DE831890C - Metallene Stuhl oder Sessel - Google Patents

Metallene Stuhl oder Sessel

Info

Publication number
DE831890C
DE831890C DET1928A DET0001928A DE831890C DE 831890 C DE831890 C DE 831890C DE T1928 A DET1928 A DE T1928A DE T0001928 A DET0001928 A DE T0001928A DE 831890 C DE831890 C DE 831890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
metal
armchair
support plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1928A
Other languages
English (en)
Inventor
Archibald Horsfield Gabb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tan Sad Chair Co 1931 Ltd
Original Assignee
Tan Sad Chair Co 1931 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tan Sad Chair Co 1931 Ltd filed Critical Tan Sad Chair Co 1931 Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE831890C publication Critical patent/DE831890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/24Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical spindle

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Stühlen oder Sesseln aus Metall, insbesondere an Stühlen, deren Sitz mittels einer zentral und senkrecht angeordneten Gewindespindel in dem Fuß- oder Untergestell gelagert ist. Durch Drehung der Gewindespindel und der damit verbundenen Teile läßt sich die Höhe des Sitzes gegenüber dem Fuß- oder Untergestell ändern.
  • Die Erfindung betrifft einen metallenen Stuhl der bezeichneten Art, dessen Fußgestell aus einer Mehrzahl von aus Metallstreifen hergestellten Gliedern gebildet wird, die vom unteren Ende aus mit einer gewissen Neigung nach oben hin zusammenlaufen und am oberen Ende mit einer mit Gewinde versehenen Tragplatte fest verbunden sind. In einem gewissen Abstand darunter ist eine zweite ähnliche Tragplatte als weitere Verbindung vorgesehen.
  • Die Ausbildung des Fuß- oder Traggestelles eines metallenen Stuhles o. dgl. aus Metallstreifen ist an sich bekannt, ebenso ein Stuhl, bei dem die aus Metallstreifen bestehenden Füße mit in gewissem Abstand voneinander angeordneten Muttern versehen sind, die als Führung für die senkrecht verstellbare Gewindespindel dienen, deren oberes Ende den Sitz trägt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, die Innenseiten der genannten, aus Metallstreifen bestehenden Glieder unmittelbar unter der erwähnten oberen Gewindetragplatte so auszubilden, daß sie parallel zu der zentralen, den Sitz tragenden Gewindespindel dicht neben dem Umfang der Gewindespindel herlaufen, wodurch diese eine zusätzliche Führung erhält.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in bezug auf einen metallenen Stuhl soll nun an Hand der Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt Fig. i eine schaubildliche Ansicht des gesamten Stuhles, Fig. 2 in größerem Maßstab einen Teilschnitt der Gewindespindel und ihrer mit Gewinde versehenen Tragplatten, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2. Der in der Zeichnung dargestellte Stuhl besitzt eine Rückenlehne 5, die derart drehbar gelagert ist, daß sie sich um eine oder mehrere waagerechte Achsen 6 an den Armen 7 einstellen kann, die das rückwärtige Stuhlgestell bilden. Dieses Gestell ist aus Metallstreifen gebildet und hat abgebogene Enden 7°, die sich neben dem Sitz 8 erstrecken und mittels eines kreuzförmigen Gestells 9 mit dem oberen Ende der senkrecht angeordneten Gewindespindel io verbunden sind. Der Sitz 8 hat das Aussehen einer geschweiften Metallplatte, die mit dem Sitzgestell 9 durch Bolzen o. dgl. verbunden ist. Die Schraubenspindel io erstreckt sich nach unten und ist in einem Paar durchbohrter, mit Muttergewinde versehener Tragplatten i i und 12 gelagert. Diese sind in gewisser Entfernung voneinander angeordnet und fest mit den nach oben zusammenlaufenden Teilen 13 des Fußgestelles verbunden. Das Fußgestell besteht aus vier nach unten hin auseinanderlaufenden Metallstreifen 13 in sich kreuzenden senkrechten Ebenen. Diese nach unten auseinanderlaufenden Streifen 13 sirid dabei an ihren untersten Enden 13° rechtwinklig abgebogen, um so Auflagerfüße für die Beine 13 zu bilden. Die oberste Platte ii der beiden Muttertragplatten i i und 12 ist mit den oberen Enden des nach obenhin zusammenlaufenden Fußgestelles starr verbunden. Streben 14 verbinden die unteren Teile des Gestells und bilden auf diese Weise ein sicheres Traggerüst für den Stuhl.
  • Die beiden Tragplatten i i und 12 sind in ihrer Mitte durchbohrt und mit Muttergewinde versehen, um Lager für die zentral angeordnete Gewindespindel io zu bilden. Weitere mit Gewinde versehene Tragstücke in Form von Muttern, Buchsen o. dgl. können mit den Muttergewindetragplatten i i und 12 verbunden sein, um die Länge des tragenden Gewindes zu vergrößern. Die inneren Kanten 13b der oberen Enden der nach oben zusammenlaufenden Glieder 13 sind so geformt, daß sie dicht an die äußere Oberfläche der zentral angeordneten Gewindespindel 1o heranreichen, so daß diese Kanten i36 eine zusätzliche Führung für die Gewindespindel 1o abgeben, um für den Fall von Abnutzung in den Gewindelagergängen der Tragplatten i i und 12 seitliche Verschiebungen der Spindel zu verhindern. Dadurch ergibt sich eine verlängerte Führung und Lagerung für den Umfang der Gewindespindel io.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Metallener Stuhl oder Sessel, dessen Fußgestell aus einer Mehrzahl von aus l@-tetallstreifen hergestellten Gliedern besteht, die nach oben hin zusammenlaufen und am oberen Ende mit einer durchbohrten, mit Gewinde versehenen Tragplatte fest verbunden sind, unterhalb welcher eine zweite ähnliche Tragplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten der Metallstreifenglieder (13) an ihrem unmittelbar unter der oberen Traglagerplatte (1i) liegenden Teil (13b) so ausgebildet sind, daß sie als zusätzliche Führung die Gewindespindel (io) dich umschließen, an deren oberem Ende das Sitztraggestell (9) befestigt ist.
  2. 2. Metallener Stuhl oder Sessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußgestellglieder (13) mittels aus Metallstreifen bestehender Verstrebungen (14) in der Nähe ihrer unteren Enden fest miteinander verbunden sind, so daß diese Verstrebungen ein offenes Gestell bilden.
DET1928A 1940-02-29 1950-07-29 Metallene Stuhl oder Sessel Expired DE831890C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB831890X 1940-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831890C true DE831890C (de) 1952-02-18

Family

ID=10545638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1928A Expired DE831890C (de) 1940-02-29 1950-07-29 Metallene Stuhl oder Sessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831890C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE831890C (de) Metallene Stuhl oder Sessel
DE675688C (de) Frei tragendes Sitz- und Liegemoebelgestell
DE10026531A1 (de) Stuhl
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
EP0479046B1 (de) Stabelbares Sitzmöbel
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
CH166727A (de) Zum Sitzen und Liegen dienendes Möbel.
DE3106783A1 (de) "traggestell fuer brausewannen"
DE878547C (de) In einem Standrohr gefuehrtes Tragrohr fuer einen Sitz, Armlehne oder sonstige Stuetze
DE597986C (de) Gelenk fuer Klosettsitze
DE586191C (de) Musikstuhl mit durch Drehung auf ansteigenden Fuehrungsbahnen in der Hoehe verstellbarem Sitz
DE652054C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE1529579C (de) Drahtmöbelstück
CH192538A (de) Stuhl mit neigbarem Sitz.
DE746326C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Sitz- oder Liegeflaeche von Krankenmoebeln
DE660980C (de) Lagerung der Sitzflaeche eines Sitz- oder Liegemoebels aus federndem Werkstoff
AT378475B (de) In ein bett umwandelbares moebel, insbesondere schrank- oder wandklappbett
DE1257380B (de) Liege- und Sitzbett
AT210086B (de) Sitz- und Liegemöbel
AT207066B (de) Möbel
DE23941C (de) Neuerungen an Klappstühlen
DE1948069C (de) Sitz oder Liegemöbel
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern
DE2108002A1 (de) Möbelstützradeinheit