DE830890C - Vorrichtung zur Halterung einer flexiblen Bahn - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung einer flexiblen Bahn

Info

Publication number
DE830890C
DE830890C DEH6458A DEH0006458A DE830890C DE 830890 C DE830890 C DE 830890C DE H6458 A DEH6458 A DE H6458A DE H0006458 A DEH0006458 A DE H0006458A DE 830890 C DE830890 C DE 830890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slotted
web
looped
sieve
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6458A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZHAEUER ATEX HOLZFASERPLATT
Original Assignee
HOLZHAEUER ATEX HOLZFASERPLATT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZHAEUER ATEX HOLZFASERPLATT filed Critical HOLZHAEUER ATEX HOLZFASERPLATT
Priority to DEH6458A priority Critical patent/DE830890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830890C publication Critical patent/DE830890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/04Pressing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • In der Technik besteht häufig das Bedürfnis, mit unter Spannung gehaltenen Bahnen, insbesondere siebartigen Geweben, zu arbeiten. Beispielsweise werden derartige Siehe an Siebblechen für Faserplattenanlagenbenötigt. HierbeisinddieSiebebisher an l'iiterlaglilechen angenietet oder angelötet, so daß ein Auswechseln der Siebe schwierig und in der Regel nur unter Beschädigung derselben stattfinden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu belieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus zwei im Abstand der wirksamen l>alitilätige (Sieblänge) angeordneten, geschlitzten bohren zur Aufnahme von Stäben, deren Querschnitt größer ist als die lichte Weite der Schlitze und um welche die durch letztere geführten Enden der Bahn geschlungen sind. Um eine Spannung von gewünschter Größe einstellen zu können, sind die geschlitzten Rohre durch eine Unterlage aus elastisch durchbiegbarern Werkstoff, z. B. Blech, getragen. Zum Einsetzen der Bahnen in die Vorrichtung wird in der Weise verfahren. (laß man ü1 das eine geschlitzte Rohr den einen Stal) mit liertlnigeschlungenem und befestigtem Ende einführt, während der andere Stab mit der zunächst nur lose liertinigeschlungenen Bahn in das andere geschlitzte Rohr eingeführt und die Bahn durch Zug an ihrem flurch den Schlitz austretendem Ende gespannt und mit diesem Ende unter gewünschter Spannung verbunden, z. B. vernäht oder verlötet wird.
  • Die Figuren zeigen schematisch ein .\usführungsheispiel, und zwar F ig. i den Längsschnitt vergrößert, Fig. 2 den Grundriß in kleinerem Maßstab.
  • An Leisten i sind im Abstand der "virksainen Sieblänge rohrförmige, geschlitzte K('irl)er 2 Und befestigt und mit einer Unterlage 3 aus elastisch durchbiegbarem Werkstoff, z. ß. Blech, (furch \'ernieten oder auf sonst geeignete Weise verbunden. Die geschlitzten Rohre 2 und 2° dienen der :\iifnahme von Stäben ,4 und .4°, deren Durchmesser größer sind als die lichte Weite der Schlitze. Das siebartige Gewebe 5 ist durch die Schlitze in die Rohre geführt und über die Stäbe 4 und d° geschlungen; durch Nähte 6 oder auf sonst geeignete Weise sind die aus den Schlitzen wieder herausgeführten Enden 7 und ;° der Bahn 3 mit dieser vereinigt.
  • Das Einsetzen des siebartigen Gewebes in die Vorrichtung geschieht auf folgende Art: 1 Auf das eine Ende des Gewebes wird zunächst der eine Stab 4 gelegt; das Fitde wird dann uni den Stab geschlungen und mit der bahn verbunden, z. Il. verlötet oder vernäht. Der so mit dein einen Ende der Bahn bzw. des siebartigen Gewebes verankerte S S tab ¢ wird seitlich in das geschlitzte Rohr 2 eingeschoben. Hierauf wird die Siebbahn am anderen Ende um den Stab .I° geschlungen und ebenfalls, samt dem Stab, in das geschlitzte Rohr 2" seitlich eingeschoben. An dem aus dem Schlitz des Rohres 2° vorstehenden freien Ende der Bahn wird ein Zug ausgeübt, bis die Bahn bzw. das Sieb völlig plan liegt und die gewünschte Spannung besitzt. Schließ-! ]ich wird dieses Ende unter Spannung mit dem Siel> bzw. der Bahn durchgehend oder punktartig festgelötet oder vernäht.
  • Ist eine Reinigung erforderlich, so kann (las Sieb i finit den Stäben .1 und 4° aus den geschlitzten Rohren 2 und 2a herausgezogen werden. L-ni ein leichtes Auswechseln zu ermöglichen, %\-ii-d die Blech-' unterlage 3 derartig durchgeflogen. (laß ;ich der .\bstand zwischen den geschlitzten Rohreis 2 lind 2° verkürzt. In der gleichen Weise geht inan heim Wiedereinsetzen de: Siebes vor; nach Rückkehr der (,'nterlage in die florizolitalebene ( rgil@t sich (lie gewünschte Spannung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung Mir Halterung einer flexiblen Bahn, insbesondere eine: siebartigen Gewebes. unter Spannung, #,el;ennzeicliiiet durch zwei ins .\l)stand der wirksamen Bahnringe anheordnete. geschlitzte Rollre zni- Aufnahinc voll Ställen, deren Querschnitt großer ist als die lichte Weite der Schlitze und inn welche die (furch letztere geführten Enden der bahn geschlungen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach :\nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzten Rohre durch eine Unterlage aus elastisch durchbiegbarein Werkstoff, z. B. Blech, getragen sind.
  3. 3. Verfahren zum Einsetzen von Bahnen in die Vorrichtung nach :\iispriichen i und 2, dadurch gekennzeichnet, (laß einer der beiden Stäbe mit der zunächst nur lose Herumgeschlungenen Bahn in das geschlitzte Rohr eingeführt und die Bahn durch Zug an ihrem durch den Schlitz austreten-(lein Ende gespannt und finit diesem Ende unter Spannung verbunden. z. 1'. verniht oder verlötet wird.
DEH6458A 1950-10-26 1950-10-26 Vorrichtung zur Halterung einer flexiblen Bahn Expired DE830890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6458A DE830890C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Vorrichtung zur Halterung einer flexiblen Bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6458A DE830890C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Vorrichtung zur Halterung einer flexiblen Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830890C true DE830890C (de) 1952-02-07

