DE831564C - Elektrischer Einfuehrungskopf, insbesondere aus Isolierstoff - Google Patents

Elektrischer Einfuehrungskopf, insbesondere aus Isolierstoff

Info

Publication number
DE831564C
DE831564C DEH2436A DEH0002436A DE831564C DE 831564 C DE831564 C DE 831564C DE H2436 A DEH2436 A DE H2436A DE H0002436 A DEH0002436 A DE H0002436A DE 831564 C DE831564 C DE 831564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insertion head
jaw
head according
shaped
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2436A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoppmann
Philipp Molter
Hermann Mulsow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppmann & Mulsow
Original Assignee
Hoppmann & Mulsow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppmann & Mulsow filed Critical Hoppmann & Mulsow
Priority to DEH2436A priority Critical patent/DE831564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831564C publication Critical patent/DE831564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Elektrischer Einführungskopf, insbesondere aus Isolierstoff Die Erfindung betrifft einen Einführungskopf, insbesondere aus Isolierstoff, zum Übergang von Kabeln oder Feuchtraumleitungen auf Freileitungen. Der Kopf wird hauptsächlich zum Einführen von elektrischen Leitungen in Gebäuden usw. benutzt und an der Hauswand oder auf Rohrständer o. dgl. befestigt.
  • Bei den bekannten Einführungsköpfen bereitet das Anklemmen der Leitungen, besonders bei der Benutzung stärkerer Querschnitte, Schwierigkeiten, cla die Leiter an den Klemmen angewinkelt oder zur Ose gebogen werden müssen. Ferner müssen auch die Kabeladern und Freileitungen im Anschlußrauin oder über der Einführungsstelle geknickt und stark gebogen werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Leiter in den Anschlußklemm,en aufeinanderliegen und nur eine linienförmige oder punktförmige Kontaktgabe ermöglichen, so claß die mechanische Beanspruchung der Leiter sehr groß ist und gleichfalls die elektrischen Übergangswiderstände.
  • Nach der Erfindung werden diese Mängel beseitigt, denn die Leiter können in dem neuen Einführungskopf geradlinig bzw. fast geradlinig zu backenförmigen Klemmen, deren Aufnahme- und Klemmnuten in Richtung der ankommenden Kabeladern und Freileitungen angeordnet sind, geführt werden. Die blanken geradlinigen Leitungsenden der Kabeladern und Freileitungen sind einfach nur in die Klemmnuten einzuschieben und festzuklemmen, ohne jede Nacharbeit. Die großflächige Berührung der Klemmkörper mit den in nebeneinanderliegenden Nuten einzeln untergebrachten Leitern der Kabeladern und Freileitungen stellt eine gute kontaktliche Verbindung her. Die Leiter werden geschont durch die umfassende Festklemmung.
  • Ferner werden bei dem Einführungskopf, wenn dieser aus Kunstharzpreßstoffgefertigt wird, die Klemmen auf besonderen Sockelre aus keramischem \Verkstoff befestigt, zur Vermeidung der Kohlebrückenbildung. Es bildet der keramische Sockel mit der Klemme zusammen ein Aggregat. Der keramische Sockel besitzt einen Befestigungszapfen, dieser Zapfen paßt in entsprechende Bobrungen des Stutzens oder Haubenträgers und wird in einer der Bohrungen, die am günstigsten liegt, verschraubt. Es können an dem Stutzen oder Haubenträger beliebig viel Bohrungen für den Zapfen der keramischen Sockel vorgesehen werden und ferner können auch eine beliebige Anzahl von Klennnienaggregaten mit Führungszapfen in den Kopf eingesetzt werden. Das richtet sich ganz nach der Anzahl der ein- und auszuführenden Kabeladern oder Freileitungen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
  • Abb.l zeigt einen Einführungskopf in senkrechtem Schnitt, auf einen Dachständerrohraufsatz aufgesetzt.
  • Abb. 1I stellt den Kopf in der Draufsicht ohne Haube dar.
  • Ein Klemmenaggregat, bestehend aus der Klemme und denn keramischen Sockel, zeigt die Abb. III a im senkrechten Schnitt durch die Befestigungsschraube, Anpreßschrauben und durch die Stopfbuchsenverschraubung für die Feileitung. Die Befestigungsschraube des Isoliersockels ist durch den hervorragenden Kopf der Befestigungsschraube für die Klemme in dem Isoliersockel unverlierbar gehalten.
  • Abb. Hl b zeigt die Klemme allein ini Aufriß. Die Abb.IV und V veranschaulichen Einführungsköpfe von oben gesehen ohne Hauben, schernatisch, um das Anklemmen der Leitungen mittels eines Werkzeuges zu demonstrieren.
  • ach den Abbildungen ist a der Hauptteil des Kopfes, der aus dem Haubentragteil b und dem Stutzenteil c besteht, der Teil c dient zum Einführen und Abdichten der Kabelleitung d. An dem Teil b sind Stopfbuchsenverschraubungen e angebracht, die zum Abdichten der Freileitungen f dienen. Für besondere Zwecke können die Abdichtungselernente auch in Fortfall kommen. Auf das Gewinde g des Teils b wird die Schutzhaube la unter Zwischenschaltung der Dichtung i aufgeschraubt. Der Einführungskopf ist nach dem Beispiel in Verbindung mit dem Aufsatz l auf einen Rohrständer k aufgesetzt. Nachdem das Kabel in den Stutzen c sowie durch die Dichtungen eingeführt ist, wird durch das Aufschrauben der Schraubbuchse m die Außendichtung n -und die Dichtung o für die Kabeladern q zur' Abdichtung des Kabels zusammengepreßt. p ist eine Abstandshülse. Wie ersichtlich sind die Kabeladern q mit ihren blanken Enden r2 gera(Ilini,g in die Klemmnuten zt i der aus den backenförmigen Klemmkörpern s und t bestehenden Klemme eingeführt., Gleichfalls sind auch die Freileitungen f mit ihren blanken Leiterenden r i geradlinig in die parallel zu den Klemmnuten ri i liegenden Klemmnuten u eingeführt. Nach dem Einführen der Leiter wird durch das Anziehen der Anpreß-
    schrauben v die kontaktliche Verbindung zwischen
    den einzelnen Kabeladern q des Kabels d und den
    einzelnen Freileitungen f hergestellt. Diese Art der
    Montage ist einfach trnd übersichtlich. Ein Biegen
    oder Krümmen der 1_eiter ist nicht erforderlich,
    ebensowenig auch nicht das Anwinkeln oder Ab-
    biegen bzw. Ösenbilden an den blanken Leiter-
    enden r, r i. Die Leiterwerden nur in die Klemrn-
    nuten der lose miteinander verbundenen Klemm-
    körper eingeschoben, um durch ihre Anpressung
    auf die Leiter mittels der Anpreßschrauben eine
    sichere, großflächige Kontaktverbindung zwischen
    den Leitern zu ermöglichen in deri getrennt an-
    gebrachten, umfassend klemmenden Nuten der
    Klemmen s, t. Die in zweckentsprechender Anzahl
    vorgesehenen Klemmen s. t können auf beliebige
    Art auf dein Teil b befestigt oder evtl. auch nur
    von den Kabeladern q und den Freileitungen f ge-
    tragen in dein Raum 11' des Kopfes untergebracht
    werden.
    Wie in Abb.I ersichtlich, sitzt auf der linken
    Seite des Kopfes die Kleuinie s", t" frei getragen
    auf den blanken Leiterenden r i, r 2. Sie wird nach
    dein Anziehen der Anpreßschrauben v durch die
    Stabilitiit der Leitungen gehalten, zum Schutz
    gegen Berührung dieser frei getragenen Klemme s",
    t" mit den anderen Klennilen oder uni eine un-
    nötige Berührung nnit der Hand zu verhüten, ist
    die Klemme s", t" mit einer Isolierkappe L um-
    geben. Vorteilhaft wird diese Berührungsschutz-
    hülle so gestaltet, daß die Leiter durch ent-
    sprechende Bohrungen oder Schlitze der Isolier-
    kappe L leindurchgesteckt werden können und die
    Anpreßschrauben durch weitere Öffnungen, Bob-
    rungen oder Schlitze _y, 3, i in der Kappe L auf dein
    Klemmkörper unverlierbar festgehalten werden.
    Die Klemmen s, t bzw. s i, t i können in Ver-
    senken ü des Trägers b der Haube verschraubt oder
    lose angebracht werden. Nach (lern Beispiel ist die
    Befestigung der Klemmen s, t und s', t' auf dem
    Haubentragteil b mittels eines Befestigungs-
    winkels ß und einer Bcfestigurigsscliraube A vor-
    genommen. Eine weitere Art der Klernmenanord-
    nung zeigt die Abb. III a. Die Klemme s"', t` ist
    hier mittels Schraube D auf einem keramischen
    Sockel C befestigt. Das aus der Klemme s"', t"'
    und dem Isoliersockel C zusanirnengesetzte Aggre-
    gat wird durch Schraube E im Versenk Z2 des
    Haubenträgers b befestigt. Vorteilhaft werden hier
    Zapfen G des keraniisclicn Sockels C in Bohrung G i
    (die nach diesern l1)eispiel in auf dem Hauben-
    t äger 1) aufgesetzten Warzen F. angebracht sind)
    r. ,
    eingesetzt. Rippen Il und Nuten ; l i sichern die
    Lage des Aggregates.
    l sind Verstärkungsrippen für den hier winkel-
    förmig ausgeführten Isoliersockel C. Vorzugsweise
    wird die Lage des Aggregates so gewählt, claß
    Klemmnuten i( der Klemmen s, t über den Bohrun-
    gen T der Stopfbuchsenverschraubungen stehen
    und die Klemmnuten 2t i der Klemile in den
    Raum Z i des Hauptkörpers münden. Die Stellung
    des Aggregates wird fixiert durch Nocken H am
    Isoliersockel und Nuten TI i ani Atrge des Hauben-
    trägers b. Aus der Abb. 111 a ist die geradlinige Einführung der Freileitung f in die Klemmnuten u der Klemme s"', t"' erkennbä'r. Die Befestigung des Aggregates kann auch auf andere Art vorgenommen werden. Vorteilhaft werden die Aggregate auswechselbar an dem Kopf angebracht. In den schematischen Abbildungen IV und V sind einige vorteilhaft gewählte Stellungen der Köpfe der Anpreßschrauben für die backenförmigen Kleminen veranschaulicht. .Nach der Abb. IV sind beispielsweise die Anpreßschrauben der Klemmen so angeordnet, daß zur Bedienung mit einem Schraubenzieher k zwei Bedienungsrichtungen erforderlich sind. Nach der Abb. V ist die Bedienung so vereinfacht, dal von einer Stelle aus sämtliche Anpreßschrauben mit dein Schraubenzieher k bedient werden können.
  • Die Anpreßscliraulien können auch mit geschlitzten Secliskantköl-,fen versehen werden, so daß die Bedienung sowohl von oben mittels eines Schraubenschlüssels und auch seitlich mit einem Schraubenzieher erfolgen kann.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. IJinführungkopf, insbesondere aus Isolierstoff zum Übergang von Kabeln, Feuchtraumleitungen o. dgl. auf Freileitungen usw., dadurch gekennzeichnet, daß zur kontaktlichen Verbindung der ein- und ausgeführten Leiter Klemmen vorgesehen sind, die mit Anpreßschrauben versehene backenförmige Klemmkörper besitzen, deren nebeneinanderliegende Klemmnuten in Richtung oder ungefähr in Richtung zu den Einführungsbohrungen für die ankommenden oder abgehenden Leiter angebracht sind.
  2. 2. Einführungskopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die backenförmige Klemme parallel nebeneinander angebrachte Klemmnuten besitzt, in denen je eine eingeführte Kabelader und je eine ausgeführte Freileitung kontaktlich verbunden werden.
  3. 3. Einführungskopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die backenförmigen Klemmen auf Erhöhungen oder in Versenken des Stutzenteiles oder des Trägers der Haube bzw. direkt auf dem Stutzenteil oder auf dem Träger der Haube befestigt sind.
  4. 4. Einführungskopf nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Klemmnutenöffnung der backenförmigen Klemme direkt über der Einführungsbohrung bzw. der Stopfbuchsenverschraubung für die Freileitung und die andere Klemmnutenöffnung der Klemme über der Einführungsbohrung für die Kabeladern angeordnet ist.
  5. 5. Einführungskopf nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die backenförmige Klemme mit einem Isoliersockel, insbesondere aus keramischem Werkstoff, zu einem Aggregat verbunden ist und dieses Aggregat, das zum Festklemmen je einer Kabelader und je einer Freileitung dient, an dem Haubenträger oder am Stutzenteil des Kopfes angebracht ist.
  6. 6. Einführungskopf nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß die backenförmige Klemme mittels Schrauben, Nieten o. dgl. an einem Isoliersockel mit zapfenartigem Fußteil befestigt ist und dieses Aggregat durch eine Befestigungsschraube, deren Kopf in dem zapfenförmigen Fußteil versenkt und unverlierbar angeordnet ist, in einer Bohrung des Haubenträgers auswechselbar eingesetzt und befestigt ist.
  7. Einführungskopf nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zapfenartige Fußteil des Aggregates durch Nuten, Rippen, Flächen o. dgl. unverdrehbar in einer Bohrung des Haubenträgers ruht.
  8. Einführungskopf nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch für den Zapfen des Aggregates in einer Erhöhung oder in einem Auge des Haubenträgers derart angebracht ist, daß die Kabeladern und die Freileitungen über der oberen Fläche des Haubenträgers hinaus erhöht liegen und frei zugänglich sind.
  9. 9. Einführungskopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontaktlichen Verbindung die lose, backenförmige Klemme mit den Anpreßschrauben direkt frei tragend an je einer Kabelader und an je einer Freileitung angeklemmt ist, wobei zur isolierenden Umhüllung der Klemme eine aus Isolierstoff, keramischem Werkstoff o. dgl. gefertigte Kappe oder ein Mantel über die Klemme gesteckt und diese Umhüllung durch die Anpreßschrauben oder besondere Befestigungselemente gehalten wird. io. Einführungskopf nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die backenförmigen Klemmen so angeordnet sind, daß die mit Schlitzköpfen oder mit Sechskantköpfen bzw. mit geschlitzten Serhskantköpfen versehenen Anpreßschrauben aus zwei Richtungen oder aus nur einer Richtung durch Schraubenzieher, Schlüssel u. dgl. bedienbar sind. i i. Einführungskopf nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßschrauben für die backenförmigen Klemmen an einem der Klemmbacken der Klemme unverlierbar gehalten sind.
DEH2436A 1950-04-20 1950-04-20 Elektrischer Einfuehrungskopf, insbesondere aus Isolierstoff Expired DE831564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2436A DE831564C (de) 1950-04-20 1950-04-20 Elektrischer Einfuehrungskopf, insbesondere aus Isolierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2436A DE831564C (de) 1950-04-20 1950-04-20 Elektrischer Einfuehrungskopf, insbesondere aus Isolierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831564C true DE831564C (de) 1952-02-14

Family

ID=7143071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2436A Expired DE831564C (de) 1950-04-20 1950-04-20 Elektrischer Einfuehrungskopf, insbesondere aus Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831564C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114587A1 (en) * 2005-04-23 2006-11-02 British Engines Limited Cable gland assembly and seal therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114587A1 (en) * 2005-04-23 2006-11-02 British Engines Limited Cable gland assembly and seal therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102180A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung fur elektrische Leiter
DE1465876A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
DE831564C (de) Elektrischer Einfuehrungskopf, insbesondere aus Isolierstoff
DE3426212A1 (de) Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE839667C (de) Abzweigklemme fuer Starkstromleitungen, insbesondere Tatzenabzweigklemme
DE890206C (de) Elektrischer Einfuehrungskopf aus Isolierstoff
DE2816724C2 (de) Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
EP0878806B1 (de) Isolatorsystem für stromführende Leiterdrähte und/oder -bänder für elektrische Weidezäune
CH272078A (de) Erdleitervorrichtung.
DE102004056648A1 (de) Elektrisches Verbindungselement zum Verbinden von Versorgungsleitungen insbesondere in einem Flugzeug
DE2843403C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material
DE941204C (de) Loesbare Schraubverbindung fuer elektrische Leitungen
DE3016625C2 (de) Sammelschiene
DE293992C (de)
DE828113C (de) Klemmstein fuer UEbergangskasten zum Anschluss von Feuchtraumleitungen, Kabeln usw.
DE2708793C3 (de) Stützisolator zur Befestigung von insbesondere von oben beschliffenen Stromschienen
DE639091C (de) Verbindungs- oder Anschlussvorrichtung fuer luftraumisolierte Fernmeldeleitungen bzw. Kabel, insbesondere fuer Antennenzuleitungen
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE714447C (de) Abzweigklemme
DE2723481C2 (de) Sternfönniger Abstandhalter für Verbindungsmuffen elektrischer Kabel
DE951659C (de) An Seilen oder aehnlichen Tragteilen aufhaengbarer, mit einem mehradrigen Leitungsstrang ausgerauesteter Tragschienenstrang fuer Leuchten mit roehrenfoermigen Leuchtstoffampen
DE1490870C (de) Herdabzweigdose
DE7026179U (de) Pressabzweigklemme fuer hochspannungsschaltanlagen.
DE7305863U (de) Werkzeug zum Verdrillen von Sektorkabelleitern
DE7808295U1 (de) Direktanschlussklemme