DE2405875A1 - Auseinandernehmbarer kasten aus kunststoff - Google Patents

Auseinandernehmbarer kasten aus kunststoff

Info

Publication number
DE2405875A1
DE2405875A1 DE19742405875 DE2405875A DE2405875A1 DE 2405875 A1 DE2405875 A1 DE 2405875A1 DE 19742405875 DE19742405875 DE 19742405875 DE 2405875 A DE2405875 A DE 2405875A DE 2405875 A1 DE2405875 A1 DE 2405875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
box
corner
corner posts
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405875
Other languages
English (en)
Inventor
Peter William Croft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2405875A1 publication Critical patent/DE2405875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Auseinandernehmbarer Kasten aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen auseinandernehmbaren Kasten aus Kunststoff.
Unter dem in der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendeten Ausdruck "Kasten" werden auch kastenähnliche Behältnisse der Art verstanden, die beispielsweise als Trog, Schale oder Verschlag bezeichnet werden.
Es sind verschiedene Typen auseinandernehmbarer Kasten aus Kunststoff bekannt geworden. Bei einem Typ besteht der Kasten aus einem Boden mit mit diesem einstückig ausgebildeten, gelenkig angeschlossenen Seitenwänden. An den einander zugewandten Enden der Seitenwände dieses Kastens sind miteinander zusammenwirkende Verbindungs- oder Verriegelungselemente ausgebildet, mit denen sich die Seitenwände so miteinander in einer aufrechten Stellung verbinden .lassen, daß der Kasten zum Verpacken von Waren o.dgl. verwendet werden kann. Die Verbindungs- oder Verriegelungselemente lassen sich voneinander lösen, so daß der leere Kasten aus PlatzeiEparnisgründen in flach zusammengelegtem Zustand zurückgeschickt werden kann.
409833/0363
- 2 - 44 375
Derartige auseinandernehmbare Kasten lassen sich mit Vorteil nach einem Spritzgußverfahren herstellen. Jedoch bilden in dieser Hinsicht die Verriegelungselemente ein Problem, da sie die Benutzung einer aus drei oder sogar mehreren, vonein- ' ander trennbaren Teilen zusammengesetzten Spritzform erfordern, damit der in der Form hergestellte Kasten aus dieser entnommen werden kann. Im Hinblick auf die bei Verwendung von mehrteiligen Formen entstehenden Kosten und betriebsmäßigen Schwierigkeiten bevorzugen einige Kastenhersteller Verriegelungselemente in einer einfachen Konstruktion, wodurch sich der Kasten in einer verhältnismäßig einfachen, nicht mehr als zwei !Teile aufweisenden Form herstellen läßt. Wenngleich damit eine Verringerung der bei der Herstellung auftretenden Schwierigkeiten erreicht wird, ist der erhaltene Kasten von weniger zufriedenstellender Qualität, insofern ' als die Seitenwände nicht sicher miteinander verriegelt sind, da der Verriegelungsmechanismus gewöhnlich auf elastischer Verformung eines oder mehrerer der Verriegelungselemente beruht. Diese Art von Verriegelungselemente unterliegt verhältnismäßig schnellem Verschleiß, wodurch die Anzahl der möglichen Kasten-Umläufe herabgesetzt wird. Außerdem kann Durchbiegen oder Auswölben der zusammengefügten Kasten, beispielsweise beim Stapeln gefüllter Kasten, dazu führen, daß die Seitenwände sich voneinander lösen.
Anstelle einstückig mit den Seitenwänden ausgebildeter Verriegelungselemente werden gelegentlich gesonderte Verriegelungselemente benutzt. Solche gesonderten Verriegelungselemente, wie z.B. Klammern, Zwingen, o.dgl., erweisen sich häufig als unzulänglich. Beispielsweise verbinden sie die Seitenwände nur in einem kleinen Bereich deren Höhenausdehnung, so daß die zusammengefügten Kasten mechanisch nicht fest genug sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auseinandernehmbaren Kasten aus Kunststoff zu schaffen, der mechanisch fest ist und aufgrund seines einfachen Aufbaues in einer
409833/0363
- 3 - 44 375
zweiteiligen Spritzform herstellbar ist, und dessen Seitenwände sicher und formschlüssig verriegelbar sind.
Diese Aufgabe ist mit einem auseinandernehmbaren Kasten aus Kunststoff mit einem Boden, Seitenwänden und Eckständern gelöst, bei dem die Seitenwände mit dem Boden gelenkig verbunden sind und mit diesem ein einstückiges Teil aus einem thermoplastischen Material bilden, und der sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß die Eckständer als getrennte Bauteile mit benachbarten Enden der Seitenwände so verbindbar sind, daß sie die Seitenwände in einer aufrechten Stellung am Boden halten und dadurch gleichzeitig auf im wesentlichen der ganzen Höhe des Kastens dessen Ecken bilden.
Die sich über die Höhe des Kastens erstreckenden Eckständer können aus einem mechanisch festen Werkstoff hergestellt sein, um dem Kasten Druckfestigkeit und Steifheit zu verleihen. Gleichzeitig können diese Eckständer kräftig genug ausgelegt sein, um die last eines Stapels übereinandergeschichteter ähnlicher Kasten auszuhalten. Auf diese Weise sind die Seitenwände in dieser Hinsicht entlastet und können aus einem zäheren, flexibleren Werkstoff als die Eckständer hergestellt sein. Da die Eckständer gesonderte Bauteile sind, lassen sich außerdem an ihnen zweckmäßige Verriegelungselemente ausbilden, bei denen zum Zusammenfügen des Kastens keine elastische Verformung oder Biegung erforderlich ist. Anders als bei den gesondert bereitgestellten Klemmelementen oder anderen Verriegelungselementen vieler bekannter Kästen, bilden die Verriegelungselemente des Kastens nach der Erfindung einstückig mit den Seitenwänden und Eckständern ausgebildete Bauteile, so daß die zur Herstellung des Kastens nach der Erfindung notwendigen Werkstoffe besser ausgenutzt werden.
Der Boden, die Seitenwände und die Eckständer oder ein beliebiges dieser Bauteile kann entweder eine geschlossene Fläche oder Aussparungen aufweisen. Die Eckständer, die aus
403833/0363
- 4 - 44 375
Gründen der Werkstoff- und G-ewichtsersparnis als Hohlkörper ausgebildet sein können, sind vorzugsweise aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt, jedoch sind auch andere Werkstoffe, wie z.B.· ein hitzehärtbares Harz oder Holz, verwendbar. Zweckmäßigerweise sind die Eckständer des Kastens aus hochschlagfestern Polystyrol gepreßt oder gespritzt, der Boden und die Seitenwände aus Polypropylen hergestellt. Die Gelenkverbindung zwischen den Seitenwänden und dem Boden kann gleichzeitig oder auch nach dem Spritzen dieser Bauteile ausgebildet werden.
Zwischen den Eckständern und den Seitenwänden erhält man eine sichere Verbindung, wenn die Eckständer mit Schlitzen versehen sind, in denen die benachbarten Endstücke der Seitenwände mit dem größeren Teil ihrer Höhe verschieblich aufnehmbar sind. Das Anbringen der Eckständer geschieht in der Weise, daß die Seitenwände in eine aufrechte Stellung geklappt werden, und daß dann die Eckständer in einer zum Kastenboden normalen Richtung über die Endstücke der Seitenwände geschoben werden. Die Endstücke der Seitenwände können an beiden Seiten der Seitenwände mit in Richtung deren Höhe verlaufenden Nuten versehen sein, und an den Eckständern können Zungen ausgebildet sein, die in diesen Nuten der Seitenwände aufnehmbar sind. Auf diese Weise lassen sich die Eckständer nur in einer zum Kastenboden normalen Richtung, und nicht in seitlicher Richtung, mit den Seitenwänden verbinden und von diesen fortnehmen, so daß im Gebrauch die Seitenwände des Kastens sich nicht losmachen können. An den Eckständern sind zweckmäßigerweise Leisten ausgebildet, mit denen ein Stapel ähnlicher Kasten abstützbar ist, ohne daß die Seitenwände des Kastens belastet werden.
Die Ausbildung der Eckständer und Verriegelungselemente ist in vielfältiger und vorteilhafter Weise abwandelbar.
4C9333/0363
- 5 - 44 375
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati scher Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Eckenansicht eines flach zusammenlegbaren Verschlages für Verpackungszwecke, und
Fig. 2 eine Ansicht eines Eckständers von unten.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist der Kasten einen Boden 10 auf, mit dem längs Gelenken 12S die von dünnwandigen Profilen gebildet sind, vier Seitenwände 11 verbunden sind. Der Boden 10, die vier Seitenwände 11 und die Gelenke 12 sind einstückig miteinander aus Kunststoff geformt. Der Boden 10 und die Seitenwände 11 sind als Gitter ausgebildet und aus U-förmigen Rahmenteilen zusammengesetzt, zwischen denen sich große Aussparungen befinden.
An den Enden oder Endstücken der Seitenwände 11 sind an beiden Seiten Nuten 13 ausgebildet, die sich über die ganze Höhe der Seitenwände erstrecken.
Die Konstruktion des Bauteils 10,11,12 ist so gewählt, daß es sich in einer zweiteiligen Spritzform herstellen läßt, wobei beim Spritzvorgang die Seitenwände 11 in der gleichen Ebene wie der Boden 10 liegen.
Beim gezeigten Beispiel sind die Seitenwände 11 in eine aufrechte Stellung geklappt und sind zur Aufnahme eines Eckständers 14 bereit. An den Enden des Eckständers 14 sind Schlitze 15 und Zungen 18 ausgebildet, die sich über die Höhe des Eckständers erstrecken. Die Schlitze 15- "und die Zungen 18 entsprechen in ihrer Gestalt exakt der der Nuten und der Endstücke 16 der Seitenwände. Der Schlitz 15 mit den Zungen 18 an jedem Ende des Eckständers 14 wird so positioniert, daß der Eckständer über die beiden benachbarten Enden der
409833/036 3 /6
- 6 - . 44 375
Seitenwände nach unten geschoben werden kann, wobei die Zungen 18 des Eckständers mit enger Anlage in die Hüten 13 der Seitenwände eingreifen, während die Bndstücke 16 der Seitenwände in den Schlitzen 15 des Eckständers aufgenommen sind, so daß zwischen dem Eckständer und den beiden benachbarten Seitenwänden eine sichere und feste Verbindung gewährleistet ist. Der Eckständer weist eine v/aagerecht angeordnete Leiste 20 auf, die einen aufgestapelten ähnlichen Kasten unter den Eckstücken 19 dessen Bodens abzustützen vermag. Der aufgestapelte Kasten ist von einem Rand oder einer Schulter 17 am Eckständer in waagerechter Richtung in Lage gehalten. Selbstverständlich werden an jeder der vier Ecken des Kastens Eckständer 14 in ähnlicher Weise angebracht. Nach Gebrauch des Kastens als Behältnis lassen sich die vier Eckständer 14 wieder herausziehen und die Seitenwände flachlegen, so daß für die Rücksendung des Kastens Raum gespart wird.
Im zusammengebauten Zustand müssen die einander benachbarten Enden der Seitenwände nicht notwendigerweise einen Winkel von 90° einschließen. Beispielsweise können die Eckständer so ausgebildet sein, daß sie die beiden benachbarten Enden der Seitenwände unter einem Winkel von mehr als 90°, beispielsweise von 110° miteinander verbinden. In diesem Falle sollten die Gelenke 12 sieh nicht über die volle Länge der Seitenwände erstrecken, sondern die Enden der Seitenwände getrennt vom Boden belassen, so daß diese sich leicht biegen lassen, um einen Winkel von 110° einzuschließen.
403833/0363 /Ansprüche

Claims (4)

  1. 405875
    8 MÜNCHEN 90
    SCHWEIGERSTRASSE 2 TEMFON (080) 00 SO 51 TELEX 3 24:070
    ΡΠΟΤΕΟΤΡΑΤΕΚΤ MÜNCHEN
    1A-44 375 A IT SPRÜCHE
    1 Λ Auseinandernehmbarer Kasten aus Kunststoff mit einem foden, Seitenwänden und Eckständern, wobei die Seitenwände mit dem Boden gelenkig verbunden sind und mit diesem ein einstückiges !Peil aus thermoplastischem Material bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckständer (14) als getrennte Bauteile mit benachbarten Enden (16) der Seitenwände (11) so verbindbar sind, daß sie die Seitenwände (11) in einer aufrechten Stellung am Boden (10) halten und dadurch gleichzeitig auf im wesentlichen der ganzen Höhe des Kastens dessen Ecken bilden.
  2. 2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckständer (14) mit Schlitzen (15) versehen sind, in denen die benachbarten Endstücke (16) der Seitenwände (11) mit dem größeren Teil ihrer Höhe verschieblich aufnehmbar sind.
  3. 3. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (16) der Seitenwände (11) an beiden Seiten der Seitenwände mit in Richtung deren Höhe verlaufenden Nuten (13) versehen sind, und daß an den Eckständern (14) Zungen (18) ausgebildet sind, die zum Verbinden der Eckständer (14) mit den Seitenwänden (11) in den Nuten (13) aufnehmbar sind,
  4. 4. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gek ennzeichnet, daß jeder Eckständer (14) eine waagerecht angeordnete Leiste (20) aufweist, mit der ein aufgestapelter ähnlicher Kasten unter den Eckstücken (19) dessen Bodens (10) abstützbar ist.
    409833/0363
    Leerseite
DE19742405875 1973-02-09 1974-02-07 Auseinandernehmbarer kasten aus kunststoff Pending DE2405875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB646373 1973-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405875A1 true DE2405875A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=9814952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405875 Pending DE2405875A1 (de) 1973-02-09 1974-02-07 Auseinandernehmbarer kasten aus kunststoff

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU6534974A (de)
BE (1) BE810485A (de)
DE (1) DE2405875A1 (de)
FR (1) FR2217223A1 (de)
NL (1) NL7401680A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802055A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Behr Gmbh & Co Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2228311A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Bernhard Kern Verpackungskiste
CN102574604A (zh) * 2009-07-13 2012-07-11 曼努埃尔·鲁伊斯·卡蒙娜 用于包装和运输产品的箱子
CN110342054A (zh) * 2019-07-10 2019-10-18 龙实梅 一种易于消毒的医疗领域物品存储运输设备及实现方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL56316A (en) * 1978-01-06 1980-11-30 Lionel Leonard Boxes
WO1994001333A1 (en) * 1992-07-02 1994-01-20 Flight Group Limited Methods and apparatus for collapsible storage structures
US6830159B2 (en) * 1999-02-24 2004-12-14 Harbor Steel & Supply Corp. File cabinet container

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802055A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Behr Gmbh & Co Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2228311A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Bernhard Kern Verpackungskiste
DE102009012757A1 (de) * 2009-03-12 2010-10-07 Bernhard Kern Verpackungskiste
DE102009012757B4 (de) * 2009-03-12 2011-09-01 Bernhard Kern Verpackungskiste
CN102574604A (zh) * 2009-07-13 2012-07-11 曼努埃尔·鲁伊斯·卡蒙娜 用于包装和运输产品的箱子
US8733572B2 (en) 2009-07-13 2014-05-27 Manuel RUIZ CARMONA Box for packaging and transporting products
CN102574604B (zh) * 2009-07-13 2015-06-24 曼努埃尔·鲁伊斯·卡蒙娜 用于包装和运输产品的箱子
CN110342054A (zh) * 2019-07-10 2019-10-18 龙实梅 一种易于消毒的医疗领域物品存储运输设备及实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE810485A (nl) 1974-08-01
FR2217223A1 (de) 1974-09-06
AU6534974A (en) 1975-08-07
NL7401680A (de) 1974-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546645C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP1473240A1 (de) Stapelbarer Transportkasten
DE3714963A1 (de) Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container
DE2128547A1 (de) Transportkasten
DE10127651A1 (de) Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten
DE3137726A1 (de) Wellpappenbehaelter
DE3124391C2 (de) Koffer
DE102008012774A1 (de) Halterungssystem zur horizontalen oder vertikalen Stapelung von gerahmten photovoltaischen oder solarthermischen Flachmodulen
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
DE2643720A1 (de) Transportbehaelter
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
EP0524658A1 (de) Kunststoffpalette
DE2405875A1 (de) Auseinandernehmbarer kasten aus kunststoff
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0705764A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE1221958B (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2525169A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
CH481797A (de) Zusammenklappbarer Flaschenkasten
DE4218346A1 (de) Zusammenlegbare Verpackungs- und Transportkiste
DE6919362U (de) Kartonverpackung
EP0610870A1 (de) Transportbehälter mit mindestens zwei schwenkbaren Wänden
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste