DE8322571U1 - Abschaltventil - Google Patents

Abschaltventil

Info

Publication number
DE8322571U1
DE8322571U1 DE8322571U DE8322571DU DE8322571U1 DE 8322571 U1 DE8322571 U1 DE 8322571U1 DE 8322571 U DE8322571 U DE 8322571U DE 8322571D U DE8322571D U DE 8322571DU DE 8322571 U1 DE8322571 U1 DE 8322571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control slide
bore
pressure holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8322571U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE8322571U1 publication Critical patent/DE8322571U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves

Description

Gebrauchsmuster&nmeXdung G 83 22 571.& Β· 18842
Robert Bosch, SmI)H, Stuttgart 21.10.1983 Wd/Ke
Abschaltventil für eine Hydraulikanlage Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Abschaltventil für eine Hydraulikanlage nach der Gattung des Haupta-nspruehs.
Bei einem derartigen bekannten Ventil herrscht links und rechts des Steuerschiebers zunächst der hohe Drv.ük der Hydraulikanlage. I-sim Ansprechen des Vorsteuerventils wird über ein Drosselsystem die eine Seite des Steuer-Schiebers entlastet, so daß die-ser in die Entlastungs-
f} stellung gelangt, worauf der unzulässige Druck abgebaut
wird. Das hat den Nachteil, daß die Beschleunigung bzv.
;: Verzögerung der Schieberbewegung nicht konstant ist, so
; daß die Entlastung zum Rücklauf zu früh oder zu spät beginnen kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Abschaltventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß am Steuerschieber stets ein konstanter
18842
Druck herrscht, wodurch dessen Schaltfunktion sehr exakt wird. Dabei baut die Einrichtung sehr einfach und damit Behr kostengünstig.
Zeiahnung
Sin Ausführungebeiepiel de? Erfiadung ist ia der Zeichnung dargestellt und Ib der nachfolgenden Beeehreibuög näher erläutert. Se zeigen Figur 1 eiae Hydraulikanlage mit Absehaltventil im Längsschnitt, Figur 2 eine Abwandlung dee AusfÜhrungsbeiepieis nach Figur 1.
Beschreibung dee Aueführungsbexepiels \
Eine Pumpe 10 saugt aus einem Sehälter 11 Druckmittel aa | und fördert es über eiae Druckleitung \? sum Gehäuse 13 S eines Absehaltventils 1U* Im Gehäuse 1U ist eine durch- f gehende Läagsbohruag 15 ausgebildet« die beidseitig durch Verschlußschrauben 16, 1? verschlossen ist. Im linken bis mittleren feil der Läng ab ehr ung ist ein Steuerschieber 18 gleitend geführt, im rechten feil ein etwa becherförmiger Ventilkörper 19 eines Druckhalteventils 20. Im Be* reich des Ventilkorpers 19 mündet in die Längsbohrung 15 eine Bohrung 21, von der eine Rückleitung 22 zum Behälter 11 führt» Die Druckleitung 12 mündet in eine ebenfalls im Gehäuse 13 ausgebildete Bohrung 23, die auch in die Längsbohrung 1$ eindringt. Von der Druckleitung 12 zweigt eine zweite Rückleitung 25 ab, in der ein Druckbegrenzungsventil 26 angeordnet ist. Weiterhin zweigt, von der Druckleitung 12 eine Leitung 27 ab, die über ein Steuerventil 28 zu einem Arbeitszylinder 29 führt.
An der Längsbohrung 15 sind vier Ringnuten 30 bis 33 ausgebildet; die beiden am entferntesten voneinander liegenden 30 und 33 sind durch einen Kanal 3^ miteinander verbunden,
18842
wobei die Ringnut 33 der Bohrung 21 zugeordnet ist. Der dort gebildete Raum ist als Druckraum 35 bezeichnet. Der Steuerschieber 18 hat auf seiner dem Ventilkörper 19 zugewandten Seite einen Fortsatz 36 mit reduziertem Durchmesser* ic dem ein Ventilsitz 37 ausgebildet ist, durch den sieh unter der Kraft einer feder 38 ein kugeliger Ventilkörper 39 eines Vorsteuerventile U2 legt. Das finde dee Fortsatzes ist offen, in seiner Nähe ist ein Sprengring Uo angeordnet, an der sieh die Feder 33 abstützt. Hinter dem Ventilkorper 39 ist die Wand des Fortsatzes von einer Radialbohrung U1 durchdrungen. Vom Ventilsitz 3? geht eine kurae Längebohrung U3 aus, die in eine den Schieber durchdringende Querbohrung UU mündet« Sie Querbohrung UU liegt etva in der Mitte des Steuerschiebers 18.
An der Verschlußschraube 1? stützt sich das eine Ende einer Druckfeder U6" ab, deren anderes finde am Steuerschieber 18 anliegt. Sie ist bestrebt, diesen gegen den Ventilkorper 19 Hin zu verschieben. Die Hubbegrenzung erfolgt durch einen Sprengring U? am finde des Steuer» Schiebers. Dort ist eine mittige Sacklochbohrung U8 ausgebildet, von der eine Querbohrung U9 zu-r Außenseite das Schiebers Verläuft. In der Sacklochbohrung U8 sind mehrere, hintereinanderliegende Drosselkörper 50 angeordnet. Sie werden durch eine kleine Druckfeder 51 in Position gehalten.
Auf den Ventilkorper 19 wirkt ebenfalls eine in einem Raum 52 angeordnete Druckfeder 53 ein, deren eines Ende sich an der Verschlußschraube abstützt, das andere an einer Schulter 5U im becherförmig ausgebildeten Ventilkörper 19· Die Hubbegrenzung desselben erfolgt durch einen Sprengring 55, der sich gegen eine Schulter 56 der Längsbohrung 15 legt. Die Stirnseite des Ventilkörpers 19 ist von einer Drosselbohrung 57 durchdrungen, seine zylindrische Wand durch eine Querbohrung
Il it ■· «ο «.««·»
Zj I Ι«»· ·»<·
18842
58, die Verbindung zur Ringnut 21 einzunehmen vermag.
Wenn die Pumpe 10 in Betrieb ist, fördert sie Druckmittel einerseits über die Druckleitung 12 zum Abschaltventil 11+, andererseits über die Leitung 27 und das Steuerventil 28 2UOk Hydroaylinder 29« über das Steuerventil kann dieser unmittelbar über die Leitung 25 zur flüekleitung 22* entlastet werden.
Treten im Hydraulikkreis Druekspitzen auf, die nur kurz-/ , zeitig wirken, so spricht einerseits das Druckbegrenzungsventil 26 an, andererseits wird der Ventilkörper 39 des Vorsteuerventils von seinem Sitz abgehoben. Druckmittel fließt vom Druckbegrenzungsventil 26 unmittelbar sum Behälter ab, über den Ventilkörper 39 mittelbar durch den Fortsatz 36 und den Ventilkörper 19 hindurch zur Bückleitung 22. Der Steuerschieber 13 beharrt in seiner Lage. Treten länger andauernde Drueküberhohungen auf, so muß der Steuerschieber 18 in Entlastungsstellung gebracht werden. Dies geschieht folgendermaßen: Der Ventilkörper 39 hebt sich wiederum von seinem Ventilsitz 3? ab, und Druckmittel strömt durch den Fortsatz 36 hindurch zum Ventilkörper 19· Von dort fließt es durch die Drosselbohrung 57 und die O Bohrung 58 in die Ringnut 33 und von dieser über die Bohrung 21 und die. Rückleitung 22 zum Behälter 12. Über die Drosselbohrung 57 fließt das Druckmittel nur verzögert ab, so daß sich im Druckraum 35 ein geringer Druck aufbauen kann, der etwa 2 bis 3 bar höher ist als der Druck in de:? Rückleitung 22. Dieser Druck wirkt auf die dem Ventilkörper 19 zugewandte Stirnseite des Steuerschiebers 18 und verschiebt ihn entgegen der Kraft der Feder U6 nach links. Das im Druckraum 52 enthaltene Druckmittel muß über die Drosselkörper 50 und die Querbohrung h9 in den Kanal 3k verdrängt werden,
• I f
■ ι« ·♦♦··
18842
von wo es ebenfalls ia die Rückleitung 22 fließt. Der Steuerschieber bewegt sich nun langsam entgegen der Kraft der Feder k6 nach links, und nach einiger Zeit entsteht eine direkte Verbindung von der Bohrung 23 zum Raum 35· Aueh der Ventilkörper 19 hat sieh entgegen der Kraft der Druckfeder 53 ηβ,βη reehte verschoben, so daß das -iron der Pumpe 10 geförderte* Druekoittel unmittelbar über die Bohrung 21 sum Siehälter abfließen kann. Dies geschieht so lange, bis das Steuerventil 28 von seiner Arbeitsstellung ia Neutralstellung gesahaltet vird, so daß sieh beidseits des Steuerschiebers gleiche Drüeka ausbilden. 1st das Steuerventil zur Seustralstellung geschaltet, so legen eich die Ventilkörper durch die Kraft ihrer zugehörigen Federn wieder auf ihre Ventilsitze bssw. nehmen ihre vorherigen Stellungen ein. Sie bevegung dee Steuerschiebers nach links ist deshalb verzögert, da daa ia Baum 52 enthaltene Druckmittel über die Drosselkörper §0 abströmen muß.
Mit Hilfe des Steuerventile 28 kann das im Arbeitszylinder 29 enthaltene Druckmittel unmittelbar zum Behälter abgelassen werden.
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 1 dadurch« daß hier das Vor' steuerventil 37 bis 39 entfällt. 1». der Figurenbeschreibung ist der Einfachheit halber nur auf die Unterschiede eingegangen. Der im Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1 mit 18 bezeichnete Steuerschieber tragt die Bezeichnung 65 und nimmt nunmehr kein Vorsteuerventil auf, so daß seine dem Druckhalteventil 20 äugewandte Seite massiv ausgebildet ist. Im unteren Teil des Gehäuses 66 ist ein Druckbegrenzungsventil 67 angeordnet, dessen kegeliger Ventilkörper 68 sich unter der Kraft einer Druckfeder 69 auf einen Ventilsitz 70 legt. Der Zulauf 71 des Druckbegrenzungsventils steht mit einer Gehäuseausnehmung 72 in Verbindung, in welche über eine Bohrung 73 die Druckleitung der Pumpe mündet. Der Kanal 3k steht wiederum, mit der Rückleitung
! I
18842
zum Behälter in Verbindung; diese Verbindung ist hier nicht dargestellt, geht aber im Prinzip aus Figur 1 hervor.
Die Funktion ist im wesentlichen gleich vie "beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Bei nur kurzzeitig wirkenden Druckspitzen öffnet sich lediglich das Druckbegrenzungsventil 67. Bei langer andauernder Drucküberhöhung bewegt sich der Steuerschieber 65 entgegen der Kraft der Feder k6 etwas nach links» bis Verbindung hergestellt ist von der Gehäuseausnehmung 72 zur Ringnut 31. Der weitere Ablauf ist dann wie vorstehend beschrieben.
Die Entlastungseinrichtungen können zweckmäßigerweise unmittelbar an eine Pumpe angebaut oder sogar in ein Pumpengehäuse integriert sein. Dieses richtet sich nach den jeweils zweckmäßigsten Gesichtspunkten.
I ·«·· MIl • · I

