DE832962C - Regelung der Brennstoffbelieferung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug-Vergasermaschinen - Google Patents

Regelung der Brennstoffbelieferung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug-Vergasermaschinen

Info

Publication number
DE832962C
DE832962C DEP42158A DEP0042158A DE832962C DE 832962 C DE832962 C DE 832962C DE P42158 A DEP42158 A DE P42158A DE P0042158 A DEP0042158 A DE P0042158A DE 832962 C DE832962 C DE 832962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure point
regulation according
regulation
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42158A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing E H Nallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP42158A priority Critical patent/DE832962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832962C publication Critical patent/DE832962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/04Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by mechanical control linkages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/133Auxiliary jets, i.e. operating only under certain conditions, e.g. full power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0284Throttle control device with means for signalling a certain throttle opening, e.g. by a steplike increase of throttle closing spring force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Regelung der Brennstoffbelieferung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug-Vergasermaschinen I)ie neueren Vergaser sind im allgemeinen mit mindestens zwei 1)iisen ausgestattet, und zwar mit einer Übergangsdüse, die beim Öffnen der Drosselklappe unmittelbar im :1t>schluß an den Leerlauf einsetzt und bis ztr einer gewissen Drosselklappenstellung zugeschaltet wird, sowie mit einer zweiten oder gar dritten Düse, die nach Zurücklegung eines gewissen 1)rosselklal>hen hul>es über ein Ventil oder ein ähnliches Schaltorgan, z. ß. auch mittels des sich verändernden Unterdruckes im Saugrohr, zugeschaltet wird.
  • 1)ie Erfindung bezweckt eine weitere Verbesserung und einen noch wirtschaftlicheren Betrieb von :Maschinen mit derartigen Vergasern bzw. allgemein von solchen Maschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche durch stufenweise F_rlriihung der liretu>stoffrnenge geregelt werden. Sie besteht irn wesentlichen darin, claß vor der Zuschaltung einer die Brennstoffmenge über eine Sparstellung erhiil>er>(len Regelstufe, z. 1i. vor der Zuschaltung einer zweiten oder weiteren Vergaser-Brennstoffdüse, ein 1)ruckpun'kt zu überwinden ist. Die Erfindung ermöglicht es, den B=rennstoffverbrauch bei guter Durchschnittsgeschwindigkeit des Wagens, z. B. hei eingeschaltetem Höchstgange, sehr niedrig zu halten, indem man die Maschine nur mit der bzw. den einen sparsamen Betrieb gewährleistenden Brennstoffdüsen betreibt und durch Gasgelen nur bis zum Druckpunkt verhindert, daß die weitere bzw. weiteren Düsen normalerweise zugeschaltet werden.
  • Dadurch, daß durch Anordnung des Druckpunktes die Überschreitung der Sparstellung fühl- bar gemacht ist, ist es selbst dem weniger vorgebildeten Fahrer möglich, sparsam zu fahren, was bei den bisherigen Regelanordnungen selbst ein technisch kundiger Fahrer nicht in gleichem Maße geNvährleisten konnte.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der E=rfindung schematisch dargestellt. In Fig. r ist a. das Saugrohr des Vergasers mit der Luftdüse b und der Drosselklappe c. In der Luftdüse b sind', abgesehen von den sonstigen gegebenenfalls vorgesehenen, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellteil i 1)iisen, wie Leerlaufdüse, Startdii@c, Mischdüse o. dgl., zwei z. 1i. zueinander konzentrisrhe Brennstoffdüsen (1 und e angeordnet. Die Düsen werden aus einer Schwimmerkammer f beliefert und können durch Ventile. Absperrhähne, Drosselschieber o. dgl. zu- oder abgeschaltet