DE8314606U1 - Pflanzenkulturtopf fuer erd- oder hydrokultur - Google Patents
Pflanzenkulturtopf fuer erd- oder hydrokulturInfo
- Publication number
- DE8314606U1 DE8314606U1 DE19838314606U DE8314606U DE8314606U1 DE 8314606 U1 DE8314606 U1 DE 8314606U1 DE 19838314606 U DE19838314606 U DE 19838314606U DE 8314606 U DE8314606 U DE 8314606U DE 8314606 U1 DE8314606 U1 DE 8314606U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant
- pot
- support rod
- plant culture
- holding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/20—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
- Y02P60/21—Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
zubilden, daß der Pflanzenstützstab stabil mit dem
Topf verbindbar ist.
Ein diese Aufgabe lösender Pflanzenkulturtopf ist gekennzeichnet durch eine am oberen Topfrand anechließbare
Haltevorrichtung mit für jeden Pflanzenßtützstab mindestens einer, den Pflanzenstützstab
zumindest teilweise umgreifenden Aufnahme.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß der Pflanzenstützstab
nicht nur am Topfboden, sondern auch im Bereich des oberen Topfrandes in seitwärtiger Richtung
gehalten ist, wodurch eine stabile Verbindung des Stützstabes am Topf gegeben ist. Dadurch wird auch
das Bepflanzen solcher Töpfe wesentlich erleichtert, da die Pflanze zunächst an dem am Topf festen Pflanzenstützstab
angebunden werden kann und erst dann der Topf mit Erde bzw. Blähton aufgefüllt wird, so
daß selbst die Pflanze nicht gehalten werden muß. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Haltevorrichtung nachträglich am Topfrand anzuschließen,
wenn nämlich die Pflanze eine solche Höhe erreicht hat, daß sie einer Abstützung bedarf.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Haltevorrichtung als dem Topfrand formschlüssig auf-
und/oder anliegender Ring oder Rahmen ausgebildet. Somit kann die Haltevorrichtung ohne Verwendung zusätzlicher
Verbindungselemente einfach auf den Topfrand aufgesteckt werden. Dazu empfiehlt es sich, daß
der obere Topfrand und/oder die Haltevorrichtung im Bereich ihrer gegenseitig zur Anlage kommenden Flächen
falzartig ausgebildet ist bzw. sind. Ferner kann die
Haltevorrichtung in einer besonders einfachen AusfUhrungsform
einstückig aus Kunststoff gespritzt sein.
Beim Umsetzen von Pflanzen in einen größeren Topf ist es im allgemeinen notwendig, auch die Haltevorrichtung
auszutauschen. Soweit es sich dabei um eine größere Pflanze mit weit ausladendem Blätter- und Wurzelwerk
bandelt, über das sich die Haltevorrichtung nicht mehr
streifen läßt, empfiehlt es sich, die Haltevorrichtung randseitig mit einer Öffnung zum seitlichen Durchtritt
der Pflanze zu versehen. Zur Freigabe der umgriffenen Pflanzenteile besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß
die Haltevorrichtung und gegebenenfalls die Aufnahme umfangsseitlg teilbar ist und dazu zwei- oder mehrteilig
ausgebildet oder mit einer Sollbruchstelle versehen ist.Um der Haltevorrichtung dann noch eine ausreichende Stabilität
zu verleihen, können die Teile der Haltevorrichtung über Verbindungsglieder lösbar miteinander verbunden
sein.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede Aufnahme über mindestens einen Steg
an der Haltevorrichtung angeschlossen, wobei in der Regel zwei solcher Stege, die unter einem Winkel gegeneinander
angeordnet sind, auch dann schon eine stabile Halterung der Aufnahme und damit des Pflanzenstützstabes
ergeben, wenn die Stege selbst schmal und biegsam sind. Bei entsprechend schmaler Gestaltung der
Stege wird nämlich die freie Querschnittsfläche des Pflanzenkulturtopfes für den Durchtritt von Pflanzen
praktisch nicht beeinträchtigt, ferner weist die Haltevorrichtung nur ein geringes Gewicht auf. Die Handhabung
ist dann besonders einfach, wenn die Aufnahme als Hülse ausgebildet ist, in welche der Pflanzenstützstab
eingeschoben wird. Dann empfiehlt sich im übrigen, daß der Pflanzenstützstab mit einem am Topfboden angeordneten Zapfen steckbar verbunden ist.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß der Pflanzenstützstab zur Topfachse geneigt verläuft. Meist
werden jedoch der Zapfen und die Aufnahme für jeweils einen Pflanzenstützstab zweckmäßigerweise auf einer
zur Topfachse parallelen Geraden angeordnet sein. Schließlich empfiehlt e,^ sich auch, daß der obere
Topfrand und die Haltevorrichtung bei zur Topfachse rotationssymmetrischer gegenseitiger Anlagefläche mit
einander zugeordneter Nocke bzw. Kerbe zur Fixierung der gegenseitigen Drehlage versehen sind. Bei nicht
konzentrisch zur Topfachse verlaufendem Pflanzenstützstab würde sich sonst durch Verdrehen der Haltevorrichtung
der Pflanzenstützstab neigen können.
