DE8321788U1 - Kardangelenk - Google Patents

Kardangelenk

Info

Publication number
DE8321788U1
DE8321788U1 DE19838321788U DE8321788U DE8321788U1 DE 8321788 U1 DE8321788 U1 DE 8321788U1 DE 19838321788 U DE19838321788 U DE 19838321788U DE 8321788 U DE8321788 U DE 8321788U DE 8321788 U1 DE8321788 U1 DE 8321788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardan joint
bore
rear surface
joint according
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838321788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE8321788U1 publication Critical patent/DE8321788U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32041Universal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

A 14 676
Dana Corporation Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kardangelenk oder Kreuzgelenk und insbesondere den Gabelkopf oder das Joch von Kreuzgelenken.
Kardangelenke, Insbesondere solche für den Antrieb von Fahrzeugen,
werden fUr schnelle Drehung unter beträchtlichen Torsionsbelastungen entworfen. Wie bekannt, mUssen bei Kardangelenken die Komponenten, z.b. f die Joche, sorgfältig ausgewuchtet sein. Besonders bei den Jochen ist f das Auswuchten wichtig, da diese einen relativ hohen Anteil an der Masse ι des Gelenkes haben, der in einem beträchtlichen Abstand von den Drehachsen der Gelenke angeordnet 1st.
Die einzelnen Teile der Kardangelenke, wie z.B. die Joche.werden vor . dem Zusammenbau ausgewuchtet. Ein typisches Auswuchtverfahren für die '$ Joche besteht darin, in das fertige Joch Löcher zu bohren, um überschüssiges Material auf der schweren Seite des Joches zu entfernen. Eine typische Praxis beim Auswuchten der Joche umfaßt das Bohren verschiedener
flacher Auswuchtlöcher auf der Rückfläche des Flansches des Joches nahe ? seinem äußeren Umfang. Die traditionelle Praxis besteht darin, die Auswuchtlöcher radial auswärts zum Umfang des Flansches zu legen, soweit $ wie möglich von der Drehachse des Flansches entfernt, um eine möglichst | hohe Wirkung zu erreichen. |
Hier entstehen eine Reihe von Problemen. Die Tiefe der Auswuchtbohrungen | ist begrenzt durch die Dicke des Flansches und ihr Durchmesser muß ;|
klein genug sein, um eine Beschädigung des Führungsringes an der Rück- f fläche des Flansches zu vermeiden. Es ist dabei oft der Fall, daß eines oder zwei der kleinen flachen Auswuchtlöcher nicht ausreichen, um genügend Material an der schweren Seite des Flansches zu entfernen, weshalb mehrere Löcher längs des Umfangs des Flansches in Bereichen gebohrt werden müssen, in denen sie nicht sehr wirksam sind.
Mit der zunehmenden Verwendung von leichteren Materialien mit niedrigerer Dichte, wie z.B. Gußeisen, ist es oft erforderlich, ein größeres Materialvolumen beim Auswuchten zu entfernen, d.h. größere Auswuchtbohrungen zu verwenden. Bei den Herstellern entstehen dabei Probleme, weil wenig Platz zur Entfernung zusätzlichen Materials vorhanden 1st. Diese Probleme könnten reduziert werden durch größere Sorgfalt und Genauigkeit bei den vorherigen Herstellschritten, z.B. beim Gießen und der maschinellen Bearbeitung, durch Einhaltung enger Toleranzen. Kleine Toleranzen erfordern jedoch zusätzliche Anstrengungen und Arbeltszelt und fuhren zu höheren Kosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgäbe zugrunde, den Gabelkopf oder das Joch eines Kardangelenkes so auszubilden, daß Ausgleichsbohrungen an einer optimalen Stelle angebracht werden können. Ferner sollen Ausgieichsbohrungen mit größerem Durchmesser und größerer Tiefe möglich sein. Die Erfindung ermöglicht es, mit größeren Toleranzen bei der Herstellung zu t arbeiten, die auch bei der Verwendung von leichten Materialien größer gehalten werden können. Erfindungsgemäß ist hierzu ein Joch vorgesehen, mit einer Stirnfläche mit zwei axial verlaufenden Ansätzen, von denen jeder eine querverlaufende Lagerbohrung aufweist. Die Rückfläche des Flansches umfaßt eine Ausgleichsbohrung oder Auswuchtbohrung, die unterhalb von einem der Ansätze und radial einwärts von der radialen äußeren Fläche des Ansatzes angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Joch mit einer Konsole unter dem Ansatz versehen, in welche die Auswuchtbohrung gebohrt ist. Das Bohrloch kann sich vollständig durch den Flansch und in den Ansatz hinein erstrecken. Die Erfindung eignet sich besonders für Jocheaus Gußeisen.
Beispielsweise Ausführungsfonnen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt hierbei in Ansicht ein Joch eines Kardangelenkes nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von unten auf das Joch nach Fig. 1.
1 ί « ■ Λ Λ · " * ·
Fig. 3 zeigt in Ansicht ein Joch nach der Erfindung und Fig. 4 zeigt eine Ansicht von unten auf das Joch von Fig. 3.
Zum vollen Verständnis der Erfindung 1st es zweckmäßig, zunächst ein bekanntes Joch zu beschreiben. Die F1Ig. 1 und 2 zeigen ein typisches Joch aus geschmiedetem Stahl für ein Hochleistungs-Kardangelenk. Das Joch 10 hat einen ringförmigen Flansch 12 mit einer Stirnfläche 11 und einer RUckenfläche 13. Das Joch 10 hat eine Längsachse 18, um welche es drehbar ist.
Im wesentlichen senkrecht zur Stirnfläche 11 erstrecken sich zwei symmetrisch und in radialem Abstand angeordnete Ansätze 16. Jeder Ansatz enthält eine querverlaufende Lagerbohrung 22 zur Aufnahme eines Kreuzgelenkzapfens. Die Außenfläche jedes Ansatzes 16 enthält Sackbohrungen 23 zur Aufnahme von Deckel schrauben, die einen äußeren Laufring halten.
Jeder Ansatz 16 hat eine radiale Außenfläche 31 angrenzend an die Stirnfläche 11. Die Ansätze sind durch eine Rippe 35 verbunden, durch weiche die Ansätze abgestützt und versteift werden. Die Rippe 35 ist mit sich gegenüberliegenden Aussparungen 43 versehen, die symmetrisch im Abstand zwischen den Ansätzen 16 liegen, um maximale Gelenkwinkel zu erlauber, wie an sich bekannt ist.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Rückfläche 13 des Flansches mit einem Absatz von etwa 1,5-3mm versehen, der als Führungsring 30 dient zur Zentrierung mit einem passenden Gegenflansch, wie an sich bekannt ist. Die Führungsringe können jeden geeigneten Durchmesser haben, der eine ausreichende Führung und Anpassung aneinander erlaubt. Auf einem Schraubenlochkreis sind in Umfangsrichtung Löcher 14 in Abständen ausgebildet zur Montage des Flansches an einem Gegenflansch. Die Löcher 14 erstrecken sich vollständig durch den Flansch 12. Die Rückfläche 13 ist mit einer Ausnehmung 16 unterhalb der Rippe 15 versehen zur Montage des Gegenflansches auf einer Transmissionswelle oder auf dem Ritzel einer Welle.
Die Rückfläche 13 ist ferner mit Auswuchtbohrungen 40 versehen, die in das Joch gebohlt sind, um es um die Achse 18 auszuwuchten. Bei den bisher bekannten Kardangelenken sind die Auswuchtbohrungen 40 soweit wie möglich radial auswärts angeordnet und radial außerhalb der Außenflächen 31 der Ansätze 16. Dies 1st die übliche Praxis, weil die Wirksamkeit einer Aus-
» wucfetbohrung geometrisch mit ihrem Abstand von der Drehachse 18 zunimmt.
} Die Bohrungen 40 sind sehr flach, um zu vermeiden, daß sie durch den Flansch 12 hindurchbrechen und das Joch beschädigen. Es ist Übliche Praxis, mehrere Auswuchtib'cher zu bohren, um genügend Material fllr die Auswuchtung des
Jot&es entfernen zu können.
Eine bevorzugte AusfUhrungsform nach der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Gemäß Fig. 3 besteht ein Joch 110 aus Gußeisen aus einem ringförmigen Flansch 112 mit einer Stirnfläche 111 und einer Rückfläche 113 und es ist drehbar um eine Längsachse 118. Das Joch 110 hat zwei Ansätze 116, die sich axial von der Stirnfläche 111 aus erstrecken und symmetrisch zur Achse 118 angeordnet sind. Jeder Ansatz hat eine querverlaufende Lagerbohrung 122 und Deckel schrauben 123. Die Ansätze 116 sind dicker ausgebildet als die Ansätze der Jochs aus geschmiedetem Stahl, um ihnen zusätzliche Torsionsfestigkeit zu geben.
Jeder Ansatz 116 hat eine radiale Außenfläche 131 angrezend an die Stirnfläche 111 des Flansches. Die Ansätze sind durch eine Rippe 135 verbunden, durch welche sie abgestützt sind. Die Rippe 135 ist mit gegenüberliegenden Aussparungen 143 versehen, die symmetrisch im Abstand zwischen den Ansätzen ausgebildet sind, um einen maximalen Gelenkwinkel zu ermöglichen, wie an sich bekannt.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Rückfläche 113 des Flansches mit einem Führungsring 130 versehen. Montagebohrungen 114 sind angrenzend an den Außenumfang des Flansches auf einem Lochkreis 115 ausgebildet. Die Rückfläche 113 hat eine Ausnehmung 136 unterhalb der Rippe 135 zur Aufnahme einer Ausgangswelle oder dergleichen.
Die Rückfläche 113 ist mit vier Auswucht-Konsolen 141 ausgestattet, die all-
gemein an den Ecken der elliptischen Ausnehmung 136 ausgebildet sind. Jede Konsole 141 ist um ein Maß 144 von etwa 3 mm gegen die axial äußerste Oberfläche der Rückfläche 113 zur Ausnehmung 136 hin zurückgesetzt (Fig. 3). Die Konsolen sind «rsichtlich voneinander getrennt und unterscheidbar angeordnet, was eine schnelle Lokalisierung der entsprechenden Stellen zum Bohren der Auswuchtlöcher ermöglicht. Jede Konsole 141 ist generell unterhalb einer Seite Jedes Ansatzes 116 angeordnet und sie verläuft in Axial richtung unu geht in den zugeordneten Ansatz im wesentlichen gleichmäßig über.
Die Auswuchtbohrung 140 ist in eine der Konsolen 141 gebohrt, um das Joch um die Achse 118 auszuwuchten. Eine zweite Auswuchtbohrung 140' kann in eine andere Konsole 141 gebohrt werden, wenn der schwere Abschnitt des Joches zwischen den Konsolen 141 liegt. Die Löcher 140 und 140' können unterschiedliche Größen oder Tiefen haben, wenn de.*· Schwerpunkt nicht halbwegs zwischen den Konsolen 141 liegt.
Im Gegensatz zu bisherigen Geräten, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, sind die Auswuchtbohrungen 140 radial einwärts von den radialen Außenflächen 131 der Ansätze 116 angeordnet. Dieses Konzept steht im Gegensatz zu dem orthodoxen bisherigen Verfahren, da die Auswuchtbohrungen 140 näher bei der Drehachse 118 liegen und daher an sich weniger wirksam sind, als Ausgleichslöcher gleicher Größe, die radial weiter auswärts angeordnet sind. Der radiale Außenumfang jeder Auswuchtbohrung liegt in einem Abstand von der Außenfläche 131 der Ansätze, der gleich oder größer ist als der Radius der Auswuchtbohrung, um ausreichend Material zu schaffen, um die strukturelle Integrität bzw. Festigkeit des Joches aufrechtzuerhalten.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, daß die Ausgleichsbohrungen, wie die Bohrung 140, wesentlich tiefer sein können, als dies bisher möglich war. Wie Fig. 3 zeigt, erstreckt sich die Bohrung 140 vollständig durch den Flansch 112 hindurch und in den Ansatz 116 hinein. Es können solche tiefen Bohrungen vorgesehen werden, ohne das Joch einschließlich der Ansätze M6 strukturell zu beeinträchtigen.
Alternativ können Auswuchtkonsolen 142 vorgesehen werden, generell eine unter jedem Ansatz 116, wie gestrichelt in Fig. 4 angedeutet ist. Die Konsolen 142 liegen im Mittelteil unter den Lagerbohrungen 122 und zwischen jedem Satz von Konsolen 141. Wenn die größeren Auswuchtkonsolen 142 benutzt werden, ist beim Bohren der Auswuchtlöcher im Mittelabschnitt der Konsolen 142 darauf zu achten, extrem tiefe Löcher zu vermeiden, und zu verhindern, daß diese sich bis in die Lagerbohrungen 122 erstrecken.
Die Erfindung ermöglicht in einfacherer Weise die Verwendung von Gußeisen für das Joch 10 anstelle von geschmiedetem Stahl. Obwohl ein Joch 110 aus Gußeisen etwa 10% mehr Material hat als Joche aus geschmiedetem Stahl, ist sein Gewicht nicht höher, da das spezifische Gewicht von Gußeisen etwa 90% desjenigen von geschmiedetem Stahl beträgt. Das spezifische Gewicht von Gußeisen beträgt etwa 7,03 kg/cm3 und dajenige von geschmiedetem Stahl etwa 7,77 kg/cm3.
Das Gußeisenmaterial für das Joch 110 ist ein perlitisches duktiles Eisen (SAE Spezifikation D7003). Das Gußeisen hat eine Zugfestigkeit von 70 kp/mm2 und eine Streckgrenze von 49 kp/mm2. Sein Dehnungsfaktor beträgt 3-5% und sein ElarMzitätsmodul 1,53-1,67 · 10 kp/cm2. Das Gußeisen hat eine Rockwell-Härte von C20-30 und eine Brinell-Härte von 229-285 BHN. Es ist ausreichend hart für die maschinelle Bearbeitung.

Claims (9)

tat · Dana Corporation - A 14 676 - Pgfeeftf&nsprüche
1. Kardangelenk mit einem Joch mit einem ringförmigen Flansch mit einer Stirnfläche und einer Rückfläche, das um eine Achse drehbar ist, zwei Ansätze, die sich axial von der Stirnfläche aus erstrecken und symmetrisch zur Drehachse liegen, wobei jeder Ansatz eine radiale Außenfläche hat und mit einer quer zur Drehachse verlaufenden Lagerbohrung versehen ist, wobei die Lagerbohrungen miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückfläche wenigstens eine Auswuchtbohrung 140 ausgebildet ist, die unterhalb von einem der Ansätze (116) und radial einwärts von der radialen Außenfläche (131) dieses Ansatzes (116) liegt.
2. Kardangelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand zwischen dem radialen Außenumfang der Auswuchtbohrung (140) und der radialen Außenfläche (131) des Ansatzes (116) gleich oder größer als der Radius der Auswuchtbohrung(140) ist.
3. Kardangelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswuchtbohrung (140) sich axial durch den Flansch (112) und in den Ansatz (116) erstreckt.
4. Kardangelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückfläche (113) eine Mehrzahl von Schraubenlöchern ausgebildet ist, und daß sie mit einem Führungsring (130) zur Positionierung auf einem Gegenflansch versehen ist, und daß die Ausgleichsbohrung (140) radial im Abstand einwärts von dem Führungsring (130) angeordnet ist.
5. Kardangelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückfläche (113) eine Ausnehmung (136) zur Aufnahme einer Montage-Mutter ausgebildet ist, und daß die Rückfläche unterhalb von jedem der Ansätze (116) eine Konsole (141) aufweist, in der die Auswuchtbohrung (140) ausgebildet ist.
>■ HII I« '"J
>ιιιι>>>·
6. Kardangelenk nadb Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfläche mit zwei Konsolen (141) unterhalb von jedem Ansatz (116) versehen ist, und daß die Konsolen (141) im Abstand voneinander auf gegenüberliegenden Seiten der querverlaufenden Lagerbohrung (122) der Ansätze (116) angeordnet sind.
7. Kardangelenk naclh Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (141) gegen die Rückfläche (113) zurückgesetzt ist.
8. Kardangelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß .iie Konsole (141, 142) einen Querschnittsbereich hat, der im wesentlichen gleich dem Querschnittsbereich des Ansatzes (116) ist.
9. Kardangelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (110) aus Gußeisen besteht.
DE19838321788U 1982-08-09 1983-07-28 Kardangelenk Expired DE8321788U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/405,978 US4522608A (en) 1982-08-09 1982-08-09 Flange yoke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321788U1 true DE8321788U1 (de) 1984-02-16

Family

ID=23606025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327297A Expired - Lifetime DE3327297C2 (de) 1982-08-09 1983-07-28 Kardangelenk
DE19838321788U Expired DE8321788U1 (de) 1982-08-09 1983-07-28 Kardangelenk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327297A Expired - Lifetime DE3327297C2 (de) 1982-08-09 1983-07-28 Kardangelenk

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4522608A (de)
JP (1) JPS5947526A (de)
KR (1) KR910006835B1 (de)
AU (1) AU562670B2 (de)
BE (1) BE897315A (de)
BR (1) BR8304170A (de)
CA (1) CA1228487A (de)
DE (2) DE3327297C2 (de)
ES (1) ES273934Y (de)
FR (1) FR2531508B1 (de)
GB (1) GB2125145B (de)
IN (1) IN161074B (de)
IT (1) IT1186796B (de)
MX (1) MX156817A (de)
NL (1) NL8302637A (de)
SE (1) SE454798B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61197821A (ja) * 1985-02-25 1986-09-02 Fuji Kiko Co Ltd 自在継手用ヨ−ク
KR0132298B1 (ko) * 1987-12-07 1998-04-21 수우 에이 그리핀 유니버셜 조인트 및 그에 사용되는 철 금속 요크
US5868626A (en) * 1997-04-30 1999-02-09 Dana Corporation Universal joint yoke having axially-extending grooves
US6557659B1 (en) 2000-09-14 2003-05-06 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Driveline assembly with vibration dampener
DE10107605A1 (de) * 2001-02-17 2002-09-19 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Flanschmitnehmer
US6447398B1 (en) 2001-11-19 2002-09-10 Gerald E. Cressman Reduced length universal joint assembly
DE10223848C1 (de) * 2002-05-28 2003-07-31 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenk mit einer Wuchtanordnung und Wuchtgewicht für diese
JP4121403B2 (ja) * 2003-03-17 2008-07-23 株式会社ジェイテクト 十字軸継手
US20050028341A1 (en) * 2003-07-01 2005-02-10 Durand Robert D. Method of manufacturing a combined driveshaft tube and yoke assembly
US7320645B2 (en) * 2004-10-29 2008-01-22 Ronjo Company Universal joint assembly for an automotive driveline system
US8182351B2 (en) 2004-10-29 2012-05-22 Ronjo Llc Universal joint assembly for an automotive driveline system
US20070060397A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Arvinmeritor Technology, Llc W-shaped arms for hookes-type universal joint
US8388333B2 (en) 2010-09-30 2013-03-05 Graham Packaging Company, L.P. Systems for purging polyethylene terephthalate from an extrusion blow molding apparatus
US8366437B2 (en) * 2010-10-04 2013-02-05 Graham Packaging Company, L.P. Angle link pivot bracket for wheel
US8899960B2 (en) 2010-10-04 2014-12-02 Graham Packaging Company, L.P. Air side pivot casting for mold clamping linkage system
US8807977B2 (en) 2010-10-04 2014-08-19 Graham Packaging Company, L.P. Cam follower slide for mold clamping linkage system
MX2013006931A (es) * 2010-12-17 2013-12-02 Ronjo Llc Ensamble de junta universal para sistema de transmision automotriz.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457418A (en) * 1935-11-16 1936-11-27 Hardy Spicer & Company Ltd Universal joints and universally-jointed shafts
FR1301471A (fr) * 1961-07-21 1962-08-17 Birfield Eng Ltd Perfectionnements aux joints de cardan
DE1244458B (de) * 1962-10-20 1967-07-13 Walterscheid Kg Jean Maehwerksantrieb an Traktoren und Landmaschinen
US3932053A (en) * 1972-04-19 1976-01-13 Firma Carl Schenck Ag Method for controlling the weight correction of workpieces prior to finish-machining
GB1402388A (en) * 1972-12-04 1975-08-06 Hofmann Maschf Geb Methods and apparatus for removing material from workpieces
EP0003873B1 (de) * 1978-02-23 1982-05-19 GKN Transmissions Limited Gabelstück für Kreuzgelenk
DE3144811C2 (de) * 1981-11-11 1983-10-27 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Mehrteilige längenveränderliche Gelenkwelle
US4472158A (en) * 1982-05-26 1984-09-18 Dana Corporation Heavy duty yoke

Also Published As

Publication number Publication date
IT8348825A0 (it) 1983-08-08
GB2125145A (en) 1984-02-29
NL8302637A (nl) 1984-03-01
GB8320933D0 (en) 1983-09-07
SE454798B (sv) 1988-05-30
IN161074B (de) 1987-10-03
IT1186796B (it) 1987-12-16
GB2125145B (en) 1985-09-04
FR2531508A1 (fr) 1984-02-10
FR2531508B1 (fr) 1986-09-26
SE8304302D0 (sv) 1983-08-08
US4522608A (en) 1985-06-11
AU1767883A (en) 1984-02-16
SE8304302L (sv) 1984-02-10
MX156817A (es) 1988-10-05
JPH0475402B2 (de) 1992-11-30
KR840005779A (ko) 1984-11-16
DE3327297A1 (de) 1984-02-09
ES273934U (es) 1984-01-16
BR8304170A (pt) 1984-03-13
KR910006835B1 (ko) 1991-09-06
ES273934Y (es) 1984-08-01
AU562670B2 (en) 1987-06-18
CA1228487A (en) 1987-10-27
JPS5947526A (ja) 1984-03-17
BE897315A (fr) 1983-11-14
DE3327297C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327297C2 (de) Kardangelenk
EP2890915B1 (de) Schwingungsgedämpftes werkzeug
DE60124631T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE19843632B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE3126192C2 (de)
DE2825075A1 (de) Torsionsschwingungsdampfer
DE102017102510B4 (de) Wellenbaugruppe mit Kernstopfen
DE3318504C2 (de) Kreuzgelenk
EP1222411B1 (de) Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen
DE10317634B4 (de) Drehmomentwandler
DE10141995A1 (de) Ausgleichsgehäuse
DE3343878A1 (de) Friktionskupplung
EP0427983A1 (de) Geteiltes Schwungrad mit einer Federn enthaltenden Dämpfungseinrichtung
DE10303561B4 (de) Flexibles Schwungrad für eine Kupplung
DE19634382B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln
DE102008053632B3 (de) Drehschwingungsdämpfer und drehendes Bauteil mit Drehschwingungsdämpfer
DE2422639A1 (de) Elastische kupplung
EP1886047B1 (de) Differentialanordnung mit montageöffnungen
EP2100052B1 (de) Gleitschuh für einen torsionsschwingungsdämpfer, dividierblech mit einem gleitschuh, torsionsschwingungsdämpfer mit einem gleitschuh und verfahren zur herstellung eines gleitschuhs
DE102015211883A1 (de) Drehmomentübertragungsbauteil
DE3539704A1 (de) Kraftuebertragungsanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, hydraulisches kupplungsorgan mit einer solchen kraftuebertragungsanordnung und zu deren ausbildung geeignete vorrichtung zum abgreifen der bewegung sowie verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
DE102004016960A1 (de) Schwungradanordnung
DE102017105263A1 (de) Fliehkraftpendel
DE19624389B4 (de) Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE19830862C2 (de) Planetengetriebe mit Ausgleichskupplung