DE887562C - Zweilagige Decke mit einer Mehrzahl von Fuellungen enthaltenden Hohlraeumen - Google Patents

Zweilagige Decke mit einer Mehrzahl von Fuellungen enthaltenden Hohlraeumen

Info

Publication number
DE887562C
DE887562C DES23282A DES0023282A DE887562C DE 887562 C DE887562 C DE 887562C DE S23282 A DES23282 A DE S23282A DE S0023282 A DES0023282 A DE S0023282A DE 887562 C DE887562 C DE 887562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
layers
ply
loops
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23282A
Other languages
English (en)
Inventor
Fanny Sing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SING FA
Original Assignee
KARL SING FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SING FA filed Critical KARL SING FA
Priority to DES23282A priority Critical patent/DE887562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887562C publication Critical patent/DE887562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweilugige Decke mit einer Mehrzahl von Füllungen enthaltenden Hohlräumen. Derartige Decken tragen üblicherweiee den Namen Stepp- oder Daunendecken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Decke in :der Weise auszugestalten, daß die beiden Lagen der Decke leicht voneinander getremit und gewaschen werden können. Dabei sollen die voneinander getrennten Lagen möglichst frei von i@rgendtvelchen beim Waschens störenden Befestigungsmitteln, z. B. Knöpfen, sein.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgal:@ ist dadurch gelöst, claß die beiden Lagen auf den einander zugekehrten Seiten längs sich kreuzender, annähernd lag endeckungsgleic'her Linien zur geben- -seitigen Verbindung geeignete Mittel tragen. Diese können aus Schlaufen bestehen, die in diesem Falle zweckmäßig durch Bänder getragen sind. Die Mittel können aber auch aus Leisten bestehen, wie z. B. Knopflochleisten, die dann vorzugsweise nur mit je einem Längsrand an den Lagen befestigt sind. Um ein Einschlagtuch auf der Decke befestigen zu können, ohne daß die Decke Knöpfe trägt. ist diese in den Linienbereichen mit in beiden Lagen sich deckenden Knopflöchern versehen.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Decke, und zwar Fig. i eine Decke in Draufsicht, Fig. 2 einen 7.'eilschnitt nach der Linie A-B in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie C-D in Fig. i und Fig. d. einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform nach der Linie A-B in Fig. i.
  • Die Decke besteht, wie aufs Fig. '1, 2 und 3 ersichtlich ist, aus den beiden Lagen -i und -21, die bei Steppdecken üblicher Art durch Länbgs- und Quernähte miteinander verbunden sind. Im vorliegenden Falle liegt eine derartige Verbindung nicht vor, vielmehr sind die beiden Lagen -i und 2 in sich kreuzenden Linien an den einander zugekehrten Seiten mit aufgenähten Bändern 3 und q. versehen, die an ihren einen Enden Schlaufen 5 tragen. Die Schlaufen der beiden Lagen -i und 2 sind durch eine durchgezogene Litze 6 miteinander verbunden.
  • Zur Herstellung der Decke werden die Lageani r-und 2 zunächst aufeinandergelegt. Längs jeweils der einen Außenkanten 7 und 8 erfolgt die Verbindung in der angegebenen Art. Die Füllungen in Form von Kissen werden eingeschoben, und ist dies geschehen, so erfolgt die Verbindung längs der Linien g und io (Fig. @i) usw. Es ist erkennbar, daß die beiden lagen i und = durch Entnahme der Verbindungslitzen 6 ohne weiteres getrennt werden könnten, derart, daß die beiden Lager, i und 2 und die einzelnen Kissen getrennt vorliegen. Die Lagen i und : können infolgedessen ohne weiteres gewaschen werden. Um das VVhsdhen durch Knöpfe, die in üblicher Weise an Steppdecken vorgesehen sind und der Befestigung von Einschlagtüchern dienen, nicht zu beeinträchtigen, sind die Lagen im Bereich der Außenkanten mit Knopflöchern i i versehen, an Hand deren unter Vermittlung von Knopflisten die Einschlagtücher befestigt «-erden können. Zur Befestigung des Überschlages sind Knopflöcher z2 an den Lagen u und 2 vorgesehen, derart, daß auch hier eine Befestigung mittels Knopfleisten unter Verwendung von miteinander verbundenen Doppelknöpfen erfolgen kann.
  • Selbstverständlich braucht die Verbindung der beiden Lagern nicht, notwendig über die Litze 6 zu erfolgen. An Stelle dieser Litze können auch, wie Fig. d. zeigt, Knopfleisten 13 ,an sich lereuzend en Linien an den Innenseiten der Lagen aufgenäht sein. Diese Knopflochleisten sind, wie aus Fig. d ersichtlich ist, nur mit ihrer einen Längskante vernäht, um die Verbindung mit Hilfe von Knöpfen oder Knopfleisten herzustellen. Die Knöpfe können auch aus Druckknöpfen bestehen.
  • Die Decke unterscheidet sich äußerlich in keiner Weise von einer normalen Steppdecke. Das äußere .Aussehen der Decke ist also durch die innenliegendenVerbi-ndu-nigselemente nicht beeinträchtigt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiliagige Decke mit einer Mehrzahl von Füllungen enthaltenden Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen auf den einand er zugekehrten Seiten längs sich kreutzen-.der, annähernd lagendeckungsgleicher Linien zur gegenseitigen Verbindung geeignete Mittel tragen. f
  2. 2. Decke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus Schlaufen bestehen.
  3. 3. Decke nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen der Deckenlagen durch durchgezogene Litzen zusammengehalten sind. .
  4. 4.. Decke nach Anspruch i,,dadurch gekennzeichnet, .daß die Mittel aus zur gegenseitigen Verbindung ausgebilideten Leisten beistehen.
  5. 5. Decke nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten nur nächst vier einen Längsränder an den Lagen befestigt sind.
  6. 6. Decke nach deal Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Lagen im Liiniienbereich in gegenseitiger Deckung liegende Knopflöcher besitzen.
DES23282A 1951-05-27 1951-05-27 Zweilagige Decke mit einer Mehrzahl von Fuellungen enthaltenden Hohlraeumen Expired DE887562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23282A DE887562C (de) 1951-05-27 1951-05-27 Zweilagige Decke mit einer Mehrzahl von Fuellungen enthaltenden Hohlraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23282A DE887562C (de) 1951-05-27 1951-05-27 Zweilagige Decke mit einer Mehrzahl von Fuellungen enthaltenden Hohlraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887562C true DE887562C (de) 1953-08-24

Family

ID=7477309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23282A Expired DE887562C (de) 1951-05-27 1951-05-27 Zweilagige Decke mit einer Mehrzahl von Fuellungen enthaltenden Hohlraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092451A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Sanders Gmbh Zudecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092451A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Sanders Gmbh Zudecke
US6934985B2 (en) 2002-05-02 2005-08-30 Sanders Gmbh Cover
CN1326484C (zh) * 2002-05-02 2007-07-18 桑德斯有限公司 覆盖物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164046B (de) Bettzeughalter
CH682977A5 (de) Duvet-Decke.
DE887562C (de) Zweilagige Decke mit einer Mehrzahl von Fuellungen enthaltenden Hohlraeumen
DE800989C (de) Daunen-Steppdecke
AT217655B (de) Steppdecke
DE102010032094B4 (de) Bettdecke
EP0661941B1 (de) Duvetdecke
DE817638C (de) Steppdecke
DE667756C (de) Bettdecke mit in auswechselbare Einzelkissen unterteilter Fuellung
CH343086A (de) Steppdecke
CH174970A (de) Waschbare Steppdecke.
DE102018109188B3 (de) Verbindungsvorrichtung
CH210068A (de) Bébé-Sack.
DE1906460A1 (de) Schlafsteppdecke
DE529155C (de) Deckbett, Steppdecke o. dgl. mit in Felder unterteiltem Fuellstoff
DE102011116366B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Bettdecken
DE933480C (de) Steppdecke mit abgesteppten, vorzugsweise rechteckigen Teilflaechen
DE3428993C2 (de)
CH190378A (de) Bettdecke.
DE852282C (de) Bettdecke mit anknoepfbarem Oberleintuch
CH683494A5 (de) Bettdecke.
AT201267B (de) Steppdecke
DE8006135U1 (de) Steppdecke zum abdecken von betten
DE937198C (de) Steppdecke mit herausnehmbaren Fuellkissen
DE1878917U (de) Stegbett.