Aus Gründen der Stabilität und des Gewichtes ist der Stützstab zweckmäßigerweise als Hohlstab ausgebildet,
wobei es von Vorteil ist, wenn der Stützstab aus Teilstücken zusammensteckbar ist. Dann nämlich besteht
einerseits die Möglichkeit, die Länge des Stützstabes dem jeweiligen Wachstumfortschritt der Pflanze anzupassen,
andererseits läßt sich der obere Teil des Stützstabes beliebig auswechseln, während das sich
zwischen dem Zapfen und der Hülse erstreckende Teilstück, das sich nur durch Entfernen der Erde bzw. des
Blähtons wieder einsetzen läßt, im Topf vertleiben kann.
Im übrigen können die Teilstücke über Zwischenstücke
miteinander verbunden sein, die radial abstehende Pflanzenhaltearme tragen, an welchen die Pflanzen entweder
entlang ranken, sich daran anklammern oder auch daran angebunden werden können. Schließlich besteht
auch die Möglichkeit, daß zwei oder mehr Zwischenstücke über eine oder mehrere Traversen miteinander verbunden
sind, so daß ohne weiteres ein spalierartiger Aufbau geschaffen werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es §
zeigen:
Fig. 1 den Pflanzenkulturtopf nach der Erfindung in Explosionsdarstellung mit teilweise entfernter
Topfwand,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1, jedoch mit zusätzlichen
Halterungen am Topfboden,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 mit anders ausgeführter Haltevorrichtung,
Fig. h den Gegenstand nach Fig. 2 in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine rechteckige Ausfuhrungsform des Gegenstands
nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Gegenstand nacl,
Fig. 5 längs der Linie VI - VI,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 5, jedoch in einer Ausführungsform ähnlich Fig. 3t
Fig ι 8 einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach
Fig. 7 längs der Linie VIII - VIII,
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 5, jedoch in der Fig. 4 ähnlicher Ausführungsform,
e! Fig. 10 einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach
ij Fig. 9 längs der Linie X-X.
§ Der in der Zeichnung dargestellte Pflanzenkulturtcpf
% ist als Einsatz für Ubertöpfe oder auch größere Pflanz-
■> gefäße vorgesehen und daher im Topfboden 1 mit Aus-
ύ nehmungen 2 zum Flüssigkeitsaustausch versehen. Bei
Verwendung zur Hydrokultur weist im allgemeinen auch die Mantelwand in der Zeichnung nicht dargestellte
Ausnehmungen zur Belüftung des Wurzelwerks auf. Ferner ist der Pflanzenkulturtopf mit einem oder mehreren,
em Boden 1 des Topfes lösbar gehaltenen Pflanzenstützßtäben 3 sowie mit einer am Topfrand 4 anschließbaren
Haltevorrichtung 5 versehen. Die Haltevorrichtung 5 weist für jeden der Pflanzenstützstäbe 3 jeweils eine
den Pflanzenstützstab 3 zumindest teilweise umgreifende Aufnahme 6 auf. Die Haltevorrichtung 5 ist in den
Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 als kreisrunder Ring und in den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 bis
10 als quadratischer Rahmen ausgebildet, wobei der Ring bzw. der Rahmen dem Topfrand 4 jeweils formschlüssig
auf- und anliegt. Dazu ist sowohl der obere Topfrand 4 als auch die Haltevorrichtung 5 im Bereich
ihrer gegenseitig zur Anlage kommenden Flächen falzertig ausgebildet. In der Zeichnung ist die Haltevorrichtung
5 jeweils einstückig ausgebildet und kann beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt
sein, jedoch besteht auch die in der Zeichnung nicht dargestellte Möglichkeit, daß die Haltevorrichtung
5 randseitig mit einer öffnung zum seitlichen
Durchtritt der Pflanze versehen ist oder auch, daß die Haltevorrichtung 5 und gegebenenfalls die Aufnahme
6 teilbar ist und so die umgriffenen Pflanzenteile freigeben. Auf diese Weise läßt sich die Haltevorrichtung
bequem von der sie durchsetzenden Pflanze lösen.
Die Aufnahme 6 ist an der Haltevorrichtung 5 über mindestens einen Steg 7 angeschlossen, wobei sich je
nach räumlicher Anordnung der Aufnahme 6 an der Haltevorrichtung 5, wie aus den Ausführungsbeispielen ersichtlich
ist, zwei bis vier gegeneinander unter einem Winkel angeordnete Stege 7 zum Anschluß empfehlen.
Die Aufnahme 6 ist in den Ausführungsbeispielen jeweils als Hülse mit krei?rundem Innenquerschnitt zur
Aufnahme von zylindrischen Stützstäben 3 ausgebildet. Am Topfboden 1 sind im allgemeinen mehrere Zapfen 8
vorgesehen, auf welche die als Hohlstäbe ausgebildeten Pflanzenstützstäbe 3 aufgesteckt v/erden. Die
Zapfen 8 können dabei, wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich, unterschiedlichen Durchmesser für entsprechend
verschieden dicke Stützstäbe 3 aufweisen. Die Zapfen 8 können auch hülsenartig gestaltet sein
und erlauben dann wahlweise die innenseitige bzw. außenseitige Aufnahme von dünnen bzw. dicken Stäben
3· In der Zeichnung sind die für einen Pflanzenstützstab
3 Jeweils einander zugeordneten Zapfen 8 und die Aufnahmen 6 bildenden Hülfen stets auf einer zur
Topfachse 9 parallelen Geraden angeordnet, jedoch besteht
ohne weiteres die Möglichkeit, durch deren entsprechende gegenseitige Anordnung den Stützstab 3 zur
Topfachse 9 geneigt verlaufen zu lassen.
Insbesondere bei runden Topfen wie in den Fig. 1 bis
4 empfiehlt es sich zur Fixierung der gegenseitigen Drehlage von Topf und Abstützeinrichtung 5, an einem
der beiden Teile in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise eine Nocke und am anderen Teil
eine der Nocke zugeordnete Kerbe vorzusehen.
Schließlich ist in Fig. 1 die Möglichkeit angedeutet, den Stützstab 3 aus Teilstücken 3.1» 3·2 zusammensteckbar
auszubilden. Dazu ist das Ende 3.3 des Teilstücks 3.2 verjüngt ausgebildet, so daß dieses in das als
Hohlstab ausgebildete Teilstück 3-1 oder auch in eine
entsprechende Bohrung eines Massivütabs eingesteckt werden kann. Die einzelnen Teilstücke 3·1>
3·2 können aber auch in in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellter Weise über Zwischenstücke miteinander verbunden
sein, die radial abstehende Pflanzenhaltearme tragen. Dabei können auch Jeweils zwei oder mehr Zwischenstücke
über eine oder mehrere Traversen miteinander verbunden sein, so daß sich eine spalierartige Anordnung ergibt.
