DE8304427U1 - Dichtungspackung für Hochtemperaturventile und Rußbläser - Google Patents

Dichtungspackung für Hochtemperaturventile und Rußbläser

Info

Publication number
DE8304427U1
DE8304427U1 DE8304427U DE8304427DU DE8304427U1 DE 8304427 U1 DE8304427 U1 DE 8304427U1 DE 8304427 U DE8304427 U DE 8304427U DE 8304427D U DE8304427D U DE 8304427DU DE 8304427 U1 DE8304427 U1 DE 8304427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
graphite
packing
sootblowers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8304427U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEELE WILFRIED 4005 MEERBUSCH DE
Original Assignee
SEELE WILFRIED 4005 MEERBUSCH DE
Publication date
Publication of DE8304427U1 publication Critical patent/DE8304427U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

- 3 Dichtungspackung für Hochtemperaturventile und Rußbläser
Die Neuerung betrifft eine Dichtungspackung für Hochtemperaturventile und Rußbläser. 5
Im Kraftwerksbereich und Energieversorgungsbereich werden zum Abschließen von Wasser oder Dampf führenden Rohrleitungen Hochtemperaturventile eingesetzt. Dabei treten Temperaturen im Bereich von 5000C auf.
Bei einem Hochtemperaturventil wird die die Bewegung des Ventils durchführende Spindel nach außen geführt und kann durch ein aufgesetztes Drehrad betätigt werden. Dabei wird die Spindel, die durch eine Stopfbuchse geführt ist, mittels sich im Stopfbuchsraum befindenden Dichtungen abgedichtet,- damit das die Spindel umgebende abzudichtende Medium nicht nach außen gelangt. Die Dichtungen bestehen bekannterweise aus Werg oder Asbest, wcbai Asbest nicht raehr eingesetzt werden kann. Die
:o Ventile werden im allgemeinen nur selten betätgit, z.B. bei der Revision. Durch diese seltene Betätigung werden die bekannten Dichtungen undicht und ihre Funktionsweise wird beeinträchtigt.
5 Ein anderer Nachteil bei bekannten Ventilen besteht darin, daß sich die Spindel bei steigenden Temperaturen nicht ausdehnen kann, da sie nach beiden Richtungen fest gehalten ist.
:~ Entsprechendes gilt für unter anderem im Kraftwerksbereich eingesetzte Rußbläser, die immer nur dann betätigt werden, wenn Kessel von Verkokungen oder ölrückständen gereinigt werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Dichtungspackung
für Hochtemperaturventile und Rußbläser mit langer Lebensdauer zu schaffen, die einerseits eine gute Abdichtung auch bei hohen Drücken und Temperaturen gewährleistet und andererseite die durch sie hindurchgeführte Welle und der Spindel des Ventils nicht einklemmt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Durch Vorsehen von mindestens zwei Hartbrand-1^ kohleringen, die jeweils von mit ihnen fest verbundenen Metallringen umgeben sind, kann bei zunehmender Temperatur durch das abzudichtende Medium oder durch Reibungswärme der jeweilige Gesamtring den radialen Ausdehnungen der Spindel folgen, da sich der Metallring ausdehnt und der Hartbrandkohlering seine ihm aufgezwungene Kontraktion verliert. Dadurch wird die Spindel auch bei hoher Temperatur nicht festgeklemmt. Durch die gewählte Kombination der Dichtungspackung ,bestehend aus Hartkohle und Naturgrafit, sind die bei Drehungen und Hüben auftretenden Reibungskräfte außerordentlich gering.
Durch Vorsehen von drei Ringen, dem Grundring, dem Zwischenring und dem Druckring, die gleichzeitig die Lagerung der Spindel übernehmen, wird in jedem Betriebszustand eine optimale Führung gewährleistet.
·*- Dabei kann der Zwischenring die an der Spindel auftretenden Querkräfte aufnehmen, so daß ein Verbiegen der Spindel selbst unter extremsten Bedingungen verhindert wird. Die
-> zwischen den Hartbrandkohleringen vorgesehenen Grafitringe ergeben eine sehr gute Abdichtung.
Durch die Verwendung der Hartbrandkohleringe kann das Lagerspiel auf der Spindel sehr gering sein, so daß sich keine Grafitpartikelchen zwischen die Ringe und die Spindel setzen, so daß sich eine verbesserte Abdichtung ergibt.
Die Hartbrandkohleringe der Dichtungspackung stellt unabhängig von Druck und Temperatur ein sehr gutes ölloses Lager dar, so daß auf die sonst üblichen Grundbuchsen verzichtet werden kann und dadurch Einsparungen vorgenommen werden können. Die neuerungsgemäße Dichtungspackung verhindert ein Fressen an der Spindel für alle üblichen Materialien, insbesondere auch bei rostfreiem Stahl.
Durch die Verwendung von nicht hygroskopischer Hartbrandkohle kann sich kein Kondensat ansammeln und eine einwandfreie Funktion der Dichtungspa'ckung ist möglich.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Die Neuerung ist in der Zeichnung dargertel.lt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Teil eines Hochtemperaturventils mit der neuerungsgemäßen Dichtungspackung 1. Eine Spindel 2, die durch eine Stopfbuchse 3 hindurchgeführt ist, weist an seinem nach außen ^-0 führenden Ende ein Gewinde 4, das mit einer Gewindebohrung 5 in Eingriff steht. Die Dichtungspackung 1 ist in die Stopfbuchse 3 eingelassen und verhindert ein Austreten des abzudichtenden Mediums, das sich bei
6 befindet. Die Dichtungspackung weist einen Grundring 7, einen Zwischenring 8 und einen Druckring 9 auf, zwischen denen jeweils zwei Grafitringe 10 angeordnet sind. Der Grundring
7 besteht aus einem inneren Ring 11 aus nicht hygroskopischer Hartbrandkohle von großer Dichte, auf den ein äußerer Metallring 12 aufgeschrumpft ist. Dieser Metallring weist an seiner dem abzudichtenden Medium zugewandten Seite einen Ansatz 13 auf, der auf dem Boden der Stopfbuchse 3 aufliegt. Der äußere Metallring 11, der vorzugsweise aus Stahl besteht und auf seinem äußeren Umfang Rillen 14 aufweist, wird auf den inneren Hartbrandkohlering 11 aufgeschrumpft, wodurch die Kohle mechanisch noch höher verdichtet wird und im Innendurchmesser schrumpft. Beim Einbau werden die äußeren Rillen beziehungsweise deren Spitzen umgebördelt, wodurch eventuelle Rauhheiten im Stopfbuchsraum abgedichtet werden und Fluchtungsfehler zwischen
- 7 Spindel 2 und Stopfbuchse 3 ausgeglichen werden.
Der Zwischenring 8 hat einen ähnlichen Aufbau wie der Grundring 7, allerdings hat er keinen Ansatz sondern besteht aus dem inneren Hartbrandkohlering 15 und dem darauf aufgeschrumpften Metallring 16. Die äußere Umfangsflache des Metallrings 16 ist glatt, so daß er bei Ausdehnung der Dichtung durch Temperaturzunähme im Stopfbuchsraum gleiten kann.
Der Zwischenring 8 dient zur Aufnahme von an der Spindel 2 auftretenden Querkräfte und verhindert ein Verbiegen der Spindel 2.
Der Druckring 9 ist ähnlich wie der Grundring 7 aufgebaut, das heißt er besteht aus einem inneren Hartbrandkohlering 17 und einem äußeren Metallring 18, wobei der letztere allerdings einen angedrehten Absatz mit größerem Durchmesser aufweist, der das Ausbauen erleichtern soll.
Die Dichtungspackung 1 wird durch eine Stopfbuchsbrille 19, die auf dem ange-5 drehten Absatz des Druckringes 9 aufliegt, abgeschlossen, wobei die Dichtungspackung von der Stopfbuchsbrllle 19 über einen an der Stopfbuchse befestigten schwenkbaren Schraubbolzen 20 zusammengedrückt wird.
Die Grafitringe bestehen aus einem ReingrafIL, für den als Basismaterial Naturgrafit von höchster Reinheit verwendet wird. Dieser Reingrafit wird in einem besonderen Verfahren zu sogenanntem Grafitsalz aufbereitet, das
einem Temperaturschock von 10000C unterworfen wird, wobei explosionsartig expandiert. Dieses so gewonnene Expandat ist als Grundmaterial für die Grafitringe 10 verwendet, die aus gerändeltem Band, bestehend aus diesem Grundmaterial, hergestellt sind. Dabei können sie auf eine Dichte von 1,2 bis 1,8 vorgepreßt sein.
Im Betrieb dehnen sich die Metallringe 12,16,18 des Grund-, Zwischen- und Druckringes 7,8,9 aufgrund zunehmender Temperatur aus und die inneren Hartbrandkohleringe 11,15,17 verlieren ihre ihnen durch das Aufschrumpfen der Metallringe aufgezwungene Kontraktion, so daß die gesamten Ringe der radialen Ausdehnung der Spindel 2 folgen können. Dadurch paßt sich die Dichtungspackung an die jeweilige Temperatur an.

Claims (6)

- 1 Schutzansprüche
1. Dichtungspackung für Hochtemperaturventile und Rußbläser, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hartbrandkohleringe (11,15,17) mit hoher Dichte vorgesehen sind, die jeweils von *nit ihnen fest varbundenen Metallringen (12.16,18) urageben sind, zwischen denen Grafitringe (10) angeordnet sind.
2. Dichtungspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundring (7), ein Zwischenring (8) und ein Druckring
(9) aus Hartbrandkohle mit aufgeschrumpften Metallringen vorgesehen sind, zwischen denen jeweils mindestens ein Grafitring (10) vorgesehen sind.
3. Dichtungspackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grafitringe (10) aus gepreßtem gerändeltem Band aus expandiertem Reingrafit bestehen.
5 4. Dichtungspackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (12) des Grundringes (7) auf seinem äußeren Umfang Rillen (14) aufweist.
5. Dichtungspackung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Metallring (18) des Druckringes (9) einen Absatz mit größerem Durchmesser aufweist.
6. Dichtungspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Hurtbrandkohle nicht hygroskopisch ist und eine sehr hohe Dichte aufweist,
DE8304427U Dichtungspackung für Hochtemperaturventile und Rußbläser Expired DE8304427U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304427U1 true DE8304427U1 (de) 1983-06-09

Family

ID=1331539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8304427U Expired DE8304427U1 (de) Dichtungspackung für Hochtemperaturventile und Rußbläser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304427U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932599A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Ruhr Oel Gmbh Abdichtungssystem mit modifizierter stopfbuchse
DE4228008A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Kraiburg Gummi Aus einer Preßmasse, Gießmasse oder Spritzgießmasse einstückig geformter Radkörper
DE19918103A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-30 Ralf Wiesel Vorrichtung zum Reinigen der Brennkammer und/oder der Rauchgaszüge eines Heizkessels
DE10014796B4 (de) * 2000-03-24 2005-05-19 Noval Industriearmaturen Gmbh Deckelloses Hochdruckventil
CN108087621A (zh) * 2018-01-30 2018-05-29 邢天宜 利用高压阻隔液体切断阀门外漏的密封系统及方法
CN112243478A (zh) * 2018-06-06 2021-01-19 芙罗服务管理公司 阀组件、阀填料组件以及相关系统和方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932599A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Ruhr Oel Gmbh Abdichtungssystem mit modifizierter stopfbuchse
DE4228008A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Kraiburg Gummi Aus einer Preßmasse, Gießmasse oder Spritzgießmasse einstückig geformter Radkörper
DE19918103A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-30 Ralf Wiesel Vorrichtung zum Reinigen der Brennkammer und/oder der Rauchgaszüge eines Heizkessels
DE19918103C2 (de) * 1999-04-22 2001-03-29 Ralf Wiesel Vorrichtung zum Reinigen der Brennkammer und/oder der Rauchgaszüge eines Heizkessels
DE10014796B4 (de) * 2000-03-24 2005-05-19 Noval Industriearmaturen Gmbh Deckelloses Hochdruckventil
CN108087621A (zh) * 2018-01-30 2018-05-29 邢天宜 利用高压阻隔液体切断阀门外漏的密封系统及方法
CN108087621B (zh) * 2018-01-30 2023-06-09 天津长瑞大通流体控制系统有限公司 利用高压阻隔液体切断阀门外漏的密封系统及方法
CN112243478A (zh) * 2018-06-06 2021-01-19 芙罗服务管理公司 阀组件、阀填料组件以及相关系统和方法
EP3803173A4 (de) * 2018-06-06 2021-09-15 Flowserve Management Company Ventilanordnungen, ventilpackungsanordnungen sowie zugehörige systeme und verfahren
US11434999B2 (en) 2018-06-06 2022-09-06 Flowserve Management Company Valve assemblies, valve packing assemblies and related systems and methods
CN112243478B (zh) * 2018-06-06 2023-11-03 芙罗服务管理公司 阀组件、阀填料组件以及相关系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450646B1 (de) Doppelplattenschieber
EP0932780A1 (de) Schieber, insbesondere rohrbrückenschieber
EP0342309B1 (de) Abdichtung für eine Blaslanze oder eine Welle.
DE1550205B1 (de) Drosselklappe
DE1945734A1 (de) Fluessigkeitsdruckdichte Verbindung
DE2640687A1 (de) Mechanische wellendichtung
DE3321819C1 (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE3336099C2 (de) Feuerfester Kugelhahn
DE2113364A1 (de) Stopfbuechsendichtung aus mehreren Ringen
DE8304427U1 (de) Dichtungspackung für Hochtemperaturventile und Rußbläser
DE1525702A1 (de) Dichtung fuer eine umlaufende Welle
DE2816930C2 (de) Stopfbuchsdichtung
WO2008055465A1 (de) Doppelplattenschieber
DE2008487C2 (de) Dichtung
DE626541C (de) Labyrinthdichtung fuer sich drehende Maschinenteile, insbesondere an Dampf- und Gasturbinen
DE658856C (de) Stopfbuchsendichtung mit metallischer Packung, insbesondere zum Abdichten gegen Fluessigkeiten
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung
DE3208516A1 (de) Anordnung zur aufnahme von laengsdehnung und -zusammenziehung in rohrleitungen
DE1800423A1 (de) Absperrklappe
DE19627326C2 (de) Doppelte metallische Dichtungsanordnung für rotierende Wellen
DE544089C (de) Segmentstopfbuechse fuer Dampfturbinenwellen
DE2126318A1 (de) Wärmetauscher
DE2525813C2 (de) Anordnung zum Abdichten einer drehbaren Welle
DE2701437A1 (de) Flanschverbindung mit doppelter abdichtung fuer eine verschiebbar im mantelgehaeuse eines waermetauschers angeordnete rohrwand
DE1037633B (de) Roehrenrekuperator