WO2020011548A1 - Modular aufgebautes hydraulisches steuergehäuse - Google Patents

Modular aufgebautes hydraulisches steuergehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2020011548A1
WO2020011548A1 PCT/EP2019/067171 EP2019067171W WO2020011548A1 WO 2020011548 A1 WO2020011548 A1 WO 2020011548A1 EP 2019067171 W EP2019067171 W EP 2019067171W WO 2020011548 A1 WO2020011548 A1 WO 2020011548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
block
channel
control housing
blind bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph Dolmaya
Mike HIRSEMANN
Peter Hoffmann
Rüdiger BRIESEWITZ
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US17/259,274 priority Critical patent/US11702057B2/en
Priority to CN201980045416.6A priority patent/CN112368196B/zh
Priority to KR1020217000122A priority patent/KR102493110B1/ko
Publication of WO2020011548A1 publication Critical patent/WO2020011548A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs
    • B60T15/50Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs with means for limiting or relieving pressure in reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • the invention relates to a modular hydraulic control housing with at least a first block having a first interface, in which a compression chamber is formed, and a second block having a second interface with a connection to a storage container, the blocks lying against one another with their interfaces and the compression chamber is connected to the port via a channel crossing the interfaces, the channel having a first channel section running in the first block and a second channel section running in the second block, and a check valve in the channel opening towards the compression chamber.
  • the check valve is arranged within the second block.
  • the invention is based on the task of simplifying the construction. To solve the problem, the invention provides that the check valve is arranged in the first channel section.
  • the first block has a first outer surface into which a blind hole opens, the outer surface running parallel to the interface of the first block, that the check valve in the form of a cartridge is inserted into the blind hole and that the block has a second outer surface has, in which the connection to the reservoir is located.
  • the first channel section is composed of a connecting channel and a bottom channel, the connecting channel running from a lateral surface of the blind hole to the connection and the bottom channel from the bottom of the blind hole into the interface of the first block.
  • the connection is made in a blind hole in which a cartridge with a check valve is inserted, which is held against a step in the blind hole by an annular plug which is suitable for receiving a pin of the storage container.
  • the check valve is preferably a plate valve with a valve passage having a valve ring, the underside of which is directed towards the bottom of the blind bore, with a valve plate lying in front of the underside, which lies sealingly on the underside.
  • valve plate has a valve tappet which runs through the valve passage to the rear of the valve ring, a cylindrical spring being supported there, which rests on a collar connected to the tappet.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of a first embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of a kickback
  • valve in connection to the reservoir.
  • FIG. 1 shows a section of a control housing which, in addition to the elements presented here, which are to be described in more detail below, also contains further valves and pumps or brake pressure transmitters.
  • the control housing is composed of at least a first block 1 and a second block 2.
  • the first block 1 points a connection 3 to a reservoir of the brake system.
  • a check valve 4 is located in this first block.
  • the second block 2 essentially accommodates a compression chamber 5, which is inserted into a bore 6 in the first block 1.
  • the second block 2 has a collar with an interface 7, which abuts an interface 8 of the first block 1 when the second block 2 is inserted into the bore 6 of the first block 1.
  • connection 3 is connected to the compression chamber 5 via a channel 10, which consists of a first channel section 11 in the first block 1 and a second channel section 12 in the collar of the second block 2.
  • the two sections meet in the interfaces 7, 8, so that the channel 10 is continuous.
  • the check valve is located in the first channel section 11 within the first block 1.
  • a blind bore 9 is provided in a first outer surface 13 of the block 1, which runs parallel to its interface 8.
  • the check valve 4 is formed by a cartridge which is inserted into this blind hole 9.
  • the valve 4 as such is described in more detail below.
  • connection 3 is located in a second outer surface 14 of the block 1, which runs perpendicular to the first outer surface 13.
  • the first channel section 11 consists of a connection hole 15, which leads from the connection 3 into the lateral surface of the blind hole 9, and a bottom channel 16, which starts from the bottom of the blind hole 9 and opens into the interface 8.
  • connection 3 The alternative embodiment according to FIG. 2 provides that the check valve 4 is arranged in the connection 3.
  • the connection also consists of a blind bore 20 into which the return check valve 4 is inserted in the form of a cartridge.
  • Ring plug 21 for receiving a pin, not shown, on the storage container.
  • the ring stopper 21 also has the task of holding the cartridge in the blind bore 20 insofar as it is not already caulked in the blind bore 20.
  • the check valve 4 is to be described in more detail below with reference to FIG. 2, the check valve 4 according to FIG. 1 being constructed identically.
  • the check valve 4 consists of a valve ring 22 with a valve passage 23.
  • the valve ring 22 is inserted into the blind bore 20 or 9, so that there is a bottom chamber 24 above the valve ring 22 and above the bottom of the blind bore 20 and an inlet chamber 25 above the valve ring 22 form.
  • Within the bottom chamber 24 there is a valve plate 26 which can be sealingly placed on the underside of the valve ring 22 facing the bottom chamber 24.
  • a firmly connected to the valve plate 26 plunger 27 protrudes through the valve passage 23 and has at its end remote from the valve plate 26 an attached collar 28. Between the collar 28 and the Ven tilring 22, a valve spring 29 is used, the Ven tilplatte 26 against biases the valve ring 22.
  • valve ring 22 On the back of the valve ring 22 there is also a perforated guide plate 30 with a sleeve-shaped center in which the tappet 27 is guided.
  • An annular filter 31 is arranged above the valve ring 22 and lies between the valve ring 22 and the ring plug 21. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Ein modular aufgebautes hydraulisches Steuergehäuse besteht aus einem ersten Block (1), in dem eine Kompressionskammer (5) ausgebildet ist und einem zweiten Block (2) mit einem Anschluss zu einem Vorratsbehälter. Die Kompressionskammer (5) ist mit dem Vorratsbehälter über einen durch das Steuergehäuse verlaufenden Kanal (10) verbunden. Ein Rückschlagventil ist in dem Kanalabschnitt (11) des Kanals (10) angeordnet, der durch den ersten Block (1) verläuft.

Description

Modular aufgebautes hydraulisches Steuergehäuse
Die Erfindung bezieht sich auf ein modular aufgebautes hyd raulisches Steuergehäuse mit wenigstens einem ersten eine erste Grenzfläche aufweisenden Block, in dem eine Kompressionskammer ausgebildet ist, und einem zweiten eine zweite Grenzfläche aufweisenden Block mit einem Anschluss zu einem Vorratsbehälter, wobei die Blöcke mit ihren Grenzflächen aneinanderliegen und die Kompressionskammer mit dem Anschluss über einen die Grenzflächen querenden Kanal verbunden ist, wobei der Kanal einen ersten im ersten Block verlaufenden Kanalabschnitt und einen zweiten im zweiten Block verlaufenden Kanalabschnitt aufweist, und mit einem in Richtung auf die Kompressionskammer öffnendes Rück schlagventil im Kanal.
Bei den bisherigen Ausführungen ist das Rückschlagventil in nerhalb des zweiten Blockes angeordnet.
Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, die Konstruktion zu vereinfachen. Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass das Rückschlagventil im ersten Kanalabschnitt angeordnet ist .
Weiterhin ist vorgesehen, dass der erste Block eine erste Außenfläche aufweist, in die eine Sackbohrung mündet, wobei die Außenfläche parallel zur Grenzfläche des ersten Blockes ver läuft, dass das Rückschlagventil in Form einer Patrone in die Sackbohrung eingesetzt ist und dass der Block eine zweite Außenfläche aufweist, in der sich der Anschluss zum Vorrats behälter befindet.
Bei dieser Ausführung setzt sich der erste Kanalabschnitt aus einem Anschlusskanal und einem Bodenkanal zusammen, wobei der Anschlusskanal von einer Mantelfläche der Sackbohrung zum Anschluss verläuft und der Bodenkanal vom Boden der Sackbohrung in die Grenzfläche des ersten Blockes. Eine alternative Ausführung besteht darin, dass der Anschluss in einer Sackbohrung ausgeführt ist, in der eine Patrone mit einem Rückschlagventil eingesetzt ist, wobei diese gegen eine Stufe in der Sackbohrung von einem Ringstopfen gehalten ist, der geeignet ist, einen Zapfen des Vorratsbehälters aufzunehmen.
Das Rückschlagventil ist vorzugsweise ein Plattenventil mit einem einen Ventildurchlass aufweisenden Ventilring, dessen Unterseite zum Boden der Sackbohrung gerichtet ist, wobei vor der Unterseite eine Ventilplatte liegt, die dichtend an der Un terseite anliegt.
Weiterhin besitzt die Ventilplatte einen Ventilstößel, der durch den Ventildurchlass zur Rückseite des Ventilringes verläuft, wobei dort eine Zylinderfeder abgestützt ist, die an einem mit dem Stößel verbundenen Kragen anliegt.
Auf der Rückseite des Ventilringes befindet sich ein Filterring, der entweder von einem Verschlussdeckel (erste Ausführung) oder dem Ringstopfen (zweite Ausführung) gehalten wird.
Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Er findung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer ersten Aus führungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines Rückschlag
ventils im Anschluss zum Vorratsbehälter .
Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. Diese zeigt einen Ausschnitt aus einem Steuergehäuse, das neben den hier dar gestellten Elementen, die weiter unten näher beschrieben werden sollen, auch weitere Ventile und Pumpen bzw. Bremsdruckgeber enthält .
Das Steuergehäuse ist wenigstens aus einem ersten Block 1 und einem zweiten Block 2 zusammengesetzt. Der erste Block 1 weist einen Anschluss 3 zu einem Vorratsbehälter der Bremsanlage auf. Weiterhin befindet sich in diesem ersten Block ein Rück schlagventil 4. Der zweite Block 2 nimmt im Wesentlichen eine Kompressionskammer 5 auf, die in eine Bohrung 6 im ersten Block 1 eingesteckt ist.
