DE8308852U1 - Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen - Google Patents

Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen

Info

Publication number
DE8308852U1
DE8308852U1 DE8308852U DE8308852U DE8308852U1 DE 8308852 U1 DE8308852 U1 DE 8308852U1 DE 8308852 U DE8308852 U DE 8308852U DE 8308852 U DE8308852 U DE 8308852U DE 8308852 U1 DE8308852 U1 DE 8308852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
gas
tunnel furnace
bull
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8308852U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE8308852U priority Critical patent/DE8308852U1/de
Publication of DE8308852U1 publication Critical patent/DE8308852U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces
    • F27B9/084Muffle furnaces the muffle being fixed and in a single piece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/007Partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/04Sintering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

■ »&igr; &igr; ■·· ·· ·
'III Il III » · mm
KRAFTWERK UNION Unser Zeichen
VPA 83 G 6 0 t 7 DE
Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen
Die Erfindung betrifft einew-lvM/NA^o^ zum Sintern von Grünlingen zu Brennstofftabletten, bei dem die Grünlinge durch die Muffel des Tunnelofens bewegt werden. Zum Transport der Grünlinge durch die Muffel des Tunnelofens hat man bisher Transportschiffchen verwendet, auf denen eine große Anzahl von Grünlingen neben- und übereinander aufgeschichtet wurde.
Wegen dieser Stapelung der Grünlinge ist zwangsläufig der Temperaturverlauf und die Beaufschlagung mit den Gasen nicht für jeden Grünling identisch, mit der Folge, daß die Standardabweichung der Kenndaten - insbesondere der Abmessungen und der Dichte - der gesinterten Brennstofftabletten so groß ist, daß die Tabletten nach dem Sintern vermessen und zum Teil nachbehandelt - geschliffen - werden müssen.
Das bekannte Verfahren setzt ferner einen entsprechend großen Querschnitt der Muffel voraus, was einen entsprechend großen Material- und Energieaufwand bedeutet; letzterer ist zusätzlich durch das Aufheizen der Transportschiff chen erhöht.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß die Notwendigkeit einer Veränderung der Prozeßparameter - insbesondere der Verweildauer der Grünlinge, des Temperaturprofils und des Sauerstoffpartial-
&igr;■ ta·»
- 2 - VPA 83 5 6 O 1 7 QE
druckes - erst feststellbar ist, wenn fein Transportschiff chen entladen und die Brennstofftabletten vermessen sind; in Cev Zwischenzeit läuft aber der fehlerhaft eingestellte Prozeß weiter und produziert Ausschuß.
Schließlich ist der Korabinationsspielraum für Prozeßparameter bei dem bekannten Verfahren sehr gering t da er durch die Materialeigenschaften der Transportschiffchen begrenzt ist, die denselben Prozeßparametern wie die Grünlinge ausgesetzt sind.
So mußte beispielsweise die Temperatur bei dem aus der DE-C 28 55 166 bekannten Niedrigtemperatur-Kurzzeit-Sintern auf 1150° C begrenzt werden, da es kein Material für die Transportschiffchen gibt, das oberhalb dieser Temperatur in oxidierender und reduzierender Atmosphäre eingesetzt werden könnte.
Auch ein oxidativ-reduzierendes Sintern nach DE-C 29 39 415 ist bisher großtechnisch nicht wirtschaftlich realisierbar, da hierzu die Transportschiffchen Temperaturen bis 1550° C bei unterschiedlicher Sauerstoffaktivität aushalten müßten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
-: einen Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen anzugeben, bei dem die aufgezählten Nachteile nicht zu verzeichnen sind; insbesondere soll die Standardabweichung der Kenndaten der gesinterten Brennstofftabletten sowie der Material- und Energieaufwand wesentlich reduziert und die Möglichkeit geschaffen werden, die Prozeßparameter zu optimieren.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe c\A.t.yjivicA\V ^ 35
I t t * ·
• t
• I I I
- 3 - &lgr; VPA 83 6 6 O 1 7 GE
& VuVV^y1;) die Fluff el durchsetzen-" den, wenigstens eingangsseitig aus ihr herausragenden Führungseinrichtung in Form einer einlagigen Säule aus aneinanderstoßenden Grünlingen durch die Muffel geschoben werden.
Die Erfindung arbeitet somit ohne Transportschiffchen: Infolge dessen durchläuft jeder einzelne Grünling bei konstanten Prozeßparametern dasselbe Temperaturprofil und dieselbe Atmosphäre, wodurch sich die Standardabweichung d^sr Kenndaten der Brennstoff tab letten im Vergleich zu dem bisher angewandten Verfahren mehr als halbiert.
