DE8325439U1 - Abstandshalter zum starren, lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Teile - Google Patents

Abstandshalter zum starren, lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Teile

Info

Publication number
DE8325439U1
DE8325439U1 DE8325439U DE8325439DU DE8325439U1 DE 8325439 U1 DE8325439 U1 DE 8325439U1 DE 8325439 U DE8325439 U DE 8325439U DE 8325439D U DE8325439D U DE 8325439DU DE 8325439 U1 DE8325439 U1 DE 8325439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
spacer
plate
spacer according
longitudinal bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8325439U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE8325439U1 publication Critical patent/DE8325439U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

16.8. 1983 Wo/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Abstandshalter zum starren, lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Teile
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Abstandshalter zum starren, lösbaren Verbinden zweier Leiterplatten aus. Der bekannte Abstandshalter ist als Anschlußleiste für ein Flachbandkabel ausgebildet. Die Anschlußleiste hat.an ihren Enden auf einer Seite zwei Rastbolzen, welche in Öffnungen einer Leiterplatte federnd einrasten. Auf der anderen Seite sind an einem Ende ein Verriege-V lungs'oolzen und am anderen Ende ein Abstandsbund mit
einer federnden Aufnahmeöffnung für einen Verriegelungsbolzen einer zweiten identischen Anschlußleiste angeformt. Dabei ist von Nachteil, daß zum Halten zwei er Leiterplatten in einem bestimmten Abstand zu einander zwei Anschlußleisten benötigt werden. Darüber hinaus sind die federnd an den Leiterplatten angerasteten Rastbolzen nicht an den Leiterplatten gesichert, so daß sie den hohen Anforderungen an Schüttelfestigkeit bei elektronischen Steuergeräten in Kraftfahrzeugen nicht genügen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Abstandshalter zum starren, lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Teile mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, plattenförmige Teile unabhängig von komplizierten und platzraubenden Anschlußleisten in jedem gewünschten Abstand zueinander sehüttelsicher verriegeln zu können und dennoch lösbar mit einfachen Mitteln zu halten. Als besonderer Vorteil ist anzusehen, daß der Abstandshalter mit seinem Verriegelungsstift vormontierbar ist und sich für die automatische Montage eignet, wobei beide plattenförmigen Teile gleichzeitig verriegelt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Abstandshalters möglich. Besonders vorteilhaft ist eine rastende Anordnung des Verriegelungsstiftes in der Montagestellung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Ss zeigen Figur 1 einen vormontierten Abstandshalter und Figur 2 den an zwei Leiterplatten verriegelten Abstandshalter, jeweils im Längsschnitt.
Beschreibung des Ausf ührutigsbeispieles
Der Abstandshalter besteht aus einer Abstandshülse 1 |j
aus isolierendem Kunststoff, deren Stirnseiten 2 und |j
3 Auflageflächen für Olattenförmige Teile bilden, %
die in bestimmtem Abstand zueinander zu verbinden 3ind. Die Höhe der Abstandshülse 1 ist jeweils dem erforderlichen Abstand der zu verbindenden Teile angepaßt. An den Stirnseiten 2 und 3 ist je ein radial federnder Rastbolzen 1+ bzw. 5 angeformt. Jeder Rastbolzen U5 5 ist mit einem Längsschlitz 6 versehen.
Die Abstandshülse 1 hat eine Längsbohrung 7. An die Längsbohrung 7 schließen sich in den Rastbolzen h und 5 Bohrungsabschnitte an mit je einem sich verjüngenden Endabschnitt 8 bzw. 9> In der Längsbohrung 7 ist eine eich radial erstreckende Ausnehmung 10 vorgesehen. Die Ausnehmung 10 ist beispielsweise als Ringnut oder mindestens ein Ringnutäbschnitt ausgebildet. In einer in der Zeichnung dargestellten Abwandlung ist die Ausnehmung 10 als Unterbrechung dreier in gleichem Winkelabetand zueinander angeordneter, in die Längsbohrung 7 radial vorstehender Längsrippen 11 ausgebildet.
Die Rastbolzen h und 5 haben an ihrem Ende einen konischen Aufsteckabschnitt 12, der an einer Rastkante 13 endet. Ein zylindrischer Abschnitt 1k entspricht der Dicke der jeweils aufzunehmenden plattenförmigen Teils.
Ein Verriegelungsstift 15 aus Kunststoff oder Metall hat zwei Verriegelungsbunde 16 und 17 etwa im Abstand der sieb verjüngenden Endabschnitte 3 und 9 der Längsbohrung 7 des Abstandshalters. Am Ende des Verriegelungsbundes 17 ist ein einrastbarer Abschnitt in Form einer Ringschulter 13 angeformt, an die sich eine als Sinsteckhilfe dienende konische Stirnseite 19 des Verriegelungsstiftes 15 anschließt. Am anderen Ende des Verriegelungsstiftes 15 ist ein Kopf 20 angeformt, der einen größeren Durchmesser als der anschließende 7er-
— α —
riegelungsbund 16 jedoch höchstens einen so großen Durchmesser wie die Stirnseite 2 1 der Rastbolzen U bzw. 5 hat. Sin Verbindungsabschnitt 22 zwischen den Verriegelungsbunden 16 und 17 des Verriegelungsstiftes 15 hat einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser, um ein freies radiales Federn der Rastbo2.2en h bzw. 5 bei der Montage zu gewährleisten.
In der in Figur 1 dargestellten Ausführung ist der Abstandshalter mit dem Verriegelungsstift 15 vormontiert. Dabei sitzt der Verriegelungsstift 15 mit seinem Verriegelungsbund 17 in der Längsbohrung 7, wobei die Ringschulter 18 des Verriegelungsstiftes 15 in der Ausnehmung 10 der L-ängsbohrung 7 eingerastet ist. Der andere Verriegelucgsbund 16 und der Kopf 20 ragen aus dem Sndabschnitt 8 der Längabohrung 7 heraus.
In Figur 2 sind auf dem Abstandshalter zwei plattenförmige Teile in Form einer Leiterplatte 23 und eines Gehäusebodens 2k angeordnet. Das nicht näher dargestellte Gehäuse eines elektronischen Steuergeräts kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Dazu sind Leiterplatte 23 und Gehäuseboden 2k mit je einer Öffnung 25 versehen. Die plattenförmigen Teile 23 und 2k werden mit ihrer Öffnung 25 über den Aufsteckabschnitt 12 der federnden Rastbolzen k bzw. 5 geschoben und rasten hinter der Rastkante 13 ein. Die plattenförmigen Teile 23 und 2h liegen dann an den Stirnseiten 2 bzw. 3 der Abstandshülse 1 an, während der Abschnitt la. der Rastooizei ^ und 5 sich durch die Öffnung 25 erstreckt. Der Verriegelungsstift 15 wird danach gegen den "widerstand der Längsrippen 11 aus der Ausnehmung 10 wei~er in die Längsbohrung 7 des Abstandshaliers geschoben, bis die Ringschulter 13 an der Stirnseite 2 1 des Rastbolsens 5 einrastet. Eine Ringnut 2o, welche am Verriegelungsstift '5
zwischen Verriegelungsbund l6 und Kopf 20 ausgebildet ist, rastet gleichzeitig an dem verjüngten Sndabschnitt 8 der Längsbohrung 7 ein. Die Verriegelungsbunde 16 und 17 gelangen dabei in die Endabschnitte 8 und 9 und drücken die federnden Rastbolzen k und 5 etwas radial auseinander. Die plattenförmigen Teile 23 und 2k sind somit hinter den Rastkanten 13 der nunmehr starren Rastbolzen k und 5 schüttelsicher verriegelt. Der Verriegelungsstift 15 kann nicht unbeabsichtigt am Kopf 20, der beispielsweise außerhalb des Gehäuses des Steuergerätes angeordnet ist, gelöst werden.
Zum Herausziehen der Verriegelungsbunde 16 und 17 des Verriegelungsstiftes 15 aus den sich verjungenden Endabschnitten 8 und 9 der Längsbohrung 7 wird eine Druckkraft auf die Stirnseite 19 des Verriegelungsstiftes 15 ausgeübt, bis der Verriegelungsstift 1? nit seiner Ringschulter 18 wieder in der Ausnehmung 10 einrastet. Die Rastbolzen 1* und 5 können wieder radial federn. Dann lassen sich die plattenförmigen Teile 23 und 2k über die nun nach innen drückbaren Abschnitte der Rastbolzen !+ und 5 und somit über die Rastkante 13 abziehen.
An Stelle des Gehäusebodens oder 3cdenblechs 2k kann auch eine zweite Leiterplatte oder ein Kühlteil am Abstandshalter lösbar befestigt werden.

Claims (7)

R. i K1J & 16.8.1983 Wo/Kc ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1 Ansprüche
1. Abstandshalter zum starren, lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Teile, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstandshülse (1) mit einem den Abstand zwischen den zu verbindenden plattenförmigen Teilen (23 und 2U) bestimmenden Bund versehen ist, an den sich an beiden Stirnseiten (2 und 3) je ein radial federnder Rastbolzen (U bzw. 5) anschließt, welcher in einer Öffnung (.°5) eines zugeordneten plattenförmigen Teils (23 bzw. 2U) eingerastet ist, und ein in der Abstandshülse (1) bewegbar aufgenommener, lösbarer Verriegelungsstift (15) mit zwei die in den plattenförmigen Teil ( 23 und 2U) eingerasteten Rastbolzen {U und 5) in ihrer Raststellung verriegelnden Bunden (16 und 17) und einem in der Montagestellung in der Verriegelungsstellung an der Abstandshülse (1 ) einrastbaren Abschnitt (18) versehen ist.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Rastbolzen (U und 5) in zugeordneten Öffnungen (25) zweier Leiterplatten (23 und 2U) eingerastet sind.
3. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die federnden Rastbolzen (U und 5) in eine Öffnung (25) einer Leiterplatte (23 oder 2U) und eine öffnung eines CJehäuseteils eingerastet sind.
1802^, Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshülse (1) mit einer Längsbohrung (7) versehen ist und zwei Rastbereiche (10 und 21) aufweist, und deren die federnden Rastbolzen (k und 5) durchdringenden Endabschnitte (8 bzw. 9) der Längsbohrung (7) verjüngt sind, und daß der einrastbare Abschnitt des Verriegelungsstiftes (15) als Verriegelungsvorsprung (i8) ausgebildet ist, der radial über die Verriegelungsbunde (16;17) hinausragt und in der vormontierten Montagestellung in einem und in der Verriegelungsstellu^g am anderen Rastbereich (10; 21) einrastbar ist.
5. Abstandshalter nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rastbereich als Ausnehmung (10) der Längsbohrung (7) ausgebildet und der andere Rastcureich als Stirnseite (21) eine? der Rastbolzen (- oder 5) vorgesehen i st.
6. Abstandshalter nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rastbereich als Unterbrechung (IC) mehrerer in gleichem Winkelabstand zueinander angeordneter, in die Längsbohrung (7) radial vorstehender Längsrippen (11) ausgebildet ist.
7. Abstandshalter nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß der einrast'care Abschnitt des Yerriegelungsstiftea '15) als Ringschulter (13) ausgebildet ist, iie einen größeren Durchmesser als die Vsrriegelungsbunde ( 16 und 17) hat.
3. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daä mindestens die Abstandshülse (') mit den federnden Rast bolzen (Ii und ?) aus isolierendem Kunststoff besteht . -■;
DE8325439U Abstandshalter zum starren, lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Teile Expired DE8325439U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8325439U1 true DE8325439U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=1332480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8325439U Expired DE8325439U1 (de) Abstandshalter zum starren, lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8325439U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502263A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-22 Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi Haltevorrichtung fuer leiterplatten
DE4203358A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Vdo Schindling Klipsbefestigung
DE9306773U1 (de) * 1993-05-05 1994-04-21 Gering Manfred Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
DE19955416A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Aaw Produktions Ag Mauren Montagescheibe
DE202012101791U1 (de) * 2012-05-15 2013-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Abstandshalter für Leiterplatten
DE102014114419A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Zugentlastung
DE102019208360A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplattenmodul

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502263A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-22 Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi Haltevorrichtung fuer leiterplatten
DE3502263C2 (de) * 1984-02-13 1994-08-11 Kitagawa Ind Co Ltd Haltevorrichtung für Leiterplatten
DE4203358A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Vdo Schindling Klipsbefestigung
DE9306773U1 (de) * 1993-05-05 1994-04-21 Gering Manfred Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
DE19955416A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Aaw Produktions Ag Mauren Montagescheibe
DE202012101791U1 (de) * 2012-05-15 2013-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Abstandshalter für Leiterplatten
DE102014114419A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Zugentlastung
DE102019208360A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplattenmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224366B9 (de) Fugenüberbrückungsanordnung
EP2614695A2 (de) Schaltungsgehäuse mit einer darin über positionierelemente positionierten leiterplatte
EP3321519A1 (de) Einrichtung zum verbinden zweier bauteile
DE8325439U1 (de) Abstandshalter zum starren, lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Teile
DE102007037757A1 (de) Locheinheit für ein Werkzeug zum Bearbeiten von Blechbauteilen
DE3531958C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von in ein Gehäuse einschiebbaren Leiterplatten
DE2449075A1 (de) Elektrische kontaktverbindung und elektrischer stecker
DE10135033A1 (de) Schelle für ein zylindrisches Element, insbesondere ein elektrisches Kabel, ein Rohr oder einen Schlauch
EP1176674A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19541091C2 (de) Drehbare Verbindungseinrichtung
EP0349794A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilen
EP0685909A2 (de) Steckverbinder
EP0818591A1 (de) Montageelement
WO2019192655A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
DE202006015670U1 (de) Steckverbinder für Signal- oder Spannungsversorgungsleitungen
DE3319406A1 (de) Messgeraetegehaeuse
DE202018101817U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE19632431A1 (de) Anordnung zum Abdichten einer Öffnung in einer Karosseriewand
WO2023072332A1 (de) Leiterplatteneinheit und leiterplattenverbindungselement
DE19722372A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerät
EP0353762A2 (de) Adaptervorrichtung
DE19537684A1 (de) Lösbare Verbindung
DE2949049C2 (de) Befestigungswinkel für Steckerleisten
DE19945310A1 (de) Steckverbinder
WO1998051998A1 (de) Messwerk