DE8304469U1 - Mähwerk - Google Patents

Mähwerk

Info

Publication number
DE8304469U1
DE8304469U1 DE8304469U DE8304469DU DE8304469U1 DE 8304469 U1 DE8304469 U1 DE 8304469U1 DE 8304469 U DE8304469 U DE 8304469U DE 8304469D U DE8304469D U DE 8304469DU DE 8304469 U1 DE8304469 U1 DE 8304469U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
frame
width
drums
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8304469U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication date
Publication of DE8304469U1 publication Critical patent/DE8304469U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/30Arrangements for trailing two or more mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/52Cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr 77o2 Gottmadingen
Mähwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mähwerk mit einem sich etwa über die gesamte Mähbreite erstreckenden Mähbalken mit den Merkmalen nach dan Oberbegriff des geltenden Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 28 39 841 ist ein Mähwerk bekannt geworden, das einen Mähbalken aufweist, der sich etwa über die gesamte Mähbreite erstreckt und an dessen Oberseite mehrere drehantreibbare Mähscheiben angeordnet sind. Jeweils die äußeren Mähscheiben sind mit Trommeln bestückt, die das gemähte Erntegut zur Mitte hin und nach hinten abtransportieren. Die Zentren der beiden äußeren Trommeln sind an ihrer Oberseite über einen Mähwerksrahmen miteinander verbunden.
Dieses Mähwerk ist insofern mit einem Nachteil behaftet, als die für den Antrieb erforderlichen Antriebsmittel zumindest teilweise seitlich vom Mähwerk angeordnet sein müssen. Da eine vorgeschriebene Transportbreite nicht überschritten werden darf, ist eine Einschränkung der Mähbreite unvermeidbar. Wird die Anordnung zudem bei mehr als drei Mähscheiben beibehalten, erhöht der Mähwerksrahraen das Gewicht des Mähwerkes, was hinsichtlich einer guten Bodenanpassung unerwünscht ist.
• ■ « ■
UeT vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mähwerk mit großer Arbeitsbreite zu schaffen, das sich insbesondere durch große Stabilität bei leichter Bauweise auszeichnet. In Erweiterung der Aufgabenstellung soll das Mähwerk so gestaltet sein, daß notwendige Antriebsmittel innerhalb der Mähwerksbreite untergebracht werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen. Das erfindungsgemäße Mähwerk weist bei großer Arbeitsbreite, die bis an die maximal zulässige Transportbreite gehen kann, eine große Stabilität bei verhältnismäßig geringem Gewicht au£.
Im Unteranspruch 2 wird eine bevorzugte bauliche Ausgestaltung des Mähwerks angesprochen.
Mit den im Unteranspruch 4 vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, daß über der dem Schlepper zugewandten, inneren Trommel ein Freiraum geschaffen wird, in dem Antriebselemente zum Antrieb des Mähwerks so untergebracht werden können, daß sie innerhalb der Mähwerksbreite liegen.
Weitere, vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen 5 bis 8 zu entnehmen.
Weitere, für die Erfindung wesentliche Merkmale sowie die daraus resultierenden Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zu entnehmen. S
Es zeigen:
Fig. 1 eine gezogene Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung in schematischer Draufsicht;
Fig. 2 die Landmaschine nach Fig. 1 in schematischer Rückansicht ;
Fig. 3 Einzelheiten der Landmaschine nach
Fig. 1 in teilweise geschnittener Draufsicht;
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in Rückansicht ohne die Konditioniereinrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Landmaschine nach Fig. 3;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 1 ;
Fig. 7 die Landmaschine mit Mähwerk und Konditioniereinrichtung in ausgehobener Transportstellung ;
Io
Fig. 8 die Landmaschine nach Fig. 7 mit Mitteln
zum Verriegeln der Konditioniereinrichtung in der der Transportstellung entsprechenden Lage und
15
Fig. 9 die Landmaschine mit dem in Arbeitsstellung befindlichen Mähwerk unj angebauter, jedoch unwirksamer Konditioniereinrichtung.
Die Fig. 1 - 5 zeigen den grundsätzlichen Aufbau einer Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung.
Die in Fig. 1 in schematischer Draufsicht wiedergegebene Landmaschine verfügt über einen Hauptrahmen 1, dem,bezogen auf die Fahrtrichtung, ein Mähwerk 2 in noch näher zu beschreibender Weise vorgelagert und eine Konditioniereinrichtung 3 in ebenfalls noch näher zu beschreibender Weise nachgeschaltet ist.
Parallel zum Hauptrahmen 1 erstreckt sich ein Hilfsrahmen 4. Der Hilfsrahmen 4 ist in Lagern 5 und 6 des Hauptrahmens 1 schwenkbeweglich gehaltert. Am Hilfsrahmen 4 sind in der Nähe der Lager 5 und 6 Ausleger 7 und 8 befestigt. Die Ausleger 7 und 8 tragen an ihren freien, nach unten weisenden Enden Laufräder 9 und Io,
über die sich die Landmaschine auf der Bodenoberfläche abstützt.
Analog zum Hilfsrahmen 4 ist ein Mähwerksrahmen 11 des Mähwerks 2 relativbeweglich zum Hauptrahmen 1 an letzteren angelenkt.
Am in der Zeichnung links liegenden Ende des Hauptrahmens 1 ist ein zusätzliches Lager 12 vorgesehen, das eine teilweise dargestellte Zugvorrichtung 13 schwenk- und feststellbar aufnimmt. Die Zugvorrichtung 13 ist mit einem selbst nicht dargestellten Schlepper oder dgl. verbunden. Die Zugvorrichtung 13 kann aus der dargestellten Lage , die der Arbeitsstellung, in der die Landmaschine seitlich vom Schlepper arbeitet, entspricht, in eine in der Zeichnung gestrichelt wiedergegebene Position verschwenkt werden. Diese Endlage gibt die Transportstellung wieder, in der die Landmaschine etwa mittig zum Schlepper läuft.
Am in der Zeichnung links liegenden Ende des Hauptrahmens 1 ist ferner ein Getriebe 14 angeflanscht. Das Getriebe 14 steht über eine Antriebswelle 15, die als Gelenkwelle ausgebildet ist, mit dem selbst nicht dargestellten motorischen Antrieb des Schleppers in Antriebsverbindung. Vom Getriebe ausgehend erfolgt der Antrieb des Mähwerks 2 und
und der Konditioniereinrichtung 3.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Konditioniereinrichtung 3 aus einer Rotorwelle 16, die mit einer Vielzahl von etwa V-förmig gespreizten Mitnehmern 17 bestückt ist. Die umlaufenden Mitnehmer 17 erfassen das vom Mähwerk 2 geschnittene und in Schwaden auf der Bodenoberfläche abgelegte Erntegut, wobei es unter gleichzeitiger Aufbereitung (Konditionierung) "über Kopf" gefördert und erneut auf der Bodenoberfläche abgelegt wird. Aufbau und Wirkungsweise einer derartigen Konditioniereinrichtung sind grundsätzlich bekannt. Anstelle der mit den vorgeschlagenen Mitnehmern bestückten Rotorwelle kann auch eine andere Bauart (z. B. ein Bürstenrotor) Verwendung finden.
Die Mähwerkskonstruktion geht insbesondere aus den Fig. 1 und 4 hervor. Bei dem Mähwerk 2 handelt es sich um eine kombinierte Bauweise eines Trommel-
- Io -
- ίο -
und Scheibenmähwerks. Das Mähwerk 2 stützt sich in seiner Arbeitsstellung über einen Mähbalken 18, der sich über etwa die gesamte Mähbreite erstreckt, auf der Bodenoberfläche ab. Der Mähbalken 18 verfügt über Lager- und Antriebselemente für mehrere (im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs)Mähscheiben 19. Die Mähscheiben 19 rotieren in einer Ebene unmittelbar oberhalb des Mähbalkens 18. Sie haben eine ovale Form und sind mit Schneidmessern 2o bestückt. Zum besseren Abtransport des geschnittenen Gutes zur Mitte hin sind auf die jeweils außen liegenden Mähscheiben Trommeln 21 aufgesetzt.
Bedarfsweise können auch die jeweils nächst innen liegenden Mähscheiben 19 mit Trommeln 21 bestückt werden. In diesem Zusammenhang sei auf ein konstruktiv wesentliches Merkmal des beschriebenen Mähwerks 2 hingewiesen. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, sind drei der vorhandenen Mähscheiben 19 mit Trommeln 21 bestückt. Es handelt sich
- 11 -
hierbei - gesehen von links nach rechts bezogen auf die Zeichnung - um die ersten beiden Mähscheiben 19 sowie um die rechts liegende, äußere Mähscheibe 19,
Während sich der Mähbalken IK über die gesamte Mähwerksbreite erstreckt, verbindet der Mähwerksrahmen 11 lediglich die - bezogen auf die Darstellung nach Fig. 4 - die linke, zweite Trommel 21 mit der äußeren; rechts liegenden Trommel 21. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß der Mähwerksrahmen 11 um etwa die der Arbeitsbreite der ersten Mähscheibe 19 entsprechende Distanz kürzer gehalten ist als der Mähbalken 18. Auf diese Weise wird über der ersten Trommel 21 ein mit dem Pfeil 22 angedeuteter Frei-
1S raum geschaffen, in den das Getriebe 14, welches am Hauptrahmen 1 angeflanscht ist, hineinragen kann. Um den Freiraum 22 noch zu vergrößern, ist die BauhöJi» der in Fig. 4 links liegenden, ersten Trommel 21 niedriger gehalten (.Oberkante 24J , als die der übrigei
Trommeln 21. Dies bedeutet aDer, dali die verfügbare
- ι L -
ArbeitsDreite der maximal zulässigen Transportbreite voll entsprechen kann, weil sämtliche Baugruppen der Landmaschine innerhalb der MähwerKsbreite untergebracnt sind, im übrigen bildet der Mänwerksrahmen 11 zusams>en mit der zweiten Trommel 21 und der rechts außen liegenden Trommel 21 sowie dem Mähbalken 18 einen in sich geschlossenen, stabilen, etwa rechteckigen Rahmen. Trotz leichter kompakter Bauweise bei geringer Baunöhe zeichnet sich das Mähwerk 2 durch eine große Arbeitsbreite , geringem baulichen Aufwand und große Stabilität aus.
uie Antriebslemente für das Mähwerk 2 und die Konditionlereinrichtung i sind folgendermaßen ausgebildet:
Insbesondere Fig. 5 zeigt, daß am Hauptrahmen 1 - wie bereits erwähnt - das Getriebe 14 angeflanscht ist. Die Verbindung kann über eine zusätzliche Lagerkonsole 23 erfolgen. Das Getriebe 14 (vergl. Fig. S)
verfügt über einen Eingangs-Kegelradtrieb 25, über den die Antriebsweile 15 (vergl. Fig. 1) mit einem ersten Stirnrad 26 in Antriebsverbindung steht. Der Kegelradtrieb 25 weist eine Eingangswelle 25' auf, die , um Ungleichförmigkeiten zu vermeiden, zur Gelenkwelle 15 gleichgerichtet verläuft. Das Stirnrad 26 ist auf einer Zwischenwelle 25" montiert und steht mit einem weiteren Stirnrad 27 in kämmender Verbindung. Das Stirnrad 27 ist drehfest auf einem Antriebswellenstummel 28 montiert. Auf einem weiteren Antriebswellenstummel 29 sind zwei Stirnräder 3o und 31 unverdrehbar gehaltert. Das Stirnrad 31 steht mit dem Stirnrad 27 in ständiger AntriebsverbimH-ng.
Das Stirnrad 3o steht über einen Hülltrieb 32 (Ketten- bzw. Zahnriemen) mit einem zusätzlichen Stirnrad 33 in treibender Verbindung. Auch dieses Stirnrad 33 ist einem Antriebswellenstummel 34 drehfest zugeordnet. Eine erste, längenveränderliche
Po Gelenkwelle 35 verbindet den Antriebswellenstummel mit einer Eingangswelle 36' des Mähwerks 2.
