DE8306562U1 - Verpackungsbehaeltnis - Google Patents

Verpackungsbehaeltnis

Info

Publication number
DE8306562U1
DE8306562U1 DE19838306562 DE8306562U DE8306562U1 DE 8306562 U1 DE8306562 U1 DE 8306562U1 DE 19838306562 DE19838306562 DE 19838306562 DE 8306562 U DE8306562 U DE 8306562U DE 8306562 U1 DE8306562 U1 DE 8306562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
support part
wall
packaging
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838306562
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE19838306562 priority Critical patent/DE8306562U1/de
Publication of DE8306562U1 publication Critical patent/DE8306562U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

(fit * · »· k ■
DIPL-PHYS. BUSE · DIPL-PHYS. M ENTÜEL · DIPL-ING. LUDEWIG {
Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2- Fernruf (0202)55 70 22/23/24 ■ Telex 8591 606 wpat |
36 5600 Wuppertal 2, den 14.9.1983 |
Kennwort: "Stützteilhalterung" f G 83 06 562.8 |
Robert Krups Stiftung & Co. KG. f
Heresbachstr. 29, 565o Solingen I
/Verpackungsbehältnis
;,,'ie Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungsbehältnis wie Kästen, Schachteln, Dosen u. dgl., mit Stützteilen zur Lagesicherung von insbesondere Haushaltgeräten im Verpackungsbehältnis.
Zur Verpackung von beispielsweise Haushaltgeräten und deren Zubehör werden Verpackungsbehältnisse in Form von Kästen, Schachteln, Dosen od. dgl, verwendet. Dabei bestehen diese Verpackungsbehältnisse in der Regel aus Pappe, deren Zuschnitte zu dem Verpackungsbehältnis gefaltet werden. Zur besseren Lagerung und Stapelung der Verpackungsbehältnisse in befülltem Zustand ist es vorteilhaft, wenn diese Verpackungsbehältnisse unabhängig von der Form des in das Verpackungsbehältnis einzusetzenden Gegenstandes kastenartig in Rechteckform gestaltet sind. Um nun den vielfach abgerundete Flächen aufweisenden Gegenstand wie beispielsweise Haushaltgeräte in das jeweilige Verpackungsbehältnis einsetzen zu können, ohne daß die Lage des in dem Verpackungsbehältnis befindlichen Gegenstandes sich beim Transport
zwecks Vermeidung von Beschädigungen verändern kann, sind in das Verpackungsbehältnis,Stützteile eingesetzt, die beispielsweise aus formstabilem, leichtem Hartschaum bestehen können. Diese Hartschaum-Stützteile sind beispielsweise den Konturen des einzupackenden Gegenstandes nachgeformt und füllen bereichsweise den Abstand zwischen der Innenwandung des Verpackungsbehältnisses und der Außenwandung des einzupackenden Gegenstandes aus. Dabei werden vielfach Stützteile eingesetzt, welche die Stirnseiten des einzupackenden Gegenstandes mit allseitigem -\ überstand umkleiden und in der Höhe sowie Breite den
Innenabmessungen des Verpackungsbehältnisses entsprechen. Statt zweier gegenüberliegender Stirnseiten ist es auch üblich/ die Unterseite und die Oberseite des einzupackenden Gegenstandes in jeweils einen Hartschaumblock einzubetten, der die Grundfläche des Verpackungsbehältnisses oberseitig und unterseitig ausfüllt. Dadurch ist eine Lagesicherung des einzupackenden Gegenstandes im Verpackungsbehältnis gegeben. Allerdings sind derartige sich in der Regel über eine gesamte Seitenwand, Bodenwand oder Deckelwandung erstreckenden Stützteile relativ voluminös und beanspruchen nach dem Auspacken des Gegenstandes einen großen Platzbedarf im Müllbehälter od.dgl. Vielfach ist es auch erforderlich, die Stützteile untereinander über Wandbrücken zu verbinden, um eine gesicherte Abstützung des einzupackenden Gegenstandes zu erzielen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Verpackungseinheiten der vorgenannten Art zu schaffen, bei denen die Stützteile relativ klein gehalten werden können, ohne daß sie ihre abstützende Funktion für den einzupackenden Gegenstand verlieren.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
wenigstens ein Stützteil an vorwählbaren Stellen der Wandung und/oder einem Einlegeteil des Verpackungsbehältnisses über eine Steckverbindung festgelegt ist. Dadurch werden die am Stützteil angreifenden Stützkräfte unmittelbar in die am Stützteil anliegende Wandung eingeleitet, ohne daß das Stützteil distanzüberbrückende Ansätze bis zur benachbarten Seitenwand des Verpackungsbehältnisses aufzuweisen braucht. Es ist mit der erfindungsgemäßen Lösung auch möglich, eine Dreipunktanlage des im Verpackungsbehältnis festzulegenden Gegen-
"Λ Standes zu erzielen, indem beispielsweise am Bodenbereich
zwei einander gegenüberliegende Stützteile angeordnet sind, während am Deckelteil ein zentrales Stützteil vorgesehen ist, wodurch bei geschlossenem Verpackungsbehältnis eine stabile Lage des im Verpackungsbehältnis angeordneten Gegenstandes gewährleistet ist.
Zur Bildung einer Steckverbindung zwischen dem Stützteil und dem Verpackungsbehältnis sind vorzugsweise an der dem Verpackungsbehältnis benachbarten Wandung des Stützteiles Vorsprünge angeordnet, die in Aussparungen in Wandteilen und/oder Einlegeteilen des Verpackungsbehältnisses klemmend eingreifen. Dabei ist die Aussparung in der Wandung des Verpackungsbehältnisses vorteilhaft geringfügig kleiner als die Abmessungen des in die Aussparungen eingefügten Vorsprunges am Stützteil.
Die Stützteile können aus den verschiedensten Werkstoffen gebildet sein und beispielsweise aus Pappformteilen, aus Schaumgummi, aus weichverpreßten Faserteilen u.dgl. a gebildet sein. Wegen des geringen Raumgewichtes, der
leichten Formbarkeit und der geringen Werkstoffkosten hat sich zur Bildung von Stützteilen insbesondere der unter dem Handelsnamen Styropor bekannte schäumende Kunststoff bewährt. Um nun Stützteile aus einem derartigen Werkstoff sicher an den Wandungsteilen eines Verpackungsbenisses haltern zu können, weist die Aussparung in einer
ι ■
I I
-4-
Wandung des Verpackungsbehältnisses an ihrem Rand vorzugsweise eine umlaufende Zahnung auf. Dabei mag diese Zahnung am Rand der Aussparung in der Wand des Verpackungsbehältnisses vorzugsweise durch in ihrer Krümmung wechselnde Rundbögen gebildet sein.
Da es in vielen Fällen zur Bildung uminterbrochener Sichtflächen am Verpackungsbehältnis vorteilhaft ist, wenn die Stützteile die Außenwandung des Verpackungsbehältnisses nicht durchdringen, läßt sich vorzugsweise das mit wenigstens einem Stützteil versehene Einlegeteil als Zwischenstück zwischen einer Wandung des Verpackungsbehältnisses und dem einzupackenden Gegenstand hinterlegen.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein als Schachtel mit einem Klappdeckel ausgebildetes Verpackungsbehältnis mit eingesetzten Stützteilen in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 das am Klappdeckel des Verpackungsbehältnisses angeordnete Stützteil in einer Seitenansicht,
Fig. 3 das auf einer Seite mit dem ausgebrochen dargestellten Klappdeckel verbundene Stützteil nach Fig. 2 in einer Draufsicht.
Das aus Fig. 1 ersichtliche Verpackungsbshältnis 10 ist als Schachtel mit einem Klappdeckel 11 ausgebildet. Im Bereich des Bodens 12 und der beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten 13 und 14 ist jeweils ein Stützteil 15 bzw. 16 angeordnet. Diese Stützteile weisen den in das Verpackungsbehältnis 10 einzusetzenden Gegenstand
umfassende Ausformungen 17 auf £ wodurch der Gegenstand in S bezug auf die Seitenwandungen des Verpackungsbehältnisses || 10 festgelegt ist. Am Klappdeckel 11 befindet sich ein weiteres Stützteil 18, das an dem Deckelteil 11 befestigt ist. Zur Befestigung dieses Stützteiles 18 am Deckel 11 dient eine Steckverbindung 19, die insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Diese Steckverbindung wird gebildet durch aus der am Klappdeckel 11 benachbarten Wandung 2 0 des Stützteiles 18 ausragende Vorsprünge 21 und durch im Klappdeckel 11 an entsprechenden Stellen angeordnete Aussparungen 22. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist sowohl der Vorsprung 21 als auch die Aussparung 22 eine Rechteckgrundfläche auf, wobei jedoch die Abmessungen des Vorsprunges 21 geringfügig größer sind als die Abmessungen des Aussparung 22, so daß eine klemmende Verbindung zwischen dem Vorsprung 21 des Stützteiles 18 und der Aussparung 22 des Klappdeckels 11 zustande kommt. Um eine elastische Verklemmung der Steckverbindung IS zu erzielen, ist der Rand der Aussparung mit einer Zahnung 23 versehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch in ihrer Krümmung wechselnde Rundbögen gebildet ist. Es versteht sich jedoch, daß die Zahnung 23 auch eine andere als die dargestellte Form aufweisen kann und sägezahnartig bzw. trapezartiy od.dgl. ausgeführt sein mag. Außerdem versteht es sich, daß der Vorsprung 21 und die Aussparung 22 abweichend von der Rechteck- oder Quadratform auch jede beliebig andere Form aufweisen kann und insbesondere auch als kreisförmige Grundfläche ausgebildet sein mag.
Um nun einen Gegenstand in das Verpackungsbehältnis 10 eingeben zu können, werden zunächst die Stützteile 15 und 16 in das Verpackungsbehältnis 10 eingegeben und danach der nicht dargestellte Gegenstand in das Verpackungsbehältnis derart eingeführt, daß dessen Stirnseiten von den Stützteilen 15 und 16 umfaßt sind. Dabei wird der Seitenabstand zwischen dem Gegenstand und den Wandungen des
Verpackungsbehältnisses durch die Stützteile 15 und 16 überbrückt. Danach wird auf den Gegenstand das Stützteil 18 an der dafür vorgesehenen Stützstelle aufgelegt und der Klappdeckel 11 des Verpackungsbehältnisses geschlossen Dabei werden die Aussparungen 22 über die Vorsprünge des Stützteiles 18 gedrückt, wodurch eine Festlegung des Stützteiles am Klappdeckel 11 zustande kommt. Bei geschlossenem Klappdeckel ist somit der in das Verpackungsbehältnis 10 eingegebene Gegenstand allseits festgelegt und kann somit nicht verrutschen.
Wie bereits erwähnt, gibt die aus der Zeichnung ersichtliche Ausführungsform die Erfindung nur beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar. So ist es beispielsweise auch möglich, außer dem Stützteil 18 auch die übrigen Stützteile 15 und 16 an den Wandungen des Verpackungsbehältnisses 10 durch eine Steckverbindung festzulegen. Dabei kann die Steckverbindung auch durch am Verpackungsbehältnis angeformte Wandstücke mit Hakenvorsprüngen gebildet sein, die in Ausnehmungen im Stützteil verrasten.
a i all
DiPL.-PHYS.BUSE · DiPL-PHYs. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWiG
Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 - Fernruf (0202)557022/23/24 . Teiex 8591606 wpal
37 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Stützteilhalterung"
Robert Krups Stiftung & Co. KG, Heresbachstr. 29, 5650 Solingen
Bezugszeichenliste :
0O Verpackungsbehältnis
11 Klappdeckel
12 Boden
13 Stirnseite
14 Stirnseite
15 Stützteil
16 Stützteil
17 Ausformung
18 Stützteil
19 Steckverbindung
20 Wandung
21 Vorsprung
22 Aussparung
23 Zahnung

Claims (1)

  1. D1PL.-PHYS. BUSE * DIPL.-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 ■ Postfach 200210 - 5600 Wuppertal 2 - Fernruf (0202)557022/23/24 - Telex 8591606 wpat
    5600 Wuppertal 2, den 14-9.1983
    Kennwort: "Stützteilhalterung" G 83 06 562.8
    Robert Krups Stiftung & Co. KG.,
    Heresbachstr. 29, 565o Solingen
    Schutz - Ansprüche:
    1.) Verpackungsbehältnisse wie Kästen, Schachteln, Dosen u. dgl. mit Stützteilen zur Lagesicherung von insbesondere Haushaltgeräten im Verpackungsbehältnis
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Stützteil (18) an vorwHhlbaren
    u Stellen der Wandung (11) und/oder einem Einlege-
    teil des Verpackungsbehältnisses (lo) über eine
    Steckverbindung (19) festgelegt ist.
    2.) Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung- von Verpackungsbehältnis
    (10) und Stützteil (18) dieses Stützteil Vorsprünge (21) aufweist, die in Aussparungen (22) in Wandteilen (11) und/oder Einlegeteilen des Verpackungsbehältnisses
    klemmend eingreifen.
    3.) Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (22) in der Wandung
    (11) des Verpackungsbehältnisses geringfügig kleiner als die Abmessungen des in die Aussparungen eingefügten Vorsprunges (21) am Stützteil ist.'
    » l· · c ■- · ■ es
    *· ■»* rf ■■!»■ 1
    ■ · t* ta > · t *
    4.} Verpackungsbehältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (22) an ihrem Rand eine umlaufende Zahnung (23) aufweist.
    6.) Verpackungsbehältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (23) am Rand der Aussparung (22) in der Wandung des Verpackungsbehaltnisses durch in ihrer Krümmung wechselnde Rundbögen gebildet ist.
    6.) Verpackungsbehültnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit wenigstens einem Stützteil (18) versehene Einlegeteil als Zwischenstück zwischen einer Wandung des Verpackungsbehältnisses (lo) und dem einzupackenden Gegenstand plazierbar ist.
DE19838306562 1983-03-08 1983-03-08 Verpackungsbehaeltnis Expired DE8306562U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838306562 DE8306562U1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Verpackungsbehaeltnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838306562 DE8306562U1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Verpackungsbehaeltnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8306562U1 true DE8306562U1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6750788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838306562 Expired DE8306562U1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Verpackungsbehaeltnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8306562U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428806A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Uwe 2000 Hamburg Carstens Tragepackung
DE9103643U1 (de) * 1991-03-25 1992-07-30 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
DE9300652U1 (de) * 1993-01-07 1993-04-01 Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh. Herbst Gmbh & Co, 2800 Bremen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428806A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Uwe 2000 Hamburg Carstens Tragepackung
DE9103643U1 (de) * 1991-03-25 1992-07-30 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
DE9300652U1 (de) * 1993-01-07 1993-04-01 Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh. Herbst Gmbh & Co, 2800 Bremen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034650C2 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE3407043A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE4208131A1 (de) Umwandelbare behaelter
DE102012107955A1 (de) Behälter
DE3629341A1 (de) Akkumulator-traggriff
DE8306562U1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE2618125B1 (de) Fuer die mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges schalungselement aus hartschaumstoff
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP0860366A1 (de) Faltbarer Grosscontainer
WO1995025673A1 (de) Verpackungsbehälter
DE947147C (de) Stapelkasten mit schwenkbaren Griffen
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE2405875A1 (de) Auseinandernehmbarer kasten aus kunststoff
DE19516025A1 (de) Quaderförmiger Kasten
WO1994027876A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE965745C (de) Klappform zur Herstellung von Schokoladen-Hohlkoerpern fuer endlose Formenfoerdervorrchtungen von Schokoladengiessmaschinen
DE3404568C2 (de)
DE7230742U (de) Stülpdeckel-Schachtel
DE3335532A1 (de) Verpackungsbehaeltnis, wie kasten, schachtel od.dgl.
DE1291279B (de) Zusammenlegbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2446523C2 (de) Abstandhalter fuer die bewehrung von betonfertigteilen
DE1761972C3 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter
DE2634636A1 (de) Verpackungskoerper
AT305203B (de) Lateral-Ablagekasten
DE19717245A1 (de) Spielebehälter