DE8307898U1 - Zylindrischer Behaelter fuer pastoeses Fuellgut - Google Patents

Zylindrischer Behaelter fuer pastoeses Fuellgut

Info

Publication number
DE8307898U1
DE8307898U1 DE19838307898 DE8307898U DE8307898U1 DE 8307898 U1 DE8307898 U1 DE 8307898U1 DE 19838307898 DE19838307898 DE 19838307898 DE 8307898 U DE8307898 U DE 8307898U DE 8307898 U1 DE8307898 U1 DE 8307898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
outlet opening
container
container according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838307898
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19838307898 priority Critical patent/DE8307898U1/de
Publication of DE8307898U1 publication Critical patent/DE8307898U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

¥ella Aktiengesellschaft
Berliner Allee 65
6100 Darmstadt
Zylindrischer Behälter für pastöses Füllgut
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Behälter für pastöse Füllgut mit einer im Behälter angeordneten und federnd gelagerten Stange, die zugleich einen automatischen Verschluß für die am oberen Ende des Behälters befindliche Austrittsöffnung bildet, und mit einem an der Stange entlang gleitenden, mit einem Kupplungsblech versehenen Kolben, der bei Aufwärtsbevegung der Kolbenstange einen zur Austrittsöffnung hin gerichteten Förderhub ausführt und bei Abwärtsbewegung der Kolbenstange relativ zur Behälterwandung stehen bleibt.
Behälter dieser Art dienen dazu, die Entnahme von Füllgut in dosierten" Mengen zu erleichtern, was mit Hilfe des auf das Füllgut einwirkenden Kolbens im Timern des Behälters geschieht. Der Förderhub des Kolbens kann vom Benutzer durch mehr oder weniger starkes Drücken auf die Kolbenstange gesteuert werden, so daß mehr oder weniger Füllgut aus der Austrittsöffnung des Behälters herauskommt. Bei einem bekannten Behälter (US-PS 3 255 935, F±g* 5) bildet das obere Ende der Kolbenstange zugleicli auch den selbsttätigen
Verschluß für die Austrittsöffnung, die durch eine Dicht-
fläche der Kolbenstange von innen verschlossen und beim Herunterziehen der Kolbenstange geöffnet wird. Durch Federkraft wird anschließend die Kolbenstange zusammen mit dem Kolben nach oben bewegt, und dieser drückt Füllgut nach außen, bis die Kolbenstange ihre Schließstellung erreicht hat. Bei dieser Bewegung verkleinert sich der Querschnitt der Austrittsöffnung laufend, so daß am Anfang viel;anschließend jedoch immer weniger Füllgut aus der Austrittsöffnung austritt. Der Kolben führt also seinen Förderhub noch aus, während das obere Ende der Kolbenstange der Schließstellung zustrebt, so daß aus der ständig kleiner werdenden Öffnung noch Füllgut herausgepreßt wird, bis die Schließstellung erreicht ist. Dies kann dazu führen, daß die Austrittsöffnung nicht vollständig geschlossen wird " und Füllgut im Bereich der Öffnung eintrocknet und diese verschmutzt. Ein weiterer Nachteil der kontinuierlich kleiner werdenden Öffnung ist, daß die Dosierung der austretenden Füllgutmenge erschwert wird.
20
ι Aufgabe der Erfindung ist es daher, den bekannten Behälter weiter zu verbessern und zu vereinfachen, insbesondere aber einen selbsttätigen Verschluß zu schaffen, dessen Öffnungsquerschnitt während nahezu der gesamten Kolbenbewegung kon- stant bleibt und der eine gute und einwandfreie Abdichtung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das untere Ende der Kolbenstange mit einer federnden Bodenplatte zusammenwirkt und das obere Ende durch die Austritts öffnung hindurchragt und ein die Austrittsöffnung von außen absperrendes Verschlußstück aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Kolbenstange hat den Vorteil, daß die Herstellung des Behälters vereinfacht und verbilligt wird, so daß eine kostengünstige Massenfertigung möglich ist« Der von der Kolbenstange gebildete Verschluß ist von außen zugänglich und kann daher leicht sauber gehalten werden. Wegen des bei dem gesamten Förderhub des Kolbens nahezu konstant bleibenden Öffnungsquerschnittes ist eine genaue Dosierung möglich.
Eine besonders einfache Konstruktion, gerade in Bezug auf
Massenfertigung, ist dann gegeben, wenn Bodenplatte und KoI-benstange ein Bauteil, vorzugsweise aus Kunststoff, bilden. % Aus der Bodenplatte können Federzungen ausgespart sein, so daß die Platte als flache Scheibe ausgebildet werden kann, k 15 die eine gute Führung im Bodenbereich des Gehäuses ermög- )' licht» Ein möglichst großer Durchtrittsquerschnitt für das ν Füllgut läßt sich dann erreichen, wenn das obere Ende der Kolbenstange schmäler ist als der übrige Teil der Kolbenstange und einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist» 20
t Weitere Merkmale der Erfindung können den Unteransprüchen sowie der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung ent— ;. nommen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen gefüllten Behälter mit verschlossener AustrittsÖffnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Behälter nach Fig« I mit geöffneter Austrittsöffnung,
- 7 Pig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IXE - III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Sciaiitt entlang der Linie IV — IV in Fig. 1
und
Fig. 5 einen Drauf blick auf den Boden des Behälters.
Der zylindrische Behälter nach Fig. 1 und 2 besteht aus dem Gehäuse 1 , der Kolbenstange 2, dem Kolben 3 mit dem Rupplungs blech 4, der Bodenplatte 5» der Atistrittsöffnung 6 und dem Verschluß 7. Das Kupplungsblech 4 besitzt acht Federarme 8 (Fig. 4), die sich an der Innenfläche des Gehäuses 1 festkrallen und nur eine Aufwax'tsbewegung des Kolbens 3 zulassen. Die Bodenplatte 5 ist eine runde Scheibe 9 (Fig. 5) aus Federstahl oder federndem Kunststoff, aus der Federzungen ausgespart sind, die an einer Abstufung 11 des Gehäuses 1
anliegen. In der Mitte der Scheibe 9 befindet sich ein hülsenförmiger Aufsatz 12, in den ein Zapfen 13 am unteren Ende der Kolbenstange 2 eingreift. Scheibe 9 und Kolbenstange 2 sind fest miteinander verbunden, vobei die Scheibe 9 im unteren, erweiterten Teil 1a des Gehäuses i geführt wird und Auf- und Abbewegungen ausführen kann. Das olsere Ende der
Kolbenstange 2 weist einen Ansatz 14 auf, der durch die Austrittsöffnung 6 hindurchragt und ein \rerschiußstück 15' trägt, dessen konische Dichtfläche 16 mit einer entsprechenden
Dichtfläche der Austrittsöffnung 6 zusammenwirkt. Das Verschlußstück 15 bildet zugleich auch einen Anschlag für die Kolbenstange 2, um deren Abwärtsbewegung zu begrenzen. Der Ansatz 14 hat kreuzförmigen Querschnitt (Fig. 3)f um den
Querschnitt der Austrittsöffnung 6 zu vergrößern, damit
durch die seitlichen Rillen des Ansatzes 14 cusätslich
Füllgut 17 ^ais dem Behälter 1 austx'eten kann. Die obere Abstufung des Gehäuses 1 dient als Anschlag- für den Kolben in der Entleerungsstellung.
Wird die Bodenplatte 5 roit dem finger nach oben gedrückt, wie dies Fig. 2 erkennen läßt, dann öffnet das Verschlußstück 15 die Austrittsöffnung 6, so daß eine dosierte Menge des Füllgutes 17 herausgedrückt wird, bis die Bodenplatte ihre Endstellung nach Pig. 2 erreicht und der Kolben 3 seinen Förderhub ausgeführt hat« Beim Loslassen der Bodenplatte 5 federt diese in die Stellung· nach Fig. 1 zurück und nimmt dabei die Kolbenstange 2 mit, deren Verschlußstück die Austrittsöffnung 6 wieder schließt. Der Verschluß ist also solange vollständig geöffnet, bis der Kolben seinen Förderhub beendet hat. Durch das Kupplungsblech k wird erreicht, daß bei der Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 2 der Kolben 3 mitgenommen wird, während er bei der Abwärtsbewegung der Kolbenstange 2 in seiner Stellung verbleibt, weil sich die Federarme 8 am Gehäuse 1 verkrallen und keine Abwärtsbewegung des Kolbens 3 zulassen.
Bei einstückiger Ausführung des Verschlußstücks 15 mit der Kolbenstange 2 erfolgt die Montage in der Weise, daß das Verschlußstück 15 von unten durch die Austrittsöffnung 6 gedrückt wird, die dabei elastisch aufgeweitet wird. Ebenso wie das Verschlußstück 15 kann auch die Bodenplatte 5 einstückig mit der Kolbenstange 2 ausgeführt sein.
Die Erfindung ist keineswegs auf das in der Zeichnung dargestellte und oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr gibt es mannigfaltige Abwandlungsmöglichkeiten in der Gestaltung der Einzelteile des Behälters und deren Anordnung, ohne daß dabei der durch die Erfindung abgesteckte Rahmen verlassen wird.

Claims (1)

  1. WeIXa Aktiengesellschaft
    Berliner Allee 65
    6IOO Darmstadt
    Zylindrischer Behälter für pastöses Füllgut
    E--a-i—e—xt-^t fft nsprüche:
    1. Zylindrischer Behälter für pastöses Füllgut mit einer im • Behälter angeordneten und federnd gelagerten Stange, die zugleich einen automatischen Verschluß für die am oberen Ende des Behälters befindliche Austrittsöffnung "bildet, und mit einem an der Stange entlang gleitenden, mit einem Kupplungsblech versehenen Kolben, der bei Aufwärtsbevegung der Kolbenstange einen zur Austrittsöffnung hin gelt richteten Förderhub ausführ' und bei Abwärtsbewegung der
    Kolbenstange relativ zur Behälterwandung stehen bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Kolbenstange (2) mit einer federnden Bodenplatte (5) zusammenwirkt und das obere Ende durch die Austrittsöffnung (6) hindurchragt und ein die Austrittsöffnung (6) von außen absperrendes Verschlußstück (15) aufweist.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) in ihrer Mitte einen hülsenförmigen Aufsatz (12) sur Aufnahme eines am unteren Ende der Kolbenstange (2) befindlichen Zapfens (I3) aufweist.
    3· Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenplatte (5) und Kolbenstange (2) ein Bauteil, vorzugsweise aus Kunststoff, bilden.
    10 4, Behälter nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) als federnde Membran ausgebildet ist.
    ;; 5· .Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, I 15 daß aus der scheibenförmigen Bodenplatte (5) Federzungen I« (1O) ausgespart sind»
    I 6* Behälter nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet,
    I daß das durch die Austrittsöffnung (6) hindurchragende
    ι 2O Ende der kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Kolben-
    ϊ stange (2) einen geringeren Durchmesser als die Kolben-
    ', stange (2) hat.
    1 7, Behälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, 25 daß das obere Ende (Ansatz 14) der Kolbenstange (2) ein Vörschlußstück (I5) trägt und kreuzförmigen Querschnitt aufweist, um einen möglichst großen Durchtrittsquerschnitt für das Füllgut (17) zu erhalten.
    -3 -
    8. Behälter nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (15) eine konische Dichtfläche
    (16) auftieist, die mit einer entsprechenden Dichtfläche der Austrittsöffnung (6) zusammenwirkt.
    9, Behälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (15) und/oder die Bodenplatte (5) mit des· Kolbenstange (2) einstückig ausgeführt ist.
DE19838307898 1983-03-18 1983-03-18 Zylindrischer Behaelter fuer pastoeses Fuellgut Expired DE8307898U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307898 DE8307898U1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Zylindrischer Behaelter fuer pastoeses Fuellgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307898 DE8307898U1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Zylindrischer Behaelter fuer pastoeses Fuellgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307898U1 true DE8307898U1 (de) 1984-07-12

Family

ID=6751259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838307898 Expired DE8307898U1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Zylindrischer Behaelter fuer pastoeses Fuellgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8307898U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423608A1 (de) * 1994-07-06 1996-02-08 Bramlage Gmbh Spender für pastöse Massen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423608A1 (de) * 1994-07-06 1996-02-08 Bramlage Gmbh Spender für pastöse Massen
EP0691284A3 (de) * 1994-07-06 1996-05-29 Bramlage Gmbh Spender für pastöse Massen
US5788123A (en) * 1994-07-06 1998-08-04 Bramlage Gmbh Dispenser for the controlled discharge of a fluid medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129119T2 (de) Mehrfachdosierpumpe
DE2225461C3 (de) Dosierventil für flüssige oder pastenförmige Produkte
DE3317657C2 (de)
DE1934397C3 (de) Ventilanordnung
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
CH686245A5 (de) Zentraldichtstiftverschluss.
DE112021007261T5 (de) Umgekehrter behälter mit automatischem verschluss
DE3320853A1 (de) Selbstschliessendes dosierendes abgabeventil fuer flexible behaelter
DE2535549C2 (de)
DE60105194T2 (de) Zusammendrückbarer flüssigkeitsspender
DE1628593A1 (de) Dosiervorrichtung zur automatischen Zugabe von fluessigen Spuel- oder Reinigungsmitteln bei Geschirrspuelmaschinen od.dgl.
DE2417376A1 (de) Mischventil
CH674252A5 (de)
DE8307898U1 (de) Zylindrischer Behaelter fuer pastoeses Fuellgut
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
DE602004007709T2 (de) Lösbare Verpackungs- und Auftragvorrichtung
DE3416882A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE7732753U1 (de) Ausgabegeraet
DE2327191A1 (de) Seifenspender
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
AT212769B (de) Tubenverschluß
EP0515392B1 (de) Schliessdämpfer für eine sanitäre wasserarmatur
DE3701180A1 (de) Abgabevorrichtung zum dosieren viskoser produkte
AT249253B (de) Ventil für Aerosolspender
AT294680B (de) Behälterverschlußkappe