DE8313853U1 - Deckbetthuelle oder zudecke - Google Patents

Deckbetthuelle oder zudecke

Info

Publication number
DE8313853U1
DE8313853U1 DE19838313853 DE8313853U DE8313853U1 DE 8313853 U1 DE8313853 U1 DE 8313853U1 DE 19838313853 DE19838313853 DE 19838313853 DE 8313853 U DE8313853 U DE 8313853U DE 8313853 U1 DE8313853 U1 DE 8313853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
filling
blanket
feathers
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838313853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838313853 priority Critical patent/DE8313853U1/de
Publication of DE8313853U1 publication Critical patent/DE8313853U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

Il II··
ι ι ■
TANWALT DR. IHILRIÖH < GAISBERGSTRASSE 3 · 6900 HEIDELBERG
Zugelassen beim Europäischen Patentamt
anwalt Dr Ullrich GalsbergstraBe 3 6900 Heidelberg 1
An das
Deutsche Patentamt
8 München
~i
Telefon: 06221/25335 Telegramme: Ulipatent Mein Zeichen: 9863 Vertreter-Nr.: 60 26 281
Datum: 9. Mai 1983
_i
Deckbetthülle oder Zudecke
Die Neuerung betrifft eine Deckbetthülle, auch Hülle für Oberbett oder Zudecke genannt.
Die heute gebräuchlichen Deckbetten oder Zudecken bestehen überwiegend aus sogenannten Stepp- oder Daunendecken und sind meist aus einem feinfädigen, farbechten und sehr dichten Hüllgewebe für die Federn oder Daunen gefertigt. Der Bezugsstoff des Deckbetts aus Baum- oder Zellwolle besteht normalerweise aus zwei gleichgroßen £toff.lagen, die in der gewünschten Größe abgemessen, aufeinandergelegt, ausgerichtet und provisorisch mit langen Stichen geheftet werden. Dann wird das Ganze in einen Rahmen eingespannt und entweder von Hand genäht oder mit-einer Spezialmaschine gesteppt.
Die aus der Fabrikation kommenden meist rechteckig geformten Hüllen besitzen an einer Seite, meist an einer der kleineren Seiten des Rechtecks, eine über die ganze Länge verlaufende öffnung zum Einfüllen der Daunenoder Federn-Füllung. Das Einfüllen der Hüllen geschieht meist auf maschinellem Wege, was mit großer Schnelligkeit vor sich geht- Infolge einer guten Wärmehaltung sind die mit Daunen oder Federn gefüllten Deckbetthüllen, insbesondere in der warmen Jahreszeit oft zu warm, was als unangenehm und nachteilig empfunden wird.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin eine Möglichkeit zu schaffen, die mit Daunen oder Federn gefüllte Deckbetthülle auch in der wärmeren Jahreszeit benutzen zu können, ohne daß es dem Ruhenden infolge höherer Außentemperatur unter dem Deckbett zu warm wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die technische Lehre vermittelt, daß die aus gleichgroßen rechteckig geformten, an ihren Bändern miteinander vernähten Stofflagen zur Aufnahme der Daunen- oder Federnfüllung bestehende Zudecke auf einer Seite derselben doppellagig ausgebildet und mit einer Polyester-Fasereinlage ausgestattet ist. An einer der Randlängsseiten besitzt die Deckbetthülle eine öffnung zum Einfüllen der Daunen oder Federn.
Die Zeichnung stellt schematisch eine Ausführungsform der Neuerung dar.
Fig. 1 zeigt eine neuerungsgemäße Deckbetthülle in perspektivischer Sicht, während Fig. 2 die Hülle im Querschnitt an der gestrichelten Linie gemäß Fig. 1 zeigt.
Die Deckbetthülle 1 ist auf der einen Seite 2 doppel-
Il «ft
lagig ausgebildet und mit einer Polyester-Fasereinlage 3 ausgestattet. An einer Randlängsseite 4 befindet sich eine Füllöffnung 5 zum Einfüllen der Daunen oder Federn.

Claims (1)

S_c h u t ζ a η s_g riiche
1. Deckbetthülle, Hülle für Oberbett oder Zudecke aus gleichgroßen rechteckig geformten, an ihren Rändern miteinander vernähten Stofflagen zur Aufnahme einer Daunen- oder Federnfüllung, da- k durch gekennzeichnet, daß die eine Seite (2)
I der Hülle (1) doppellagig ausgebildet und mit
I einer Polyester-Fasereinlage (3) ausgestattet
I ist.
j: 2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
;,· daß sie an einer Randlängsseite (4) eine Füll-
■; öffnung (5) besitzt.
DE19838313853 1983-05-10 1983-05-10 Deckbetthuelle oder zudecke Expired DE8313853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313853 DE8313853U1 (de) 1983-05-10 1983-05-10 Deckbetthuelle oder zudecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313853 DE8313853U1 (de) 1983-05-10 1983-05-10 Deckbetthuelle oder zudecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313853U1 true DE8313853U1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6753197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313853 Expired DE8313853U1 (de) 1983-05-10 1983-05-10 Deckbetthuelle oder zudecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8313853U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353269B1 (de) Decke, insbesondere bettdecke
DE8313853U1 (de) Deckbetthuelle oder zudecke
DE19758174C1 (de) Abnehmbarer Bezug für einen Matratzenkern
CH343086A (de) Steppdecke
DE667756C (de) Bettdecke mit in auswechselbare Einzelkissen unterteilter Fuellung
DE8305721U1 (de) Deckbetthuelle
DE29905752U1 (de) Bettwäsche-Bezug
DE887562C (de) Zweilagige Decke mit einer Mehrzahl von Fuellungen enthaltenden Hohlraeumen
DE933480C (de) Steppdecke mit abgesteppten, vorzugsweise rechteckigen Teilflaechen
AT327430B (de) Liegestatt, bett od.dgl.
DE8332622U1 (de) Kopfkissen
DE19948741C1 (de) Inlett oder Kissenbezug mit einer farbigen Füllung
DE3012914C2 (de) Kissen mit Kühlvorrichtung
DE7438889U (de) Kissen oder Nackenrolle
AT203659B (de) Steppdecke
DE916112C (de) Matratze oder Matratzenteil mit Liegeseiten unterschiedlicher Waermehaltigkeit
DE1899929U (de) Zudecke.
DE2019004C (de) Kopfkissen
DE20100342U1 (de) Kissen
CH598790A5 (en) Pillow with feather, down or synthetic fibre filling
DE1864835U (de) Bettdecke.
DE1429278A1 (de) Tagesdecke fuer Liegen
DE1838825U (de) Zudecke.
DE20305523U1 (de) Bezug für ein Kopfkissen oder eine Decke
DE19821479A1 (de) Mit Steppnähten versehenes Unterbett