In Verbindung mit dem kontinuierlichen Durchlauf der Grünlinge ermöglicht dies, die Prozeßparameter so zu steuern, daß die Kenndaten der fertig gesinterten Brennstoff tabletten in einem so engen Soll wertbereich liegen, daß die Tabletten ohne weitere Nachbehandlung, also insbesondere ohne Schleifen, weiterverarbeitet werden können. Hierzu wird vorzugsweise die Länge der Grünlinge in einem ausreichenden Abstand vor der Austrittsöffnung der Muffel - z.B. mit einem an sich bekannten optischen Verfahren - ermittelt und davon abhängig einer der Prozeßparanieter - Durchlauf geschwindigkeit, Temperaturprofil, SxWierstoffpartialdruck etc. - verändert» Das Ausmaß dieser Veränderung wird dabei durch eine empirisch ermittelte Kennlinie vorgegeben, die zu jeder Länge den zugehörigen Wert des Prozeßparameters angibt. Eine solche Kurve ist selbstverständlich immer nur für Grünlinge mit denselben Eingangskenndaten (Zusammensetzung, Dichte, Abmessungen) gültig.
Da die Erfindung ohne Transportschiffchen arbeitet, entfällt nicht nur der sonst dafür nötige Aufwand an teuerem Material, sondern auch das Auf- und Entladen der
Il I Ii MM ··
* · · ft ■ · &igr;
•It it · «·
(<*· · Il I* t ·
< ■
_ 4 - VPA 83 P 6 O t 7 DE
Schiffchen, sowie ihr Aufheizen und Abkühlen.
Der Wegfall der Transportschiffchen und die einlagige An-Ordnung der Grünlinge ermöglicht es ferner, eine Muffel mit wesentlich geringerer Bauhöhe zu verwenden, was einen entsprechend niedrigen Material- und Energieaufwand bedeutet. Als Konsequenz der geringen Höhe der Muffel ist auch der freie Querschnitt zwischen den einzelnen Grünlingen entsprechend klein, sodaß sich die Gasatmosphäre in der Muffel - auch abschnittsweise - sehr genau einstellen und konstant halten läßt. Hierzu kann wenigstens ein Teil der Tragstäbe als hohle Tragrohre ausgebildet sein, die an unterschiedlichen Stellen ihrer Länge je eine Durchtrittsöffnung aufweisen: Auf diesem Wege kann
'5 dann die Gaszusammensetzung an verschiedenen Orten in der Muffel gemessen und/oder - durch Einblasen eines Gases geändert werden. Ferner lassen sich in den Tragrohren Temperaturfühler verschiebbar anordnen, sodaß auch das Temperaturprofil in der Muffel in einfacher Weise gemessen werden kann.
Die Erfindung ist besonders geeignet zum Niedrigtemperatur -Kurzzeit-Sintern nach DE-C 28 55 166, wobei es jetzt möglich ist, mit einer Sintertemperatur von 1300° C zu arbeiten. Die Erfindung ermöglicht dabei eine besonders einfache und wirksame Bauform einer Gasschleuse zur Trennung der Sinterzone von der Reduktionszone. Das optimale Längenverhältnis dieser Zonen zueinander bei gegebener Länge der Muffel läßt sich dabei einfach durch Verschieben der Gasschleuse einstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
&bull; » · &Igr; · Mtl · ·
&bull; · · I· I · I
&bull; · · I I I II
···■··) I I · I I
&bull; t ( I I I I I ···· · 6« Il Il
- 5 - VPA 83 P 6 O 1 7 DE' ·
FIG 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Sinterofen, wobei Heizeinrichtungen weggelassen sind,
FIG 2 eine Ansicht des Sinterofens in Richtung des Pfeiles R in FIG 1, wobei das Abschlußstück weggelassen ist,
FIG 3 eine perspektivische Ansicht der Muffel in Richtung des Pfeiles III in FIG 1, in vergrößerter Darstellung ohne Abschlußstück und
FIG 4 einen perspektivischen Längsschnitt durch die Gasschleuse in vergrößerter Darstellung.
Der Tunnelofen 1 ist von einer Muffel 10 aus AL-O, mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt durchsetzt, die beidseitig aus dem Tunnelofen herausragt und dort von zwei Abschlußstücken 112, 113 abgedeckt ist. In der Muffel 10 sind im Abstand voneinander Trennwände 11 aus temperaturbeständigem Material (AL2O,) und entsprechende Trennwände 11.1 und 11.2 in den Abschlußstücken 112, 113 angeordnet; diese Trennwände haben eine ebenfalls etwa rechteckige Durchtrittsöffnung 110 (FIG 3, 4), auf deren Unterkante, nebeneinander und parallel/gerade Tragrohre 12 - ebenfalls aus AL-O, - gelagert sind, die stationär etwas aus der Muffel 10 und ihren Abschlußstücken 112, 113 herausragen: Damit ist der Anschluß an Beschickungs- bzw. Kühl einrichtungen einfach möglich.
Zwischen je zwei Tragrohren 12 ist eine einlagige Säule aus aneinanderstoßenden Grünlingen 3 gelagert; diese Säulen werden gleichzeitig durch eine nicht dargestellte Be- · schickungsvorrichtung in Richtung des Pfeiles R in FIG 1 stetig durch die Muffel gedrückt. Wegen der glatten Oberflächen der Grünlinge und der Tragschienen ist die dazu notwendige Druckkraft selbst bei einem Ofen von 3 m Länge mit 1,5 Kp recht klein. Bei Öfen größerer Länge kann die erforderliche Druckkraft durch eine entsprechende Neigung der Muffel und der Tragschienen reduziert werden.
··· Il «II
&bull; · · ti I ti
■&bull;II · 14 ti &igr;·
- 6 - VPA 83 P 6 O f 7 DE
Auf jeden Fall läßt sich der Druck so niedrig halten, daß die Grünlinge, die sich ja stirnseitig nur in einer Kreisringfläche berühren, weder zusammenbacken noch zerdrückt werden.
Die Durchtrittsöffnung 110 (FIG 3, 4) in den Trennwänden 11 ist so geformt und bemessen, daß der kleinste Abstand zwischen einem auf den Tragstäben gelagerten Grünling und den jeweils benachbarten Kanten 111 der Durchtrittsöffnung kleiner als das Ein- bis Zweifache des Durchmessers eines Grünlings 3 ist: Damit ist der für eine Gasströmung freie Querschnitt außerordentlich gering.
In der Muffel 10 ist eine Gasschleuse 2 - vergrößert in FIG 4 dargestellt - angeordnet, die die Huffei in eine Sinterz^ne 103 und eine Reduktionszone 105 teilt. Sie weist hierzu ?.wei in geringem Abstand voneinander angeordnete Trennwände 11 auf, die zwischen sich eine Entkopplungszone 104 einschließen, die von oben nach unten von einem Spülgas - z,B* Stickstoff - durchströmt ist. Hierzu ist in ihrem oberen Bereich ein Verteilerrohr 24 mit 2inblasöffnungen 241 quer zur Muffel achse angeordnet und an ein Zuführungsrohr 242 angeschlossen. Unterhalb der Tragrohre 12 sind zwei Abgassammler 26 mit Absaugöffnungen 261 - ebenfalls quer zur Muffel - angeordnet und an ein Absaugrohr 262 angeschlossen: Das durch das Verteilerrohr 24 in die Entkopplungszone 104 eingeblasene Spülgas wird somit von den Abgassammlern 26 wieder abgesaugt, wie dies durch die Strömungspfeile angedeutet ist. Dabei wird eventuell aus der Reduktionszone 105 oder aus der Oxidationszone 103 in die Entkopplungszone eintretendes Gas mitgerissen, so daß Sinter- und Reduktionszone praktisch vollständig entkoppelt sind.
Auf der Außenseite der der Eintrittsöffnung 101 der Muffel 10 zugewandten Trennwand 11 der Gasschleuse sind
* ■ t &igr;
&bull; III t t Il
■ · · I* ·■■· ·· ill!
Ill Il til ·
» I · ill ■ a t
I I ! I f » J I ■ * t S ·
1 I tit» »lit
» » I » I IJ II «I It
"7 - VPA 83 P 6 0&Iacgr;7 0&Egr;
oberhalb und unterhalb der Tragrohre 12 Verteilerrohre 23, 23.1 mit Einblasöffnungen 231 angeordnet, die an Zuführungsrohre 232, 232.1 angeschlossen sind, über die ein oxidierendes Gas, z.B. CO-,, zugeführt wird. Dieses Gas wird durch die Einblasöffnungen 231 schräg gegen die Eintrittsöffnung 101 der Muffel in diese eingeblasen und über das Abschlußstück 112 abgesaugt. Das Gas strömt somit entgegen der Vorschubrichtung R der Grünlinge durch die Durchtrittsöffnungen 110 der Trennwände 11, sodaß keine unerwünschten Luftbestandteile durch die Eint.ittsöffnung 101 bis zu der eigentlichen Sinterzone vor der Gasschleuse 2 vordringen können; gegebenenfalls sind entsprechend viele Trennwände in kleinerem Abstand voneinander in der Muffel anzuordnen.