Family

ID=7144663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6458A Expired DE830890C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Vorrichtung zur Halterung einer flexiblen Bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830890C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203101B (de) * 1964-06-22 1965-10-14 Haver & Boecker Kontinuierlich arbeitende Siebmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203101B (de) * 1964-06-22 1965-10-14 Haver & Boecker Kontinuierlich arbeitende Siebmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912619C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anziehen eines aus Fadenschlingen gebildeten, einen Koerper umfassenden Knotens
DE830890C (de) Vorrichtung zur Halterung einer flexiblen Bahn
DE466340C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drehergeweben
DE2328244C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
AT365551B (de) Vorrichtung zum fuellen rohrfoermiger profile mit koernigem material
DE482407C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Weberknoten
DE804428C (de) Werkzeughalter
AT105459B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Schwingungsstörungen bei Streichinstrumenten, insbesondere bei Cellis.
DE570654C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Tragen von Schneeschuhen und Stoecken
DE339054C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Verschieben von Vorhaengen u. dgl. auf angespannten Draehten
AT159094B (de) Einrichtung zum Prüfen von magnetisierbaren Drahtseilen, Drähten, Rohren, Stangenmaterial od. dgl., insbesondere auf Querfehler mit Hilfe magnetischer Streufelder.
DE494978C (de) Mit einem den Naehmaschinenarm umschlingenden, in der Weite einstellbaren Band verbundener Lichttraeger fuer Naehmaschinen
DE182898C (de)
AT47308B (de) Stickrahmen mit verstellbaren Klemmleisten.
AT118089B (de) Einrichtung an Längs- und Querschneidern für Papierbahnen, Ablegern für Papierbögen u. dgl. zum Zuführen von Druckluft gegen beide Seiten der Bahn bzw. der Bögen.
AT217925B (de) Skiliegestuhl
DE518837C (de) Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B
DE207146C (de)
DE423520C (de) Resonanzboden fuer Klaviere u. dgl. Saiteninstrumente
AT94934B (de) Glättvorrichtung für Selbstbinder od. dgl.
DE738631C (de) Streckvorrichtung fuer gebrochene Gliedmassen
DE514760C (de) Aufspannvorrichtung fuer Struempfe oder andere schlauchfoermige Wirkwaren
AT29356B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tambourieren von Handschuhen.
DE655544C (de) Geraet zum Bekleistern von Tapetenbahnen
AT137402B (de) Vorrichtung zum Abgleichen von Kleidungsstücken.