DE2008487C2 - Dichtung - Google Patents

Dichtung

Info

Publication number
DE2008487C2
DE2008487C2 DE2008487A DE2008487A DE2008487C2 DE 2008487 C2 DE2008487 C2 DE 2008487C2 DE 2008487 A DE2008487 A DE 2008487A DE 2008487 A DE2008487 A DE 2008487A DE 2008487 C2 DE2008487 C2 DE 2008487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
ring
sealing
section
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2008487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008487A1 (de
Inventor
Glenn S. Kalamazoo Mich. Beidler
James N. Tootle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PNEUMO DYNAMICS CORP CLEVELAND OHIO US
Original Assignee
PNEUMO DYNAMICS CORP CLEVELAND OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PNEUMO DYNAMICS CORP CLEVELAND OHIO US filed Critical PNEUMO DYNAMICS CORP CLEVELAND OHIO US
Publication of DE2008487A1 publication Critical patent/DE2008487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008487C2 publication Critical patent/DE2008487C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3216Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung für eine durch ein Gehäuse geführte Welle oder verschiebbare Stange mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
Bei einer bekannten Dichtung dieser Art (US-PS 27 01 155) haben die beiden Schenkel des U-förmigen Dichtungsringes eine zylindrische Oberfläche, welche von dem zweiteiligen Spreizring vollflächig gegen die abzudichtende Fläche im Gehäuse bzw. auf der Welle oder Stange gedrückt wird. Derartige Dichtungen haben sich in vielen Fällen bewährt, jedoch ist die rechteckige Grundform des Dichtungsringes ungünstig und setzt der Dichtwirkung Grenzen, wenn der Dichtungsring aus Material mit hohem Wärmedehnungskoeffizienten besteht und unter extremen Tempera turbedingungen benutzt wird. Hat der Dichtungsring beispielsweise einen wesentlich höheren Wärmedehnungskoeffizienten als das die Dichtung aufnehmende Gehäuse und ist die Dichtung hohen Tmperaturen ausgesetzt, dehnt sich der Dichtungsring stärker als das Gehäuse aus, bis eine dauerhafte Verformung eintritt. Ist eine dauerhafte Verformung einmal entstanden, schrumpft der Dichtungsring, sobald die Temperatur sinkt, und löst sich vom Gehäuse, während er sich auf der Welle oder Stange festzieht. Sowohl durch das Ablösen vom Gehäuse als auch durch das Aufschrumpfen oder Festfressen auf der Welle oder Stange entstehen Dichtungsfehler.
Andererseits entsteht bei Verwendung derartiger Dichtungen bei sehr niedrigen Temperaturen eine nach innen gegen die abzudichtende Welle oder Stange wirkende bedeutende Verformungskraft.
Wenn andererseits das Material des Dichtungsringes einen wesentlich niedrigeren Wärmedehnungskoeffizienten als das Material des Gehäuses und der Welle bzw. Stange hat, treten die geschilderten Erscheinungen und Nachteile umgekehrt auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, sine Dichtung der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß sie über einen wesentlich größeren Temperaturbereich als bisher möglich einwandfrei und ohne Einschränkungen wirksam ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruchs
ίο gelöst Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Durch die spezielle keilförmige Ausbildung und Anordnung eines Expansionsraumes zwischen Dichtung und Stützring ist eine einwandfreie Wirkungsweise der Dichtung auch bei großen Temperaturunterschieden gewährleistet und zwar auch dann, wenn das Material des Dichtungsringes eisien bedeutend größeren oder bedeutend kleineren Wärmedehnungskoeffizienten als das Material des die Dichtung aufnehmenden Gehäuses und der abzudichtenden Welle oder Stange hat Die beiden Lippen des Dichtungsringes werden mit einer bestimmten Vorspannung auseinander- und gegen die abzudichtenden Flächen gedrückt und liegen an diesen Flächen bei starken Temperaturunterschieden stets ausreichend fest an, um die gewünschte Dichtwirkung zu gewährleisten. Durch die Erfindung wird also eine Dichtung mit einem doppellippigen Dichtungsring geschaffen, die insbesondere für den Einsatz bei hohen Temperaturunterschieden geeignet ist, wobei Abnutzungen des Dichtungsringes selbsttätig ausgeglichen werden und sich der Dichtungsring ungehindert entsprechend Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen kann, ohne seine Funktion und insbesondere seine Dichtwirkung zu verlieren.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer Dichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine in einem nur teilweise dargestellten Gehäuse untergebrachte Dichtung für eine Welle,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 in vergrößerten Maßstab und
Fig.3 einen Längsschnitt ähnlich Fig.2 durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung.
Eine Welle (10) ist durch eine Buchse (11) geführt, welche in einem Gehäuse (12) sitzt, wobei die Welle (10) entweder gedreht oder axial verschoben werden kann. Zwischen der Buchse (11) und einer in das Ende des
so Gehäuses (12) eingeschraubten Stopfbuchsenmutter
(14) ist die Dichtung (13) angeordnet.
Die Dichtung (13) besitzt einen kontinuierlich elastisch verformbaren Dichtungsring, der an einer Stirnseite eine konzentrische, nutförmige Ausnehmung
(15) aufweist, so daß der Dichtungsring zwei Dichtungslippen erhält. Die Ausnehmung (15) ist im Querschnitt wie ein regelmäßiges U ausgebildet.
Die Außenwand des Dichtungsringes weicht im Querschnitt jedoch von der Form eines U ab und besitzt eine innere zylindrische Fläche (16) und eine äußere Fläche, die einen kreisförmig gewölbten Abschnitt (17) aufweist, der konvex gewölbt von einem Punkt (18) auf der Innenseite der Mittellinie durch die Ausnehmung
(15) und somit von nahe dem inneren Ende der zylindrischen Fläche (16) zu einem Punkt (19) verläuft, der verhältnismäßig nahe am gegenüberliegenden Ende des Dichtungsringes liegt.
Auf diese Weise liegt die innere Dichtungslippe (20)
praktisch Ober die gesamte Breite des Dichtungsringes auf der Welle (10) oder einer entsprechenden Stange auf, während die äußere Dichtungslippe (21) gebogen verläuft und in ihrem Querschnitt nach auß ;n abnimmt und an der Innenseite des Gehäuses (12) nur mit einem verhältnismäßig kurzen zylindrischen Abschnitt zwischen dem Punkt (19) und dem äußeren Ende der äußeren Lippe anliegt Zwischen der geschlossenen, konvex gewölbten Seite des Dichtungsringes und der Stopfbuchsenmutter (14) ist ein Stützring (22) angeord- iu net, dessen dem Dichtungsring zugewandtes Ende ebenfalls gewölbt oder gebogen ist, und zwar konkav, wobei diese Wölbung jedoch, wie die Zeichnung zeigt, nach einem etwas größeren Radius verläuft, so daß zwischen dem Dichtungsring und dem Siützring (22) ein im Querschnitt keilförmiger Zwischenraum (23) frei bleibt
Daher kann sich die äußere Lippe (21) des Dichtungsringes verbiegen und in axiale." Richtung wirksam verschieben, wenn sich das Material des Dichtungsringes gegenüber dem Gehäuse (12) ausdehnt, ohne daß eine dauerhafte Verformung stattfindet. Ebenso kann die äußere Lippe (21) in die ursprüngliche Lage und Form zurückkehren, wenn die Temperatur wieder abnimmt Der Zwischenraum (23) zwischen dem Stützring (22) und dem Dichtungsring ist so angeordnet, daß er die Bewegungen der äußeren Dichtungslippe (21) unter Wärmeeinrwirkung zuläßt, während der Stützring (22) im übrigen bei hohen Drücken den Dichtungsring in ausreichender Weise abstützt.
Die Dichtung (13) enthält außerdem einen inneren Keilring (24) und einen äußeren Keilring (25), die im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet sind und jeweils gegen eine der Lippen (20 bzw. 21) anliegen, wobei sie in die Ausnehmung (15) hineinragen. Im sich nach außen erweiternden Zwischenraum zwischen den beiden Keilringen (24 und 25) liegen frei bewegbar Stahlkugeln (26), die mittels einer Stützscheibe (27) zwischen den Keilringen (24 und 25) gehalten werden. Die Stützscheibe (27) wird mittels eines Schraubenfederringes (28) aus eng aufgewickeltem Federdraht gegen die Stahlkugeln (26) gedrückt, wobei der Schraubenfederring (28) sich gegen die Buchse (11) abstützt Der Schraubenfederring (28), der auch durch andere Druckelemente ersetzt werden kann, übt auf den Dichtungsring eine vorbestimmte Belastung aus, so daß die Lippen (20 und 21) des Dichtungsringes aufgrund der Keilwirkung der Keilringe (24 und 25) auseinander und gegen die jeweils abzudichtenden Flächen gedrückt werden. Da sich die beiden Keilringe (24 und 25) ungehindert gegeneinander verschieben können, kann sich der innere Keilring (24) gegenüber dem anderen Keilring (25) verschieben, um Abnutzungen der inneren Lippe (20) automatisch oder selbsttätig auszugleichen, ohne daß hierdurch die Stützung und Vorbelastung des Dichtungsringes oder der gesamten Dichtung verändert bzw. beeinträchtigt wird.
Das in F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung wird natürlich zweckmäßig dann verwendet, wenn im Betrieb eine Expansion des Dichtungsringes gegenüber dem Gehäuse und der Welle zu erwarten ist, bei der das elastomere Material nach außen gegen das Gehäuse gedrückt wird. Wenn der Unterschied der Wärmedehnungskoeffizienten der Welle und des Gehäuses gegenüber dem Wärmedehnungskoeffizienten des Dichtungsringes derart ist, daß bei den zu erwartenden Betriebstemperaturen der Dichtungsring zusammengezogen werden wird, sollte der Dichtungsring zweckmäßig so wie in Fig.3 dargestellt ausgebildet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Dichtungsring eine innere gebogene und sich nach vorn verjüngende Lippe (29) und eine im wesentlichen zylinderförmige äußere Lippe (30). Außerdem ist ein Stützring (31) vorgesehen, dessen Form gegenüber der des Stützringes (22) aus F i g. 1 und 2 umgekehrt ist, so daß zwischen der gebogenen inneren Lippe (29) und dem Stützring (31) ein keilförmiger Zwischenraum (32) verbleibt. Im übrigen sind die Welle (10'), das Gehäuse (12'), die Stopfbuchsenmutter (14'), die Keilringe (24' und 25') und die Stahlkugeln (26') ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    f. Dichtung für eine durch ein Gehäuse geführte Welle oder verschiebbare Stange, mit einem elastisch verformbaren, im Querschnitt etwa U-förmigen Dichtungsring, dessen Schenkel zwei zueinander konzentrische Lippen gleichen Querschnitts mit zylindrischen Dichtungsflächen bilden, einem an der geschlossenen Rückseite des Dichtungsringes anliegenden Stützring aus festem Material und einem zwischen die beiden Schenkel des Dichtungsringes gedrückten zweiteiligen Spreizring, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Lippen (20, 21; 29, 30) verbindende Abschnitt (17) des Dichtungsringes eine in die Dichtfläche der einen Lippe (21; 29) übergehende konvex gebogene Außenseite und der Stützring (22; 31) eine dieser Außenseite gegenüberliegende konkav gebogene Ausnehmung aufweist, die einen größeren Radius als der konvexe Abschnitt hat, so daß zwischen diesen Teilen ein keilförmiger Expansionsraum (23; 32) verbleibt, und daß die beiden Teile (24, 25) des Spreizringes gegeneinander verschiebbar sind.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der die beiden Lippen (20, 21; 29, 30) verbindende gebogene Abschnitt (17) des Dichtungsringes zu seinem in die eine Lippe (21; 29) übergehenden Ende verjüngt
DE2008487A 1969-03-07 1970-02-24 Dichtung Expired DE2008487C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80524969A 1969-03-07 1969-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2008487A1 DE2008487A1 (de) 1970-10-01
DE2008487C2 true DE2008487C2 (de) 1982-01-28

Family

ID=25191048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008487A Expired DE2008487C2 (de) 1969-03-07 1970-02-24 Dichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3591189A (de)
JP (1) JPS4825696B1 (de)
DE (1) DE2008487C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1097269A (en) * 1975-10-01 1981-03-10 Herbert La Mers Labelling system
US4078832A (en) * 1976-12-21 1978-03-14 Hydrotech International, Inc. Pipe coupling with improved seal means
US4130285A (en) * 1978-01-26 1978-12-19 Walworth Company Valve sealing device
DE3738512C2 (de) * 1987-11-13 1997-05-15 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Dichtung
DE4038619C2 (de) * 1990-12-04 1996-01-25 Busak & Shamban Gmbh & Co Anordnung zum Abdichten eines Zwischenraumes
JPH0687976U (ja) * 1993-06-03 1994-12-22 株式会社アーク 極薄ラベル用テープロール

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430407A (en) * 1935-02-07 1935-06-18 Cecil Robert Hubbard Machinery packing
US2326489A (en) * 1941-02-20 1943-08-10 Crane Packing Co Liquid seal
GB589768A (en) * 1945-04-03 1947-06-30 Dehavilland Aircraft Improvements in resilient pressure sealing devices
US2701155A (en) * 1951-02-19 1955-02-01 Globe Hoist Co Oil seal unit and expander ring therefor
GB772224A (en) * 1955-10-25 1957-04-10 James Walker And Company Ltd Improvements in and relating to hydraulic packings
US3018785A (en) * 1957-04-05 1962-01-30 Fmc Corp Pipe coupling
FR1244391A (fr) * 1959-08-26 1960-10-28 Renault Joint d'étanchéité
FR1447766A (fr) * 1965-09-23 1966-07-29 Westinghouse Air Brake Co Assemblages d'un piston et d'une cuvette de garniture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4825696B1 (de) 1973-07-31
DE2008487A1 (de) 1970-10-01
US3591189A (en) 1971-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750959B1 (de) Flanschdichtungsausbildung bei der jeder der flansche einen in radialem abstand vom anderen liegenden umlaufenden axia len vorsprung aufweist
DE2155693A1 (de) Metalldichtung für Steuerschieber od.dergl
DE3322582C2 (de) Dichtung für Schieberspindel
DE2008487C2 (de) Dichtung
DE1525702A1 (de) Dichtung fuer eine umlaufende Welle
DE1525647A1 (de) Abdichtanordnung an einer zylindrischen Flaeche
DE647885C (de) Selbstdichtende Rohrverbindung mit Flanschen, Bunden o. dgl.
DE1928245C2 (de) In eine Stopfbuchsenkonstruktion einbaubare Dichtung für eine Ventilsteuerstange
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE1914800C2 (de) Dichtring zur Verwendung in Stopfbuchsen
DE1675910C2 (de) Dichtung
DE1600514C (de) Dichtring für hin- und hergehende zylindrische Stangen
DE2612298C3 (de) Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher
AT232814B (de) Ventil
DE3219309A1 (de) Ventil mit einem ventilverschluss
DE482546C (de) Kupplung fuer Dampfleitungen
DE19627326C2 (de) Doppelte metallische Dichtungsanordnung für rotierende Wellen
DE1041312B (de) Gleitringdichtung
DE373405C (de) Packungsring
DE941037C (de) Einrichtung zum Anpressen eines hohen Betriebstemperaturen ausgesetzten Maschinenteils an eine Dichtungsflaeche eines zweiten Maschinenteils
DE2525813C2 (de) Anordnung zum Abdichten einer drehbaren Welle
DE1750959C (de) Flanschdichtungsausbildung, bei der jeder der Flansche einen in radialem Abstand vom anderen liegenden, umlaufenden axialen Vorsprung aufweist
DE1270903B (de) Wellen- oder Stangendichtung mit einem radial verschiebbaren Dichtungsring
DE555476C (de) Federrohr-Dehnungsausgleicher
DE588246C (de) Aus Segmenten bestehender Packungsring fuer Kolbenstangen u. dgl., bei welchem in dem Spalt zwischen den Stirnflaechen zweier benachbarter Segmente Federn liegen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee