DE831042C - Federsaeule, besonders fuer Kraftrad-Teleskopfederung - Google Patents

Federsaeule, besonders fuer Kraftrad-Teleskopfederung

Info

Publication number
DE831042C
DE831042C DEA4449A DEA0004449A DE831042C DE 831042 C DE831042 C DE 831042C DE A4449 A DEA4449 A DE A4449A DE A0004449 A DEA0004449 A DE A0004449A DE 831042 C DE831042 C DE 831042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring column
spring
balls
column according
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4449A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Doerner
Dipl-Ing Hans Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEA4449A priority Critical patent/DE831042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831042C publication Critical patent/DE831042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/14Ball joints; Spherical support elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Es sind Federsäulen bekannt, besonders für Kraftrad-Teleskopfederuhg, die aus hintereinandergeschalteten Gummifederelementen bestehen. Mit diesen Federelementen, die mit großer Fläche auf ihren Federtellern aufeinander gelagert sind, lasisen, sich nur geringe Durchfederungen erzielen, da die Ausweichmöglichkeit des Gummis nach der Seite nur sehr begrenzt ist. Die Erfindung verwendet die, z. B. hei der nachgiebigen Lagerung des Wagenkastens auf dem Untergestell, bekannten Gummikugeln, die eine wesentlich weichere Federung ergeben und nur geringe Druckflächen haben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Federsäule, besonders für Kraftrad-Teleskopfederung, und kennzeichnet sich dadurch, daß die Federsäule aus federnden Körpern gekrümmter Oberfläche, z. B. Gummikugeln, besteht.
  • Wenn man eine bei Drucksteigerung härter werdende Federung erzielen will, so verwendet .man nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Kugeln, vorzugsweise gleichen Durchmessers, deren Wandstärken vom Größtwert (Kugelhalbmesser, d. h. massive Kugel) bis zu einem Kleinstwert abgestuft sind.
  • Eine weitere Abänderung der Federungskennlinie kann man gemäß der Erfindung dadurch erreichen, daß man die Hohlkugeln mit verschiedenem oder gleichem Gasdruck füllt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. In einem Federrohr i sind die Federteller 2 angeordnet. Zwischen diesen Federtellern liegen an den Enden der Federsäule massive Gummikugeln 3 und nach der Mitte zu solche mit abgestuften Wandstärken 4, 5 und 6. Die Federteller sind vertieft gekrümmt und vorzugsweise aus Wärme gut leitendem Stoff hergestellt. Als Rückstoßdämpfung ist zweckmäßig eine der Druckfedersäule gegengeschaltete Gummi-Z, 7 am Federrohr i befestigt, die im Innern eine Reibungsbremsstange 8 tragen kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federsäule, besonders für Kraftrad-Tele-@s.kopfederung, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsäule aus federnden Körpern gekrümmter Oberfläche, z. B. Gummikugeln (3, 4, 5, 6), besteht.
  2. 2. Federsäule nach Anspruch i, deren Federung bei Drucksteigerung härter wird, gekennzeichnet durch Kugeln, vorzugsweise gleichen Durchmessers (3, 4, 5, 6), deren Wandstärken vom Größtwert (massive Kugel 3) bis zu einem Kleinstwert (Kugel 6) abgestuft sind.
  3. 3. Federsäule nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, claß die Hohlkugeln (4, 5, 6) mit verschiedenem oder gleichem Gasdruck gefüllt sind.
  4. 4. Federsäule nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln mit der größten Wandstärke (3) an den Enden der Federsäule und die Kugeln mit der kleinsten Wandstärke (6) nach der Mitte der Federsäule zu angeordnet sind.
  5. 5. Federsäule nach Anspruch i bi-s 4, gekennzeichnet durch vertieft gekrümmte Federteller (2), vorzugsweise aus Wärme gut leitendem Stoff, zwischen den Kugeln der Federsäule.
  6. 6. Federsäule nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfedersäule eine Zugfeder, z. 13. eine Gummirohrfeder (7), gegengeschaltet ist.
  7. 7. Federsäule nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch eine Reibungsbremsstange (8) in der Gummirohrfeder (7).
DEA4449A 1950-10-01 1950-10-01 Federsaeule, besonders fuer Kraftrad-Teleskopfederung Expired DE831042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4449A DE831042C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Federsaeule, besonders fuer Kraftrad-Teleskopfederung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4449A DE831042C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Federsaeule, besonders fuer Kraftrad-Teleskopfederung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831042C true DE831042C (de) 1952-02-11

Family

ID=6920461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4449A Expired DE831042C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Federsaeule, besonders fuer Kraftrad-Teleskopfederung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831042C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031059B (de) * 1953-12-28 1958-05-29 Essers Dr Ing Gummi-Luftfederung
DE1291564B (de) * 1967-01-17 1969-03-27 Tijger Plastics N V Federelement fuer die Stossdaempfung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031059B (de) * 1953-12-28 1958-05-29 Essers Dr Ing Gummi-Luftfederung
DE1291564B (de) * 1967-01-17 1969-03-27 Tijger Plastics N V Federelement fuer die Stossdaempfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831042C (de) Federsaeule, besonders fuer Kraftrad-Teleskopfederung
DE358328C (de) Feder
DE1291564B (de) Federelement fuer die Stossdaempfung
DE889269C (de) Abfederung der Fahrzeugraeder gegen den Fahrzeugrahmen
DE876047C (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1992801U (de) Stossdaempferkolben.
DE666499C (de) Federnde Lenkstange fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder
DE807491C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Vorderradfederung fuer Kraftraeder
AT280110B (de) Kegel für Kegelspiele
DE883410C (de) Federnde Fahrradsattelstuetze
DE1655225A1 (de) Arbeitskolben mit Ventilanordnung
DE328745C (de) Flugzeugfahrgestellabfederung
AT232107B (de) Halterung für die in den Nuten von Magneten elektrischer Schaltgeräte angeordneten Kurzschlußringe
DE906180C (de) Stossdaempfer fuer Teleskopfederungen, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE602077C (de) Federnder Fahrradlenker
AT55193B (de) Gas- und Flüssigkeitsmesser.
DE1923239U (de) Stossdaempfer.
DE354853C (de) Kugelgelenk fuer Beleuchtungskoerper
DE662166C (de) Einzelradabfederung mit Daempfungseinrichtung
AT165741B (de) Einstellbare, federnde Sattelstütze für Fahr- und Motorräder
DE647826C (de) Steigungs- und Gefaelleanzeiger
AT90300B (de) Fallhammer.
CH220628A (de) Radabfederungseinrichtung für Fahrräder.
DE674719C (de) Bewegungsschraube
DE370529C (de) Puffer mit Scheibenfedern