Der zweite Block 2 besitzt einen Kragen mit einer Grenzfläche 7, die an eine Grenzfläche 8 des ersten Blockes 1 anliegt, wenn der zweite Block 2 in die Bohrung 6 des ersten Blockes 1 eingesteckt ist .
Der Anschluss 3 ist mit der Kompressionskammer 5 über einen Kanal 10 verbunden, der aus einem ersten Kanalabschnitt 11 im ersten Block 1 und aus einem zweiten Kanalabschnitt 12 im Kragen des zweiten Blockes 2 besteht. In den Grenzflächen 7, 8 treffen sich die beiden Abschnitte, so dass der Kanal 10 durchgehend ist.
Das Rückschlagventil befindet sich im ersten Kanalabschnitt 11 innerhalb des ersten Blockes 1. Dazu ist gemäß der Ausführung nach Fig. 1 eine Sackbohrung 9 in einer ersten Außenfläche 13 des Blocks 1 vorgesehen, die parallel zu seiner Grenzfläche 8 verläuft .
Das Rückschlagventil 4 wird von einer Patrone gebildet, die in diese Sackbohrung 9 eingesetzt ist. Das Ventil 4 als solches wird weiter unten noch näher beschrieben.
Der Anschluss 3 befindet sich in einer zweiten Außenfläche 14 des Blocks 1, die senkrecht zur ersten Außenfläche 13 verläuft.
Der erste Kanalabschnitt 11 besteht aus einer Anschlussbohrung 15, die vom Anschluss 3 in die Mantelfläche der Sackbohrung 9 führt, und aus einem Bodenkanal 16, der vom Boden der Sackbohrung 9 ausgeht und in die Grenzfläche 8 einmündet.
Die alternative Ausführung gemäß Fig. 2 sieht vor, dass das Rückschlagventil 4 im Anschluss 3 angeordnet ist. Der Anschluss besteht ebenfalls aus einer Sackbohrung 20, in die das Rück schlagventil 4 in Form einer Patrone eingesetzt ist.
Im Mündungsbereich der Sackbohrung 20 befindet sich ein
Ringstopfen 21 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Zapfens am Vorratsbehälter. Der Ringstopfen 21 hat zusätzlich die Aufgabe, die Patrone, soweit diese nicht schon in der Sackbohrung 20 verstemmt ist, in dieser zu halten.
Im Folgenden soll das Rückschlagventil 4 anhand der Fig. 2 näher beschrieben werden, wobei das Rückschlagventil 4 nach Fig. 1 identisch aufgebaut ist.
Das Rückschlagventil 4 besteht aus einem Ventilring 22 mit einem Ventildurchlass 23. Der Ventilring 22 ist in die Sackbohrung 20 bzw. 9 eingesetzt, so dass sich eine Bodenkammer 24 oberhalb des Ventilringes 22 und oberhalb des Bodens der Sackbohrung 20 und eine Zulaufkammer 25 oberhalb des Ventilringes 22 bilden. Innerhalb der Bodenkammer 24 befindet sich eine Ventilplatte 26, die dichtend an die der Bodenkammer 24 zugewandten Unterseite des Ventilringes 22 anlegbar ist. Ein fest mit der Ventilplatte 26 verbundener Stößel 27 ragt durch den Ventildurchlass 23 und besitzt an seinem von der Ventilplatte 26 entfernten Ende einen aufgesteckten Kragen 28. Zwischen dem Kragen 28 und dem Ven tilring 22 ist eine Ventilfeder 29 eingesetzt, die die Ven tilplatte 26 gegen den Ventilring 22 vorspannt.
An der Rückseite des Ventilrings 22 befindet sich weiterhin eine gelochte Führungsplatte 30 mit einem hülsenförmigen Zentrum, in dem der Stößel 27 geführt ist.
Oberhalb des Ventilringes 22 ist ein Ringfilter 31 angeordnet, der zwischen dem Ventilring 22 und dem Ringstopfen 21 liegt. Bezugszeichenliste
1 erster Block 16 Bodenkanal
2 zweiter Block
3 Anschluss 20 Sackbohrung
4 Rückschlagventil
5 Kompressionskammer 21 Ringstopfen
22 Ventilring
6 Bohrung 23 Ventildurchlass
7 Grenzfläche 24 Bodenkammer
8 Grenzfläche 25 Zulaufkammer
9 Sackbohrung
10 Kanal 26 Ventilplatte
27 Stößel
11 erster Kanalabschnitt 28 Kragen
12 zweiter Kanalabschnitt 29 Ventilfeder
13 erste Außenfläche
14 zweite Außenfläche 30 Führungsplatte
15 Anschlussbohrung 31 Filterring

Claims

Patentansprüche
1. Modular aufgebautes hydraulisches Steuergehäuse mit we nigstens einem ersten eine erste Grenzfläche (7) auf weisenden Block (1), in dem eine Kompressionskammer (5) ausgebildet ist, und einem zweiten eine zweite Grenzfläche (8) aufweisenden Block (2) mit einem Anschluss (3) zu einem Vorratsbehälter, wobei die Blöcke (1, 2) mit ihren
Grenzflächen (7, 8) aneinanderliegen und die Kompressi onskammer (5) mit dem Anschluss (3) über einen die
Grenzflächen (7, 8) querenden Kanal (10) verbunden ist, wobei der Kanal (10) einen ersten im ersten Block (1) verlaufenden Kanalabschnitt (11) und einen zweiten im zweiten Block (2) verlaufenden Kanalabschnitt (12) auf weist, und mit einem in Richtung auf die Kompressionskammer (5) öffnenden Rückschlagventil (4) im Kanal (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (4) im ersten Kanalabschnitt (11) angeordnet ist.
2. Steuergehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Block (1) eine erste Außenfläche (13) aufweist, in die eine Sackbohrung (9) mündet, wobei die Außenfläche (13) parallel zur Grenzfläche (7) des ersten Blockes (1) verläuft, dass das Rückschlagventil (4) in Form einer Patrone in die Sackbohrung (9) eingesetzt ist, und dass der Block eine zweite Außenfläche (14) aufweist, in der sich der Anschluss (3) zum Vorratsbehälter befindet.
3. Steuergehäuse nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Kanalabschnitt (11) aus einem Anschlusskanal und einem Bodenkanal (16) zusammensetzt, wobei der An schlusskanal von einer Mantelfläche der Sackbohrung (9) zum Anschluss (3) verläuft und der Bodenkanal (16) vom Boden der Sackbohrung (20) in die Grenzfläche (7) des ersten Blockes (1) ·
4. Steuergehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (3) in einer Sackbohrung (20) ausgeführt ist, in der eine Patrone mit einem Rückschlagventil (4) ein gesetzt ist, wobei diese gegen eine Stufe in der Sackbohrung (20) von einem Ringstopfen (21) gehalten ist, der geeignet ist, einen Zapfen des Vorratsbehälters aufzunehmen.
5. Steuergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (4) ein Plattenventil ist, das einen einen Ventildurchlass (23) aufweisenden Ventilring (22) aufweist, dessen Unterseite zum Boden der Sackbohrung (20) gerichtet ist, wobei vor der Unterseite eine Ventilplatte (26) liegt, die zum Ver schließen des Ventildurchlasses (23) an die Unterseite anlegbar ist.
6. Steuergehäuse nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (26) einen Ventilstößel (27) besitzt, der sich durch den Ventildurchlass (23) erstreckt, wobei eine Zylinderfeder einerseits an der Rückseite des Ventilringes (22) und andererseits an einem mit dem Stößel (27) ver bundenen Kragen (28) abgestützt ist.
7. Steuergehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Ventilringes (22) sich ein Filterring (31) befindet, der entweder von einem Verschlussdeckel oder dem Ringstopfen (21) gehalten wird.
PCT/EP2019/067171 2018-07-11 2019-06-27 Modular aufgebautes hydraulisches steuergehäuse WO2020011548A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/259,274 US11702057B2 (en) 2018-07-11 2019-06-27 Modular hydraulic control housing
CN201980045416.6A CN112368196B (zh) 2018-07-11 2019-06-27 以模块化方式构造的液压控制壳体
KR1020217000122A KR102493110B1 (ko) 2018-07-11 2019-06-27 모듈식 유압 제어 하우징

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211518.4 2018-07-11
DE102018211518.4A DE102018211518A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Modular aufgebautes hydraulisches Steuergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011548A1 true WO2020011548A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=67539398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067171 WO2020011548A1 (de) 2018-07-11 2019-06-27 Modular aufgebautes hydraulisches steuergehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11702057B2 (de)
KR (1) KR102493110B1 (de)
CN (1) CN112368196B (de)
DE (1) DE102018211518A1 (de)
WO (1) WO2020011548A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230135263A (ko) * 2022-03-16 2023-09-25 에이치엘만도 주식회사 체크 밸브

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147856B (de) * 1960-01-22 1963-04-25 Bosch Gmbh Robert Drucklufterzeugungsanlage, insbesondere fuer Druckluftverbraucher in Kraftfahrzeugen
FR2228998A1 (de) * 1973-05-12 1974-12-06 Teves Gmbh Alfred
SU742205A1 (ru) * 1978-08-07 1980-06-25 Предприятие П/Я Г-4847 Устройство дл разгрузки пневмомагистрали компрессора локомотива
DE10063277A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventileinrichtung für eine hydraulische Anlage
CN205025862U (zh) * 2015-08-14 2016-02-10 孙晓君 一种液压作动器及复合摇臂

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US892123A (en) * 1908-03-05 1908-06-30 Abraham B Levy Fluid-pressure brake mechanism.
US1233427A (en) * 1914-05-29 1917-07-17 Buffalo Air Brake Company Auxiliary-reservoir-venting device.
DE2449443C3 (de) * 1974-10-17 1982-02-18 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Umkehrbar in eine Bohrung eines Modulblocks einsetzbares Rückschlagventil
GB2109132B (en) * 1981-11-07 1985-07-31 Lucas Industries Ltd Combined pressure relief and unloader valve
US4678241A (en) * 1985-03-11 1987-07-07 Nippon Air Brake Co., Ltd. Equalizer discharge valve for a railroad car air brake system
DE3829724A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares hydraulikteil (asr-steller) fuer die antriebsschlupfregelung bei fahrzeugbremsanlagen
JP2742399B2 (ja) * 1995-05-25 1998-04-22 シーケーディ株式会社 フィルタ機能付逆止弁
DE19739904A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
US6105609A (en) * 1999-08-13 2000-08-22 General Motors Corporation Filtered check valve assembly
DE102005008069A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Bausatz und Wegeventilserie
EP1847720B1 (de) * 2006-04-22 2008-10-15 Festo AG & Co. KG Linearantriebsvorrichtung
PT2855989T (pt) * 2012-06-01 2016-10-25 Avk Holding As Conjunto de válvula de controlo hidráulico e sistema de controlo para redes de abastecimento de água
KR101383676B1 (ko) * 2012-06-08 2014-04-10 수성밸브공업 주식회사 체크 밸브
DE102013100778B3 (de) * 2013-01-25 2014-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Rückschlagventil für Entlüftungs- oder Auslassöffnungen von Drucklufteinrichtungen von Fahrzeugen
JP6175300B2 (ja) * 2013-07-17 2017-08-02 株式会社フジキン 流体制御装置用継手部材および流体制御装置
DE102013015481A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen Verbinden und Trennen von Fluid-Anschlussstellen
DE102015001755A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Hydac Fluidtechnik Gmbh Druckbegrenzungsventil
DE102015215241A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisch betätigtes Schaltventil
EP3156661B1 (de) * 2015-10-15 2023-12-06 Grundfos Holding A/S Hauswasserwerk oder pumpe mit einem rückschlagventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147856B (de) * 1960-01-22 1963-04-25 Bosch Gmbh Robert Drucklufterzeugungsanlage, insbesondere fuer Druckluftverbraucher in Kraftfahrzeugen
FR2228998A1 (de) * 1973-05-12 1974-12-06 Teves Gmbh Alfred
SU742205A1 (ru) * 1978-08-07 1980-06-25 Предприятие П/Я Г-4847 Устройство дл разгрузки пневмомагистрали компрессора локомотива
DE10063277A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventileinrichtung für eine hydraulische Anlage
CN205025862U (zh) * 2015-08-14 2016-02-10 孙晓君 一种液压作动器及复合摇臂

Also Published As

Publication number Publication date
CN112368196B (zh) 2023-07-14
KR102493110B1 (ko) 2023-01-27
DE102018211518A1 (de) 2020-01-16
US11702057B2 (en) 2023-07-18
KR20210016029A (ko) 2021-02-10
US20210253077A1 (en) 2021-08-19
CN112368196A (zh) 2021-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541507A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1392962B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE20309553U1 (de) Verteilerelement für Schmieranlagen
WO2020011548A1 (de) Modular aufgebautes hydraulisches steuergehäuse
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE2651133C3 (de) Dosierventil für Schmiersysteme
DE102008000301A1 (de) Injektor
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE1947093A1 (de) Rueckschlagventil
DE3013084A1 (de) Stromregelventil
DE102016206032A1 (de) Fahrzeugbremsanlage und Kaskadenblende hierfür
DE112007001717T5 (de) Hydraulikventile mit integrierten Dichtungen
DE1625616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Gelenken
DE3117018A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2601583C3 (de) Ventil für hydraulische Anlagen
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
AT396619B (de) Ventil
DE872734C (de) Regelventil, insbesondere fuer Hochdruckpumpen
DE102017203392A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
DE7811860U1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE2556708A1 (de) Hydrowegeventil
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
DE102014226074A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
DE3111435A1 (de) Hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil fuer hydraulische hochdrucksysteme, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme in bergbau-untertagebetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19749193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217000122

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19749193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1