DE8322702U1 - Einrichtung zum aufnehmen und befoerdern von geschuettetem haufwerk - Google Patents

Einrichtung zum aufnehmen und befoerdern von geschuettetem haufwerk

Info

Publication number
DE8322702U1
DE8322702U1 DE19838322702 DE8322702U DE8322702U1 DE 8322702 U1 DE8322702 U1 DE 8322702U1 DE 19838322702 DE19838322702 DE 19838322702 DE 8322702 U DE8322702 U DE 8322702U DE 8322702 U1 DE8322702 U1 DE 8322702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
conveyor
stars
belt
clearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838322702
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sbm Wageneder 4663 Laakirchen At GmbH
Original Assignee
Sbm Wageneder 4663 Laakirchen At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sbm Wageneder 4663 Laakirchen At GmbH filed Critical Sbm Wageneder 4663 Laakirchen At GmbH
Publication of DE8322702U1 publication Critical patent/DE8322702U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aufnehmen und Befördern von geschüttetem Haufwerk, mit zwei oberhalb einer am Aufnahmeende eines Ladeband.es vorgesehenen Ladeschaufel angeordneten, gegensinnig antreibbaren, mit radial verlaufenden Mitnehmern versehenen, das Ladegut von der Schneidkante der Ladeschaufel bis zum Ladeband fördernden Drehkörpern, die als Fördersterne mit über die untere Mantelfläche ihres beispielsweise kegelstumpfförmigen Nabenteiles hinausragenden, die Mitnehmer bilder/i.en Räumflügeln ausgebildet sind, wobei die Unterseiten der Räumflügel mit einem Abstand vom Boden des Ladebandes verlaufen, und
die Achsen der Fördersterne gegenüber der Normalen auf den Boden des Ladebandes wenigstens um einige Winkelgrade nach vorne geneigt sind.
Unterhalb der Räumflügel bildet sich bei der vorgenannten Anordnung auf der Ladeschaufel eine Schicht aus feinem Material, durch die größere Gesteinsbrocken, die sonst zu einem Verklemmen des Räumflügels an den das Ladeband begrenzenden Seitenwänden führen würden, leicht hindurchgeführt werden. Im Normalfall bildet diese Schicht eine Fortsetzung der seitlich des Ladebandes verlaufenden Wände, sodaß die volle Höhe von der Oberkante der Räumflügel bis zur Oberseite des Lade-bandes für die übergabe des Materials von den Drehkörpern zum Ladeband wirksam ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß es im Gegensatz zu feinkörnigen und stückigen Fördergütern bei grobstückigem und hartem Haufwerk, z.B. bei Körnungen über 200 mm (bei Erzen, Kalkstein, Hartgestein) doch zu gelegentliehen Verklemmungen zwischen den Unterseiten der Flügel u;id den Seitenwänden oder den bewegten Teilen des Kratzer-
kettenbandes kommt, was zu unruhigem Lauf der Ladesterne, des Kratzerkettenbandes und zu Verschleißerscheinungen führen kann.
Die Erfindung bezweckt einwandfreien, ruhigen/ verschielßarmen Lauf der Lademaschine auch bei Einsatz in hartem/ grobettieklgem Haufwerk. Dies wird erfindungsgetnäß dadurch erreicht/ daß die Räumflügel in an sich bekannter Weise um Achsen schwenkbar sind/ die in einer normal zur Achse des Fördersternes liegenden Ebene verlaufen/ und daß die untere Endlage der Säumflügel durch an den FiJrdersternen ausgebildete Ansehlagflachen festgelegt 1st« Sie bewegliche Lagerung der Flügel gestattet erforderlichenfalls ein Ausweichen der Flügelunterkanten nach oben/ sodaß verklausungen ausgewichen werden kann. Wie durch Versuche nachgewiesen/ 1st damit ein ruhiger und verschleißarmer Lauf der Ladesterne auch bei Ruck*· verladung von grobstüekigem harten Haufwerk siehergestellt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei&pieles läutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 und 2 die zu verbessernde Einrichtung von der Seite und von oben und Fig. 3 und 4 einen Förderstern mit feststehenden Räumflügein von der Seite und von oben, Fig. 5 und 6 die erfindungsgsir.M3e Verbesserung entsprechend Fig. 3 und 4.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lademaschine für die Rückverladung von fein- und/oder grobstückigem, geschüttetem Haufwerk besteht im wesentlichen aus einem Ladekopf mit Fördersternen 1, einem nachgeschalteten, als Kratzerkettenband ausgebildeten Ladeband 5, einem
4 r- 4 ***
t ·
Austragband 23 und einem Fahrwerk 24, wobei diese Lademaschine nur geringfügige Fahrbewegungen entsprechend dem Entnahmefortschritt ausführt und das Haufwerk über das eigene Austragband 23 in nachgeschaltete Transportmittel, vornehmlich Förderbänder oder Dumper abgibt. Der Einsatz erfolgt vornehmlieh Übertage zum Rüekverladen von Halden, ein Einsatz Untertage/ z.B. im Salzbergbau, ist nicht auszuschließen. Die dargestellte Einrichtung ist eine preiswerte, kontinuierlieh und formschlüssig arbeitende Lademaschine für die Rückverladung grobstüekiger, feinstückiger oder gemischter Materialien wie Kohle, Koks, Kalkstein, Bauxit, Schotter, Sand, Gips, Salz, diverse Eisenerze u.dgl. im Leistungsbereich bis ca. €00 t/h.
Mittels hydraulischer Zylinder 25 ist der Ladekopf unter und über Sohle senk- bzw. hebbar. Rechts neben dem Ladeband 5 ist eip. geräumiges Fahrerhaus 26 vorgesehen. Ladekopf und Ladeband S werden von Lenkern 27 und dem erwähnten Zylinderpaar 25 getragen. An den vorderen Lenkern sind Raumflüge! vorgesehen, um ein Klettern des Laders zu verhindern. Das Austragband 23, ausgestattet mit einem Steilfördergurt, ist über einen Kugeldrehkranz hydraulisch verschwenkbar und ebenfalls mittels hydraulischer Zylinder 28 anhebbar. Der Ladekopf besteht aus einer breiten Ladeschaufel 29 und zwei die Halde in Bewegung bringenden und das Haufwerk formschlüssig erfassenden, mit Förderorganen (Räumflügeln 2) bewehrten, nach vorne gegen die Halde geneigten, rotierenden Kegelstümpfen (Fördersternen 1). Das Ladeband 5 reicht in die Mitte der Ladeschaufel 29; hinter der Schaufel ist die Förderhöhe durch ein höhenverstellbares Tor begrenzbar.
Je nach Fördergut sind die Fördersterne 1 mit unter-
schiedlichen Räuraflügein 2 adaptierbar. Für Kohle sind großflächige, bewegte Räumer vorgesehen, die einen großen Förderquerschnitt des Kratzerkettenförderers freigeben. Bei schweren Schüttgütern wie Erzen genügen feste Flügel geringerer Höhe, fiel festgebackenem Haufwerk können oben am Kopf dir Fördersterne radial übergreifende Arme montiert werden.
Die Fördersterne 1 des Ladekopfes drehen sich gegeneinander von außen nach vorne gegen hinten innen; das Ladeband S und das Austragband 23 laufen mit aufeinander abgestimmten Geschwindigkeiten. Der Laderfahrer senkt die Ladeschaufel 29 auf Oberkante Sohle und fährt den Lader dureh Vorwärtsfahrt des Raupenfahrwerks gegen die Haldenbösehung,bis die flügel der Fördersterne 1 das Haufwerk erfassen. Durch Zurückfahren/ Stehenbleiben und Vorwärtsfahren ist der Haufwerkszüfluß beeinflußbar. Sollten, sich Haufwerksbrücken bilden und diese gelegentlich einstürzen/ ist der Lader zurückzufahren und nach Abförderung der Eins tür zmenge wieder nach Vörne zu stoßen. Die Fördermenge ist auch in einer derartigen Phase durch einen aus Fig. 3 ersichtlichen einstellbaren Staubalk«*Λ 20 oberhalb des Ladebandes 5 begrenzbar, sodaß keine überfüllung der nachfolgenden Bänder erfolgen kann. Je nach Haufwerk dienen die oben an den Fördersternen 1 anbringbaren Lockerungsflügel 9 zum Lockern festgebackener Halden Oder zum Zerschlagen örtlicher Klumpen etc. Die Räumflügel 2 hingegen bewirken die Förderung des Haufwerkes von der Ladeschaufel 29 zum Ladeband 5.
Die Ausbildung und Anordnung der Fördersterne 1 ist wesentlich für das Funktionieren der Einrichtung. Wie beispielsweise aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Förderstern 1 als angetriebener Drehkörper ausgebildet, der längs seines unteren Randes mit Räumflügeln 2 versehen ist.
Dadurch, daß die Achse 21 des Drehkörpers um den Winkel/3 gegenüber der Normalen 22 auf das Ladeband 5 nach vorne geneigt ist, ist der Abstand 3 zwischen der Unterseite 8 der Räumflügel 2 und der Oberseite 7 der Ladeschaufel 29 wesentlich geringer als der Ab" stand 6 zwischen Unterseite 8 und Räumflügel 2 und Soden 4 des Ladebandes S.
Die Neigung des Drehkörpers muß mindestens einige Winkelgrade betragen, um wirksam zu werden/ wobei sich der Bereich um 15* als optimal herausgestellt hat.
Bs ist ersichtlich/ daß in dem Seitlich an das Ladeband anschließenden Bereich der Ladeschaufel 29 die Oberseite 7 der Ladeschaufel 29 parallel zur Unterseite 8 der Räumflügei 2 und mit Abstand 3 von dieser verläuft, unterhalb der Räumflügel bildet sich bei dieser Anordnung, auf der Leideschaufel eine Schicht aus feinem Material/ durch die größere Gesteinsbrocken/ die sonst zu einem Verklemmen des Räumflügels an den das Ladeband begrenzenden Seitenwänden führen würden/ ledcht hindarchgeführt werden. Im Normaifall bildet diese Schicht eine Fortsetzung der seitlich des Ladebandes verlaufenden Wände, sodaß die volle Höhe von der Oberkante der Räumflügel bis zur Oberseite des Ladebandes für die Übergabe des Materials von den Drehkörpern zum Ladeband wirksam ist.
Bei besonders grobstückigem Und hartem Haufwerk kann es nun vorkommen, daß auch bei der in Fig. 1-4 dargestellten Einrichtung Verklemmungen zwischen den Unterseiten der Räumflügel und den Seitenwänden des Ladebandes auftreten. Dies wird bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 vermieden, welche mit beweglichen Räumflügeln 2 ausgestattet ist Hier sind in den Naben der Ladesterne 1 in den zur Drehachse 21 normal gelegenen Bolzen 30 mit grobem Spiel ge-
> «it» « ♦··
• lit ι « · ·
lagert. Die Naben sind dazu mit Wangen 31 zur Aufnahme der Bolzen 30 ausgestattet. Die Seitenkräfte werden vorteilhafterweise nicht von den Bolzen, sondern durch Anlage der Flügel 2 an den Wangen 3T aufgenommen.
Die untere (in Fig. 5 links gezeichnet) und die obere Lage Cin Fig. 5 rechts gezeichnet) der Räumflügel 2 sind durch Anschläge 32 bzw. 33 begrenzt. Der unteren Lage entspricht der in Fig. 3 dargestellte Abstand 3. Wie rechts in Fig. 5 dargestellt, sind die Räumflügel 2 um ca. 15° nach oben verdrehbar. Durch ihr Eigengewicht nehmen die Flügel die untere Grundstellung ein und v/erden bei Verklausungen bzw. zwischen Schaufeloberfläche 7 und Flügelunterseite zu liegen kommenden Haufwerksstücken angehoben, ohne daß eine Behinderung der Drehbewegung des Fördersternes auftritt. Als ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung hat sich herausgestellt, daß diese mit vier Räumflügeln 2 je Förderstern 1 auskommt, ohne daß es im Vergleich zur Ausführung mit sechs Räumflügeln zu einer Verminderung der Ladeleistung kommt.

