DE3211247A1 - Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3211247A1
DE3211247A1 DE19823211247 DE3211247A DE3211247A1 DE 3211247 A1 DE3211247 A1 DE 3211247A1 DE 19823211247 DE19823211247 DE 19823211247 DE 3211247 A DE3211247 A DE 3211247A DE 3211247 A1 DE3211247 A1 DE 3211247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
fuel gas
oxygen
annealing furnace
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211247
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211247C2 (de
Inventor
Fritz Ing Grad Petzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedhammer GmbH and Co KG
Original Assignee
Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG filed Critical Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Priority to DE19823211247 priority Critical patent/DE3211247A1/de
Priority to DE19823223954 priority patent/DE3223954A1/de
Priority to US06/475,060 priority patent/US4490108A/en
Priority to JP58049053A priority patent/JPS6046357B2/ja
Publication of DE3211247A1 publication Critical patent/DE3211247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211247C2 publication Critical patent/DE3211247C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • F27B2009/3022Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally with arrangements to maintain oxidising reducing or neutral zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0012Monitoring the composition of the atmosphere or of one of their components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current
    • F27D2019/004Fuel quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/02Charges containing ferrous elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/02Charges containing ferrous elements
    • F27M2001/023Ferrites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erniedrigen des Sauerstoffgehaltes der
  • Atmosphäre eines Durchlaufglühofens sowie Glühofen zur Ausführung dieses Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erniedrigen des Sauerstoffgehaltes der Atmosphäre eines Durchlaufglühofens für keramische Werkstoffe, vorzugsweise weichmagnetische Ferrite auf einen vorgegebenen Wert sowie einen Ofen zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Durchlaufglühöfen zum Glühen keramischer Werkstoffe sind bekannt. Weroen in diesen Öfen Werkstoffe üblicher Zusammensetzung, wie beispielsweise Porzeiiane u.
  • ähnl. gebrannt, so treten keine nernenswerten Probleme auf, wenn die Zusammensetzung der Ofenatmosphäre der chemischen Natur des Brenngutes angepaßt werden soll.
  • Manche dieser Brenngüter müssen in oxidierender Atmosphäre geglüht werden; in diesem Fall wird der Ofenatmosphäre eine gezielte Menge Luft oder Sauerstoff zugesetzt. Andere Brenngüter erfordern neutrale oder reduzierende Atmosphäre und es bereitet keine Schwierigkeit, auch in diesem Fall die Ofenatmosphäre entsprechend einzustellen.
  • Namentlich für die Verwendung im Elektronikbereich werden in zunehmendem Maße Ferrite, das sind Ferro-Spinelle, verwendet, welche außer Fe2O3 noch andere Metalloxide, beispielsweise Zinkoxid, Nickeloxid, Manganoxid u.dgl. enthalten. Insbesondere die weichmagnetischen Zink-Mangan-Ferrite haben die Eigenschaft, beim Aufheizen Sauerstoff in beträchtlichen Mengen abzugeben und dadurch die Zusammensetzung der Ofenatmosphäre zu verändern. Da andererseits die magnetischen Eigenschaften der Werkstoffe in beträchtlichem Maße von der Zusammensetzung der Glühatmosphäre abhängen, bereitet gerade dieses "Ausgasen" von Sauerstoff aus dem Glühgut erhebliche technische Schwierigkeiten.
