DE832346C - Kunststoffziffernrolle - Google Patents

Kunststoffziffernrolle

Info

Publication number
DE832346C
DE832346C DES253A DES0000253A DE832346C DE 832346 C DE832346 C DE 832346C DE S253 A DES253 A DE S253A DE S0000253 A DES0000253 A DE S0000253A DE 832346 C DE832346 C DE 832346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digits
plastic
plastic dial
forms
running surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES253A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mohr
Paul Paschen
Friedrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES253A priority Critical patent/DE832346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832346C publication Critical patent/DE832346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
    • G06M1/24Drums; Dials; Pointers
    • G06M1/241Drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus Kunststoff hergestellte, insbesondere gespritzte Ziffernrolle für Zählwerke von Elektrizitätszählern o. dgl. Man hat bisher solche Rollen in mehrteiligen Formen aus einem Stück mit erhabenen Ziffern hergestellt. Die \ abenbohrung Hatte an allen Stellen den gleichen Durchmesser. Mehrteilige Formen sind aber teuer und bei Verwendung eines in erwärmtem Zustand dünnflüssig werdenden Kunststoffes nur schwer auf die Dauer dicht zu halten. Der gleichmäßig große lichte Durchmesser der Nabenbohrung bringt die Gefahr mit sich, daß namentlich bei eingedrungenem Staub die Reibung der Rolle sich erhöht und daß bei geringen Abweic'hungen in der Massenfertigung, beim etwaigen Verziehen der Rolle, diese nicht mehr gut geführt ist und sich sogar festklemmen kann.
  • Die Erfindung vermeidet diese Mängel. Erfindungsgemäß besteht die Rolle aus zwei schachtelartig ineinandergesteckten, zylinderschalenförmigen, nur mit axialen Vertiefungen versehenen, je eine Lauffläche bildenden Teilen mit glattem "Ziffernkranz, von denen der eine eine Verzahnung, vier andere eine Schaltlücke trägt. Die Ziffern ,werden am besten aufgedruckt, und zum Schutz. des Druckes ,wird der Ziffernkranz mit einem radial vorspringenden Schutzrand versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung (Fig. i und 2) näher erläutert.
  • Zwei aus Kunststoff gespritzte zylinderschalenförmige Teile 1, 2, die nur axiale Vertiefungen haben, sind schachtelartig ineinandergesteckt. Jeder "feil bildet eine schmale Lauffläche 3, 4. Der Teil i trägt eine Verzahnung 5, der Teil 2 eine Schaltlücke 6 und ist mit einem radial vorspringenden Schutzrand 7 versehen. Die beiden Teile können unter Klemmsitz ineinandergeschoben v,-erden, miteinander verklebt oder thermoplastisch verbunden "-erden, beispielsweise durch Einstechen einer beheizten Nadel oder Verschmelzen an der Kante B.
  • Eine solche Ziffernrolle bietet folgende Vorteile. Jeder Teil kann.in einer zweiteiligen Form hergestellt "-erden, die billiger ist und leichter dicht gehalten werden kann, auch kann man Mehrfachformen verwenden. in denen gleichzeitig mehrere Rollen hergestellt "-erden. Die Rolle hat infolge der ,weit auseinander liegenden Laufflächen beste Führung bei geringer Reibung. Etwa zwischen Lauffläche und Achse eingedrungene Staubteilchen können nach außen oder innen abwandern. 1)a die Rolle sehr dünnwandig hergestellt werden kann, ist sie sehr leicht und benötigt ,wenig Kunststoff. "Trotzdem ist sie mechanisch sehr ,widerstandsfähig.

Claims (3)

  1. PATEN TANSYRI:CHE: i. Kunststoffziffernrolle. dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei schachtelartig ineinan.dergesteckten, zylinderschalenförmigen, nur mit axialen Vertiefungen versehenen und je eine Lauffläche (3, 4) bildenden Teilen (1, 2) besteht, von denen der eine (i) eine "vI-erza'hnung (5), der andere eine Schaltlücke (6) trägt.
  2. 2. Kunststoffzifternr(-:lle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Ziffern aufgedruckt sind.
  3. 3. Kunststoffziffernrolle nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet. claß Gier Ziffernkranz einen radial vorspringenden Schutzrand (7) hat.
DES253A 1949-10-25 1949-10-25 Kunststoffziffernrolle Expired DE832346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES253A DE832346C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Kunststoffziffernrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES253A DE832346C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Kunststoffziffernrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832346C true DE832346C (de) 1952-02-25

Family

ID=7468645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES253A Expired DE832346C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Kunststoffziffernrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429902A1 (de) Zusammengesetztes verpackungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE1729168A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffteilen mit reliefartiger Oberflaeche
DE1808811A1 (de) Mehrteilige Form
DE832346C (de) Kunststoffziffernrolle
DE863733C (de) Laufschiene mit zwei einen Winkel miteinander bildenden Laufflaechen fuer Kugeln oder Rollen
DE1952929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muenzen
DE889424C (de) Foerderbandtragrolle aus Kunstharzpressstoff od. dgl.
DE2826305C2 (de) Behälter
DE972476C (de) Gehaeuseloser Dichtring fuer Lager und andere umlaufende Maschinenteile
DE1930868A1 (de) Formwerkzeug mit Mitteln zur Artikelkennzeichnung
DE1207610B (de) Praegekalander zur beidseitigen Praegung von Kunststoff-Folien
CH285514A (de) Kunststoffziffernrolle.
DE4038219A1 (de) Walze fuer den transport von bogen- und bahnfoermigem material
DE498397C (de) Elastische Kalanderwalze
DE692175C (de) tholzplatten durch Verpressen von Furnieren
DE827007C (de) Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE947522C (de) Verfahren zur Herstellung runder beschrifteter koerpoer, insbesondere Ziffernrollen, aus Kunststoff
DE2116805B2 (de) Dauermagnetring
DE2045784A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Be halterteiles
DE459213C (de) Verfahren zur lehrenhaltigen Verarbeitung giess-, spritz- oder pressbarer Isolierstoffe
DE583176C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer modellierfaehiger Massen
DE2229775C3 (de) Verfahren Wim Herstellen eines Puffers, insbesondere für einen Kran
DE616637C (de) Schraubkappe fuer Blechbuechsen
DE2153970C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen eines eine Gewindeoberfläche aufweisenden Körpers aus thermoplastischem Material
DE887257C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einstrichen in durch Tuebbings ausgebauten Foerderschaechten