Claims (3)

-j - ζ SSK wagenectes GeselisiÄaft* SvJU i • ♦«· · Einrichtung zum Aufnehmen und Befördern von geschüttetem Haufwerk Schutzansprüche
1. Einrichtung zum Aufnehmen und Befördern von geschüttetem Haufwerk, mit zwei oberhalb einer am Aufnahmeende eines Ladebandes vorgesehenen Ladeschaufel angeordnetenr gegensinnig antreibbaren, mit radial verlaufenden Mitnehmern versehenen, das Ladegut von der Schneidkante der Ladeschaufel bis zum Ladeband fördernden Drehkörpern, die als Fördersterne mit über die untere Mantelfläche ihres beispielsweise kegelstumpf förmigen Nabenteiles hinausragenden, die Mit- % nehmer bildenden Räumflügeln ausgebildet sind, wobei
die Unterseiten der Räumflügel mit einem Abstand vom
L Boden des Ladebandes verlaufen, und
dia Achsen der Fördersterne gegenüber
ψ der Normalen avf den Boden des Ladebandes wenigstens
um einige Winkelgrade nach vorne geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumflügel (2) in an sich bekannter Weise um Achsen schwenkbar sind, die in einer normal zur Achse des Fcrdi:r Sternes (1) liegenden Ebene verlaufen, und daß die untere Endlage der Räumflügel (2) durch an den Fördersternen (1) ausgebildete Anschlagflächen (32) festgelegt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumflügel (2) mit groben-, Spiel auf Bolzen (30) gelagert sind und seitlich an Wangen (31) zur Auflage kommen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Raumflügel (2) nach oben durch an den Fördersternen (1) angeordnete Anschläge (33) begrenzt ist.
DE19838322702 1982-08-12 1983-08-06 Einrichtung zum aufnehmen und befoerdern von geschuettetem haufwerk Expired DE8322702U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT307882A AT383333B (de) 1982-08-12 1982-08-12 Einrichtung zum aufnehmen und befoerdern von geschuettetem haufwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8322702U1 true DE8322702U1 (de) 1983-12-01

Family

ID=3544970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838322702 Expired DE8322702U1 (de) 1982-08-12 1983-08-06 Einrichtung zum aufnehmen und befoerdern von geschuettetem haufwerk

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT383333B (de)
DE (1) DE8322702U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106395426A (zh) * 2016-11-14 2017-02-15 威海顺丰专用车制造有限公司 一种车载散货装载装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106395426A (zh) * 2016-11-14 2017-02-15 威海顺丰专用车制造有限公司 一种车载散货装载装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA307882A (de) 1986-11-15
AT383333B (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606955A1 (de) Schaufelradlader
DE3621420C1 (de) Tagebau-Fraesgeraet
DE1481064A1 (de) Lade- und Transportvorrichtung fuer Schuettgueter
US6447238B1 (en) Truck trailer with movable tailgate assembly
CA3003612C (en) Improvements relating to the stacking and reclaiming of bulk materials
DE3134642C2 (de)
DE2160643A1 (de) Abbaumaschine
EP2082098B1 (de) Aushubvorrichtung
DE8322702U1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und befoerdern von geschuettetem haufwerk
EP0402619A2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Grab-Förder-Lade-Anbaugerät für Erdbewegungsgeräte
DE2830053C2 (de) Einrichtung zum Betrieb von Kreisringhalden
EP1798345B1 (de) Schaufel für Ladefahrzeuge
US2709312A (en) Side collector for mobile loader
DE3208228A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und befoerdern von geschuettetem haufwerk
AU9135398A (en) Bucket wheel excavator
DE3447218A1 (de) Rohrbecherwerk
DE2821674A1 (de) Mobiler foerderstromvergleichmaessiger
DE3234005C2 (de) Trichterförmige Übergabevorrichtung für Ladegeräte
DE3217745C2 (de) Verfahrbare Steilfördereinrichtung
DD154352A5 (de) Boeschungsbruecke
DE3121074C2 (de) Fördereinrichtung für die Ladearbeit im Untertagebergbau, insbesondere für das Wegladen von Nachreißhaufwerk
DE3207908A1 (de) Mit einem arbeitsfahrzeug verbindbares grabenraeumgeraet
DE3919470A1 (de) Grab-foerdermittelausruestung fuer universal-bagger
DE4040618A1 (de) Stetigfoerdernder schiffsentlader
DE2109993C3 (de) Grabenbagger