DE8328375U1 - Behaelter aus thermoplastischem Material fuer schwere Lasten - Google Patents

Behaelter aus thermoplastischem Material fuer schwere Lasten

Info

Publication number
DE8328375U1
DE8328375U1 DE19838328375 DE8328375U DE8328375U1 DE 8328375 U1 DE8328375 U1 DE 8328375U1 DE 19838328375 DE19838328375 DE 19838328375 DE 8328375 U DE8328375 U DE 8328375U DE 8328375 U1 DE8328375 U1 DE 8328375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
section
tube
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838328375
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCCHIERO OLIMPIO 36050 MONTORSO VICENTINO IT
Original Assignee
STOCCHIERO OLIMPIO 36050 MONTORSO VICENTINO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOCCHIERO OLIMPIO 36050 MONTORSO VICENTINO IT filed Critical STOCCHIERO OLIMPIO 36050 MONTORSO VICENTINO IT
Publication of DE8328375U1 publication Critical patent/DE8328375U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/44Corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

"BEHÄLTER AUS THERMOPLASTISCHEM MATERIAL Jj1UR SCHWERE LASTEW" BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft die Konstruktion eines Behälters aus Thermoplastik mit einer für schwere Lasten geeigneten Struktur.
Man bezieht sich besonders auf Behälter im Gebrauch für den Transport von Mörtel auf Baustellen, ohne deswegen andere Anwendungsmöglichkeiten, die die Struktur der Behälter unter erhebliche Beanspruchung stellen, auszuschließen. Mit Bezug auf den genannten Sektor hat man feststellen können, daß die Behälter in Benutzung auf den Baustellen aufgrund der häufigen Brüche, besonders des Behälterboden, eine sehr kurze technologische Lebensdauer haben. Der Bruch des Bodens geschieht meistens aus zwei Gründen: Der erste Bruch ist der typische Ermüdungsbruch aufgrund des sich wiederholenden Arbeitsganges des Beladens und Entladens des Materials, was eine dauernde Verformung des Behälters bewirkt und folglich Spannungsanhäufungen, die mit der Zeit zur Schwächung und somit zum Bruch des Bodenbehälters führen; der zweite Bruch erfolgt aufgrund von
Zufälligkeiten, wie der unvorhergesehene Fall von einer gewissen Höhe, der im Augenblick des Aufpralls Spannungen von einer derartigen Größe erzeugt, die das Material nicht ertragen kann.
Das oben Beschriebene erfolgt in aus Thermoplastik gepreßten Behältern mit einem Boden, der im allgemeinen glatt ist und meistens eine verstärkte Dicke im Verhältnis zu den Seitenwänden hat. Der mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Behälter ist in angemessener Weise studiert, weil er im Verhältnis zu einem Behälter von gleichem Ausmaß und gleicher Dicke mehr die Spannungen, die sich bei den Arbeitsgängen des Beladens und Entladens des in ihm enthaltenen Materials bilden, absorbiert und ohne besonderen Schaden eventuelle Stöße erträgt, denen er unvorhergesehenerweise ausgesetzt werden kann.
Um dieses zu erreichen, hat man der geometrischen Struktur des Bodens besondere Aufmerksamkeit gewidmet, indem man ihn so geformt hat, daß er aus einer wellenförmigen Oberfläche besteht, deren Erzeugungslinien in der Längsrichtung des Behälters angeordnet sind, und daß auf diesen Linien
Verstärkungsmaterial aufgetragen ist. Außerdem sind die vertikalen Wände des Behälters noch weiter verstärkt durch zwei äußere Schnüre, die den Zweck haben, die Deforraierung
$ in radialer Richtung, der der beladene Behälter aufgrund des statischen Druckes, der durch das Material auf die Wände ausgeübt wird, und des Aufpralls im Falle eines Falls ausgesetzt ist, zu dämpfen oder aufzuheben. Letztlich weist das obere Endteil einen umgeschlagenen Rand auf, der ein mit dem Behälter selbst durch das Pressen verbundenes Stahlrohr enthält. Das Rohr weist vier Ösen auf, zwei an jeder Seite, geignet zwei Griffe aufzunehmen, in "denen die Hebehaken befestigt werden.
Diese und andere Vorteile und Einzelheiten werden besser hervorgehoben durch die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform als Hinweis gegeben, aber nicht limitierend, und in den beigelegten Zeichnungen illustriert.
- die Fig. 1 stellt eine Ansicht und einen Teilschnitt des Behälters dar,
- die Fig. 2 stellt einen Querschnitt des Behälters dar,
- die Fig. 3 ist ein Schnitt des Randes, in dem das Ver-
atärkungsrohr des Randes, das mit dem Behälter zusammengepreßt wird, sichtbar ist,
- die Fig. 4 ist eine Variante der Verbindung Rand und Verstärkungsrohr ,
- die Fig. 5 ist eine weitere Variante der Verbindung zwischen Rand und Verstärkungsrohr.
Im Einzelnen, mit Bezug auf Fig. 2, weist der Boden des Behälters drei nach innen konvexe Oberflächen mit 1,2,3 bezeichnet aui' und mit Verlauf in der Längsrichtung. Die genannten Oberflächen haben Trennungslinien mit 4,5 in Fig.1 und Fig. 2 bezeichnet. Im Fall eines heftigen Stoßes des Behälters auf die Erde werden die Spannungen, die vom Ladungsmaterial auf den Behälter übertragen werden, derart wirken, daß sie die Wände deformieren und daher auch den Boden und folglich eine Ausdehnung der wellenförmigen Oberfläche . hervorrufen. Das Gleiche geschieht, wenn auch in geringerem Ausmaß, während des normalen Arbeitsganges: tatsächlich wirkt der statische Druck des in den Behälter eingeladenen Materials gleichmäßig auf alle Punkte des Bodens und neigt dazu, die im Boden vorhandenen Konvexitäten ein-
ilt ■■· · » ·
fill ß · · · · · f
Il I « ~ · H1I ^ · ·· ·■
zuebnen.
Um das Anschwellen des beladenen Behälters zu vermeiden, sind zwei äußere Verstärkungen 6 und 7 vorgesehen, auch diese aus Thermoplastik und direkt "beim Pressen hergestellt. Y/ie erwähnt, ist im oberen Rand des Behälters ein Stahlrohr eingelassen derart geformt, daß es den gleichen Umfang wie der Behälter hat, vielnehr mit diesem zusammengepreßt ist, um dadurch eine enge durchgehende Verbindung zu gewährleisten, Das ist gut ersichtlich im Schnitt der Fig. 3. Das Rohr δ weist außerdem zwei Ösen 9 an jeder der beiden kürzeren Seiten auf und in diesen Ösen wird ein Griff 10, einer an jeder Seite, befestigt für das Anheben des Behälters. Die Aufgabe des äußeren Stahlrohres 8 ist es natürlich,als Verstärkung für den ganzen Rand zu dienen, so daß das Anheben durch Haken an den beiden Griffen mit gleichmäßiger Verteilung der Beanspruchung geschieht.
Eine Variante der Verbindungsart zwischen Rohr 8 und Rand des Behälters die besonders den Spannungen, die sich während des Anhebens bei voller Ladung entwickeln können, Rechnung trägt, ist im Schnitt in Fig. 4 dargestellt. Dort wird klar
It· ■■· ·· ·
ti M-Ql ΐχ 4 « · ■ · ·
sichtbar, daß der untere Randteil 11 des Behälters zwei Kerben 12 und 13, vorzugsweise mit dreieckigem Querschnitt, aufweist, die bruchanfällige Bereiche bilden, wenn der Rand starken Beanspruchungen unterliegt. In diesem Fall gi"bt das Abspringen des Teils H zwischen den beiden Kerben vom Rand dem Rand gerade in den Bereichen der größeren Spannung, wie z. B. in der Höhe der Ecken, Elastizität und diese erworbene Elastizität erhöht die Festigkeit des Behälters. Eine weitere Variante wie in Fig. 5 gezeigt wird mit dem Zweck ausgeführt, einen elastischen Rand zu haben und die Möglichkeit zu haben, das Rohr durch Druck unter den Rand des Behälters nach seinem Pressen zu montieren. Darum nimmt der Rand des Behälters die in Fig. 15 gezeigte Form an und zwar derart, daß die Breite der Öffnung, mit d bezeichnet, etwas geringer als der Durchmesser des Rohres ist. Auf diese Weise bleibt das Rohr 8, wenn es einmal mit Druck unter dem Rand des Behälters befestigt iet, dort fest sitzen. Außerdem garantiert die Form, die der Rand 15 annimmt, eine elastische Verbindung zwischen Behälterrand und äußerem Rohr.

Claims (1)

  1. GRÜNECKER. KINKELDEY, STOCWNWr &-PAR" WER.*
    PATENTANWÄLTE
    EURCPEJW MTENT »TTOHNErS
    A. GRÜNECKER, dfihnq DR H.KINKELOEY. OR W. STOCKMAIR. DR. K. SCHUMANN. P. H. JAKOB. οη.Μ DR. G. BEZOLD. Λ«» W. MEISTER. »v*e H. HILGERS. dplh>*\ DR H. MEYER-PLATH. ο
    G 83 28 375.7
    Olimpio Stocchiero
    Vicentino
    80OO MUNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 58
    G 1296-46/L 16.Febr. 1984
    (Neue) Schutzansprüche
    1. Behälter au« Thermoplastik für schwere Lasten, ein Element in Form eines umgestülpten Pyramidenstumpfes mit rechteckigem Querschnitt umfassend, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden des Behälters aus einer konvex wellenf3rmigen Oberfläche mit drei oder mehreren Wellen besteht, die mit der Konvexität gegen das Innere des Behälters gewendet sind und deren Erzeugungslinien mit der Richtung der größeren Längendimension des Behälters übereinstimmen.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen Rand des Behälters ein entsprechend dem Umfang des Behälters rechteckig verlaufendes Stahlrohr (8) eingelassen und mit dem Rand während des Fressens zu verbinden und mit zwei ösen (9) an jeder der beiden kürzeren Seiten des Behälters versehen ist, an denen ein Paar Griffe befestigbar ist.
    IfICXOWJJlM "rtlFOMAMWf Ι^Λ O hl A^5AT *
    3- Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand (11) , der das Metallrohr (8) enthält, in seinem unteren Teil zwei Kerben (12,13), vorzugsweise mit dreieckigem Querschnitt aufweist, die bruchanfällige Bereiche bilden.
    k. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand, der das Metallrohr (3) enthält, eine Form mit kreisförmigem Querschnitt (15) aufweist, der derart unterbrochen ist, daß die Breite dieser Unterbrechung etwas geringer als der Durchmesser des Rohres ist.
    5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Behälter außen zwei oder mehr Verstärkungsrippen (6,7) aus thermoplastischem Material angebracht und zusammen mit dem Behälter selbst gepreßt sind.
DE19838328375 1982-10-04 1983-10-03 Behaelter aus thermoplastischem Material fuer schwere Lasten Expired DE8328375U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6441582 1982-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328375U1 true DE8328375U1 (de) 1984-03-22

Family

ID=11296754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328375 Expired DE8328375U1 (de) 1982-10-04 1983-10-03 Behaelter aus thermoplastischem Material fuer schwere Lasten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT401257B (de)
CH (1) CH655479B (de)
DE (1) DE8328375U1 (de)
FR (1) FR2533887A1 (de)
NL (1) NL8303384A (de)
SE (1) SE446256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330998A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085551A2 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes container having improved strength

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655283A (en) * 1951-07-26 1953-10-13 St Regis Paper Co Box construction
FR1095521A (fr) * 1953-12-09 1955-06-03 Marocaine D Applic De Matiere Perfectionnements aux caissettes servant au transport du poisson et produit industriel nouveau en résultant
FR1254278A (fr) * 1960-04-15 1961-02-17 Perfectionnements apportés aux coffres pour le magasinage et le transport des poissons
DE1176052B (de) * 1962-01-29 1964-08-13 Mauser Kg Ineinanderstapelbare Kunststoffbehaelter
DE2708450C3 (de) * 1977-02-26 1980-12-11 Staba Handels- Und Transportgesellschaft Mbh, 4720 Beckum Transportbehälter für Mörtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330998A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2533887B3 (de) 1985-03-01
ATA346883A (de) 1995-12-15
NL8303384A (nl) 1984-05-01
SE8305379L (sv) 1984-04-05
SE8305379D0 (sv) 1983-09-30
SE446256B (sv) 1986-08-25
FR2533887A1 (fr) 1984-04-06
CH655479B (de) 1986-04-30
AT401257B (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651608A5 (de) Auswechselbarer baggerzahn.
CH650829A5 (de) Schutzwand.
DE2945598A1 (de) Schiffsfender
DE3207629C2 (de) Kettenschloß für Gliederketten
EP0225485A1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE2055253B2 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
DE8328375U1 (de) Behaelter aus thermoplastischem Material fuer schwere Lasten
CH675445A5 (de)
AT264090B (de) Halter zur Festlegung von Armierungsteilen
EP1618047B1 (de) Palettencontainer
DE3442701A1 (de) Palettenbehaelter aus kunststoff
DE2528715B2 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
EP4045430B1 (de) Palettencontainer
DE2039082A1 (de) Behaelter fuer den Transport von zusammengepressten Schuttguetern
DE2207334A1 (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepreßten Profilelementen
CH659645A5 (de) Garnbegrenzungsscheibe fuer garnwickel.
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
AT290088B (de) I-profil mit parallelflaechigen flanschen
DE966052C (de) Schaleisen fuer den Ausbau von Grubenraeumen
DE2841272C2 (de) Rollenf ender
AT356043B (de) Felsanker zum sichern von stollen- und tunnel- waenden
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
DE1680476C3 (de) Fahrzeugreifen-Gleitschutzkette
DE8313720U1 (de) Schlauch, insbesondere ein sich selbst entleerender abgeplattener schlauch