DE8310081U1 - Daemmplatte fuer einen fussboden - Google Patents

Daemmplatte fuer einen fussboden

Info

Publication number
DE8310081U1
DE8310081U1 DE19838310081U DE8310081U DE8310081U1 DE 8310081 U1 DE8310081 U1 DE 8310081U1 DE 19838310081 U DE19838310081 U DE 19838310081U DE 8310081 U DE8310081 U DE 8310081U DE 8310081 U1 DE8310081 U1 DE 8310081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board according
recess
insulating board
insulation board
heating mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838310081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Priority to DE19838310081U priority Critical patent/DE8310081U1/de
Publication of DE8310081U1 publication Critical patent/DE8310081U1/de
Priority to NL8400823A priority patent/NL8400823A/nl
Priority to FR8405532A priority patent/FR2544002A1/fr
Priority to BE0/212715A priority patent/BE899358A/nl
Priority to CH1761/84A priority patent/CH664592A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Il lttl ·· · ·· · · · ·
t I · · · I I ■· ·
Il I Il I ' I < '
-4-
Anmelderin: Firma Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswsrke
Titel: Dämmplatte für einen Fußboden
Gebrauchsmuster
Die Neuerung betrifft eine Dämmplatte mit wärmedämmenden Eigenschaften für einen Fußboden, die im wesentlichen rechteckig und an der Oberseite mit einer Ausnehmung zum Einlegen eines einen Durchlaufraum und zwei Anschlüsse aufweisenden flexiblen Heizkörpers versehen ist. Der Werkstoff der Dämmplatte ist z.B. Hartschaum oder auch Preßkork, d.h. ein Werkstoff mit wärmedämmenden Eigenschaften.
Bei einer durch die Praxis bekannten Dämmplatte dieser Art ist die Ausnehmung eine mäanderförmig in Längsrichtung der einstükkigen Dämmplatte verlaufende Rinne, in die ein Schlauch als Heizkörper eingelegt wird, durch den Warmwasser geführt wird. Das Einlegen des Schlauches in die Mäanderrinne an der Baustelle ist umständlich, besonders dann, wenn die Mäanderarme dicht an dicht verlaufen, damit ein möglichst großer Anteil der Plattenoberfläche mit Heizkörper belegt ist.
Eine Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Dämmplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Einlegen des Heizkörpers in die Ausnehmung erleichtert ist. Die neuerungs-
* · t f f f
• ι ·
■ I ·
■ la
gemäße Dämmplatte ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung im wesentlichen rechteckig wannenartig und an mindestens drei Seiten von Randsimsen begrenzt ist.
Es läßt sich nun in die Ausnehmung ein als flexible Heizmatte ausgebildeter Heizkörper einlegen, wie er durch die DE-OS 27 14 901 bekannt ist. Die Heizmatte läßt sich relativ schnell '' ' ' in die rechteckige wannenartige Ausnehmung legen, da in der Regel nur eine Heizmatte pro Dämmplatte verlegt wird. Die Randsimse verhindern ein seitliches Verschieben der Heizmatte relativ zur Dämmplatte. In der Regel ist an allen vier Seiten ein RandsLms vorgesehen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die wannenartige Ausnehmung entlang zwei parallelen Seiten relativ zu dem dazwischen liegenden Bereich nutartige Vertiefungen auf- \ weist. Es läßt sich nun eine Heizmatte einlegen, die entlang
ihren Längsrändern verdickt ist, was durch die Bauweise der Heizmatte bedingt ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn an allen vier Seiten ein Randsims vorgesehen ist und entlang der Innenseite mindestens des einen Randsimses quer durch den Wannenboden der Dämmplatte ein Sollbruchbereich angeordnet ist. Diese Dämmplatte läßt sich mit vier Randsimsen verlegen. Es ist aber auch möglich, den einen Randsims wegzubrechen, wenn zwei wannenartige Ausnehmungen, d.h. zwei Heizmatten im
Il 1ItI
ιι· ·
-6-
Fußboden dicht an dicht aneinander stoßen sollen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn die Tiefe der wannenartigen Ausnehmung, abgesehen von den seitlichen Vertiefungen, höchstens ein Viertel der an den Randsirosen gemessenen Dicke der Dämmplatte beträgt. Diese Dämmplatte ist nicht nur stabiler als bei einer Ausnehmung größerer Tiefe sondern ist wegen der größeren Dicke des verbleibenden Wannenbodens in der Dämmwirkung besser. Die Dicke d=r Heizmatte ist in der Regel erheblich geringer als der Durchmesser eines Heizschlauches und auch im Bereich der seitlichen Vertiefung wird die Dicke des Wannenbodens noch mindestens 5/8 der Dicke des Randsimses betragen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn in die wannenartige Ausnehmung eine Heizmatte die Ausnehmung füllend eingelegt ist. Diese Heiz-Dämm-Einheit aus Dämmplatte und Heizmatte wird beim Hersteller zusammengestellt und an die Baustelle transportiert. Dies erleichtert die Montage der Einheit und schützt die flexible Heizmatte beim Transport. Der Verarbeiter braucht sich nicht um die Anpassung der wannenartigen Ausnehmung an die flexible Heizmatte zu kümmern. Die Oberseiten der Randsimse und der Heizmatte fluchten in der Regel; die Heizmatte überragt den Randsims jedenfalls nicht nach oben.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn zwischen Heizmatte und Wannenboden sowie Randsims der Dämm-
■ ι * ti
• · I
■ CiI
-7-
platte eine Folie aus Kunststoff gelegt ist, die auf die Oberseite der Heizmatte umgeschlagen aufgelegt ist. Diese Folie schützt die flexible Heizmatte gegen die die Heizmatte umgebenden harten Teile.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn zwischen Heizmatte und Dämmplatte eine Verklebung vorgesehen ist. Dämmplatte und Heizmatte sind also entweder unmittelbar oder V mittelbar über die zwischengelegte Folie miteinander verklebt. Dies verbessert die Transportmöglichkeiten und den Halt der Heizmatte in der Dämmplatte.
Die Neuerung sieht insbesondere vor, daß die Heizmatte in die Ausnehmung der Dämmplatte genau eingepaßt ist. Es ist ein Transportschutz für die Heizmatte gegeben und es wird kein Verpackungsmaterial bzw. Verpackungsaufwand notwendig. Es ist sofortiges Einbringen ohne zusätzlichen Aufwand durch Anpas-/■ sungsarbeiten an der Baustelle möglich. Aufwendiges Auffuttern zum Ausgleichen OberkantelMatte zum übrigen Boden entfällt. Durch die hochstehenden Ränder ist ein planebenes Einbringen einer darüberliegenden Bodenschicht möglich.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn im umlaufenden Randsims nur zwei Quernuten vorgesehen sind. Die Heizmatte besitzt nur einen Anschluß für den Zufluß und einen Anschluß für den Abfluß des Heizmediums, so daß nur zwei Quernuten vorgesehen sein müssen, um die Anschlüsse von der Ausnehmung an die Außenseite der
·■ · ■ i ■ ·· ·
Il · » I I
III /
ItII /
ι t ι i V
-8-
Dämmplatte zu führen. In der Regel sind die beiden Quernuten an zwei einander gegenüberliegenden Seiten bzw. Randsimsen vorgesehen.
Die Neuerung sieht weiterhin vor, daß die Dämmplatte aus drei Plattenteilen mit zwei parallelen Stoßlinien zusammengesetzt ist, zwei der Plattenteile gleich ausgebildete Endplattenteile sind und die Plattenteile entlang den Stoßlinien mit Nut || und Feder ineinander greifen. Dabei sind die drei Plsttenteile 'i. so ausgehöhlt, daß sie zusammen die wannenartige Ausnehmung Vi bilden. Da die Endplattenteile gleich sind, sind sie austausch- ύ bar, was beim Verlegen, wenn ein Endplattenteil beschädigt ist, i.j von Vorteil ist. Das mittlere Plattenteil ist in seiner Länge so ausgewählt, daß es zusammen mit den beiden Endplattenteilen die gewünschte Gesamtlänge der Dämmplatte ergibt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn die Länge des mittleren Plattenteiles von 1/3 bis 2/3, vorzugswei se etwa die Hälfte der Länge der Endplattenteile ausmacht. Das mittlere Plattenteil dient also letztlich dazu, die Länge der Dämmplatte an den jeweils vorliegenden Einsatzfall anzupassen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn entlang der Stoßlinien jeder Plattenteil im unteren Bereich der Dicke und im oberen Bereich der Dicke je eine gleich sägezahn artige Reihe von Nuten und Voiiprüngen bildet und die obere und die untere Reihe um die Breite einer Nut bzw. eines Vor-
ι ι ι ι * Λ
■..III· rf
Sprunges gegeneinander versetzt sind™ Diese Nut- und Federausbildung sichert die Plattenteile nicht, nur gegen horizontale sondern auch gegen vertikale Verschiebung gegeneinander.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Neuerung dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Dämmplatte für einen Fußboden,
ohne Heizmatte,
ι ■. Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1, mit Heizmatte,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1, mic Heizmatte,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Endplattenteil einer Dämmplatte für einen Fußboden,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Endplattenteiles gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen mittleren Plattenteil der Dämmplatte gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 eine Seitenansicht des mittleren Plattenteiles gemäß Fig. 6.
Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Dämmplatte besteht aus einem wärmedämmenden Werkstoff und ist rechteckig länglich. Sie besitzt an allen vier Seiten einen Randsims 1, der eine wannenartige Ausnehmung 2 umschließt. Entlang dem umlaufenden Randsims 1 bildet die Ausnehmung 2 eine umlaufende Verti-Ijng 3, die am Randsims steil abfällt und zur Mitte der Ausnehmung hin schräg ansteigt. Die Breite der Vertiefung 3 entspricht in etwa der Dicke der Dämmplatte am Randsims 1 und der größere,
-10- ·
innere Teil der Ausnehmung 2 ist flach.
An den beiden Schmalseiten ist im Randsims 2 seitlich je eine Quernut 4 vorgesehen, die in eine Rinne 5 übergeht, die im Wannenboden 6 vorgesehen ist. Die Breite des Randsimses 1 entspricht in etwa der Dicke der Dämmplatte beim Randsims und in die Ausnehmung 2 ist eine flexible Heizmatte 7 passend eingelegt, deren Aufbau an sich bekannt ist und die an den Schmalseiten je einen nicht gezeigten Anschluß aufweist, der in die Rinne 5 und die Quernut 4 eingelegt ist. Die Heizmatte 7 ist in der Regel einstückig; es ist aber auch denkbar, zwei oder mehr Heizmatten nebeneinander in die Ausnehmung einzulegen, wobei dann mehr als zwei Quernuten für Anschlüsse vorgesehen sind.
Wij Fig. 2 und 3 verdeutlichen, ist der Wannenboden rundum an der Innenseite des Randsimses 1 durch einen Schnittieilweise, etwa zur Hälfte, durchschnitten, d.h. mit einem Sollbruchbereich 14 versehen. Die Heizmatte 7 ist in eine Folie 8 eingeschlagen, die unten auf dem Wannenboden 6 aufliegt und auf die Oberseite der Heizmatte umgeschlagen ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 7 ist die Dämmplatte im wesentlichen so aufgebaut wie die gemäß Fig. 1 bis 3· Jedoch ist die Dämmplatte bei Fig. 4 bis 7 zweischichtig, wogegen die gemäß Fig. 1 bis 3 einschichtig ist. Die Dämmplatte ist aus zwei gleichen Endplattenteilen9 und einem mittleren Plattentfeil 10 zusammengesetzt, wobei die beiden Stoßlinien
-11-
11 quer zur längeren Abmessung der Dämmplatte verlaufen. Entlang Jeder Stoßlinie 11 ist jedes der beiden Plattenteile mit zwei übereinander angeordneten Reihen von rechteckigen Vorsprüngen 12 und rechteckigen Nuten 13 derart versehen, daß jeweils ein Vorsprung über einer Nut und dan*en eine Nut über einem Vorsprung angeordnet ist. Dabei sind die Reihen der beiden Plattenteile gegeneinander versetzt, derart, daß jeweils ein Vorsprung 12 des einen Plattenteiles in eine passende Nut ( 13 des anderen Plattenteiles eingreift.