werden. Die Verstellhebel der (rein schematisch dargestellten) Absperrhähneg und. li sind z. 1i. durch Gestänge i und einen Wi:nkelhel)el j oder in sonst geeigneter Weise, gegebenenfalls mit geeignetem Spiel in Hubrichtung, so daß sie erst nacheinander mitgenommen werden, werden, an das dieDrosselklappe cver-stellende und z. B. unter (lern Zur einer Feder 1 stehende Vergasergestänge k angeschlossen, das seinerseits von dem Beschleunigerhebel oder Gaspedal kn betätigt wird. lm Bereiche des Pedalhubes ist ein federnder Anschlag n angeordnet, welcher durch eine Feder o und einen Gegenanschlag p in einer bestimmten Lage gehalten wird.
  • In der gezeichneten Stellung befindet sich die Drosselklappe c in Leerlaufstellung co. Beim Niedertreten des Gaspedals aus der Stellung mo in die Stellung ml wird die Drosselklappe c bis zur Stellung cl geöffnet, wobei das Gestänge i und j. gegebenenfalls auch zunächst nur (las Gestänge der Düse d, von dem Drosselklappengestänge k mitgenommen wird. Die Düse (1 wird hierbei durch Offnen des Absperrhahnes g aus (leg Stellung g, in die Stellung g, an die Schwimmerkammer f angeschlossen, während die Leitung für die weitere Düse i° durch den Absperrhahn li auch in der Stellung hi noch unterbrochen ist. Das Gaspedal cri hat sich hierbei in der Stellung in, gegen den Anschlag )i angelegt. Der JIotor ist auf eine Sparstellun;g eingeregelt.
  • Hin weiteres Niedertreten des Gaspedals rn zur zeitweisen Erzielung einer Nfaximalleistung kann nur gegen die Wirkung des federnden :'Zuschlages n erfolgen, der somit als Druckpunkt wirkt. In der Endstellung rn, des Gaspedals ist auch die Drosselklappe c voll geöffnet (Stellung c"), während die Drosselventile oder Absperrhähne g und h in die Stellung 92 bzw. fi, gelangen. Der Absperrhahn g bleibt geöffnet, der Absperrhahn li öffnet sich zusätzlich und schaltet damit auch die Düse e zu. Gegebenenfalls kann auch das Zusc'halteli der Düse c erst erfolgen. nachdem die Drosselklappe c bereits oder nahezu bereits ihre Endstellung unter Freigabe des größten Luftduersclinittes erreicht hat.
  • Bei (lern Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist auf der Drosselklapp:enwvelle r eine Kurven- oder Nc>ckenscheibe s angeordnet, welche einen Umfangsteil s, geringeren Radius und einen Umfangsteil s., größeren Radius besitzt. Auf der @ockenscheil>e läuft eine auf einem Hebel t gelagerte und unter dein Druck einer Feder i( stehende Rolle v ab.
  • !in unteren Regelbereich, also bei Zuschaltung der erste Düse d (bzw. einer entsprechenden Gruppe von Düsen) bewegt sich die Rolle z, auf dem Teil st der hurvenscheil)e s derart, daß innerhalb dieses 1Zegelbereiches eine Brennstoff sparende Regelung
    des Vergasers gewährleistet ist. Sollen auch die
    weitere bzw. w-citeren 1)iiseii c unter Weiter-
    bewegung des Gestänges 7z zugeschaltet w-crdeii, so
    kann dies nur dadurch geschehen, daß die Rolle z,
    über den ansteigenden Teil s.3 der Nockenscheil)e
    auf den Teil s, derselben gegen die Wirkung der
    Feder fit gehoben wird. Dein Fahrer ist also auch
    in diesem Falle die Zuschaltung dei- weiteren Düse
    bzw. Düsen als Druckpunkt fühlbar. Die Regel-
    vorrichtung nach Fig.2 hat (1ariil>er hinaus den
    Vorteil, daß die Druckwirkung »tii- im Augenblick
    dies Überganges von der einen in die andere Regel-
    stellung auftritt, nach :\nliel)en der Rolle z, auf den
    Teil s. jedoch da"egelgestä nge nicht oder prak-
    tisch nicht zusätzlich Belastet. 1;s wird dadurch ein
    leichtes Regeln gew-ührleistet und ein I?rmü(len des
    Fußes vermieden.
    Statt auf der 1)rosselklal)I)ciiwelle kann eine eilt-
    sprechende Nocken- oder ICurvensrheil>e auch auf
    der Pedalw-elle angeordnet sein. Atich kann die Er-
    zielung des Druckpunktes sowie die 7uschaltung
    der Düsen in beliebiger geeigneter Weise erfolgen.

Claims (1)

  1. PATE\TA\SPHI`CIIL: i. Regelung der Brennstoffbelieferung von Brennkraftmaschinen. insbesondere Fahrzeug- Vergasermaschinen, mit stufenweiser Erhöhung der Brennstoffmenge, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zuschaltung einer die Brenustoff- menge über eine Sparstellung erhöhenden Regel- stufe ein Druckpunkt zu ül)erw-in<len ist. 2. Regelung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die stufenweise Erhöhung der Brennstoffmenge durch nacheinander erfolgende Zuschaltung zweier oder mehrerer Brennstoff- düsen erfolgt und der Druckpunkt im Regel- gestänge, insbesondere eines Vergasers. vor der Zuschaltung der zweiten lizw. einer späteren Brennstoffdüse wirksam wird. 3. Regelung nach Anspruch i Und 2, dadurch gekennzeichnet, datl (leg Druckpunkt durch einen federnden Anschlag 1)ew irkt wird. .4. Regelung nach Anspruch i his 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 1)i-ucl:l)uil:kt durch eine nach Überschreiten des I)rucl,l)unktes die Druck- kraft Nviederaufhebendv Vorrichtung, z. B. eine mit einem federnden Glied;, z. l@. lZolle Hebel o. dgl., zusammenwirkende Nocken- oder Kur- venscheibe bewirkt wird. Regelung nach Anspruch i 1>is d, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckpunkt 1>e- wirkende Vorrichtung ini Bereiche des Gas- pedals bzw-. der Gaspedalwelle angeordnet ist. 6. Regelung nach Anspruch i bis d, dadurch gekennzeichnet, (laß die den Druckpunkt he- wirkende N'orrichtting ini Bereiche des Ver- gasergestänges lrzw . der Vergaserwelle an- geo1-(l,net uii.d z. I1. als auf <leg X ergaser- welle angeordnete, finit einer federnden Rolle zusammenwirkende Kurvenscheibe ausgebildet ist.
DEP42158A 1949-05-10 1949-05-10 Regelung der Brennstoffbelieferung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug-Vergasermaschinen Expired DE832962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42158A DE832962C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Regelung der Brennstoffbelieferung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug-Vergasermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42158A DE832962C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Regelung der Brennstoffbelieferung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug-Vergasermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832962C true DE832962C (de) 1952-03-03

Family

ID=7378374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42158A Expired DE832962C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Regelung der Brennstoffbelieferung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug-Vergasermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832962C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930617C (de) * 1951-12-02 1955-07-21 Duerkoppwerke Ag Vergaserdrehgriff mit abgestufter Steigung der Regelkurve fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Einspurfahrzeuge
DE1112857B (de) * 1960-05-23 1961-08-17 Automobilwerk Eisenach Veb Einrichtung zum Spuerbarmachen eines Druckpunktes bei der Betaetigung des Fahrpedals von Kraftfahrzeugen
DE4010591A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Rolf Weigele Energieverbrauchssteuereinheit (evse)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930617C (de) * 1951-12-02 1955-07-21 Duerkoppwerke Ag Vergaserdrehgriff mit abgestufter Steigung der Regelkurve fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Einspurfahrzeuge
DE1112857B (de) * 1960-05-23 1961-08-17 Automobilwerk Eisenach Veb Einrichtung zum Spuerbarmachen eines Druckpunktes bei der Betaetigung des Fahrpedals von Kraftfahrzeugen
DE4010591A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Rolf Weigele Energieverbrauchssteuereinheit (evse)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832962C (de) Regelung der Brennstoffbelieferung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug-Vergasermaschinen
DE874973C (de) Drehzahlbegrenzer fuer Brennkraftmaschinen
DE957799C (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE843625C (de) Druckmittel-Regelung der Einspritzung des Kraftstoffs bei Brennkraftmaschinen
DE1249589B (de) Vergaser mit Startvorrichtung mit exzentrisch gelagerter Vordrossel
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE362495C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE598842C (de) Einrichtung an Vergasern mit Schaumluftzufuhr
DE2141648B2 (de) Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit brennstoffeinspritzung
DE714055C (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe
DE688029C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE925631C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-einspritzpumpen
DE854602C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugmotoren
AT147973B (de) Regelung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für solche von Lastkraftfahrzeugen.
DE437427C (de) Speisen von Verbrennungskraftmaschinen mit verschiedenen Brennstoffen
DE899132C (de) Vergaserregelung
DE962300C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit besonderem Startvergaser
DE1802102C (de)
DE344083C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmaschinen mit Bremsluftzufuhr zur Spritzduese
DE422639C (de) Vergaser
DE570787C (de) Vorrichtung fuer die Regelung der Luftzufuhr bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1476279C (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
DE959957C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT96726B (de) Zusatzluftregler, insbesondere für Fahrzeugkraftmaschinen.
DE1191630B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei parallel arbeitenden, nach-einander in Taetigkeit tretenden Drosselorganen