Claims (3)

t · Gebrauchsmusteranmeldung G 83 22 571 Λ R. Robert Bosch GmbH, Stuttgart 83.11.83 Wd/Kq Ansprüche
1. Abschaltventil für eine Hydraulikanlage, mit einem
an die Pumpendruckleitung angeschlossenen Druckbegrenzungsventil (26) und einem an diese angeschlossenen Schalt ventil (lU) mit einem entgegen der Kraft einer Feder (k6) verschiebbaren Steuerschieber (18, 65) sowie mit einem Druckhalteventil (20), wobei sowohl über den Steuerschieber vie auch das Druckhalteventil eine Verbindung zum Rücklauf herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckhalteventil (dU) einen zum Rücklauf (SU, 22) führenden, drosselnden Durchgang (57) aufweist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerschieber (18) ein Vorsteuerventil (39) angeordnet ist, über das eine Verbindung zum Druckhalteventil besteht und über eine im Steuerschieber angeordnete Drossel (50) zu einem Druckraum (52) herstellbar ist, in dem auch die Feder angeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckhalteventil eine Drosselbohrung (57) ausgebildet ist, die in der Verbindung zum Rücklauf liegt.
DE8322571U Abschaltventil Expired DE8322571U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8322571U1 true DE8322571U1 (de) 1985-01-17

Family

ID=1332350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8322571U Expired DE8322571U1 (de) Abschaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8322571U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236716A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Speicherladesystem zur Bereitstellung von Druckmittel für einen insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendeten hydraulischen Antrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236716A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Speicherladesystem zur Bereitstellung von Druckmittel für einen insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendeten hydraulischen Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814990T2 (de) Einspritzventil
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE2625555A1 (de) Schaltventil
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE4100071A1 (de) Leckoelfreies speicherladeventil
DE8322571U1 (de) Abschaltventil
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE1097188B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE3500415A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
WO2020011548A1 (de) Modular aufgebautes hydraulisches steuergehäuse
DE3243182C2 (de)
DE1425651A1 (de) Hydraulisches Stroemungsregelventil
DE2155452A1 (de) Regelventil
DE2601583B2 (de) Ventil für hydraulische Anlagen
DE909033C (de) Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE2301628A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3519728C1 (de) Automatisch schaltendes Ventil zur raschen Entleerung eines hydraulischen Mediums aus einem unter überhöhtem Druck stehenden Raum
DE872734C (de) Regelventil, insbesondere fuer Hochdruckpumpen
DE4001197C2 (de) Sitzventil
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
DE1941676A1 (de) Stromregler fuer hydraulische Anlagen
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil
DE3734058A1 (de) Hydraulisch angesteuertes 2/2-wegeventil
DE1998797U (de) Entlastungsventil
DE1450558B2 (de) überdruckventil für hydraulische Grubenausbauelemente