Auf der der Austrittsöffnuncr 102 der Muffel zugewandten Seite der Trennwand 11 der Gasschleuse 2 sind oberhalb . und unterhalb der Tragrohre 12 Verteilerrohre 25, 25.1 mit Einblasöffnungen 251 angeordnet, die an Zuführungsrohre 252, 252.1 angeschlossen sind, über die ein reduzierend wirkendes Gasgemisch, z.B. 20 % Wasserstoff und 80 % Stickstoff, zugeführt wird. Dieses Gas wird - wie die Strömungspfeile zeigen - gegen die Austrittsöffnung 102 in die Muffel eingeblasen und über das Abschlußs i:ück 113 abgesaugt.
Die Zuführungsrohre für die verschiedenen Gase und das Absaugrohr 262 sind in den Trennwänden 11 gehaltert und innerhalb der Muffel bis zu den Abschlußstück 113 geführt: Auf diese Weise werden die Gase bei ihrer Zuführung in der Muffel 10 aufgeheizt.
Die beiden Trennwände 11 der Gasschleuse sind durch Zuführungs- und Absaugrohre mechanisch miteinander verbunden und verschiebbar in der Muffel 10 angeordnet: Die
Il · I
1111*1' &igr; I·· « I * · · 9 « ·
- 8 - VPA 83 P 6 O 1 7 DE
Lage der Gasschleuse 2 innerhalb der Nuffel und damit das Verhältnis der Längen der Sinterzone 103 zur Reduktionszone 105 ist auf diese Weise einfach veränderbar und den jeweiligen Prozeßparametern anpaßbar.
VPA 83 P fi 0 1 7 DE
Bezuqszeichenliste
Tragstab, Tragrohr 15
1 11 .1 Tunnelofen
10 Muffel
101 Eintritts öffnung
102 , 113 Austritts öffnung
103 Sinterzone
104 Entkopplungszone
105 Reduktionszone
11, 23.1 , 11.2 Trennwände
110 Durchtrittsöffnung
111 25.1 Kante
112 Abschlußstück
12 Führungseinrichtung
121 Durchtrittsöffnung
2 Gasschleuse
23, Verteilerrohre
24 , 232 Verteilerrohr
25, Verteilerrohre
26 , 252 Gassamraler
231 Einblasöffnungen
241 Il
2.51 Il
261 Absaugöffnungen
232 .1 Zuführungsrohre
242 Zuführungsrohr
252 .1 Zuführungsrohre
262 Absaugrohr
3 Grünling

Claims (1)

&bull; &iacgr; · fl &iacgr;'&Ggr;» f · ff I*·· ··« ··· &bull; · · · in rerr« - 9 - VPA 83 0 6017 DE Schutzansprüche
1. Tunnelofen mit einer Muffel , dadurch gekennzeichnet , daß in der Muffel (10) im Abstand voneinander mindestens zwei Trennwände (11) mit je einer Durchtrittsöffnung (110) angeordnet sind, daß die die Muffel (10) durchsetzende Führungseinrichtung fur &eegr; Säulen von Grünlingen (3) n+1 prismatische Tragstäbe (12) sind, die parallel nebeneinander auf der Unterkante der Durchtrittsöffnung (110) der Trennwände (II) gelagert sind, und daß die Abmessungen der Durchtrittsöffnungen (110) so bemessen sind, daß der kleinste Abstand zwischen einem zwischen zwei Tragstäben (12) gelagerten Grünling (3) und benachbarten Kanten (111) der Durchtrittsöffnung (110) kleiner als das Ein- bis Zweifache des Durchmessers eines Grünlings (3) ist.
Wl 2 Sz / 06.05.1986
· &kgr; &eegr; iiri ,1 11
- 10 -
VpA 830 60 17 DE
\. Tunnelofen nach Anspruch -J, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Teil der Tragstäbe als hohle Tragrohre (12) ausgebildet ist.
3· Tunnelofen nach Anspruch %, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Tragrohre (12) eine Durchtrittsöffnung (121) zum Zuführen oder Absaugen von Gas aufweist.
H. Tunnelofen nach Anspruch J/ dadurch g e kennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (121) in den einzelnen Tragrohren unterschiedlichen Abstand von der Eintritts öffnung (101) der Muffel (10) haben.
JT. Tunnelofen nach Anspruch %, dadurch ge,-kennzeichnet , daß in einem der Tragrohre (12) ein Temperaturfühler verschiebbar angeordnet ist.
6* Tunnelofen nach einem der Ansprüche &Lgr; bis "&zgr; mit einer Sinterzone (103) mit oxidierendem Gas, einer Reduktionszone (105) mit einem reduzierendem Gas und einer dazwischen angeordneten Gasschleuse (2), die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei Trennwände (11) zwischen sich eine Kntkopplungszone (104) einschließen, die quer zur Längsachse der Muffel (10) von einem Spülgas durchströmt wird, daß auf der Außenseite der der Eintrittsöffnung (101) der Muffel (10) zugewandten Trennwand (11) Verteilerrohre (23, 23.1) für das oxidierende Gas angeordnet sind, das durch Einblasöffnungen (231) gegen die Eintrittsöffnung (101) in die Muffel eingeblasen und in der Umgebung der
&bull; III ■ I
t t I · t * ■ »I
» f f t I
- 11 - VPA 83 &bgr; 6 0 I 7 DE
Eintritts öffnung abgesaugt wird, und daß auf der Außenseite der der Austrittsöffnung (102) der Muffel (10) zugewandten Trennwand Verteilerrohre (25, 25.1) für das reduzierende Gas angeordnet sind, das durch Einblasöffnungen (251) gegen die Austrittsöffnung (102) der Muffel (10) eingeblasen und in der Umgebung der Austrittsöffnung abgesaugt wird.
^. Tunnelofen nach Anspruch <o, dadurch g e kennzeichnet, daß die Verteilerrohre (23 bis 25) an Zuführungsrohre (232 bis 252) für die Gase angeschlossen sind, die innerhalb der Muffel (10) verlaufen und durch die Trennwände (11) gehaltert sind.
£. Tunnelofen nach Anspruch 6 &ogr; dar H', dadurch gekennzeichnet , daß die Gasschleuse (2) in der Muffel (10) verschiebbar angeordnet ist.
&bull; ■ · ■ ti
DE8308852U 1983-03-24 1983-03-24 Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen Expired DE8308852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8308852U DE8308852U1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8308852U DE8308852U1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8308852U1 true DE8308852U1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6751587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8308852U Expired DE8308852U1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8308852U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635748A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Fraunhofer Ges Forschung Keramische und insbesondere piezoelektrische Mono- oder Multifilamentfasern und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635748A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Fraunhofer Ges Forschung Keramische und insbesondere piezoelektrische Mono- oder Multifilamentfasern und Verfahren zu deren Herstellung
US5945029A (en) * 1996-09-03 1999-08-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Ceramic monofilament or multifilament fiber and processes for their production and use
DE19635748C2 (de) * 1996-09-03 2000-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Keramische und insbesondere piezoelektrische Mono- oder Multifilamentfasern und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336364A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE60222446T2 (de) Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2601658A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE1921016B1 (de) Abdichtungseinrichtung an den Ein- und Austrittsstellen einer mit hoher Temperatur betriebenen Hochdruckkammer
CH678654A5 (de)
EP0120378B1 (de) Verfahren und Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen
DE19530975B4 (de) Ofen zum Entfernen des Formsandes von Gußteilen
DE8308852U1 (de) Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen
DE3211247A1 (de) Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens
CH665020A5 (de) Waermeuebertrager.
DE7515596U (de) Heizvorrichtung
DE69515308T2 (de) Fülleinrichtung für isoliermaterial
DE2924667A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen koerpern, insbesondere fliesen und nach diesem verfahren hergestellte fliesen
DE2614258C3 (de) Warmluftdurchlaufofen
DE3510800C1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Sicherstellung der Trennung von Gasstroemen unterschiedlicher Atmosphaere
DE2852815C2 (de)
DE2442464C2 (de) Dichtung für den Eintritt eines Stangen-, Draht- oder Bandmaterials mit gleichmäßigem Querschnitt in einen Vakuumraum bzw. für den Austritt aus demselben, sowie Vorrichtung zur Behandlung eines derartigen Materials im Vakuum unter Verwendung einer solchen Dichtung
AT523094B1 (de) Sinterofen
EP0971191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE1082015B (de) Kuehlofen fuer Glas
DE3935929C2 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung von zylindrischem Halbzeug
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE2050713C3 (de) Eintrittsverteiler fur Kreiselgebläse