Claims (16)
- Schutzansprüche:1« Pflanzenkulturtopf für Erd- oder Hydrokultur, mit mindestens einem, am Topfboden (1) lösbar gehaltenen Pflanzenstützstab (3), gekennzeichnet durch eine am oberen Topfrand (4) anschließbare Haltevorrichtung (5) mit für ^adeii Pflanzenstützstab (3) mindestens einer den Pflanzenstützstab (3) zumindest teilweise umgreifenden Aufnahme (6).
- 2. Pflanzenkulturtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (5) als dem Topfrand (4) formschlüssig auf- und/oder anliegender Ring oder Rahmen ausgebildet ist.
- 3. Pflanzenkulturtopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Topfrand (4) und/oder die Haltevorrichtung (5) im Bereich ihrer gegenseitig zur Anlage kommenden Flächen falzartig ausgebildet ist bzw. sind.
- 4. Pflanzenkulturtopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (5) einstückig aus Kunststoff gespritzt ist.
- 5. Pflanzenkulturtopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeiehret, daß die Haltevorrichtung (5) randseitig mit einer Öffnung zum seitlichen Durchtritt der Pflanze versehen ist.
- 6. Pflanzenkulturtopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (5) und gegebenenfalls die Aufnahme (6) umfangsseitig teilbar ist.■ ■ I f ·■ ■ I ·
- 7. Pflanzenkulturtopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Haltevorrichtung (5) über Verbindungsglieder lösbar miteinander verbunden sind.
- 8. Pflanzenkulturtopf nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6) über mindestens einen Steg (7) an der Haltevorrichtung (5) angeschlossen ist, und daß insbesondere bei zwei solchen Stegen diese unter einem Winkel gegeneinander angeordnet sind.
- 9· Pflanzenkulturtopf nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6) als Hülse ausgebildet ist.
- 10. Pflanzenkulturtopf nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenstützstab (3) mit einem am Topfboden (1) angeordneten Zapfen (8) steckbar verbunden ist.
- 11. Pflanzenkulturtopf nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) und die Aufnahme (6) für jeweils einen Pflanzenstützstab (3) auf einer zur Topfachse (9) parallelen Geraden angeordnet sind.
- 12. Pflanzenkulturtopf nach don Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Topfrand (4) und die Haltevorrichtung (5) bei zur Topfachse(9) rotationssymraetrischer gegenseitiger Anlagafläche mit einander zugeordneter Nocke bzw. Kerbe zur Fixierung der gegenseitigen Drehlage versehen sind.
- 13· Pflanzenkulturtopf nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzstab (3) als Hohlstab ausgebildet ist.
- 14. Pflanzenkulturtopf nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstab (3) aus Teilstücken (3.1, 3.2) zusammensteckbar ist.
- 15. Pflanzenkulturtopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (3.1, 3.2) über Zwischenstücke miteinander verbunden sind, die radial abstehende Pflanzenhaltsarme tragen.
- 16. Pflanzenkulturtopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Zwischenstücke über eine oder mehrere Traversen miteinander verbunden sind.PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. ΉΕ KMÄNN 'FAYWalter ZeischeggBlumenscheinweg 107900 Ulm/Donau7900 Ulm, 09.05.83 Akte G/5934 d/srPflanzenkulturtopf für Erd- oder Hydrokultur.Die Erfindung betrifft einen Pflanzenkulturtopf für Erd- oder Hydrokultur, mit mindestens einem, am Topfboden lösbar gehaltenen Pflanzenstützstab.Bei solchen bekannten Pflanzenkulturtöpfen ist der Pflanzenstützstab, an dem die Pflanzen ranken oder auch angebunden werden können, am Topfboden zwar gegen horizontale Verschiebungen gesichert, nicht jedoch starr mit dem Topf verbunden, so daß er zur Vermeidung von Kippbewegungen im übrigen durch die Erde bzw. den Blähton im Topf gehalten werden muß. Die so erreichte Festigkeit des Pflanzenstützstabes läßt jedoch insbesondere bei mit Blähton gefüllten Hydrokulturgefäßen zu wünschen übrig, so daß bei größeren und schwereren Pflanzen die Gefahr besteht, daß der Pflanzenstützstab seitlich ausweicht und die Pflanze samt Topf aufgrund des Übergewichts anschließend umfällt. Ferner sind derartige Pflanzenkulturtöpfe schwierig zu bepflanzen, da beim Einfüllen der Erde bzw. des Blähtons sowohl die Pflanze selbst als auch der Pflanzenstützstab gehalten und fixiert werden müssen.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflanzenkulturtopf der eingangs genannten Art soAdresse: 7» Ulm/Donau, Telefon ·" · " · ' TeS»»ramme. '. '.'·". Postschedckonto BankkontoP-üf·* HOO, EnsingentraSe a (0731) 6«»«*.·" · ! Prospat Ulw'doW "..' Stuttgart 73231 Deutsche Bank AG Ulm IM
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838314606U DE8314606U1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Pflanzenkulturtopf fuer erd- oder hydrokultur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838314606U DE8314606U1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Pflanzenkulturtopf fuer erd- oder hydrokultur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8314606U1 true DE8314606U1 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=6753438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838314606U Expired DE8314606U1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Pflanzenkulturtopf fuer erd- oder hydrokultur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8314606U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8701862U1 (de) * | 1987-02-07 | 1987-07-16 | Komis, Konstantin, 7341 Mühlhausen | Blumentopf |
DE8810410U1 (de) * | 1988-08-17 | 1988-09-29 | Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid | Staudenhalter |
DE29922079U1 (de) | 1999-12-15 | 2000-03-02 | Zenzinger, Eduard, 86688 Marxheim | Kletterhilfe |
-
1983
- 1983-05-18 DE DE19838314606U patent/DE8314606U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8701862U1 (de) * | 1987-02-07 | 1987-07-16 | Komis, Konstantin, 7341 Mühlhausen | Blumentopf |
DE8810410U1 (de) * | 1988-08-17 | 1988-09-29 | Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid | Staudenhalter |
DE29922079U1 (de) | 1999-12-15 | 2000-03-02 | Zenzinger, Eduard, 86688 Marxheim | Kletterhilfe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0243376B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von stabförmigen gegenständen, insbesondere pfosten, im erdreich | |
DE2612561A1 (de) | Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten | |
DE2644585C3 (de) | Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen | |
DE3408479C1 (de) | Vorrichtung zum Zuechten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behaelter | |
DE8314606U1 (de) | Pflanzenkulturtopf fuer erd- oder hydrokultur | |
DE3730666C2 (de) | Pflanzröhre | |
DE102021131554A1 (de) | PFLANZGEFÄß | |
DE2349325A1 (de) | Gardinenlauf-anordnung | |
EP0823986A2 (de) | Pflanzenhalter | |
DE1482977A1 (de) | Anzuchttopf aus Kunststoff | |
DE1924731C3 (de) | Balkenwaage | |
DE4116675C2 (de) | Zusammenlegbarer Hängemattenständer | |
AT377896B (de) | Pflanztopf | |
DE20301546U1 (de) | Rankgerüst für Rank- und Kletterpflanzen | |
DE7710487U1 (de) | Stuetzstab fuer pflanzen, insbesondere topfpflanzen | |
DE8707860U1 (de) | Tragelement für Blumentöpfe, Becher od.dgl. | |
WO2023232463A1 (de) | PFLANZGEFÄß | |
DE29816480U1 (de) | Ständer für Blumentöpfe oder Pflanzenkübel | |
DE3239397A1 (de) | Zerlegbares schau-regal fuer verkaufsraeume und aus dessen zusammensteckbaren einheiten gebildetes kompaktes einheiten-paket | |
DE202020102060U1 (de) | Blumentopf mit Halter | |
DE8013282U1 (de) | Rankhilfe | |
DE2112047C3 (de) | Vorrichtung zum Halten von Bewehrungseinlagen beim Giessen von bewehrten Porenbetonkörpern in einer Form | |
DE8427662U1 (de) | Beet-einfassung | |
DE3126914A1 (de) | Stabfoermiges wandelement, insbesondere fuer pflanzbehaelter | |
DE29705132U1 (de) | Hängekorb-Ständer |