Durch die flächige Ausnehmung ist im Bereich des Heizkissens eine durchgehend gleiche Dämmschichtdicke vorhanden, wobei der Dämmquerschnitt nur wenig reduziert ist. Durch die Nut- und Federausbildung zwischen den Plattenteilen sind Kältebrücken, die durch Verschiebung der PlattenteiLe Zustandekommen, ausgeschlossen.
Die Dämmplatte samt eingelegter Heizmatte läßt sich in einen Polyäthylen-Schrumpfschlauch einbringen. Größe ca. 1700 mm breit mal erforderlicher Länge mal 0,01 mm Stärke. Es folgt anschließendes Schrumpfen der Folie. Dies hat den Vorteil, daß die zusammengesteckten Dämmplatten inklusive Heizmatte durch den Schrumpfschlauch zusammengehalten werden und beim Transport nicht auseinanderrutschen können. Das Transportieren vom Hersteller sowie der Weitertransport auf die Baustelle in dem Schrumpfschlauch gewährleisten ein einwandfreies Einbringen an der Verwendungsstelle sowie geringste Beschädigungen an Dämmpia te und Heizmatte.

Claims (1)

1. Dämmplatte mit wärmedammenden Eigenschaften für einen Fußboden, die im wesentlichen rechteckig und an der Oberseite mit einer Ausnehmung zum Einlegen eines einen Durchlaufraum und zwei Anschlüsse aufweisenden flexiblen Heizkörpers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) im wesentlichen rechteckig wannenartig und an mindestens dre.i Seiten von Randsimsen (1) begrenzt ist.
2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenartige Ausnehmung (2) entlang zwei parallelen Seiten relativ zu dem dazwischen liegenden Bereich nutartige Vertiefungen (3) aufweist.
3. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an allen vier Seiten ein Randsims (1) vorgesehen ist und entlang der Innenseite mindestens des einen Randsimses quer durch den Wannenboden (6) der Dämmplatte ein Sollbruchbereich (4) angeordnet ist.
h. Dämmplatte nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekc.'Tizeichnet, daß die Tiefe der wannenartigen Ausnehmung (2), abgesehen von den seitlichen Vertiefungen (3) > höchstens ein Viertel der an den Randsimsen (1) gemessenen Dicke der
I I
-2-
Dämmplatte beträgt.
5. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, laß in die wannenartige Ausnehmung (2) eine Heizmatte (7) die Ausnehmung füllend eingelegt ist.
6. Dämmplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heizmatte (7) und Wannenboden (6) sowie Randsims (1) der Dämmplatte eine Folie (8) aus Kunststoff gelegt ist, die auf die Oberseite der Heizmatte umgeschlagen aufgelegt ist.
7. Dämmplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heizmatte (7) und Dämmplatte (1, 6) eine Verklebung vorgesehen ist.
8. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmatte (7) in die Ausnehmung (2) der Dämmplatte genau eingepaßt ist.
9. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im umlaufenden Randsims (1) nur zwei Quernuten (4) vorgesehen sind.
10. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei Plattenteilen (9> 10) mit zwei parallelen Stoßlinien (11) zusammengesetzt ist, Lwei der Plattenteile gleich ausgebildete Endplatten-
It ItIi
-3-
teile (9) sind und die Plattenteile entlang den Stoßlinien (11) mit Nut und Feder (12) ineinander greifen.
11. Dämmplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des mittleren Plattenteiles (1O) von ein Drittel bis zwei Drittel, vorzugsweise etwa die Hälfte, der Länge der Endplattenteile (9) ausmacht.
12. Dämmplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß entlang der Stoßlinien (11) jeder Plattenteil (9, 10) im unteren Bereich der Dicke und dem oberen Bereich der Dicke je eine gleiche sägezahnartige Reihe von Nuten (13) und Vorsprüngen (12) bildet und die obere und die untere Reihe um die Breite einer Nut bzw. eines Vorsprunges gegeneinander versetzt sind.
13. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem Kunststoff-Schrumpfschlauch aus Folie im geschrumpften Zustand umschlossen bzw. eingehüHt ist.
DE19838310081U 1983-04-07 1983-04-07 Daemmplatte fuer einen fussboden Expired DE8310081U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838310081U DE8310081U1 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Daemmplatte fuer einen fussboden
NL8400823A NL8400823A (nl) 1983-04-07 1984-03-15 Isolatieplaat voor een vloer.
FR8405532A FR2544002A1 (fr) 1983-04-07 1984-04-06 Panneau isolant pour plancher
BE0/212715A BE899358A (nl) 1983-04-07 1984-04-06 Isolatieplaat voor een vloer.
CH1761/84A CH664592A5 (de) 1983-04-07 1984-04-06 Daemmplatte sowie heizungseinrichtung fuer einen fussboden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838310081U DE8310081U1 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Daemmplatte fuer einen fussboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8310081U1 true DE8310081U1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6751960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838310081U Expired DE8310081U1 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Daemmplatte fuer einen fussboden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE899358A (de)
CH (1) CH664592A5 (de)
DE (1) DE8310081U1 (de)
FR (1) FR2544002A1 (de)
NL (1) NL8400823A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729069A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 Moletherm Holding AG Fussbodenaufbau mit einer elektrischen Fussbodenheizung und Heizmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2396362A1 (en) 2000-01-05 2001-07-12 Saint-Gobain Technical Fabrics Of America, Inc. Smooth reinforced cementitious boards and methods of making same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679572A1 (de) * 1967-08-22 1971-03-11 Abreu Andres Tierno Verbessertes Heizsystem
DE2714901B2 (de) * 1977-04-02 1980-09-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wärmeaustauscherelement
DE3045935A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Reinhard Ing.(grad.) 8458 Sulzbach-Rosenberg Eckert Fussbodenheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729069A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 Moletherm Holding AG Fussbodenaufbau mit einer elektrischen Fussbodenheizung und Heizmodul
WO2006128528A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Moletherm Holding Ag Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544002A1 (fr) 1984-10-12
CH664592A5 (de) 1988-03-15
BE899358A (nl) 1984-07-31
NL8400823A (nl) 1984-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850264C2 (de) Sonnenkollektor aus einzelnen Bauteilen als Dacheindeckung
EP0189020B1 (de) Montageplatte für Fussbodenheizungen
DE3712867A1 (de) Wasserfangschale
DE8310081U1 (de) Daemmplatte fuer einen fussboden
DE2733361A1 (de) Einbauelement fuer fluessigkeits- flaechenheizungen
DE3407965A1 (de) Grillplatte
EP2369913B1 (de) Beheizbarer boden für viehställe
DE4014935C2 (de)
DE4237912A1 (de) Aus Kunststoff gepreßtes, plattenförmiges Element, insbesondere Wandelement
DE8235545U1 (de) Vorrichtung zum verwahren von verbindungseisen
DE3837564C2 (de) Hohlraumboden
CH663244A5 (de) Abstandshalter zur verwendung bei wandbauelementen.
DE2924305C2 (de) Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement
DE4116193C1 (en) Support block for lightning conductor - has cubical container base having drain holes and internal strengthening ribs
AT406397B (de) Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen
DD144951A5 (de) Vorgefertigtes bodenelement fuer fussbodenheizungen,insbesondere fussbodenheizungen mit kunststoffrohren
DE3150497C2 (de) In eine Wand einbaubarer Sanitärspülkasten aus Kunststoff
DE3806711C2 (de)
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.
AT959U1 (de) Rasenwabe
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
EP0685680B1 (de) Dämmungsprofil
DE3428094A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE19905563A1 (de) Klima-Trennwand für einen Tablett-Transportwagen
DE8029727U1 (de) Halterungsplatte zur flächenförmigen Verlegung von Wannwasser-Heizungsrohren oder -schläuchen in Fußböden, Wänden o.dgl