  • Ähnliches Glühverhalten zeigen Körper aus reinem Fe203, die bekanntlich bei erhöhter Temperatur unter Abgabe von Sauerstoff in Fe304, den sogenannten Magnetit übergehen. Auch in diesem Fall wird also die Ofenatmosphäre während des Glühprozesses an Sauerstoff angereichert.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, den aus dem Brenngut ausgasenden Sauerstoff durch erhöhte Stickstoffzufuhr so weit zu verdünnen, daß er sich nicht mehr schädlich bemerkbar macht. Die Menge des hierzu notwendigen Stickstoffs wäre aber so groß, daß sie das Temperaturgleichgewicht des Ofens empfindlich stören würde, so daß zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müßten, um die erforderlichen Stickstoffmengen vor dem Einleiten in den Ofen auf die jeweilige Temperatur der Einleitungszone zu erwärmen. Derart ausgerüstete Öfen müßten folglich mit zusätzlichen Brennern und Rekuperativkammern ausgestattet sein und sie erforderten einen deutlich erhöhten Heizstoffbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Durchlauföfen, welche grundsätzlich zum Brennen von sauerstoffabgebenden keramischen Werkstoffen, insbesondere Ferriten, geeignet sind, derart zu verbessern, daß mit ihnen der Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre auf einen beliebigen vorgegebenen Wert reduziert werden kann und zwar auch dann, wenn das Brenngut Sauerstoff ausgast.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß an der zu beeinflussenden Ofenstelle der Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre gemessen und in Abhängigkeit des Meßergebnisses ein vorzugsweise wasserstoffhaltiges Brenngas in solchen Mengen in den Ofen eingeleitet wird, daß sich der gewünschte Sauerstoffgehalt einstellt.
  • Zur Messung, vorzugsweise kontinuierlichen Messung, des Sauerstoffgehaltes werden in den Ofen ein oder mehrere Meßfühler eingebaut, wie diese grundsätzlich bei Durchlauföfen zum Brennen keramischer Massen bekannt sind, beispielsweise aus der DE-PS 30 16 852.
  • Derartige Meßfühler ragen bis in den Ofenkanal hinein und sie sind außerhalb des Ofens mit entsprechenden Anzeige-, Registrier- und gegebenenfalls Regelgeräten verbunden. Im Bereich der Meßsonden soll nun erfindungsgemäß eine Brenngaszuleitung in den Ofenkanal führen, durch die wenigstens eines der erwähnten Brenngase in den Ofenkanal eingeleitet wird.
  • Als Brenngase werden vorzugsweise wasserstoffhaltige Gase verwendet, obgleich grundsätzlich auch Kohlenmonoxid geeignet wäre. Bei Kohlenmonoxid ist aber zu bedenken, daß dieses unter Reaktion mit Sauerstoff zu Kohlendioxid verbrennt, ein Gas, welches seinerseits bei den hier in Betracht kommenden Ofentemperaturen schon wieder in beträchtlichem Maße entsprechend dem Boudouard'schen Gleichgewicht in Sauerstoff und Kohlenmonoxid dissoziiert ist. Günstiger ist es, wasserstoffhaltige Gase zu verwenden, bei denen ein derartiges Dissoziationsgleichgewicht des Verbrennungsproduktes "Wasser" zwar ebenfalls existiert, welches Gleichgewicht jedoch in großem Maße auf der Wasser-Seite liegt. Der Wasserstoffgehalt kann dabei entweder in Mischung mit anderen Gasen vorliegen, wie dies in sogenanntem "Leuchtgas" (Mischung aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) der Fall ist oder der Wasserstoffgehalt kann chemisch an andere Stoffe gebunden sein, wie beispielsweise im Methan, Propan, Butan u. ähnlichen bekannten Brenngasen. Das hier vorgeschlagene Einführen eines gesonderten Brenngases ist völlig unabhängig von der Ofenbeheizung und dient ausschließlich dem Zweck durch Reaktion mit dem in der Ofenatmosphäre vorhandenen Sauerstoff diesen chemisch abzubinden. Die vorgeschlagene Maßnahme kann sowohl bei brennstoffbeheizten wie auch bei elektrisch beheizten Öfen durchgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glühofens ist die Meßsonde mit einem Regler verbunden, der die Menge des durch die Brenngaszuleitung in den Ofenkanal eingeleiteten Brenngases in Abhängigkeit eines vorzugebenden Sollwertes einstellt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Ofenkanal mittels vertikal angeordneter Schirme in mehrere Kammern unterteilt ist, deren jede wenigstens eine Sauerstoffmeßsonde sowie wenigstens eine Brenngaszuleitung aufweist.
  • Bei einem derart ausgestatteten Ofen ist es möglich, den Sauerstoffgehalt über die Ofenlänge in jeder durch Vertikalschirme voneinander abgeschirmten Kammern gesondert einzustellen, so daß förmlich eine "Sauerstoffkurve" gefahren werden kann, die sich mit beliebiger Kurvenform über die Länge des Durchlaufofens erstreckt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Brenngaszuleitung in der Nähe des Brenngutes, vorzugsweise im unteren Bereich des Ofenkanales in diesen einmündet. Bei der Anordnung der Einmündungsstellen muß bedacht werden, daß der zu eliminierende Sauerstoffgehalt vorzugsweise aus dem Brenngut selbst stammt, so daß es vorteilhaft ist, in dessen Nähe die Brenngaszuleitung anzuordnen. Der oder die Sauerstoffmeßfühler werden dann vorzugsweise etwas darüber angeordnet, so daß der von ihnen erfaßte Wert bereits durch Diffusion innerhalb der Ofenatmosphäre vergleichmäßigt ist.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn über den Ofenquerschnitt verteilt mehrere Sauerstoffmeßfühler angeordnet sind und jedem Meßfühler eine eigene Einmündung in einer Brenngaszuleitung zugeordnet ist. Werden zur automatischen Dosierung des Brenngases Regeleinrichtungen verwendet, so wird in diesem Falle auch jedem Meßfühler und jeder Sauerstoffzuleitung bzw. -einmündung ein eigener Regler oder zumindest ein eigener Reglerkanal zugeordnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 ein schematisches Diagramm, welches die Temperaturverteilung und die Sauerstoffverteilung über die Länge eines Durchlaufofens zeigt; Fig. 2 ein schematischer Längsschnitt durch einen Durchlaufglühofen; Fig. 3 ein schematischer Querschnitt durch einen Ofen gemäß Fig. 2 mit angeschlossenem Regler für die Brenngaszufuhr (gegenüber Fig. 2 vergrößerte Darstellung) Im Diagramm der Fig. 1 ist auf der horizontal gezeichneten Achse zunächst schematisch die Länge eines Durchlaufofens aufgetragen. Die Durchlaufrichtung entspricht dem Pfeil -1.
  • Auf der linken vertikalen Achse ist die Temperatur des Brennkanales angegeben; die Temperaturkurve ist im Diagramm mit 2 bezeichnet.
  • Auf der rechten vertikalen Achse ist der Sauerstoffgehalt (02-Gehalt) der Ofen atmosphäre angegeben, wobei der Verlauf dieses Gehaltes in der Ofenatmosphäre durch die Kurve 3 (O2-Kurve) angegeben ist.
  • In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch einen Durchlaufglühofen schematisch wiedergegeben. Da die Länge dieses Ofens gleichlang wie die horizontale Achse des Diagramms in Fig. 1 gezeichnet ist, können die beiden Figuren ohne weiteres einander zugeordnet werden.
  • Zu glühendes Brenngut tritt am Ofeneingang 4 in den Ofenkanal 5 ein. Die Temperaturkurve 2 in Fig. 1 zeigt, wie die Temperatur nach Maßgabe der Wanderung des Gutes durch den Ofen ansteigt. Beim Durchlauf durch den Ofen passiert das Gut zunächst die Aufheizzone 6, gelangt dann in die Sinterzone 7 und schließlich in die Abkühlzone 8. Am Ende verläßt das Gut den Ofen wieder mit einer Temperatur von etwa 1000C oder weniger.
  • Handelt es sich beim Brenngut beispielsweise um weichmagnetische Zink-Mangan-Ferrite, so tritt bereits in der Aufheizzone 6, insbesondere im letzten Drittel starkes Ausgasen von Sauerstoff aus den Brenngut-Körpern ein. Die magnetischen Eigenschaften des Brenngutes fordern aber gerade in diesem Bereich eine stark reduzierte Sauerstoffkonzentration der Ofenatmosphäre, wie dies Fig. 3 zeigt. Um dies zu ermöglichen, sind im Bereich des Ofenkanales im gegebenen Beispiel mehrere Sauerstoffmeßsonden 9 in den Ofenkanal eingeführt. In den Bereich der Meßsonden führt zudem jeweils eine gesonderte von eventuell vorhandenen Beheizungsgasleitungen unabhängige Brenngaszuleitung 10 (siehe Fig.
  • 3). Die Meßsonden überwachen den tatsächlichen Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre an der jeweiligen Stelle kontinuierlich und geben den Meßwert an den Regler 11 weiter. Der Regler vergleicht den Meßwert mit dem an ihm eingestellten Sollwert, ermittelt anhand der bekannten chemischen Reaktionsgleichung zwischen Sauerstoff und dem jeweils verwendeten Brenngas die erforderliche Brenngasmenge, welche zusätzlich in den Ofenkanal einzuleiten ist, damit der Sauerstoffgehalt vom gegebenen Wert auf den gewünschten Wert reduziert wird. In Fig. 3 ist zusätzlich in schematischer Weise eine Gasflasche 12 dargestellt, die über eine Leitung 13 in das mit dem Regler 11 integrierte Dosiergerät 14 einführt. Die Darstellung der Gasflasche 2 ist selbstverständlich nur symbolisch gemeint; je nach den örtlichen Gegebenheiten sowie der Menge des zu verwendenden zusätzlichen Gases kann dieses auch einer Gasleitung entnommen werden. Fälle, in denen das zusätzliche Brenngas aus einer Flasche oder einem Tank entnommen wird, sind aber nicht selten, da im Hinblick auf eine genaue Dosierung die Zusammensetzung des zusätzlichen Brenngases genauestens bekannt sein muß.
  • Fig. 2 zeigt, daß im Bereich der Aufheizzone 6 mehrere vertikal angeordnete Schirme 15 in den Ofenkanal eingebaut sind, die den Ofenkanal über die Länge betrachtet in mehrere Einzelkammern 16 unterteilen. Die Anordnung derartiger Schirme (oft "Diffusionsschirme" genannt) ist bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 30 16 852. Die Schirme haben im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung den Zweck, den Ofenkanal in weitgehend abgeschlossene Einzelräume zu unterteilen, in denen eine kontrollierbare Gasströmung herrscht, so daß die gewünschte Sauerstoffkurve recht präzise eingehalten werden kann. An denjenigen Stellen des Ofenkanales, an denen sich der O2-Gehalt besonders stark ändert, sind mehrere Vertikalschirme hintereinander eingebaut, um eine zu starke Vermischung der dort aneinandergrenzenden Abschnitte der Ofen-Atmosphäre zu vermeiden. Auf diese Weise ist es möglich, derart starke Änderungen des O2-Gehaltes zu erzielen, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind.
  • Fig. 1 zeigt weiter, daß die gewünschte Sauerstoffkonzentration im Bereich der Sinterzone 7 wieder höher liegt und über eine längere Strecke konstant bleibt.
  • In diesem konstanten Abschnitt ist es nicht erforderlich, den Ofen in viele kleine Einzelkammern zu unterteilen. Vorteilhaft ist die Anordnung solcher Kammern aber in denjenigen Streckenabschnitten, in denen sich die Sauerstoffkonzentration ändert, wie beispielsweise am Beginn und am Ende der Sinterzone 7, wo ein verhältnismäßig steiler Anstieg bzw. Abfall der Sauerstoffkonzentrationskurve zu durchlaufen ist.
  • Fig. 3 zeigt, daß das Brenngut 17 auf Horden 18 angeordnet sein kann, wobei es zur besseren Ausnutzung des Ofenkanales in mehreren Etagen gestapelt ist. In solchen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn die Brenngaszuleitung in der Nähe des Brenngutes, vorzugsweise im unteren Bereich des Ofenkanales in diesen einmündet, um das Brenngas an diejenige Stelle zu bringen, die vorzugsweise mit ausgegastem Sauerstoff beschickt wird. Zudem ist dabei zu bedenken, daß das Einführen des Brenngases in den unteren Ofenbereich zu einer willkommenen Gaskonvektion im Innern des Ofenka- nales bzw. der Ofenkammern führt, wodurch eine schnelle Durchmischung des Gases in diesem Raum eintritt und sichergestellt wird, daß die gewünschte Sauerstoffkonzentration weitgehend homogen über den Querschnitt erzielt wird. Vorteilhaft kann es auch sein, wenn über den Ofenquerschnitt verteilt mehrere Sauerstoffmeßfühler angeordnet sind, und wenn jedem Meßfühler eine eigene Einmündung einer Brenngaszuleitung angeordnet ist, wie dies schematisch in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Positionszahlenliste 1 Pfeil 2 Temperatur-Kurve 3 O2-Kurve 4 Ofeneingang 5 Ofenkanal 6 Aufheizzone 7 Sinterzone 8 Abkühlzone 9 Oz-Meßsonden 10 Brenngas-Zuleitung 11 Regler 12 Gasflasche 13 Lei.tung 14 Dosiergerät 15 Schirme 16 Einzelkammern 17 Brenngut 18 Horde

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Erniedrigen des Sauerstoffgehaltes der Atmosphäre eines Durchlaufglühofens für keramische Werkstoffe, vorzugsweise weichmagnetische Ferrite, auf einen vorgegebenen Wert, dadurch gekennzeichnet, daß an der zu beeinflussenden Ofenstelle der 02-Gehalt der Ofenatmosphäre gemessen und in Abhängigkeit des Meßergebnisses ein vorzugsweise wasserstoffhaltiges Brenngas in solchen Mengen in den Ofen eingeleitet wird, daß sich der gewünschte O2 Gehalt einstellt.
  2. 2. Glühofen für die Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 2--1: Der Ofen weist in an sich bekannter Weise im Ofenkanal (5) wenigstens eine Sauerstoffmeßsonde (9) auf; 2-2: Im Bereich der Meßsonde (9) führt eine gesonderte Brenngaszuleitung (10) in den Ofenkanal (5).
  3. 3. Glühofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (9) mit einem Regler (11) verbunden ist, der die Menge des durch die Brenngaszuleitung (10) in den Ofenkanal (5) eingeleiteten Brenngases in Abhängigkeit eines vorzugebenden Sollwertes einstellt.
  4. 4. Glühofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkanal (5) in an sich bekannter Weise mittels vertikal angeordneter Schirme (5) in mehrere Kammern (16) unterteilt ist, deren jede wenigstens eine Sauerstoffmeßsonde (9) sowie wenigstens eine Brenngaszuleitung (10) aufweist.
  5. 5. Glühofen nach Anspruch 2, gegebenenfalls in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenngaszuleitung (10) in der Nähe des Brenngutes, vorzugsweise im unteren Bereich des Ofenkanales (5) in diesen einmündet.
  6. 6. Glühofen nach Anspruch 2, gegebenenfalls in Verbindung mit einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß über den Ofenquerschnitt verteilt mehrere Sauerstoffmeßfühler (9) angeordnet sind und daß jedem Meßfühler eine eigene Einmündung einer Brenngaszuleitung zugeordnet ist.
DE19823211247 1982-03-26 1982-03-26 Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens Granted DE3211247A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211247 DE3211247A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE19823223954 DE3223954A1 (de) 1982-03-26 1982-06-26 Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines gluehofens
US06/475,060 US4490108A (en) 1982-03-26 1983-03-14 Process for reducing the oxygen content of the atmosphere in a heat treatment furnace and heat treatment furnace for carrying out this process
JP58049053A JPS6046357B2 (ja) 1982-03-26 1983-03-25 加熱炉の雰囲気の酸素含量を低下させる方法及び該方法を実施する加熱炉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211247 DE3211247A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211247A1 true DE3211247A1 (de) 1983-10-06
DE3211247C2 DE3211247C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6159430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211247 Granted DE3211247A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6046357B2 (de)
DE (1) DE3211247A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637677A1 (fr) * 1988-10-12 1990-04-13 Riedhammer Gmbh Co Kg Four industriel
EP0376276A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd Keramische supraleitende Zusammensetzung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3937104A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zum trocknen und brennen von keramikteilen, z. b. sintern von ferriten u. dgl. sowie brennofen zur verfahrensdurchfuehrung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0617487B2 (ja) * 1983-12-26 1994-03-09 株式会社島津製作所 脱ワツクス方法
JPS60138004A (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 Shimadzu Corp 熱処理炉における安全装置
JP6162077B2 (ja) * 2014-06-11 2017-07-12 日本碍子株式会社 熱処理炉
DE102017115140A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Dbk David + Baader Gmbh Temperofen und Verfahren zum Betrieb eines Temperofens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508574B1 (de) * 1966-12-27 1970-06-04 Karl August Heimsoth, Industrie- u. Tunnel-Ofenbau GmbH, 3200 Hildesheim Einrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr für Durchlauf- und ähnliche öfen
DE1608669B1 (de) * 1965-10-20 1972-01-13 Manfred Leisenberg Verfahren zum periodischen einschalten einer reduktionsphase beim betrieb von mit oel oder gas befeuerten keramischen tunneloefen
DE3016852A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-12 Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Durchlaufofen zum brennen keramischer massen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608669B1 (de) * 1965-10-20 1972-01-13 Manfred Leisenberg Verfahren zum periodischen einschalten einer reduktionsphase beim betrieb von mit oel oder gas befeuerten keramischen tunneloefen
DE1508574B1 (de) * 1966-12-27 1970-06-04 Karl August Heimsoth, Industrie- u. Tunnel-Ofenbau GmbH, 3200 Hildesheim Einrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr für Durchlauf- und ähnliche öfen
DE3016852A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-12 Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Durchlaufofen zum brennen keramischer massen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637677A1 (fr) * 1988-10-12 1990-04-13 Riedhammer Gmbh Co Kg Four industriel
EP0376276A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd Keramische supraleitende Zusammensetzung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0376276A3 (en) * 1988-12-28 1990-11-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd Ceramic superconducting composition and process and apparatus for preparing thereof
US5155092A (en) * 1988-12-28 1992-10-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic superconducting composition and process and apparatus for preparing thereof
DE3937104A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zum trocknen und brennen von keramikteilen, z. b. sintern von ferriten u. dgl. sowie brennofen zur verfahrensdurchfuehrung
DE3937104B4 (de) * 1989-11-07 2004-02-19 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Verfahren zum Trocknen von Feuchtigkeit aufweisenden Keramikteilen und Sintern derselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6046357B2 (ja) 1985-10-15
DE3211247C2 (de) 1988-07-14
JPS58217191A (ja) 1983-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124691T2 (de) Verfahren zum betrieb eines heizofens mit regenerativen brennern
DE69910126T2 (de) Verbrennunungsverfahren eines Brennstoffes mit einem sauerstoffreichen Oxidationsmittel
DE3211247A1 (de) Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE102015203978A1 (de) Verfahren zum geregelten Betrieb eines, insbesondere regenerativ, beheizten Industrieofens, Steuer- und Regeleinrichtung und beheizbarer Industrieofen
DE102011014996A1 (de) Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen
DE2601658A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE2927851C2 (de) Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
DE3016852C2 (de) Elektrisch beheizter Durchlauftunnelofen
DE3834795C2 (de)
DE2258245B2 (de) Tunnelofen
DE4216891A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen und Schmelzen von stückigem Eisenschwamm
DE102016114564A1 (de) Dosiervorrichtung für Hochtemperatur-Legierungselemente
DE3231699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwärzenden bzw. bläuenden Oxidschicht auf der Oberfläche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden Teilen
DE2237756C3 (de)
DE155267C (de)
EP0199032B1 (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Trennung von Gasströmen unterschiedlicher Atmosphäre
DE10150475A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Elementar-Analytik
DE973557C (de) Verfahren und Einrichtung zum magnetisierenden Reduzieren von Eisenerz
DE2321853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen mit fluidstrahlen regelbaren impulses zur behandlung von metallschmelzen
DE250707C (de)
DE2411347A1 (de) Verfahren zur messung, regelung und optimierung der gasdurchlaessigkeit von sintermischungen auf einem wanderrost
DE2323920C2 (de) Brenner für Industrieöfen
DE2020763C3 (de) Brennofen für die Verbrennung von Abfall, insbesondere von solchem aus Kunststoff
DE537307C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Metalloxyden, insbesondere Eisenerzen, ohne Schmelzen
DE2526201C3 (de) Wärmebehandlungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3223954

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUDWIG RIEDHAMMER GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3223954

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIEDHAMMER GMBH UND CO KG, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee