DE8308541U1 - Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle - Google Patents

Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle

Info

Publication number
DE8308541U1
DE8308541U1 DE19838308541 DE8308541U DE8308541U1 DE 8308541 U1 DE8308541 U1 DE 8308541U1 DE 19838308541 DE19838308541 DE 19838308541 DE 8308541 U DE8308541 U DE 8308541U DE 8308541 U1 DE8308541 U1 DE 8308541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection device
connecting device
fresh air
exhaust gas
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838308541
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19838308541 priority Critical patent/DE8308541U1/de
Publication of DE8308541U1 publication Critical patent/DE8308541U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Joh. Vai11 ant GmbH u. Co
GM 396
17. März 1983
Anschlußvorrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus dem DEGVM 8201251 ist eine solche Anschlußvorrichtung bekanntgeworden, bei der vorgeschlagen wurde, zum Ausgleich unterschiedlicher Längentoleranzen die Verbindungsteile zwischen dem Wärmequellenanschluß und Kaminanschluß nach Art eines Teleskops längenveränderlich zu gestalten.
Es hat sich doch herausgestellt, daß diese Lösung zwar allen möglichen Anwendungsfallen genügt, aber recht aufwendig in der Fertigung und Montage ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
- 2
eine Anschlußvorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art so auszugestalten, daß sie auf der Vorderseite des Kamins angebracht werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Hieraus resultiert der technische Fortschritt, daß mit der Anschlußvorrichtung Abstandst.oleranzen der Züge Überbrückt werden können.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur eins erläutert.
Diese zeigt:
einen einzelnen Kaminstein mit der Anschlußvorrichtung für die brennstoffbeheizte Wärmequelle im Querschnitt.
Ein Kaminbaustein 1 besitzt Quaderform und weist zwei Längsseiten 2 und 3 sowie zwei Schmalseiten 4 und 5 auf. Die eine Längsseite 2 dient als Rückseite, die Seite 3 als Vorder- beziehungsweise Anschlußseite. Der Kaminbaustein 1 weist einen Abgaszug 6 mit kreisrundem Querschnitt und einen Frischluftzug 7 mit Rechteckquerschm'tt auf. Die Größe und Ausgestaltung der Querschnittsformen sind rela-
- 3
tiv belanglos, richten sich nur nach der Größe und Anzahl der anzuschließenden Wärmequellen. Der Kaminbaustein 1 kann in monolithischer Bauweise ausgestaltet sein und besteht dann aus keramischem Material, das gasdicht ist. Es ist auch möglich, den Kaminbaustein aus mehreren Elementen aufzubauen, dann sind insbesondere die Züge 6 und
7 von gasdichten keramischen Rohren unmittelbar umschlossen, die ihrerseits möglicherweise unter Zwischenschaltung einer isolierenden Dichtung vom Material des Kaminbausteins selbst umgeben sind, das dann nicht unbedingt gasdicht sein muß.
Es besteht nun die Aufgabe, an der Vorderseite 3 eines solchen Kaminbausteins die Frischluft-Abgasrohrkombination 8 einer nicht weiter dargestellten brennstoffbeheizten Wärmequelle anzuschließen. Bei der brennstoffbeheizten Wärmequelle kann es sich um einen gas- oder ölbeheizten Ofen, Durchlauf- oder Umlaufwasserheizer beziehungsweise Kessel handeln. Es ist belanglos, ob es sich bei dem Brenner um einen atmosphärischen oder um einen Gebläsebrenner handelt. Wichtig ist, daß die Kombination
8 aus einem innenliegenden Abgasrohr 9 und einem dazu im Abstand 10 etußenliegenden Frischluftrohr 11 besteht. Der Innenraum des Abgasrohres 9 ist der mit dem Abgaszug 6 in Verbindung zu bringende Abgasquerschnitt, der Ringraum 10 ist der mit dem Querschnitt des Frischluftzuges 7 in Ver-
- 4
• ■ ft »
bindung zu bringende Frischluftquerschnitt.
Die eigentliche Anschießvorrichtung 12 besteht aus einem etwa hohlquaderförmigen Blechteil. Um dieses Anschlußelement 12 an der Vorderseite 3 versenkt anbringen zu können, werden von der Vorderseite 13 zwei Stichbohrungen 15 zu den Zügen 6 und 7 vorgesehen, so daß die Bohrungen 15 die Querschnitte dieser Züge anschneiden. Es ist nicht unbedingt notwendig, daß dieser Anschnitt unbedingt zentrisch geschieht. Wichtig ist nur, daß zwischen Zug- und Abgas-Frischluftkombination 8 keine störende Querschnittsverengung eintritt.
Die eigentliche Anschlußvorrichtung weist eine Vorderseite 16 und vier daran sich in einem rechten Winkel anschließende Seitenwände 17 auf. Die Enden der Seitenwände 17 können zu einem Flansch 18, der ringsum die gesamte Anschlußvorrichtung 12 umläuft, umgebogen sein.
Die Anschlußvorrichtung 12 beziehungsweise deren linkes Teil 19, das dem Abgaszug 6 beziehungsweise der Kombination 8 zugewandt ist, weist eine Ausnehmung 25 auf, die mit einem Flansch 26 versehen ist, der in das Frischluftrohr 11 von außen hineingesteckt und gasdicht befestigt werden kann. Das Abgasrohr 9 findet seine Fortsetzung im Bereich der Anschlußvorrichtung in einem Stutzen 27, der mittels dreier Abstandshalter 28 an der
- 5
Vorrichtung 12 befestigt ist und der ein weitergehendes Rohr 29 aufweist, das sich gegebenenfalls unter Aufweitung als Kragen 30 an die Außenseite der Wandung des den Abgaszug 6 umgebenden eingezogenen Rohres 31 anliegt. Der Kragen kann entfallen, wenn es sich bei dem Kaminbaustein um einen monolithischen handelt.
Für den Anschluß des Ringraums 10 an den Frischluftkanal sind keine weiteren Arbeitsgänge zu treffen, dieser Ringraum steht einfach über den Hohlraum 50 mit dem Frischluftzug 7 in Verbindung, der sich zwischen der vertieften Vorderseite 14 und dem Boden 16 der Anschlußvorrichtung bildet.
Es ist möglich, in dem Bereich der Vorrichtung 12, der etwa mit dem Frischluftzug fluchtet, eine Ausnehmung 32 vorzusehen, die von einem Deckel 33 abgedeckt werden kann. Diese abgedeckte Öffnung dient Revisionszwecken.
Der Stutzen 27 trägt den in seinem Durchmesser kleineren Stutzen 29 und nimmt das auch in seinem Durchmesser kleinere Abgasrohr 9 auf.
Die Länge der Anschlußvorrichtung ist höchstens so lang wie die Längsseite 3 des Abgassteins. Da praktisch die gesamte Vorderseite 16 der einteiligen Anschlußvorrichtung die Vorderseite 3 des Kaminsteines bildet, entsteht
- 6
* · · I I J 1 ί I I I 1 I ϊ ■'} !
• ««11)111 ·· ··> 1 1·> t 1
• · · ■ I 1 i I I » ί
auch hier eine bündige Abschlußfläche. Für den Fall, daß die Länge der Anschlußvorrichtung 12 kleiner ist als die Fläche der Vorderseite 3 muß der verbleibende Spalt mit irgendwelchem keramischen Material ausgefüllt werden, um ein gefälliges Aussehen zu erhalten. Die Anschlußvorrichtung wird längs des unteren Randes der Schmalseiten 17 durch nicht dargestellte Laschen an den Flächen 4 und 5 des Kaminsteins 1 befestigt. Wenn die Anschlußvorrichtung kleiner als die Frontseite 3 des Kaminsteins ist, können die Laschen auch in Form von Winkeln gestaltet sein, und die Befestigung kann an der Vorderseite 3 des Kaminsteins stattfinden. Wesentlich ist noch, daß ein Kragen 30 an einen Betonringformstein 34 angeformt ist, der sich zwischen dem Stutzen 29 und der Stichbohrung 15 erstreckt. Die Längserstreckung dieses Steins geht von der Vorderseite 3 bis zur Außenwandung des eingezogenen Rohres 31.
Es ist zweckmäßig, im Bereich des Außenrandes der Schmalseiten 17 eine Dichtung 35 vorzusehen, um den Innenraum der Anschlußvorrichtung 12 gegenüber der AußenatmosphaYe abzudichten.
In der Figur zwei ist ein Rohrkrümmer dargestellt, der benötigt wird, wenn die brennstoffbeheizte Wärmequelle
- 7
mittels der Anschlußvorrichtung 12 in einer Art und Weise, wie aus der Figur drei hervorgeht, angeschlossen wird. Der Krümmer 36 dient dazu, auf die Kombination 8 aufgeschoben zu werden und die Innenräume der Kombination mit der brennstoffbeheizten Wärmequelle 37 zu verbinden. Eine solche Ausführung wird dann angewendet, wenn die brenr/stoffbehei zte Wärmequelle unmittelbar auf einer Mauer 47 befestigt wird, wobei diese Mauer nicht die der-Kaminsteins ist. Eine solche Anbringung bietet sich an, wenn die Kaminsteine mutmaßlich nicht die ausreichende Festigkeit aufweisen oder wenn baubehördliche Vorschriften gegen eine Anbringung von Befestigungselementen gleich welcher Art sprechen.
Der Rohrkrümmer 36 weist Innenrohre 38 und 48 und ein Außenrohr 39 auf. Das Innenrohr 38 korrespondiert mit dem Abgasrohr 9, das Außenrohr 39 mit dem Frischluftrohr 11. Die Rohre 38 und 39 sind um ein geringes größer als die entsprechenden Rohre 9 und 11. Entsprechendes gilt für den wärmequel!inseitigen Anschluß 40 beider Rohre. Es ist möglich, die Krümmung des Krümmers 36 innerhalb eines würfelförmigen Blechkastens 41 unterzubringen, so daß die eine Würfelfläche unmittelbar auf den Boden 16 der Anschlußvorrichtung 12, die andere Würfelfläche hingegen an das Gehäuse der brennstoffbeheizten Wärmequelle unmittel-
- 8
I * # I
«II I - I
bar angesetzt wird. Selbstverständlich ist in beiden Fäl len der Einsatz von Verlängerungsrohren unter Zwischenschaltung möglich.

Claims (1)

  1. Jon. Vaillant GmbH u. Co
    GM 396
    17. März 1983
    Ansprüche
    Anschlußvorrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle mit konzentrisch gelegenen Abgas-/ Frischluftrwhren an einen Kamin mit nebeneinanderliegenden Gas-/Frischluftzügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung (12) als schalenförimges Hohlbauteil ausgebildet ist.
    Anschlußvorrichtung nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Blechhohlquader ausgestaltet ist, dessen eine Seite offen ist, die dem Kamin zugewandt ist.
    Anschlußvorrichtung nach Anspruch eins odar zwei, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Blech
    - 2
    hergestellte Anschlußvorrichtung einen Boden (16) und vier sich allseitig daran anschließende Seitenwände (17) aufweist, die teilweise mit einem Flansch (18) versehen sind.
    4. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche eins bis drei, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb des Frischluftrohres (11) gelagerte Abgasrohr (9) mittels wenigstens eines Steges (28) gehalten ist, wobei der Steg am Boden (16) der Anschlußvorrichtung (12) befestigt ist.
    5. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche eins bis vier, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Abgaszug (6) zugewandte Ende des Abgasrohres (9) mit einem Kragen (30) versehen ist, der einen Außenmantel eines im Abgaszug gebildeten eingezogenen Rohres (30) gasdicht umfaßt.
    6. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche eins bis fünf, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Abgaszug (6) zugewandte Ende des Abgasrohres (29) als Formstein (34) ausgebildet ist, der an seinem dem Abgaszug (6) zugewandten Ende unmittelbar mit dem Kragen (30) versehen ist.
    - 3
    Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche eins bis sechs, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (16) der Anschlußvorrichtung (12) eine Revisionsöffnung vorgesehen 1st, die von einem Deckel abdeckbar 1st, und daß die Revisionsöffnung in einem solchen Abstand von der Kombination (8) des Abgas'/Frischluftrohres angeordnet 1st, der dem Abstand der beiden ZUge (6, 7) 1m Kamin entspricht.
    Anschlußvorrichtung nach einem 4er Ansprüche eins bis sieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung (12) an ihren Rändern allseitig unter Anbringung einer Dichtung mit der Vorderseite (3) des Kamins (1) verbunden ist.
DE19838308541 1983-03-18 1983-03-18 Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle Expired DE8308541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308541 DE8308541U1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308541 DE8308541U1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8308541U1 true DE8308541U1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6751486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838308541 Expired DE8308541U1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8308541U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424486A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle
DE4422102A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-19 Betonwerke Heinrich Hes Kg Zwe Schornstein mit Anschlußvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424486A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle
DE4422102A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-19 Betonwerke Heinrich Hes Kg Zwe Schornstein mit Anschlußvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420554A1 (de) Schornstein
DE2629962C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen
DE8308541U1 (de) Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle
AT15418U1 (de) Schornsteinelement
DE3424486C2 (de)
EP0133443A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE4226890C2 (de) Einsatz für einen Abgaskamin
AT390493B (de) Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle
DE202005000691U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Abgasleitung an einem Abgasrohranschluß
DE2453202C3 (de) Fahrzeug-Heizgerät
DE8321196U1 (de) Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle
DE8201251U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE4308848C2 (de) Rohrleitungsanschluß als Bausatz zum seitlichen Anschluß der Zuluft- und Abgasleitungen einer Einzelfeuerungsstätte an einen Luft-Abgas-Schornstein
DE4118261C2 (de)
AT392151B (de) Luft-abgas-anschluss einer feuerstaette an einen luft-abgas-fang
DE4231760C2 (de) Steckverbindung für Einsatzrohre aus Edelstahl, insbesondere für Rauch-, Abgas-, Be- und Entlüftungs- Systeme und Verwendung derselben
CH681654A5 (de)
DE3247478C2 (de)
EP0073270A1 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
DE3703915C2 (de)
DE19605424C2 (de) Dachdurchführung für Abgasanlagen von Heizungen
AT392688B (de) Frischluftzu- und abgasabfuhrleitung fuer eine brennstoffbeheizte ventilatorunterstuetzte waermequelle
DE4434620C1 (de) Gasheizkessel
DE3302889A1 (de) Schornsteinkopf
DE3012881A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der abgaswaerme von feuerungskesseln