in Fig. VI gezeigt ist, dieser sich fest verkeilt und die Verbindung so gestaltet werden kann, (iaß sie sogar <licht ist, wenn der Druck des Fludes absinkt oder fortfällt, wobei ferner die haltende Wirkung des Keiles größer sein kann als das Bestreben des Rohres, auszublasen.
  • Fig. VII zeigt eine Ausführungsform der Erfindung; zur Verwendung für die Druckprobe von Rohren mit geraden Enden. Der Teil 2, der an dem einen Ende eine 1@1uffe 5 bildet, wird mittels einer Gelenkverbindung 34 gehalten.
  • Der \luffenteil 2 an dein entgegengesetzten Ende ist frei in Richtuni; auf die Gelenkverbindung verschiebbar und kann in seiner Stellung festgeklemmt werden, so (iaß Rohre von verschiedenen Längen zwischen die Stutzen eingesetzt werden können. Mit 35 ist ein Anschluß bezeichnet, durch welchen Druckflüssigkeit bzw. Druckluft in die zu prüfenden Rohre eingeleitet werden kann. Bei Verwendung dieser Vorrichtung besteht alles, was zur Durchführung des Prüfvorgangs notwendig i,st, darin, daß ein Ende des Rohres in die angelenkte :\luffe 5 eingeführt und dann die andere Muffe 5 auf (las andere Ende des Rohres aufgedrückt, festgeklemmt und nun die Druckflüssigkeit eingeleitet wird. Die Rohrenden 6 sind leicht in die: Ringe 17 eingepaßt, und die Muffe 5 sowie die Nachgiebigkeit des Dichtungsmaterials und die Gestalt der Ringe 17 wirken unter Druck so, daß eine wirksam alxlichtende Verbindung sogar dann hergestellt wird', wenn (Die Teile nicht dicht aufeinanderpassen oder (Die Oberfläche des Rohres etwas rauh oder unregelmäßig ist. Falls die Außenseite der Enden eines Rohres oder einer Röhre 36 nicht von einer die, dichtende Verbindung bildenden Muffe, wie in Fig. VIII, umgeben werden kann, so kann in die Enden ein Stopfen 37. eingepaßt «-erden, in welchem ein Ab- dichtungsring 17, ähnlich dem in Fig. I dargestellten, untergebracht ist. Der Anschluß 35 für die Druckflüssigkeit tritt durch den Stopfen 37 ein. Mit 38 ist ein gegenüber dem Druck an der inneren Fläche des Stopfens 37 widerstandsfähiges Widerlager bezeichnet, welches verhindert, daß der Stopfen 37 aus dem Ende des Rohres 36 herausgetrieben wird. Diese Anordnung ist zum Prüfen der Feuerrohre eines Kessels geeignet. Mit 36 i,st dann ein Ende eines Feuerrohres und mit 39 ein Abschnitt der Wandung eines Feuerraumes bezeichnet.
  • Gewisse der Vorteile, die durch die Verwendung einer dreieckigen oder deltaförmigen Dichtung erzielt werden, bestehen darin daß diese Gestalt der Dichtung eine dünnere in Kontakt gelangende Kante oder ein Ende 4o aufweist, welches zwar scharf, aber nicht schwach ist. Auch wenn sie, verformt ist und dann den Raum zwischen den Teilen ausfüllt, sogar wenn nicht von Anfang an ein dichtes Einpassen erfolgt ist, nimmt die Dichtung ihre Gestalt automatisch wieder an, um die Teile freizugeben, sobald der Druck abgestellt ist.
  • Die Erfindung schafft eine Dichtung von dreieckiger Gestalt, die in einer Rille in einem. oder dem anderen der miteinander zu kuppelnden Glieder, zwischen welche eine gas- und flüssigkeitsdruckdichte Verbindung hergestellt werden soll, untergebracht wird. Diese Rille i,st hinreichend groß, um eine schwingende Bewegung der Dichtung zu ermöglichen, und so zweckmäßig glestaltero, daß sie sich der Dichtung anpaßt, wenn diese verformt worden,ist, und ebenso auch ermögl,iaht, daß sie ihre ursprüngliche Gestalt wieder einnimmt, um die Teile freizugeben, wenn der Druck des Fludes abgestellt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gas- oder flüssigkeitsdichte lösbare Kupplung zwischen teleskopartig ineinander eingreifenden zylindrischen Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß eines dieser Glieder eine ringförmige Rille von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt aufweist, deren Basis nach der benachbarten'Fläche des anderen Gliedes hin gelegen ist; und in diese Rille ein entsprechend gestalteter nachgiebiger Dichtungsring löse mit einem ringförmigen Spiel zwischen seiner Basis und der zylindrischen Fläche des keine Rillen aufweisenden Gliedes eingelegt ist.
  2. 2. Gas- oder flüssigkeitsdichte Kupplung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Dichtung in ihrer Rille zum Zwecke der Herstellung des dichten Abschlusses unter der Druckeinwirkung frei schwingbar ist.
  3. 3. Gas- oder flüssügkeitsdichte Kupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, diaaß eins der teleskopartig ineinander greifenden Glieder eine Muffe bildet, in welche zwei in entgegengesetzter Richtung angeschlossene Glieder eingreifen und die Muffe an jedem Ende eine Rille aufweist, die lose von einem Dichtungsring von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt ausgefüllt wird. ,
  4. 4. Gas- oder flüssigkeitsdichte Kupplung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eins der beleskopartig ineinander eingreifenden Glieder einen in einer durch das andere Glied gebildeten Muffe verschiebliehen Stutzen bildet.
  5. 5. Gas- oder flwssi@gkeitsdichbe Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe in einem Kragenstück an dem Ende eines Teiles von kleinerem Durchmesser als dem zylindrischen Teil in der Nachbarschaft der Rille endet.
  6. 6. Gas- oder flüssigkeitsdichte Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um .die Stutzen mechanisch in der Muffe festzuhalten.
  7. 7. Gas- oder flüssiigkeitsd,icht@ Kupplung nach Anspruch i -und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille in einer Muffe angeordnet ist, die ein Ende eines Rohrabschnittes abschließt. B. Gas- oder flüssigkeitsdichte Kupplung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopartig ineinander eingreifenden zylindrischen Glieder mit einem Stopfen versehen sind, der in die Innenwandung eines Rohres eingesetzt ist.
DEB4205A 1947-07-29 1950-06-06 Gas- oder fluessigkeitsdichte loesbare Kupplung Expired DE832973C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA832973X 1947-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832973C true DE832973C (de) 1952-03-03

Family

ID=21616829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4205A Expired DE832973C (de) 1947-07-29 1950-06-06 Gas- oder fluessigkeitsdichte loesbare Kupplung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE483879A (de)
DE (1) DE832973C (de)
NL (1) NL74867C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966398A (en) * 1989-02-14 1990-10-30 Buell Industries, Inc. Fluid conduit coupling

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957380A (en) * 1973-11-05 1976-05-18 Ford Motor Company Clutch actuating mechanism
DE3440259C1 (de) * 1984-11-03 1986-06-05 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966398A (en) * 1989-02-14 1990-10-30 Buell Industries, Inc. Fluid conduit coupling

Also Published As

Publication number Publication date
NL74867C (de) 1954-05-16
BE483879A (de) 1948-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE2143224A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bohrungen in Leitungen aus Kupfer , Messing, Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, u.dgl., für Flüssigkeiten, Luft und Gase
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE3017375C2 (de)
DE1233572B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzapfen eines ein Stroemungsmittel foerdernden Rohres aus Kunststoff
DE2822259A1 (de) Schnellkupplung fuer rohrfoermige leitungen, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE832973C (de) Gas- oder fluessigkeitsdichte loesbare Kupplung
DE102014205626A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE3122000A1 (de) Verbindungsstelle von gas- oder wasserrohren
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE507008C (de) Drehbare Muffenkupplung fuer Rohre, insbesondere fuer Schlauchanschluesse mit eingeschlossener Dichtungspackung und mit Kugellagerung
DE102016101941A1 (de) Armatur für Gas- oder Wasserrohre
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE3002205A1 (de) Anschlussstueck fuer glatte rohre
DE702623C (de) Verbindungsmuffe fuer Rohrleitungen von Beregnungsanlagen, fuer Feuerloeschzwecke o.dgl.
DE851706C (de) Rohrschnellkupplung
DE262259C (de)
DE828334C (de) Rohrverbindung
DE601441C (de) Rohrverbindung bzw. Kupplung, insbesondere fuer Rohre aus weichem Metall
DE472936C (de) Rohrkupplung
DE9419253U1 (de) Leitungskupplung für Fluidleitungen
AT82339B (de) Schlauchkupplung.
DE938282C (de) Abwinkelbare Rohrkupplung