14 -
Eine zweite, ebenfalls längenveränderliche Gelenkwelle 36 steht wahlweise entweder mit dem Antriebswellenstummel 29 oder dem Antriebswellenstummel 34 einerseits in treibender Verbindung. Anderenends ist die Gelenkwelle 36 mit einer Vorgelegewelle 37 verbunden, über die, zusammen mit einem Hülltrieb 38 (Ketten- oder Zahnriementrieb) der Antrieb der Rotorwelle 16 der Konditioniereinrichtung erfolgt. Durch die gegebene Umsteckmöglichkeit der Gelenkwelle 36 kann die Rotorwelle 16 mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden. Steht die Gelenkwelle 36 zu diesem Zweck mit dem Antriebswellenstummel 34 in Verbindung, dreht die Rotorwellt 16 mit höchster Drehzahl. Wird die Gelenkwelle 36 mit dem Antriebswellenstummel 29 in Verbindung gebracht, erfolgt der Antrieb der Rotorwelle 16 mit niedrigerer Drehzahl. Auf diese Wci^e ist eine Beeinflussung der Aufbereitungswirkung der Rotorwelle 16 bzw. der Mitnehmer 17 gegeben.
Wie vorstehend angedeutet, erfolgt der Antrieb der Mähscheiben 19 des Mähwerks 2 von der Eingangswelle 36' ausgehend. Der Antrieb der (bezogen auf Fig. 4, gesehen von links nach rechts) zweiten Mähscheibe 19 erfolgt über eine nicht näher dargestellte, vertikal stehende Welle. Der Antrieb der übrigen Mähscheiben 19 wird von unten, dh. von Antriebsmitteln, die im Mähwerksbalken 18 vorgesehen sind, vorgenommen.
Io
Nachfolgend wird anhand der Fig. 6 und 7 die Anlenkung des Mähwerks 2 in Bezug auf den Hauptrahmen 1 näher erläutert.
Asi Kauptrahmen 1 sind - bezogen auf die Fahrtrichtung - zwei nach vorne ragende Ausleger 4o und fest, z. B. durch Schweißen, angebracht. Die Lage der Ausleger 4o und 41 ist insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen.
Insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 6 geht hervor, daß die Ausleger 4o und 41 sich nach
- 16 -
unten erstreckende Endteile 42 aufweisen. Jeweils einem Endteil 42 steht eine im wesentlichen vertikal gerichtete Strebe 43 gegenüber, die, wie ebenfalls aus Fig. 6 hervorgeht, am Mähwerksrahmen 11, z. B. ebenfalls durch Schweißen, befestigt ist. Jedes der Endteile 42 ist mit der gegenüberliegenden Strebe des Mähwerks 2 über einen unteren Parallelogrammlenker 44 und einen oberen Parallelogrammlenker 45 verbunden. Die Länge der oben liegenden Parallelogrammlenker 45 ist jeweils durch eine verdrehbare Hülse 46 einstellbar, sodaß auf diese Weise die Schräglage des Mähwerks 2 in Bezug auf die Bodenoberfläche und damit in Grenzen auch die Schnitthöhe des Mähwerks verändert werden kann.
Um zu verhindern, daß das Mähwerk 2 beim Anheben in seine der Darstellung nach Fig. 7 entsprechenden Transportlage nach unten absinkt, sind zwischen den Auslegern 4o und 41 und dem Mähwerksrahmen 11 zwei Ketten 47 eingeschaltet. Die jeweils endseitigen Kettenglieder der Ketten 47 sind durch Steckbolzen
- 17 -
an Mähwerksrahmen 11 bzw. durch Steckbolzen 43 an den Auslegern 4o und 41 gesichert. Durch die vorstehend geschilderte Anlenkung des Mähwerks 2 ist sichergestellt, daß dies den Bodenunebenheiten gut folgen kann, andererseits aber auch in eine angehobene Transportlage überführt werden kann.
Im Zusammenhang mit der Darstellung nach Fig. 1 wurde erwähnt, daß der Hilfsrahmen 4, der die Laufräder 9 und Io trägt, gegenüber dem Hauptrahmen 1 schwenkbeweglich angeordnet ist. Etwa in der Mitte des Hilfsrahmens 4 befinden sich vertikal nach oben gerichtete, feststehende Laschen 5o und 51, die einen geringen seitlichen Abstand voneinander aufweisen.
Die Laschen 5o und 51 sind in ihrem oberen Bereich mit Bolzen 52 und 53 miteinander verbunden (Fig. 6).
Der Bolzen 53 durchgreift eine Kolbenstange 54 eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders 55. Das - bezogen auf die Fahrtrichtung - vordere Ende des Hydraulikzylinders 55 ist in einem Lagerbock 56
-18 -
schwenkbeweglich gehaltert. Der Lagerbock 56 ist fester Bestandteil einer unterhalb des Hydraulikzylinders 55 angeordneten Lagerplatte 57, die ihrerseits wiederum am Hauptrahmen 1 befestigt ist. 5
Bei Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 55 wird, wie ohne weiteres ersichtlich, der Hilfsrahmen 4 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Die Laufräder 9 und Io folgen dieser Bewegung, sodaß der Hauptrahmen 1, das an ihm angelenkte Mähwerk 2 und die Konditioniereinrichtung 3 in die in Fig. 7 wiedergegebene, angehobene Transportlage überführt wird. Das erneute Absenken in die Arbeitsstellung erfolgt durch den Einfluß des Eigengewichts der Landmaschine, sobald die Hydraulikflüssigkeit über die Anschlußleitung des Hydraulikzylinders 55 entwichen kann.
Die Anlenkung der Konditioniereinrichtung 3 in Bezug auf den Hauptrahmen 1 sowie die Möglichkeit, diese Einrichtung ebenfalls gegen unerwünschtes Absinken zu sichern, wird anhand der Fig. 1 , 8 und 9 erläutert.
- 19 -
An der Konditioniereinrichtung i sind Tragarme 60 und 61 befestigt. Aus der Draufsicht nacn Fig. 1 geht hervor, daß der Tragarm 60 mit dem Ausleger 4o und der Tragarm 61 mit dem Ausleger 41 - bezogen auf die Längsrichtung bzw.. Fahrtrichtung der Maschine auf gemeinsamen Symmetrieachsen liegen. Die oben liegenden, abgewinkelten und sich demzufolge nach vorne erstreckenden Enden 62 der Tragarme 60 und 61 sind mit nach unten weisenden, offenen Fangtaschen 63 versehen. Die Fangtaschen 63 nehmen die Ausleger 4o und 41 zwischen sich auf, wobei die oberen Steckbolzen 49, die auch zur Sicherung der Ketten dienen, sowohl die Fangtaschen 63 als auch die Ausleger 4o und 41 durchgreifen. Im übrigen sind diese Verbindungen als lösbare .Steckverbindungen ausgebildet, sodaß die Konditioniereinrichtung 3 relativ einfach von den Auslegerr. 4o und 41 gelöst werden kann.
Wie vorstehend beschrieben, ist die Verbindung der Konditioniereinrichtung 3 mit dem Hauptrahmen 1
- 2o -
• · • · r
so getroffen, daß eine Relativbewegung der Konditioniereinrichtung 3 in Bezug auf den Hauptrahmen 1 möglich ist. Erläuternd sei aber erwähnt, daß sich die Konditioniereinrichtung 3 vährend des normalen Betriebes auf dem Hauptrahmen 1 in der Weise abstützt, daß die Enden der Tragarme 6o und 61 auf der Oberseite des Hauptrahmens 1 anliegen. Wesentlich ist ferner, daß das Mähwerk vom Gewicht der Konditioniereinrichtung völlig entlastet ist.
In der landwirtschaftlichen Praxis kommt es häufiger vor, daß Erntegut geerntet werden muß, ohne daß dieses gleichzeitig aufbereitet (konditioniert) werden soll. Um es den Landwirten in diesen Fällen zu ersparen, die Konditioniereinrichtung abbauen zu müssen, ist bei der vorgeschlagenen Landmaschine eine einfach zu handhabende Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die sicherstellt, daß die Konditioniereinrichtung in ausgehobenem Zustand, d.h. in einer unwirksamen Stellung
- L
verbleibt, während das Mähwerk zum Ernten des Gutes auf die Bodenoberfläche abgesenkt werden kann. Diese mögliche Betriebsstellung ist in Fig. wiedergegeben. In dieser Lage ist die Antriebsverbindung für die Konditioniereinrichtung gelöst.
Zur Erzielung des vorbeschriebenen Zwecks ist an derKonditioniereinrichtung 3 zwischen zwei Wangen 64 auf einem Lagerbolzen 65 ein Verriegelungshaken 66 schwenkbeweglich gelagert (Fig. 8). Die Länge des Verriegelungshakens 66 ist hierbei so bemessen, daß er den Bolzen 52 dann übergreifen kann, wenn der Hauptrahmen 1 der Landmaschine in seiner der Transportstellung entsprechenden Lage ausgehoben ist. Diese Position, bei der der Verriegelungshaken 66 den Bolzen 52 übergreift, ist in Fig. 8 wiedergegeben. Aus dieser Stellung kann das Mähwerk 2 durch Absenken des Hauptrahmens 1 in Kontakt zur Bodenoberfläche gebracht werden, wobei, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, die Kon-
- 22 -
ditioniereinrichtung 3 am Absenken gehindert wird. Es kann dann gemäht werden, ohne daii das Erntegut gleichzeitig konditioniert wird.
Bei der vorgeschlagenen Anordnung ist wesentlich, daß sämtliche Antriebselemente für das Mähwerk 2 und die Konditioniereinrichtung 3 am Hauptrahmen 1 und zwar innerhalb der wirksamen Mähwerksbreite, untergebracht sind. Dieser gewichtsraäßig hohe Anteil der Landmaschine wird über die Laufräder 9 und 1o abgestützt. Das Mähwerk 2 und die Konditioniereinrichtung 3 sind demzufolge von diesem Gewichtsanteil entlastet. Ferner ist das Mähwerk und die Konditioniereinrichtung getrennt am Hauptrahmen 1 befestigt. Dies bringt entscheidende Vorteile mit sich. Einmal kann das Mähwerk den Bodenunebenheiten leicht folgen und zum anderen kann die Konditioniereinrichtung auch dann an der Landmaschine verbleiben, wenn sie selbst nicht eingesetzt werden soll. Die getroffene Anordnung bringt ferner den großen Vorteil mit sich, daß auf aufwendige Ent-
lastungseinrichtungen für das Mähwerk und/oder die Konditioniereinrichtung völlig verzichtet werden kann. Hierbei sei ergänzend darauf hingewiesen, daß notwendige Schutzeinrichtungen b (Schutzbügel, -tücher od. dgl.) am Hauptrahmen befestigt werden können, d.h., daß auch diese Einrichtungen das Gewicht des Mähwerks nicht beeinflussen. Schließlich kann die verwendete Konditioniereinrichtung, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit etwa V-förmig gespreizten Mitnehmern bestückt ist, jederzeit gegen eine Konditioniereinrichtung anderer Bauart, so z.B. einer solchen, bei der Kunststoffbürsten Verwendung finden, ausgetauscht werden. Dies insbesondere auch deswegen, da in diesen Fällen nicht/jede Konditioniereinrichtung ein gesondertes Getriebe zum Antrieb mit unterschiedlichen Drehzahlen vorgesehen werden muß. Noch einfacher gestalten sich die Verhältnisse, wenn lediglich verschiedene Rotorwellen mit unterschiedlich gestalteten Konditionierwerkzeugen ausgetauscht werden, ansonsten die Konditioniereinrichtung aber unverändert beibehalten wird.

Claims (5)

sprüche
1. Mähwerk (2) rait einem sich etwa über die gesamte Mähbreite sich erstreckenden Mähbalken (18), auf dessen Oberseite mehrere drehantreibbar und bedarfsweise mit Trommeln (21) oder dgl. bestückte Mähscheiben (19) angeordnet sind, wobei die Zentren mindestens zweier Trommeln (21) an ihrer Oberseite über einen Mähwerksrahmen (11) dergestalt miteinander verbunden sind, dr° der Mähbalken (18), die Trommeln (21) und der Mähwerksrahmen (11) einen in sich geschlossenen, rechteckigen Rahmen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitenerstreckung des Mähwerksrahmens (11) mindestens um etwa das der Arbeitsbreite einer Mähscheibe (19) entsprechende
Maß kürzer als die Breitenerstreckung des Mähbalkens C18) gehalten ist.
2. Mähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das Mähwerk (2) neben einer - bezogen auf die Fahrtrichtung - äußeren (rechts liegenden) Trommel (21) zwei innere, gleichsinnig umlaufende (links liegende) Trommeln (21) aufweist, und daß
der Mähwerksrahmen (11) die Zentren der äußeren
Trommeln (21) und der zweiten inneren Trommel (21) miteinander verbindet.
3. Mähwerk nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Mähwerks
(2) durch eine Eingangswelle (361) über die zweite innert Trommel (21) erfolgt.
4. Mähwerk nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die - bezogen auf die Fahrtrichtung - innerste Trommel (21) eine niedrigere
Bauhöhe (Oberkante 24) aufweist, als die übrigen Trommeln (21), sodaß oberhalb dieser Trommel (21) ein Freiraum (22) vorhanden ist.
b
5. Mähwerk nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Freiraum (22) ein Getriebe (14) zum Antrieb des Mähwerks (2) hineinragt.
6. Mähwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mähwerk (2) an einem fahrbaren
H?v-ptrahmen (1) höhenbeweglich gehaltert ist, daß das Getriebe (14) am Hauptrahmen (1) befestigt ist und übei eine längenveränderliche Gelenkwelle (35) mit einer mähwerksseitligen Eingangswelle (itr J in Antriebsver-Ib bindung steht.
/, Manwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Uelenkwelle U5) etwa aut der Höhe des Mähwerksrahmens (II) und etwa in dessen Längsrichtung verlaufend angeordnet ist.
- 4
8. Mähwerk nach den Ansprik\cn 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitenerstreckung des Mähbaikens (18) etwa der zuiässigen Transportbreite des Mähwerks (2) entspricht.
DE8304469U Mähwerk Expired DE8304469U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304469U1 true DE8304469U1 (de) 1983-06-16

Family

ID=1331542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8304469U Expired DE8304469U1 (de) Mähwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304469U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671050A (en) * 1984-03-15 1987-06-09 Lely Cornelis V D Mowing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671050A (en) * 1984-03-15 1987-06-09 Lely Cornelis V D Mowing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309623T2 (de) Mäher
DE2917738C2 (de)
DE2814399C2 (de)
DE1950497A1 (de) Schlepper
DE2053073A1 (de) Maehmaschine
DE102005016350A1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP0116661B1 (de) Mähwerk
DE1782897C3 (de) Kreiselmähmaschine
DE2601304A1 (de) Landmaschine mit mindestens zwei um stehende achsen umlaufenden rechraedern
DE19952555C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1938698A1 (de) Aufhaengung fuer eine Maeheinheit in einer Landmaschine
DE60112351T2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0116660B1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
EP0116662B1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
EP0025848B1 (de) Selbstfahrende Maschine mit Arbeitsgeräten, insbesondere Landmaschine
EP0340539B1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zu ihrem Ausheben
DE8304469U1 (de) Mähwerk
DE8304472U1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE8304470U1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniervorrichtung
DE3441387A1 (de) Maehwerk
AT229073B (de) Schleppergezogene Heuwerbemaschine
DE3333915C2 (de)
DE69917571T2 (de) Heuwerbungsmaschine
AT214194B (de) Heuerntemaschine