DE8318611U1 - Schallschutzkabine oder -kapsel - Google Patents

Schallschutzkabine oder -kapsel

Info

Publication number
DE8318611U1
DE8318611U1 DE8318611U DE8318611DU DE8318611U1 DE 8318611 U1 DE8318611 U1 DE 8318611U1 DE 8318611 U DE8318611 U DE 8318611U DE 8318611D U DE8318611D U DE 8318611DU DE 8318611 U1 DE8318611 U1 DE 8318611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
ceiling
wall
wall element
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8318611U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Trox 4133 Neukirchen-Vluyn De GmbH
Original Assignee
Gebr Trox 4133 Neukirchen-Vluyn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Trox 4133 Neukirchen-Vluyn De GmbH filed Critical Gebr Trox 4133 Neukirchen-Vluyn De GmbH
Publication of DE8318611U1 publication Critical patent/DE8318611U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building

Description

Dr.-1 ng.; WAiLtIE P. .STAR K
' ι · Ii ι ι ι ■
"'pA't E N t'AN VVALT"
Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 'S" (021 51) 28222 u. 20469 CS 8 53 578
Gebrüder Trox, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heinrich-Trox-Platz , 4133 Neukirchen-Vluyn
Schallschutzkabine oder -kapsel
Die Erfindung betrifft eine Schallschutzkabine oder -kapsel mit sich von einem Boden bis zu Deckenelementen oder Deckenbalken erstreckenden Wandelementen.
Schallschutzkabinen und/oder -kapseln befinden sich meistens innerhalb von Gebäuden, wo sie als Pfördnerloge, Schaltworte oder dergl. dienen. Bei Umbauarbeiten im Gebäude werden auch die Schallschutzkabinen verändert oder versetzt. Dazu ist es in der Regel notwendig, daß ein oder mehrere Wandelemente demontiert und montieri oder ausgetauscht werden. Diese Arbeiten sind bei herkömmlichen Schallschutzkabinen mit verhältnismäßig großem Aufwand verbunden, weil Deckenelemente und Wandelemente sich nur schwer voneinander lösen und demontieren lassen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schallschutzkabine so zu gestalten, daß der Austausch von einzelnen oder mehreren Wandelementen ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Deutsche Bank AG Krefelet 103/1525 BLZ 3207008(3'. S|*irkis>se,' «refcW 30S"te ÖÜZ 32050000 ■ Postscheck Εβββη -4055-431 BLZ:
PATENTANWALT DR. STARK ■ MOERBER STR. 140., D-4150 KRSF.ELp. .■ ,Ίξ> (02151) 282Z2 u. 20469 · Q3 853578
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Unter- ;,
seite jedes Deckenelementes oder jedes Deckenbalkens j
in einem der Dicke des Wandelementes entsprechenden ■■■
Abstand ein Widerlager für das Wandelement angeordnet |
ist und daß an der Stirnseite des Deckenelementes '
oder des Deckenbalkens ein sich bis über das Wandelement :.\
erstreckendes Halteelement befestigbar ist. ;i
Bei dieser Schallschutzkabine kann ein Wandelement ;
ohne große Schwierigkeiten demontiert und wieder mon- ;
tiert werden. Dazu ist es lediglich erforderlich,
das Halteelement zu lösen und das Wandelement aus .;
seiner vertikalen Lage in eine Schräglage zu kippen, ')]
wobei es sich von dem unter dem Deckenelement angeordneten Widerlager entfernt. Dasselbe oder ein neues Wandelement kann dann in umgekehrter Weise wieder montiert werden, indem das Wandelement gegen das Wider- I lager gekippt und mit dem außenseitig an der Stirnseite | befestigten Halteelement festgelegt wird. |
Das Widerlager kann von einem freien Schenkel eines K Z-Profils gebildet sein, dessen anderer freier Schenkel y an der Stirnseite des Deckenelementes oder des Deckenbalkens befestigt ist. Die Verwendung von Z-Profilen i; bietet die Möglichkeit, auch vorhandene Schallschutz- t
kabinen nachträglich noch so auszurüsten, daß die |
ä Demontage und Montage von Wandelementen einfacher ^
wird. a
Das Halteelement kann insbesondere ein T-Profil sein, J
dessen T-Schenkel sich über die Stirnseiten von Decken- % element bzw. Wandelement erstrecken und dessen T-Steg
PATENTANWALT DR. STARK ■ MOERS£R STR. 140. · D-4^50 KREFELD i( Ίξ> (02151) 28222 u. 20469 · (Tä 853578
siüh als Dichtelement zwischen das Deckenelement bzw. das Z-Profil und das Wandelement erstreckt. Beim Einführen des T-Steges zwischen Unterseite des Deckenelementes und zugeordneter Schmalseite des Wandelementes wird das Wandelement gleichzeitig verspannt. Wenn die Dicke des T-Steges nicht ausreicht, kann der T-Steg wenigstens einen sich in Längsrichtung des T-Profils erstreckenden Dichtungswulst aufweisen.
Das T-Profil kann aus zwei L-Profilen zusammengesetzt sein, dessen L-Stege die eingeprägten Dichtungswülste aufweisen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion eignet sich insbesondere für Schallschutzkabinen mit Decken- und/oder Wandelementen, die zwei von einer randseitig umlaufenden Leiste im Abstand gehaltenen Wandplatten aufweisen, wobei die Leiste ein vorspringendes Dichtungsprofil aufweist (DE-GM 83 11 400). Dann kann nämlich der freie Z-Schenkel im Bereich des Dichtungsprofils des Deckenelementes befestigt sein und sich über die gesamte Länge der das Wandelement umgebenden Dichtungsprofile erstrecken. Dadurch wird nicht nur eine zuverlässige randseitige Anlage des Wandelementes erreicht, sondern auch ein schalldichter Anschluß des Wandelementes
·! an die umgebenden Bauteile. Dann können auch der oder
i| die Dichtungswülste des T-Profils mit dem Dichtungs-
§ profil des Wandelementes zusammenwirken.
Damit das Wandelement auch bodenseitig gehalten und beim Ein- oder Auskippen geführt ist, sollte das Wandelement in eine Bodenschiene mit U-förmigem Querschnitt einsetzbar sein. Die Bodenschiene wird mit üblichen Befestigungselementen, wie ^.B. Dübel oder Senkschrauben
ANWALT DR. STARK ■ MOERSER 6J-R. 140,- D-4J50 KREFEI.f),·, <g> (02151) 28222 u. 20469 [Tx] 853578
- 4 im Boden verankert.
Es versteht sich, daß diejenigen Bereiche der Schallschutzkabine, an denen Befestigungsschrauben z.B. für das Z-Profil oder für das T-Profil sichtbar sind, mit Sichtblenden abgedeckt werden können.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Vertikalschnitt durch einen Teil einer Schallschutzkabine,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung Einzelteile des Gegenstandes nach Fig. 1.
Zu der in der Zeichnung dargestellten Schallschutzkabine gehört wenigstens ein vertikales Wandelement und ein horizontales Deckenelement 2. Wandelement 1 bzw. Deckenelement 2 sind in gleicher Weise aufgebaut. Die Elemente bestehen jeweils aus zwei Platten 3,4, die von umlaufenden Randleisten 5 im Abstand voneinander gehalten werden. Zwischen den Platten 3,4 befindet sich ein Isoliermaterial. Die Platten 3,4 sind randseitig über Klemmverbindungen an die Randleisten 5 angeschlossen. Die Randleisten 5 besitzen ein vorspringendes Dichtungsprofil 6. Einzelheiten des Aufbaus eines solchen Wandelementes 1 bzw. Deckenelementes 2 sind im DE-GM 83 11 400 dargestellt und beschrieben.
An der Stirnseite des Deckenelementes 2 ist im Bereich des dortigen Dichtungsprofils 6 mit einer Schraubverbindung 7 der freie Schenkel 8 eines Z-Profils befestigt, dessen gebundener Schenkel 9 sich längs der Unterseite
PATENTANWALT DR. STARK - MOERGeRSTR. 140· · 0-4150 KRBKELDb », 'S» (02151) 28222 u. 20469 · E 853578
III I ■ I · ■ «ι ι
Ii iii Ii β·ι ι (
ι (I llfl lift
des Deckenelementes 2 erstreckt. Dieser gebundene Schenkel 9 besitzt eine Breite, die etwa der Dicke des Wandelementes 1 entspricht, so daß der andere, von der Unterseite des Deckenelementes 2 weggerichtete freie Schenkel 10 des Z-Profils als Widerlager für das Wandelement 1 dient. Das Z-Profil 8,9,10 erstreckt sich zumindest über die gesamte Länge des Dichtungsprofils 6 am Deckenelement 2, gegebenenfalls aber auch längs der vertikalen Begrenzungen des Wandelementes 1, so daß dann eine allseitige Auflage und Anlage für das Wandelement 1 vorhanden ist.
Das Wandelement 1 wird bodenseitig in eine mit nicht dargestellten Schraubverbindungen am Boden befestigte Bodenschiene 11 eingesetzt. Die Bodenschiene 11 besitzt ein U-Profil. Es kann sich dabei um ein gekantetes U-Profil handeln. Die Breite dieser Bodenschiene 11 entspricht etwa der Dicke des Wandelementes 1.
Wenn das Wandelement 1 in die zugeordnete Öffnung der Schallschutzkabine eingesetzt werden soll, wird zunächst der untere Rand des Wandelementes 1 in die Bodenschiene 11 gesetzt und wird dann das Wandelement in vertikale Lage gekippt, bis sich sein oberer Rand gegen den als Widerlager dienenden freien Schenkel des Z-Profils legt. In Fig. 1 ist die beim Montieren oder Demontieren sich ergebende Kippstellung des Wandelementes 1 mit gestrichelten Linien angedeutet. Eingezeichnet ist auch ein Doppelpfeil 12, der die Kipprichtung beim Montieren bzw. beim Demontieren des Wandelementes 1 andeutet.
Wenn das Wandelement 1 in vertikale Stellung gebracht
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER S1TR 140 ,·, D-4J50 KREfELD · <g> (02151) 28222 u. 20469 · fgl 853578
ist und an dem als Widerlager dienenden freien Schenkel 10 des Z-Profils anliegt, wird als Halteelement ein T-Profil 13 mit seinem T-Steg 14 in den Spalt zwischen den gebundenen Schenkel 9 des Z-Profils und dem Dichtungsprofil 6 der Randleiste 5 eingeschoben, bis die T-Schenkel 15 bzw. 16 einerseits stirnseitig am Deckenelement 2 und andererseits am Wandelement 1 anliegen. Der T-Schenkel 15 wird mit einer Schraubverbindung 17 am freien Schenkel 8 des Z-Profils befestigt. Damit ist das Wandelement 1 kraft- und formschlüssig festgelegt.
Man entnimmt der Zeichnung, daß das T-Profil aus zwei L-Profilen zusammengesetzt ist. Die Stege der L-Profile besitzen eingeprägte Dichtungswülste 18,19, die mit der Unterseite des gebundenen Schenkels 9 des Z-Profils einerseits und der Oberseite des Dichtungsprofils 6 an der Randleiste 5 andererseits zusammenwirken und das aufgerichtete Wandelement gegen die Bodenschiene 11 verspannen.
Im allgemeinen genügt es, wenn zwei verhältnismäßig kurze T-Profile 13 über die Breite des Wandelementes 1 angeordnet sind. Man kann auch mehrere T-Profile oder ein durchgehendes T-Profil einsetzen.
In der Zeichnung ist ferner dargestellt, daß die stirnseitigen Schraubverbindungen 7,17 am Deckenelement 2 mit einer Sichtblende 20 abgedeckt sind, die an der Oberseite des Deckenelementes 2 mit einer Schraubverbindung 21 festgelegt ist.
Zum Demontieren des Wandelementes 1 wird die Sicht-
PATENTANWALT DR. STARK · M0ER6ER STR. 140· D-4150 KRFF1ELD , ,1? (02151) 28222 u. 20469 · Qx] 853578
· · I · · Il 11
blende 20 entfernt und wird die Schraubverbindung gelöst. Dann kann das T-Profil 13 oder können die T-Profile 13 entfernt werden. Anschließend läßt sich das Wandelement 1 in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position kippen und aus der Bodenschiene herausnehmen. Beim Montieren wird urngekehrt vorgegangen.

Claims (8)

  1. Dr.-lrijg-.; WA-li-Τ.ζ ψ-β TjA R K
    pate'ntänwa'Lt *'
    Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 °S (021 51) 28222 u. 20469 E 8 53
    Schutzansprüche
    Schallschutzkabine oder -kapsel, mit sich von einem Boden bis zu Deckenelementen oder Decksbalken erstreckenden Wandelementen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite jedes Deckenelementes (2) oder jedes Deckenbalkens in einem der Dicke des Wandelementes (1) entsprechenden Abstand ein Widerlager ('O) für das Wandelement (1) angeordnet ist und daß an der Stirnseite des Deckenelementes (2) oder des Deckenbalkens ein sich bis über das Wandelement (1) erstreckendes Halteeiement (13) befestigbar ist.
  2. 2. Schallschutzkabine nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager von einem freien Schenkel (10) eines Z-Profils gebildet, ist, dessen anderer freier Schenkel (8) an der Stirnseite des Deckenelementes (2) oder des Deckenbalkens befestigt ist.
  3. 3. Schallschutzkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement ein T-Profil (13) ist, dessen T-Schenkel (15,16) sich über die Stirnseiten vom Deckenelement (2) bzw. Wandelement (1) erstrecken und dessen T-Steg (14) sich als Dicht-
    Deutsche Bonk AG Kreteld 103/1525 BLZ 32076080 ' ', Sporkacce Kio(eld':)057ki BLZ 32050000 Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
    ^NWALT DR. STARK · MOEflSER. 6TR. 140, · D.-4150 KBPFEUl ,· Ίξ> (02151) 28222 u. 20469 · E 853578
    ι · · · · j j —'
    element zwischen das Deckenelement (2) bzw. das Z-Profil (9) und das Wandelement (1) erstreckt.
  4. 4. Schallschutzkabine nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Steg (14) wenigstens einen sich in Längsrichtung des T-Profils (13) erstreckenden Dichtungswulst (18,19) aufweist.
  5. 5. Schallschutzkabine nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß das T-Profil (13) aus zwei L-Profilen zusammengesetzt ist, deren L-Stege die eingeprägten Dichtungswülste (18,19) aufweisen.
  6. 6. Schallschutzkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Decken- und/oder Wandelementen, die zwei von einer umlaufenden Randleiste im Abstand gehaltenen Wandplatten aufweisen, wobei die Randleiste ein vorspringendes Dichtungsprofil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Z-Schenkel (8) im Bereich des Dichtungsprofils (6) des Oeckeneiementes (2) fofestigt ist und sich über die gesamte Länge der das Wandelement (1) umgebenden Dichtungsprofile (6) erstreckt.
  7. 7. Schallschutzkabine nach Αηερτυ^ 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Dichtungswülste (18,19) des T-Profils (13) mit dem Dichtungsprofil (6) des Wandelementes (1) zusammenwirken.
  8. 8. Schallschutzkabine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (1) in eine Bodenschiene (11) mit U-förmigem Querschnitt einsetzb? r ist.
DE8318611U 1983-06-28 1983-06-28 Schallschutzkabine oder -kapsel Expired DE8318611U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8318611 1983-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8318611U1 true DE8318611U1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6754649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8318611U Expired DE8318611U1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Schallschutzkabine oder -kapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8318611U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815263U1 (de) * 1988-12-08 1989-02-09 Dipl.-Ing. Werner Wildeboer Gmbh & Co. Kg, 2952 Weener, De
EP0400804A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Krueger International Inc., Wandsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815263U1 (de) * 1988-12-08 1989-02-09 Dipl.-Ing. Werner Wildeboer Gmbh & Co. Kg, 2952 Weener, De
EP0400804A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Krueger International Inc., Wandsystem
EP0400804A3 (de) * 1989-06-02 1991-09-11 Krueger International Inc., Wandsystem
US5159793A (en) * 1989-06-02 1992-11-03 Krueger International Inc. Wall system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559282C3 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
EP0456664A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
DE8318611U1 (de) Schallschutzkabine oder -kapsel
DE1286721B (de) Regal
DE3722849C2 (de)
DE4323717A1 (de) Wärmedämmelement für Gebäudewände mit Vorhangfassade
DE3101668A1 (de) Bausatz fuer sanitaerzellen
AT405200B (de) Vorgesetzte wandverkleidungen, verfahren zu deren herstellung und montageprofil hiefür
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE816143C (de) Loesbare Befestigung von plattenfoermigen Innenraumverkleidungen an gebaeudefesten Teilen
DE3923621A1 (de) Profil zur halterung von deckenplatten
DE2804866A1 (de) Feuerhemmende, raumtrennende wand
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE19950853C2 (de) Möbel mit einem tragenden Gestell
DE3521795A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
CH357534A (de) Befestigung von Fassadenelementen
DE3201513C2 (de)
DE3027019C2 (de)
DE7401480U (de) Zwischentragelement zur Abhängung von Bauisolierplatten
AT242387B (de) Bauelementensatz für Schallschluckdecken u. dgl.
DE3408836C2 (de)
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
EP0317964A2 (de) Montageanordnung für eine Montagewand oder -fassade
DE3903966A1 (de) Raumgliederungswand