DE8322487U1 - Haltersatz fuer insbesondere heizkesselbrennerhauben - Google Patents

Haltersatz fuer insbesondere heizkesselbrennerhauben

Info

Publication number
DE8322487U1
DE8322487U1 DE19838322487 DE8322487U DE8322487U1 DE 8322487 U1 DE8322487 U1 DE 8322487U1 DE 19838322487 DE19838322487 DE 19838322487 DE 8322487 U DE8322487 U DE 8322487U DE 8322487 U1 DE8322487 U1 DE 8322487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
opening
holder set
housing
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838322487
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19838322487 priority Critical patent/DE8322487U1/de
Publication of DE8322487U1 publication Critical patent/DE8322487U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Halteraatz für insbesondere HBi2kaaaalbrannBrhauban
Dia Neuerung betrifft einen Heitertet* für insbesondere Helzkeeeelbrennerneuben, mit denen bekanntlieh der Brenner einschließlich GeblMee und eonetigem Zu» behfir abgeschirmt wird.
Solehe Heuben, ob nun als Blech- oder Kunetetoffgehiuee auegebildet, inQeeen irgendwie en der Keseelver» ßchluötür oder en der Frontflache der Keeeelverfclei« dung befestigt werden, tiioför die verschiedensten Aueföhrungeformen vorgesehef» eind* In der Regel handelt es sieh um einfache eiechabkantungen mit entspre-chenden Löchern, die in geeigneter üJeiae verschraubt werden oder in den die mit entsprechenden Haken veraehenen Hauben eingehängt uerden kBnnen.
Diese vorbekannten Anordnungen haben den Nachteil, daB üie Halter for die Hauben immer Teile der Hauben und der AnschluBelemente (V/erschluBtüren, Frontflachen,
Brennertr§ger)od. dgl. selbst Bind, d.h. auch bei Ty-
untersciiledliche pengrBBenunterachiedenfTypen angefertigt uerden müssen.
Außerdem sind die Hauben Buch für den Laien , uiaa die UDE-Worechriften ala Mindestforderung" verlangen,
mit einfachen Hilfsuerkzeugen entfernbar, waa jedoch an sich nicht unbedingt wünachenewert ist, da Arbeiten am Brenner dem Brennerfachmann vorbehalten bleiben sollten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, dieee Nachteile zu beheben, d.h. es soll ein Heiterest* geschaffen werden, mit dem unabhängig von Typengrößen und Art der zu verbindenden Bauteilmaterialieft die Haube einerseits einfach angebracht und auch mieder entfernt iiierden kann, dies jedoch in einer dam Nichtfachmann nicht ohne weiteres zugänglichen Art.
Diese Aufgabe ist mit einem Halteraetz nach der Neuerung durch das im Kennzeichen dee Hauptenspruches Erfaßte gelöst· Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprachen.
Unter Haltersstz aind aleo die funktionell aufeinander abgeatimmten Teile zu verstehen, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß für die Aufhängung bzu. Anbringung einer Brennerabdeckhaube an einem Heizkeaael in der Regel zwei solche HalteraStze benötigt bzu. verwendet werden.
FOr den Gebrauch bildet das Gehäuse mit dem Verschlußzapfen eine bspui. an der FrontflBche einer Heizkesselverkleidung anzubringende Einheit, die mit einer anderen, entsprechenden Einhalt in Diatanz und in Anpaaaung an dia GrSBa dar Haube an dar Ffentfliehe sitzt.
Zu diesen beiden Gehiuaen gehören abtr auch, um den "Haltereatz" zu vervollatindigan zwei Haltezapfen, die Jedoeh an der zu befeatlgenden Haube angebracht Bind, wodurch zur Anbringung dar Haube dieae lediglieh mit den beiden Haltezapfen In die Haltezapfenaufnahmeöffnungen das Gehäuses einzuatecken und nit dan Verschlußzapfan zu verriegeln let.
Der neuartige Haltereatz uird nachfolgend anhand dar zeichnerlachen Darstellung einea Auaftthrungabeiaplelea näher erläutert»
Ee zeigt
Fig. 1 das Gehäuse in Vorderansicht; Fig. 2 daa Gehäuse gemäß Flg. 1 in Draufsicht; Fig. 3 daa SahBuee gemSd Fig. 1 (vergrößert) in Horizontaisehnitt;
Fig. k den UerechluBzapfen dea GehSuses in Ansicht und Fig. 5 den V/erachlußzapfen im Schnitt.
So uiie das GphSuse 1 in Fig. 1,2 dargestellt ist, wird es bspui. frontal pn der HeizkeaeelverechluBtür oder der Frontfläche 16 einer Heizkesselverkleldung engeschraubt und zuier in erforderlicher Distanz dazu zusammen mit einem entsprechenden GehMuee 1.
An der Haube, die nicht dargestellt ist, sind in geeigneter Weise ebenfalls zwei Halteiepfen 6 angeordnet (angeschraubt, angenietet, eingegossen od« dgl«) und ftuiar im Bereich jeweils eines öffnungsrandes de? Haube, wobei es natürlich seibstveretHndlich ist, daß die Distani dec beiden Haltezapfen 6 der Distanz der beiden Mitten de* HaltezapfenaufnahmeSffnungen 3 der beiden Gehäuse 1 entsprechen muß«
Wie aue dem etittaa uergröBerten Schnitt gemiß Fig* 3 erkennbar, sit2t im angeechloseenen Zustand dar Haube deren Haltezapfen 6 in der Halte zapf eneufnahmeöffnurTg 3, zu der quer und diese anschneidend die VereehluBzapfen-Bffnung 4 mit dem drehbar darin angeordneten Verschluß«* zapfen 5 (Flg. 4,5) verläuft.
Dieser UerschluBzapfeh 5 ist mit einer im Schnitt etwa halbkreisförmigen Eingrlffsausnehmung 7 vereehen. Eine solche Eingriffsausnehmung weist auch der Haltezapfen G auf, allerdings in Form einer umlaufenden Ringnut, uiis dargestellt.
Um das Einführen in die Öffnung 3 zu erleichtern, let der Kopf 9 des Haltezapfena 6 in Form eines Kegele ausgebildet. Beim Einachieben dea Zapfena 6 in die öffnung 3 hat der VerschluBzapfen 5 im GehBuse 1 eine Position entsprechend der in der Fig. 5 gezeigten Stellung, d.h. durch die Ausnehmung 7 ist der volle Querschnitt der öffnung 3 offen.
Wird der VerschluBzapfen 5 gedreht, uas dank der Ausnehmung 8 am Zapfen 6 möglich ist, so wird der Zapfen 6 und damit die Haube in der Halterung verriegelt.
blie aus Fig. U ersichtlich, ist der VerschluBzapfen 5 für seine Verstellung mit einem Kopfstück Io versehen, in dem axial eine Stecköffnung 12 mit bspu. Innenaechakantquerschnitt angeordnet ist, zu der quer eine ueitere Stecköffnung 13 verläuft.
Durch diese Anordnung der Stecköffnungen 12,13, für die ein relativ langer SechskantateckachlDssel mit Quergriff vorgesehen ist (nicht dargestellt), kann die Betätigung des VerachluBzapfens je nach den räumlichen Gegebenheiten von der Seite aber auch von oben erfolgen, was auch verschiedene Anordnungsmüglichkeiten der Haltezapfen an der Haube eröffnet, wobei nur zu berücksichtigen ist, daB der Kopf Io mit dem griffernen Ende des Steckschlüaeels senkrecht oder quer erreichbar ■ein muß.
(I Uli
Der zylindrische Teil des Verschlußzapfens 5 ist am unteren Ende mit Uerrastungselementen Ik versehen (Querschlitz mit konischem Verrastungabord), fur die ein entsprechender Verrestungsaitz im Gehäuse 1 unten an der
öffnung k vorgesehen iat.
Gehäuse 1 und VerschluBzapfen 5 können auch mit Verdrehbegrenzungsanschlägen 15, 15* versehen sein, so daß immer eine vollständige Verriegelung sichergestellt ist.
blie ohne weiteres vorstellbar, können derart ausgebildete Haltersätze selbstverständlich unabhängig von der
jeweiligen HaubengröBe an jeder Haube und damit aucn
an jedem Heizkessel zur Anwendung kommen.
Möglich wäre aber auch, bspu· zwei der beschriebenen
Gehäuse 1 zu einem leistenförmigen Gebilde zusammenzufassen, das dann als Halter für eine Haube dienen kann, an der zwei Haltezapfen 5, entsprechend distanziert, im Bereich des oberen Haubenöffnungsrandes angeordnet sind.
11 · · t
t t t

Claims (1)

  1. (U 79o)
    SchutzansprOche:
    1. Haltersatz für insbeaondere Heizkesselbrennerhauben, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit blandanechluBfliche (Z) und einer senkrecht auf diese gerichteten Halteaufnahme-Bffnung (3), zu der quer verlaufend und diese anschneidend eine l/erschlußzapfenöffnung (*») mit darin drehbarem VerschluBzapfen (5) und dieser mit dem in der öffnung (3) sitzenden Haltezapfen (6) lösbar verrastet angeordnet ist.
    S. Heiterest? nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß V/erschluß-und Haltezapfen (5,6) im Überschneidungsbereich mit Verrastungs- bzw. Eingriffsausnehmungen (7,8) versehen sind.
    3. Haltereatz nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltezapfen (6) die Eingriffsausnehmung (B) als umlaufende Ringnut mit halbkreisförmigem Querschnitt und der Kopf (9) dee Zapfens (6) kegelförmig ausgebildet ist.
    if, Halter&atz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der UerschluB-zapfen (5) mit einem Stellkopf (la) und einem zylindrischen Einsteckten (11) versehen ist, in dem tangential verlaufend die im Querschnitt etwa halbkreisförmige Eingriffsausnehmung (7) angeordnet ist.
    5. Haltersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stellkopf (Ic) axial eine Stecköffnung (13) angeordnet ist.
    6. Haltersatz nach Anspruch U und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen, dem Stellkopf (lo) gegenüberliegenden Ende des V/erschluBzapfens (5) GehSuseverrastungselemente (14) angeordnet sind .
    7. Haltersatz nach einem d&r Ansprüche. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) und am VerschluBzapfen (5) DrehbegrenzungsanschlBge (15,15*) angeordnet sind.
    β. Haltersatz nach jedem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der üJandanechlußflache (2) mindestens zwei Gehäuse (1) ungeordnet und zu einer Halteleiste auegebildet sind.
DE19838322487 1983-08-04 1983-08-04 Haltersatz fuer insbesondere heizkesselbrennerhauben Expired DE8322487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322487 DE8322487U1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Haltersatz fuer insbesondere heizkesselbrennerhauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322487 DE8322487U1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Haltersatz fuer insbesondere heizkesselbrennerhauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8322487U1 true DE8322487U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6755843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838322487 Expired DE8322487U1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Haltersatz fuer insbesondere heizkesselbrennerhauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8322487U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036092A1 (de) * 2008-08-04 2009-10-08 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036092A1 (de) * 2008-08-04 2009-10-08 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199937B (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff fuer Taschen oder andere mit einem Deckel versehene Behaelter od. dgl.
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE3532169A1 (de) Filter
DE8322487U1 (de) Haltersatz fuer insbesondere heizkesselbrennerhauben
DE1690003C3 (de) Zerlegbarer Kasten zur Unterbringung elektrischer Geräte
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
EP2905244B1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE69922563T2 (de) Dose bestehend aus lösbaren, schwenkbaren Elementen, insbesondere für Leuchten
EP0696965B1 (de) Briefordner
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP1243208B1 (de) Bettrahmen mit wenigstens einem relativ zur Liegefläche verstellbaren Rahmenteil
AT910U1 (de) Eingelenkscharnier mit bandarm
DE7313052U (de) Vorrichtung zum Verbinden von Anbaumöbeln
DE2902895C2 (de)
DE202007016664U1 (de) Bitbox
EP0881169B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Kehrichtsackes
DE3444651A1 (de) Verschlussdeckel fuer mantelbeschickte waschmaschinen
DE8027405U1 (de) Kassette
DE102019103038A1 (de) Deckelaufsatz für einen Behälter oder Sackständer, insbesondere für einen Abfallbehälter oder einen Abfallsackständer
DE473025C (de) Verschlussvorrichtung fuer Scheinwerfer o. dgl.
DE19621446C2 (de) Seitenfixierelement für Präsentationsmappen o. dgl.
DE1986112U (de) Behaelter mit klappdeckel.
DE2213307C3 (de) Leuchte mit Mitteln zur wahlweisen Befestigung an einem Mast oder einem Mastausleger
EP0910945B1 (de) Aquariumabdeckung
DE415466C (de) Druckknopfverschluss