DE8315240U1 - Steckdosenhalter - Google Patents

Steckdosenhalter

Info

Publication number
DE8315240U1
DE8315240U1 DE19838315240 DE8315240U DE8315240U1 DE 8315240 U1 DE8315240 U1 DE 8315240U1 DE 19838315240 DE19838315240 DE 19838315240 DE 8315240 U DE8315240 U DE 8315240U DE 8315240 U1 DE8315240 U1 DE 8315240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
fastening bolt
socket
holding device
socket holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838315240
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peka-Fahrzeugbau and Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Peka-Fahrzeugbau and Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peka-Fahrzeugbau and Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH filed Critical Peka-Fahrzeugbau and Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority to DE19838315240 priority Critical patent/DE8315240U1/de
Publication of DE8315240U1 publication Critical patent/DE8315240U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

te ι < · · *
HANS TRAPPENBERG ·'patenting en ι ε υ r * Karlsruhe
EUROPÄISCHER PATENTVERTRETER
13,05*83 h/m 8 PT 0103
PEKA-Fahtrzeugbau GmbH. & Ca.KG.
Rheinstr« 116, 7500 Karlsruhe 21
STECKDOSENHALTER
Die Neuerung betrifft eine Haltevorrichtung für eine einer aus Kupplungskugel mit Schaft und Befestigungseinrichtung bestehenden Anhängevorrichtung zugehörigen Steckdose mit Steckdosenhalter.
Die an derartige Anhängevorrichtungen angekuppelten. Anhänger erhalten ihre Strom- wie auch die Signalstromversorgung über eine in der Nähe der Anhängevorrichtung installierte Steckdose. Regelmäßig ist also zu einer derartigen Anhängevorrichtung auch eine Steckdose zu installieren. Diese Steckdosen sind zwar genormt, jedoch läßt sich der Anbringungsort wie auch die Anhringungsart, bedingt durch die unterschiedlichen Konstruktionen der Fahrzeuge, nicht normen. Daraus resultiert der Zwang, für jede Fahrzeugtype gesonderte Steckdosenhalter vorzusehen, die an geeigneter Stelle an der Fahrzeugkonstruktion in der Nähe der Anhängevorrichtung anzubringen sind. Obwohl es sich bei diesen Steckdosenhaltern um verhältnismäßig unkomplizierte
-2-
M > °· illl · · t ι ι *
f I i III · * *
II· I IiII ·· »
ι ι ι ι a ι ι t ι«· «. ·
•a i tiere 1· * ·
Blechkonstruktionen handelt, ist durch deren Vielzahl bedingt deren Herstellung Und Lagerung sehr kosten- und materialaufwendig >
In einigen Ländern sind obligatorisch zu den Anhängevorrichtungen Sichsrheitsösen vorgesehen zum Einhängen eines Sicherheits- beziehungsweise Abreißseiles, das die Bremsbetätigung eines Anhängers mit dem Zugfahrzeug verbindet. Beim Lösen der Kupplung zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger soll dieses Sicherheitsseil die Bremsen des Anhängers betätigen um eine unkontrollierte Weiterfahrt des ( \ Anhängers zu verhindern. Derartige Sicherheitsösen müssen wiederum der Fahrzeugkonstruktion angepaßt werden, wenn sie an Fahrzeugteilen anzubringen sind, oder es müssen besondere Konstruktionen vorgesehen werden, die eine Verbindung direkt mit der Anhängevorrichtung zulassen. Zu beachten ist hierbei, daß diese Sicherheitsöse von außen gut zugänglich sein muß, um das Einhängen des Sicherheitsseiles nicht zu behindern beziehungsweise um zu erreichen, daß dieses Sicherheitsseil auch jeweils beim Anhängen eines Anhängers befestigt wird.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, insbesondere das Anbringen von Steckdosenhaltern zu vereinfachen, insbe-« V-' sondere die individuelle Anpassung dieser Halter an die jeweiligen Fahrzeugkonstruktionen und die damit verbundene Unwirtschaftlichkeit zu vermeiden. Die gleiche Aufgabe stellt sich selbstverständlich auch für das Anbringen der Sichsrheitsöse.
Erreicht wird dies in neuerungsgemäßer Weise durch einen aus starkem Draht bestehenden endständig zu einer Öse gebogenen Befestigungsbolren, der mit seiner Öse am Schaft dsr Anhängevorrichtung anbringbar und an dessen Befestigungsbolzen der Steckdosenhalter befestigbar ist.
t C t ■
* * ■ I ■ I ·
I I · · . ■ I I I I · I I ■ I I I I · · · ' ' *
Durch die Verwendung eines derartigen Befestigungsbolzens kann pomit nicht nur die Sicherheitsöse, sondern mit ihr auch der Steckdösenhältef stets, nahezu unabhängig von der jeweiligen Fahrzeugtype so angeordnet werden, daQ sowohl die Sicherheitsöse, wie auch die auf dem Steekdösenhalter angeordnete Steckdose gut zugänglich sind. Hierbei wird in aller Regel die Sicherheitsöse am Schaft der Anhängevorrichtung parallel zu deren Mittelachse verlaufend angeschweißt und der Steckdosenhalter auf dem Befestigungsbolzen mit geisigneten Befestigungsmitteln befestigt. Diese "Befestigungsmittel" können selbstverständlich auch das Anschweißen des Steckdosenhalters an dem Befestigungsbolzen sein.
Statt individuellen Ausführungen des Steckdosenhalters genügt bei der Anwendung der Neuerung ein verhältnismäßig geringwertiges Haltewerkzeug zum Positionieren des Befestigungsbolzens relativ zum Halteblech um das Anschweißen des Steckdosenhalters an dem Befestigungsbolzen in der richtigen Lage zu garantieren. Dieses Bauteil - Befestigungsbolzen mit daran befestigtem Steckdosenhalter - kann dann, der Schaftausführung der Anhängevorrichtung beziehungsweise der Fahrzeugkonstruktion entsprechend,am Schaft angeschweißt werden. Die Lagerhaltung unterschiedlxchster Steckdosen^ halter wie auch diejenige unterschiedlicher Sicherheits- |_) ösen-Ausführungen wird damit vermieden. Damit fällt nicht j nur die äußerst unwirtschaftliche Herstellung der verschiedenartigen Steckdosenhalter und Sicherheitsösen weg, sondern auch die der dazugehörigen Konstruktionen zu deren Befestigung. Ein Faktor, der in diesem Zusammenhange auch beachtet werden muß, ist die dadurch äußerst vereinfachte Montage des Steckdosenhalters wie auch der Sicherheitsöse.
t in
1 t
»fr ti*
,,i ii ill· >..·«·
lit 111 · i ·
, III«· ·· *
111)11» j j · j ♦ # ;
,J1, ! Il III «· ««
Um das Einhängen des Sieherheitsseiles zu vereinfachen, kann auch das Ösenendt in spitzem Winkel aus der Ösenkbene hochcjfebogen $ die Öse also offen seini
Da, internationalen Vorschriften folgend^ der aus Blech geformte Steckdosenhalter keine scharfen Kanten aufweisen darf, diese Kanten also im Regelfälle zum Fahrzeug hin umgebördelt sind, empfiehlt es sich, daß der Befestigungsbolzen kurz vor der Öse abgekröpft ist, um diese UmbÖrdelungen aufzunehmen. Es wird dadurch vörmieden, daß die Umbördelung, zum Anbringen des Befestigungsbolzens an der Anbringstelle durchbrochen werden also ein gesonderter Arbeitsvorgang vorgesehen werden muß.
Um die Sicherheitsöse ohne Schwierigkeiten sicher am Schaft der Anhängevorrichtung anschweißen zu können, empfiehlt es sich, daß sie an der dem Befestigungsbolzen abgewandten Seite gerade ist und etwa im rechten Winkel zum Befestigungsbolzen verläuft*
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen kombinierten Sicherheitsöse/Steckdosenhaiter-Haltevorrichtung nach der Neuerung schematisch dargestellt und zwar zeigen:
Figur 1 den Schaft mit Kupplungskugel einer Anhängevor
richtung mit angebrachtem ßefestigungsbolzen und Steckdosenhalter,
Figur 2 eine Ansicht der Konstruktion nach Figur 1 und Figur 3 eine Draufsicht auf diese Konstruktion.
Am Schaft 1 einer Anhängevorrichtung, der endständig mit einer Kupplungskugel 2 versehen ist, ist, in diesem Beispiel in der Krümmung des Schaftes 1, ein Befestigungsbolzen 3 nach der Neuerung mit seiner Öse 4 angeschweißt. Angeschweißt am Befestigungsbolzen 3 ist ein Steckdosenhalter 5 auf dem eine Steckdose 6 (strichpunktiert eingezeichnet) zu
-5-
ί t C Mi(It
(ti 411
If» I »If«
C C(IfIf * ■
C a λ f ·
tin * Ii · I ·
-5-
befestigen ist. Die Länge des Befestigungsbolzens 3 richtet sich hierbei nach der Stärke des zur Herstellung des Steckdosenhalters 5 verwendeten Bleches; in dem gezeigten Beispiel erstreckt er sich über etwa zwei Drittel der Länge dieses Steckdosenhalters.
Durch die gezeigte Konstruktion ist nicht nur eine zugängliche Anbringung der Sicherheitsöse (4) und der Steckdose (6) gewährleistet, sondern auch eine universelle Anbringung sowohl der Sicherheitsöse (4) wie auch des Steckdosenhalters (5) an der durch die Kupplungskugel (2) und Schaft (1) gebildeten Anhängevorrichtung. Hierbei können diese Teile praktisch in jeder beliebigen Lage am Schaft (1) an dem Befestigungsbolzen (3) befestigt werden, so wie es die individuelle Ausführung der jeweiligen Fahrzeugkonstruktion erfordert.

Claims (4)

.- , DJ1 Il 111· M 1J4« A3· · · · · · Il O ill··.· · . . I 9 3 HANS TRAP P E NB'£R"G · PatentYnq'en ieu r . Karlsruhe EUROPÄISCHER PATENTVERTRETER 13.05.83 PT 0103 PEKA-Fahrzeugbau GmbH. & Co. KG, Rheinstr. 116 in 7500 Karlsruhe 21 Schützen r prüche
1. Haltevorrichtung für eine einer aus Kupplungskugel mit Schaft und Befestigungseinrichtung bestehenden /Anhängevorrichtung zugehörigen Steckdose mit Steckdosenhalter, gekennzeichnet,
(_} durch einen aus starkem Draht bestehenden endständig zu einer Öse (4) gebogenen Befestigungsbolzen (3)
2 * Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ösenende in spitzem Winkel aus der Ösenebene hochgebogen, die Öse (4) also offen ist.
-2-
ill (M * t i ι
ι · ι a · • > ι ■
-2-
Il ·..!·. MMM
I j ι ■ · » · « ··· I I
• ι ■ (I f rt at If
3, Halteuorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (3) kurz vor der Öse (4) abgekröpft ist.
4. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennezeichnet, daß die dem Befestigungsbolzen (3) abgewandte Ösenseite gerade ist und etwa im rechten Winkel zum Befestigungsbolzen (3) verläuft.
• II IM till
DE19838315240 1983-05-24 1983-05-24 Steckdosenhalter Expired DE8315240U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315240 DE8315240U1 (de) 1983-05-24 1983-05-24 Steckdosenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315240 DE8315240U1 (de) 1983-05-24 1983-05-24 Steckdosenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8315240U1 true DE8315240U1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6753622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838315240 Expired DE8315240U1 (de) 1983-05-24 1983-05-24 Steckdosenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8315240U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015026U1 (de) 2007-10-26 2009-04-02 Al-Ko Kober Ag Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE102008047372A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung
DE202010003623U1 (de) * 2010-03-16 2011-08-22 Westfalia-Automotive Gmbh Kontaktvorrichtungsanordnung für eine Anhängekupplung
EP2360035B1 (de) 2010-02-24 2015-05-13 Pommier Kupplungssystem, besonders für das Ankuppeln eines Anhängerfahrzeugs an ein Zugfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015026U1 (de) 2007-10-26 2009-04-02 Al-Ko Kober Ag Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE102008047372A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung
EP2360035B1 (de) 2010-02-24 2015-05-13 Pommier Kupplungssystem, besonders für das Ankuppeln eines Anhängerfahrzeugs an ein Zugfahrzeug
DE202010003623U1 (de) * 2010-03-16 2011-08-22 Westfalia-Automotive Gmbh Kontaktvorrichtungsanordnung für eine Anhängekupplung
EP2366565A3 (de) * 2010-03-16 2014-05-07 WESTFALIA - Automotive GmbH Kontaktvorrichtungsanordnung für eine Anhängekupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654611A1 (de) Ringschraube
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE8315240U1 (de) Steckdosenhalter
DE2608190A1 (de) Netz- oder kettenartige, auf fahrzeugraeder montierbare gleitschutzvorrichtung
DE2236590A1 (de) Scheinwerferhalterung fuer kraftfahrzeuge
DE2618917C3 (de) Halteeinrichtung für eine zwischen Eisenbahntankwagen eines Tankzuges angeordnete Schlauchverbindung
DE703708C (de) Sicherung fuer UEberwurfmuttern
AT392614B (de) Zwischenkupplung zum verbinden einer mit einem ring versehenen deichsel eines gewerbe-, zivilschutz- oder armeeanhaengefahrzeuges mit der kugel einer personenwagen-anhaengevorrichtung
DE2723073C2 (de)
DE436762C (de) Federnder Sicherheitsverschluss zur Verbindung zweier Blechplatten, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1861877U (de) Sicherheitssitzvorrichtungen fuer fahrzeuge.
DE562118C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE952518C (de) Befestigung von Stauscheiben an einer Rundgliederkette
DE6921072U (de) Staubsauger
AT374414B (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer biegsamen abdeckung an einer wand, insbesondere der bordwand eines lastkraftwagens, anhaengers od. dgl.
WO2005108126A1 (de) Anhängelkupplung für ein fahrzeug
DE7012732U (de) Schlauchschelle.
DE3014176C2 (de) Spannringverschluß
DE4210800C1 (de)
DE19702684B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE2141810A1 (de) Kraftfahrzeugkupplung
DE6945952U (de) Abschlepphaken fuer kraftfahrzeuge.
AT236242B (de) Schnalle für Sicherheitsgurte
DE3327834A1 (de) Anhaengevorrichtung, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE555040C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge