DE831134C - Desinfektionsmittel - Google Patents

Desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE831134C
DE831134C DESCH3099A DESC003099A DE831134C DE 831134 C DE831134 C DE 831134C DE SCH3099 A DESCH3099 A DE SCH3099A DE SC003099 A DESC003099 A DE SC003099A DE 831134 C DE831134 C DE 831134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
disinfectant according
chloromethylate
chain
disinfectant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3099A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Martin Deutsch
Dr Phil Albert Obladen
Dipl-Chem Hans Stobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DESCH3099A priority Critical patent/DE831134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831134C publication Critical patent/DE831134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Desinfektionsmittel Man hat quartäre Ammoniumverbindungen hergesteldt, 'indem man Amid-e aus 6 oder mehr Kohlenstoff atomen enthaltenden aliphatischen Aminen und Halogencarbonsäuren, insbesondere Halogenfettsäuren mit niedermolekularen, tertiären organischen Substitutionsprodukten des Ammoniaks umsetzte. Die erhaltenen Verbindungen konnten als Weicbmachungsmittel und als Netzmittel verwendet werden. Auch hat man vorgeschlagen, Amide aus niederen aliphatischen Säuren und mindestens einen lipophilen Rest enthaltenden Aminen, die im Säurerest eine quartäreAmmoniumgruppe besitzen, als Desinfelktionsmittel zu verwenden. Es wurde nun gefunden, daß vorzügliche Desinfektionsmittel in .den Verbindungen folgender Zusammensetzung vorliegen: worin X einen gegebenenfalls im Kern substituierten Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet. RCO stellt einen aliphatischen Carbonsäurerest, R1 und R2 einwertige Alkylreste, R3 einen höhermolekularen aliplhattischen Rest, R4 i Wasserstoffatom oder einen einwertigen niedermolekularen Alkylrest, in dem i oder mehrere Wasserstoffatome durch Substituenten, wie Hydroxylgruppen, ersetzt sein können, und An ein Anion dar. Zweckmäßig besitzt der höhermolekulare aliphatische Rest R3 eine Kette von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Der aromatische, aromatisch-aliphatische und alicyclische Rest X kann am Ring substituiert sein. Der an eine quartäre Ammoniumgruppe gebundene Säurerest besteht vorzugsweise aus einer niedermolekularen Karbonsäure. Der Rest R3 kann in der Kette Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält die quartäre Ammoniumgruppe zwei gleiche kurzkettige Reste R, und R2 und einen lipophilen Rest R3. Zweckmäßig verwendet man das Ch,lormet'hylat des Alkoxyäthylmetfhylamiinoessigsäurecycldhexyl@amli,ds, @dessen höhermolekularer Alkylrest aus einem Gemisch der Kettenlängen C9 bis C11 besteht, wie sie in einer technischen Vorlauf-Alkoholfraktion, z. B. der Destillation von Oxydationsprodukten der Kohlenoxydhydrierung, enthalten sind. Auch kann die quartäre Ammoniumgruppe zwei verschiedene kurzkettige Reste R1 und R2 und einen lipophilen Rest R3 aufweisen. Die Gruppen R1, R2, R3 und/oder R4 können Substituenten aufweisen, wie aliphatisch 'gebundene Hydroxyl-, Acyl-, Amid-, Estergruppen. Auch können als aliphatisch gebundene Gruppen allicyclische Reste verwendet werden.
  • Die niedermolekularen Alkylreste können der 2viethyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Cyclohexyl-, Oxyäthylrest usw. sein. Als höhermolekularer aliphatischer Rest mit einer Kette von 8 bis i8 Kohlenstoffatomen kommen beispielsweise der Octyl-, Isooctyl-, Decyl-, Dodecyl-, Myristyl-, Cetyl- und Octadecylrest in Frage. An Stelle der einheitlichen Verbindungen mit einem bestimmten höheren aliphatischenRest kann man auchGemische hierJon anwenden. Solche Gemische bestehen vorzugsweise aus Verbindungen mit einer Kohlenstoffzahl von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Unter An ist ein beliebiges der in quartären Ammoniumverbindungen gebräuchlichen Anionen verstanden.
  • Beispielsweise kann die quartäre Ammoniumgruppe zwei gleiche kurzkettige Reste und einen lipophilen Rest oder aber zwei verschiedene kurzkettige Reste und einen lipophilen Rest enthalten. Wesentlich für eine hohe Bakterizidie der erfindungsgemäßen Körper ist stets eine Substituentenanordnung im Molekül, bei der auf einen lipop'hilen Rest in der quartären Ammoniumgruppe ein über die Fettsäure amidartig gebundenes aromatisches, aromatisch-aliphatisches oder alicyclisches, gegebenenfalls ringsubstituiertes Amin kommt.
  • Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z. B. in der @-'%'eise, daß man Amide aus niedermolekularen halogenierten Fettsäuren und gegebenenfalls ringsubstituierten Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkyl-Aminen unter Austausch des reaktionsfähigen Halogens mit den sekundären Aminen zu den entsprechenden tertiären Aminen umsetzt und.diese anschließend tnit Hilfe von reaktionsfähigen Estern der Halogenwasserstoffsäure, Toluolsulfosäure und Schwefelsäure und der von den Resten R3, R, oder R1 abgeleiteten Alkohole quartär macht.
  • Zweckmäßiger gestaltet sich die Synthese der neuen Verbindungen derart, daß man zunächst die tertiären Amine erzeugt und diese anschließend mit den halogenierten Fettsäureamiden der gekennzeichneten Art zu den quartären Aminoniumverbindungen umsetzt.
  • Man erhält auf diese Weise z. B. folgende Verbindungen: Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäureanilids, Chlortnethylat des Dodecylmethylaminoessigsäure-N-methylanilids, Chlormethylat des Dodecylmetliylaminoessigsäure-2-methylanril'ids, Chlormet#livlat des Dodecy1methylaminoessigsäure-4-metliylanilids, Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäure - 2 - chloranilids, Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäure-4-chloranilids, Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäure-2-oxyanilids, Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäure-4-oxyanilids, Chlormethylat des Dodecylmetliylaminoessigsäure-2-methoxyanilids, Chlormethvlat des Dodecylmethylaminoessigsäure-4-methoxyanilids, Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäure-4-nitroanilids, Chlormethylat des Dodecylmetliylaminoessigsäure-4-bromanilids, Chlormethylat des Decylmet'hylaminoessigsäureanilids, Chlormethylat des Tetradecylmethylami,noessigsäureanilids, Chlormethylat des Hexadecylmethylaminoessigsäureaniil,iids, C!hlormethylat des Octadecylmetliylaminoessigsäureanilids, Brommethylat des a-Dodecylmethylaminobuttersäureanilids, Brommethylat des a-Tetradecylmethylaminopropionsäure-4-methylanilids, Chlormethylat des Oxyäthyl-2-äthylhexyloxäthylaminoessigsäureanilids, Chlormethylat des Decyloxäthyloxyät'hyla,minoe.s,sigsäureanilids, C'hlormethylat des Dod.ecy'loxäthyloxy äthy l am,i noe s s ilgs äu r.ean i l i,d@s, Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäurebenzylamids, Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäure - N - oxyäthylbenzylamids, Chlormethylat des Dodecylmethvlaniinoessigsäure - N-methylbenzy lamids, Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäure-4-chlorbenzylamids, Chlormethylat des Decyloxätliylmethylaminoessigsäurebenzylamids, Chlormethylat des Dodecyloxäthylo xy# äthyl , arin -sigsäure - N - oxyäthyl - .4 - chlor -henzylainids, Brommethylat des a-Dodecyloxäthyloxyät'hylaminobuttersäure N-oxyäthylbenzylamids, Chlormethylat des Dodecylmetliylaminoessigsätirecyclolie xvlatnids, Chlormetliylat des Dodecylmethylamitioessigsäure-N-methylcyclohexylamids, Chlormethylat des 1)ecyloxäthylox5#äthylaminoessigsäurecycloliexylaniids, Chlormethylat des Decyloxiitliyloxvätliylamitioessigsäure - N - methylcycloliexylainids, Chlormethylat des Dodecyloxäthyloxyätliylaniin(>essigsäurecyclohexylami@ds, Chlormethylat des Tetra,decyloxäthyloxyäthylam@inoessigsäurecycloliexvlamicls, Chlormethylat des Dodecylinetliylaminoessi(,s<iuremethvlamids, Brommethylat des a - 1)odecylmetliylaminobuttersäurecyclohexylamilds, Broniin;°t'iiylat des a-1)odecy loxäthyloxyäeiylaniinolrutters<iure-\-niethylcyclohexylamids.
  • Die genannten quartären Verbindungen sind farblose, in der Regel auch gut kristallisierbare Körper. Sie lösen sich in Wasser zu mehr oder weniger viskosen Lösungen auf, welche stark schäuinende und netzende Eigenschaften besitzen. Die Verbindungen der gekennzeichneten Art zeichnen sich vor anderen durch ihre Beständigkeit gegen die Härt,ehildner des Wassers und gegen 'hydrolysierende Einflüsse aus. Sie können daher auch mit sauren oder alkalischen Stoffen gemischt zur An-,#vendung gelangen. Weiterhin lösen sich die genannten Verbindungen leicht in praktisch allen organischen Lösungsmitteln. Hierdurch wird ihre Anwendungsmöglichkeit wesentlich verbreitert.
  • nie nach der Erfindung zu verwendenden Verbindungen können für sich oder im Gemisch mit anderen desinfizierenden Mitteln sowie gegebenenfalls unter Zusatz von Verdünnungs- und Streckungsmitteln und korrosionsverhütendenStoffen in salzartiger, pastöser oder flüssiger Form zum Desinfizieren von ärztlichen Instrumenten, Textilien, Wäsche, Wänden, Fliesen, Fußböden, Geschirren, \hparateii der Nahrungs- und Genußmittelindustrie und von Tieren sowie menschlichen Körperteilen Verwendung finden. Besonders hingewiesen sei auf ihre Anwendungsmöglichkeit für die Hände-Desinfektion.
  • 1)1e neuen Verbindungen zeigen eine überraschend hohe bakterizide Wirkung. Ihr Keimtö tungsverinögen erstreckt sich sowohl auf grampositive wie auch gramnegative Erreger. Auch die Desinfektionswirkung gegenüber Pyocyaneus- und Proteus-Bakterien ist im Vergleich mit anderen quartären :lniinoniumverb ndungen sehr hoch, wie aus den Abtötungswerten, z. B. des Chlormethylats des Methyldodecylaminoessigsäureanilids, hervorg r ht.
  • e So werden im Suspensionsversuch nach fünf Minuten Staphylococcus aureus noch in der Verdünnung i : 5oooo, B. coli noch in der Verdünnung 1 : 25 ooo, B. pyocyaneuni noch in der Verdünnung i : 165o, 13. proteus vulgare noch in der Verdünnung i : 12 50o, B. paratyphi B noch in der Verdünnung i : 5ooo restlos abgetötet.
  • In Gegenwart von ioo/o Serum erhält man unter sonst gleichen Bedingungen bei der konstanten Einwirkungszeit von 5 Minuten folgende AhtÖtungsgrenzkonzentrationen
    Staphylococcus aureus i : 5000,
    13. coli I : 160o,
    B. pyocyaneum i : 1000,
    13. proteus vulgare i : 1000,
    13. paratyphi B i : 1650.
    Das Ch-lormetihylat des Dodecyloxäthyloxyäthylaininoessigsäurecyclohexylamids tötet im Suspensionsversuch folgende Bakterienarten ab: Staphylocc,cetis aureus, noch in der Verdünnung i : 30000 111 2,5 Minuten, B. coli noch in der Verdünnung i : 1650o in 2,5 Minuten, B. pyocyaneum noch in der Verdünnung i : 5ooo in 1o Minuten, B. proteus vulgare noch in der Verdünnung i : iooo in 5 Minuten. In Gegenwart von ioo/o Serum erhält man unter sonst gleichen Bedingungen folgende Abtötungsgrenzkonzentrationen: Staphylococcus aureus i :250o iirr 2,5 Minuten, B. coili i : 160o 'in 5 Minuten, B. pyocyaneum i : 1000 in 20 Minuten, B. proteus vulgare i : iooo in 30 Minuten.
  • Die neuen quartären Ammoniumverbindungen unterscheiden sich von den bekannten in ihrer Struktwr wesentlich. Es wäre zu erwarten gewesen, daß durch die Entfernung des aromatischen Ringes vom quartären Stickstoffzentrum über die als Bindeglied dienende Amidbrücke wegen deren hydrophilem Charakter eine Wirkungsverschlechterung der neuen Verbindungen gegenüber den bekannten eintreten würde. Es war daher in hohem Maße überraschend, daß ganz im Gegenteil,die erfindungsgemäßen Verbindungen eine wesentlich erhöhte bakterizide Wirkung aufweisen.
  • Die Herstellung des Chlormethylats des Methyldodecylaminoessigsäureanilids, das folgende Konstitution aufweist: kamt beispielsweise wie folgt vorgenommen werden: Beispiel i 21,3 Gewichtsteile Dimedhyl,dodecylamin vom Kp. = 129° werden zusammen mit 17,o Gewichtsteilen Chloracetanilid vom F. = 136° in etwa ioo Gewichtsteilen Toluol gelöst und etwa 2 Stunden am Rückflut zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen erhält man das Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäu.reanilids in kristalliner Form. Der Schmelzpunkt liegt bei F. = 136°. Die Ausheute ist quantitativ.
  • Das Kristallpulver ist gut löslich in Wasser. Die ioo/oige wäßrigeLösung ist farblos und viskos. Sie stellt mit den üblichen Zusätzen versehen ein gebrauchsfertiges Desinfektionsmittel dar. Stärkere Verdünnungen hiervon benetzen gut und schäumen stark.
  • Die gleiche Verbindung wird gewonnen, wenn man beide Komponenten ohne Verwendung von Lösungsmitteln miteinander vermischt und das Gemisch auf ioo bis i2o° erhitzt. Schon nach wenigen Minuten ist die Umsetzung praktisch quantitativ. Es wird ein Sirup erhalten, der durch Umkristallisieren aus Toluol, Essigsäureäthylester oder Essigsäurebutylester die schmelzpunktreine vorhergen,annte Verbindung liefert.
  • Die Herstellung des Chlorinct'hvlats des Dadecvloxäthy loxyätliylaminoessigsäurecyclohexylamids, das folgende Konstitution aufweist: erfolgt gemäß Beispiel 2. Beispie12 28,7 Gewichtsteile Methyldiäthanolaminmonododecyläther vom Kplo = 2o2° werden mit 17,6 Gewichtsteilen Chlorracetcyclohexylamid vom Schmelzpunkt F. = io8° analog Beispiel i umgesetzt. Man erhält nach dem Umkristallisieren aus Essigsäurel>utylester ein weißes Kristallpulver vom Schmelzpunkt F. = 78 bis 8o°, welches das Chlormethylat des Dodecyloxäthyloxyäthylaminoessigsäurecyclohexylamids darstellt. Die Verbindung ist sehr leicht löslich in Wasser und ergibt stark schäumende Lösungen, die hochbakterizid wirken. Auf ,der menschlichen Haut sind auch konzentriertere Lösungen der Verbindung besonders gut verträglich. Die Haut wird auch bei häufiger Verwendung des Präparates zur Handwäsche kaum entfettet und nicht gereizt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Desinfektionsmittel der Zusammensetzung worin X einen Aryl-, Aralky'1- oder Cycloalkylrest, OCR einen aliphatischen Carbonsäurerest, R1 und' R2 einwertfige Afkybreste, R3 einen aliphatisehen Rest, R4 i Wasser-. stoffatom oder dinen einwertigen niie:dermolekularen Alkylrest, in dem i oder mehrere H-Atome durch S.ubstituenten, wie Hydroxylgruppen, ersetzt sein können, und An ein Anion bedeutet.
  2. 2. Desinfektionsmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der höhermolekulare aliphatische Rest R3 eine Kette von 8 bis 18 Kdhlenstoffatomen besitzt.
  3. 3. Desinfektionsmittel nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische, gegebenenfalls aliphatisch gebundene Rest X am Ring durch OH-, CH,-, CH30-, Hal-, N02- und NH2-Gruppen substituiert ist.
  4. 4. Desinfektionsmittel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Säurerest niedermolekular ist.
  5. 5. Desinfektionsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R3 in der Kette Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält.
  6. 6. Desinfektionsmittel nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumgruppe zwei gleiche kurzkettige Reste R1 und R2 und einen lipophilen Rest R3 enthält.
  7. 7. Desinfektionsmittel nach Anspruch i, 2, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Chlormethylat des Alkoxyäthylmethylaminoessigsäurecyclohexylamids verwendet, dessen höhermolekularer Alkylrest aus einem Gemisch der Kettenlängen C9 C11 besteht, wie sie in einer technischen Vorlaufalkoholfraktion, z. B. der Destillation von Oxydationsprodukten der Kohlenoxydhydrierung, enthalten sind. B. Desinfektionsmittel nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumgruppe zwei verschiedene kurzkettige Reste R1 und R2 und einen lipophilen RestR3 aufweist. g. Desinfektionsmittel nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R1, R2 und/oder R3 Substituenten aufweisen, wie z. B. die aliphatisch gebundenen Hydroxyl-, Acyl-, Amid-, Estergruppen. io. Desinfektionsmittel nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatisch gebundene Gruppen alicyclische Reste oder Oxyverbindungen verwendet werden, i i. Desinfektionsmittel nach Anspruch i, 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, -daß man das Chlormethylat des Dodecylmethylaminoessigsäureanilids verwendet. 12. Desinfektionsmittel nach Anspruch i, 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Chlormethylat des Dodecy1methylaminoessigsäurebenzylamids verwendet. 13. Desinfektionsmittel nach Anspruch i, 2, 4, 5, 7, 8 und g, dadurch gekennzeichnet, daß man das Chlormetbylat des Dodecyloxäthyloxyäthylaminoessigsäurecycloliexvlamids verwendet.
DESCH3099A 1950-06-28 1950-06-28 Desinfektionsmittel Expired DE831134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3099A DE831134C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Desinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3099A DE831134C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Desinfektionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831134C true DE831134C (de) 1952-02-11

Family

ID=7423595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3099A Expired DE831134C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Desinfektionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831134C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202687A1 (de) * 1972-10-16 1974-05-10 Rhone Poulenc Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202687A1 (de) * 1972-10-16 1974-05-10 Rhone Poulenc Sa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156275A2 (de) Antimikrobiell wirksame Substanzen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE2808943A1 (de) Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
DE831134C (de) Desinfektionsmittel
DE4212156A1 (de) Wäßrige Textil-Behandlungsmittel mit geringer Viskosität
EP0783246B1 (de) Verwendung von tensiden zur steigerung der antimikrobiellen wirksamkeit eines carbonsäureamids
EP3542628A1 (de) Desinfektionsmittel und verwendung von n,n-bis(3-aminopropyl)alkylamin in desinfektionsmitteln
DE2531343A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2263596C3 (de) Mikrobicide Mittel
EP3174849B1 (de) Herstellung von pyrrolidinderivaten
DE1041627B (de) Wasch- und Desinfektionsmittel
DE874064C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE2055208C3 (de) Mikrobicide Zubereitung auf der Basis von substituierten Phenylendiaminen
DE875525C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutischen Mitteln aus hoehermolekularen Aminosaeuren
DE2123534A1 (de) Herstellung von salzen neuer sulfobernsteonsaeureester und deren verwendung als waschaktive substanzen
DE2247370C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -noctylaminomethyl-5-n-octylamino-cyclohexan, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2243806B2 (de) Waessriges mittel zum weichmachen von textilgut
DE763310C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumverbindungen
DE744028C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE629952C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen aus Basen und sauren Guajacolphosphorsaeureestern
DE2508420A1 (de) Quaternaere imidazoliumverbindungen
DE2536975A1 (de) Neue n-substituierte aminoalkanole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2246595C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -n-dodecylaminomethyl-5-aminocyclohexan, dessen Herstellung und Verwendung als Mikrobicid
DE2340914C2 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolanhaltiger Drogenextrakte aus proazulenhaltigen Drogen
CH207137A (de) Verfahren zum Desinfizieren.