DE3208516A1 - Anordnung zur aufnahme von laengsdehnung und -zusammenziehung in rohrleitungen - Google Patents

Anordnung zur aufnahme von laengsdehnung und -zusammenziehung in rohrleitungen

Info

Publication number
DE3208516A1
DE3208516A1 DE19823208516 DE3208516A DE3208516A1 DE 3208516 A1 DE3208516 A1 DE 3208516A1 DE 19823208516 DE19823208516 DE 19823208516 DE 3208516 A DE3208516 A DE 3208516A DE 3208516 A1 DE3208516 A1 DE 3208516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pipe
sleeve
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823208516
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208516C2 (de
Inventor
Göran 04320 Riihikallio Sundholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3208516A1 publication Critical patent/DE3208516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208516C2 publication Critical patent/DE3208516C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

Anordnung zur Aufnahme von Längsdehnung und -zusammenziehung in Rohrleitungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Aufnahme von Längsdehnung und -zusammenziehung in Rohrleitungen, wobei ein Abschnitt der Rohrwand gewellt ist, um einen s.g. Balg zu bilden.
Ähnliche Balgkonstruktionen sind in drucklosen Rohrleitungen oder in Rohrleitungen mit niedrigem Druck verwendet worden um zu ermöglichen, dass sich die Leitungen, wegen Temperaturänderungen, ausdehnen und zusammenziehen können. Gewöhnlich ist der Balg in einem separaten Verbindungsstück angeordnet, welches auf erforderlichen Plätzen eingefügt wird. Dagegen hat man diese Stücke in grösseren Gas-, OeI- und Fernheizungsleitungen nicht benutzen können,- weil in solchen Leitungen, wegen ihrer oft grossen Dimensionen und verhä"! tn ismäss ig hohen Drucken, erhebliche achsiale Kräfte auftreten, welche, wenn ein solcher Balg eingefügt würde, den Balg ausrichten würden. Als Beispiel dieser achsialen Kräfte kann erwähnt werden, dass in einer Fernheizungsleitung mit einem Diameter von 50 cm
* β P "
und einem Druck von 16 Bar, die achsiale Kraft etwa 35 Ton und in einer Gasleitung mit einem Diameter von 1 Meter und einem Druck von hO Bar, die Kraft sogar etwa 3^0 Ton beträgt. Um Wärmedehnung und -zusammenziehung in solchen Rohrleitungen aufzunehmen, hat man deshalb s.g. Expansionskröpfungen benutzt, welche.zwar technisch gesehen zufriedenstellend gewesen sind, aber unproportional hohe Zusatzkosten hervorgerufen haben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Anordnung zur Aufnahme von Längsdehnung und -zusammenziehung in Rohrleitungen zu schaffen.
Die erfindungsgemässe Anordnung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass ein Verankerungselement auf dem Rohr an der einen Seite des Balges befestigt ist und auf der anderen Seite des Balges eine Hülsenkonstruktion abdichtend um das Rohr und den Balg und auf diesen gleitbar angeordnet ist und an dem Verankerungsorgan durch einen Verband angeschlossen, und dass die Hülsenkonstruktion angeordnet ist, um das Rohr bei dem erwähnten Ende des Balges einen Ringraum mit wesentlich gleichgrosser achsialer Querschnittsflache wie die innere Querschnittsflache des Rohres zu bilden, welcher Ringraum mit dem Inneren des Rohres'in Verbindung steht.
Weil die Hülsenkonstruktion teils über den Balg verankert ist und teils auf dem Rohr gleiten kann, wodurch keine Kraftübertragung zwischen Hülsenkonstruktion und Rohr vorliegt, wird in dem Ringraum die durch den Druck verursachte, vom Balg abgewandte Kraftkomponente durch das auf der anderen Seite des Balges befindliche Verankerungsmittel aufgenommen, während die in Richtung auf den Balg wirkende Kraftkomponente die im Inneren des Rohres herrschende Kraft aufhebt, welche Kraft dazu neigt, den Balg herauszuziehen.
In einer vorgetragenen Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung zwischen Verankerungsorgan und Hülsenkonstruktion biegsam ausgeformt. Diese Ausführungsform gestattet Bewegungen in der Seitenrichtung, weshalb sie auch für die Verwendung in hydraulischen und/oder pneumatisehen Anlagen verschiedener Art geeignet ist. Auf Grund der in diesen · oft benutzten hohen Drucken von etwa 200 bis 350 Bar, entstehen auch bei
diesen, ungeachtet kleiner Diameter, achsiale Kräfte bis auf etwa 10 Ton, wozu verschiedene Aggregate gewöhnlich sich in Vibration einander gegenüber befinden. Aus diesem Grunde ist man bisher dazu gezwungen gewesen, besonders lange Leitungsschleifen anzuwenden, trotzdem, dass die Aggregate dicht nebeneinander sich befinden können. Die Fähigkeit, Bewegungen auch in der Seitenrichtung zu gestatten, ermöglicht die Benutzung von kurzen Verbindungen.
Die Erfindung wird unten mehr im Einzelnen unter Hinweis auf die beigelegte Zeichnung beschrieben, welche Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung teils in Längsschnitt aufweist, Ein Verbindungsstück tragt die Bezugsnummer 1, ein Teil dessen Rohrwand als einen s.g. Balg 2 gewellt ist. Der Balg kann unter der Wirkung von z.B. Temperaturänderungen sich dehnen und zusammenziehen. Auf der einen Seite des Balges 2 ist auf dem Verbindungsstück 1 ein Verankerungs- ■ element 3 und auf der anderen Seite des Balges eine Buchse ^ angeordnet, welche mittels einer Ringdichtung 5 gegen das Verbindungsstück 1 abgedichtet, aber darauf gleitbar ist, d.h. keine nennenswerte Kraftübertragung liegt zwischen der Buchse k und dem Rohr 1 vor.
Um die Buchse h herum ist eine Hülse 6 angeordnet, welche sich über den Balg 2 herein streckt und gegen diesen mittels einer, vorzugsweise in einem Tal des Balges 2 angeordneten Dichtung 7 abgedichtet ist, wodurch ein Ringraum 8 ausgeformt wird. Die Dicke des Buchsenteiles k, worüber die Hülse 6 liegt, wird so gewählt, dass die achsiale Querschnittsflache des Ringraumes 8 wesentlich gleichgross wie die Querschnittsflache des Rohres 1 ist. Der Ringraum 8 steht mit dem Inneren des Rohres 1 über eine Öffnung 9 in Verbindung. Ein Verband 10 ist teils auf dem Verankerungselement 1, teils auf der die Mantelfläche des ringförmigen Raumes 8 bildenden Hülse 6 befestigt.
Weil der mit dem Rohr 1 in Verbindung stehende Ringraum 8 wesentlich dieselbe achsiale Querschnittsflache wie dieses Rohr aufweist, werden im Ringraum 8 zwei, ebenso grosse wie die im Verbindungsrohr 1 herrschende achsiale Kraft, gegensätzliche Kräfte wirken. Die- im Ringraum 8 gegen
3203516
das Ende der Gleitbuchse k wirkende Kraft wird nicht auf die Fläche des Rohres 1 vermittelt, sondern durch das Verankerungselement 3 über den Verband.10 und die Mantelhülse 6 aufgenommen. Hierdurch wird die im Ringraum 8 gegen die Dichtung 7 wirkende Kraft die im Inneren des Verbindungsiohres 1 herrschende achsiale Kraft ganz kompensieren. Die erforderliche Längsbewegung des Balges 2 geschieht dadurch, dass die Dichtung 7 auf der inneren Fläche der Hülse 6 und das Rohr 1 mit der Dichtung 5 auf der Gleitbuchse h gleiten.
Der Verband 10 ist vorteilhaft biegsam, z.B. in Form eines kräftigen Schlauches oder eines Gewebes aus Metall ausgeführt, wodurch die Anordnung fähig wird, auch seitliche Bewegungen, wie z.B. Vibrationen, aufzunehmen.
Der Verband 10 kann an dem Verankerungselement 3 und der Mantel hülse 6 in vielen verschiedenen Weisen befestigt werden. In der Zeichnung sind zwei spannbare Klemmringe 11 und 12 benutzt worden, wenn die Verbindung aus einem Metallgewebe besteht, kann dieses auch vorteilhaft durch Schwelssen dem Element 3 und der Hülse 6 angeschlossen werden. Die Mantelhülse 6 ist in der Zeichnung an der Gleitbuchse Ί mit Hilfe eines Kragens, und eines umgelegten rundgebogenen Spannrings 13, mit einer Dichtung \h zwischen dem Kragen der Hülse 6 und einer entsprechenden Ausdehnung auf der Hülse k befestigt, aber auch hier können selbstverständlich andere Lösungen benutzt werden. Die Buchse k und die Hülse 6 können auch einstückig hergestellt werden. Was die achsiale Querschnittsflache des Ringraumes 8 betrifft, sei noch erwähnt, dass sie nicht ganz so gross zu sein, braucht, wie die Querschnittsflache des Rohres 1, weil der Balg 7 selbst auch fähig ist, einer gewissen ausrichtenden Kraft zu widerstehen, die benutzt werden kann. Strenggenommen soll der achsiale Querschnitt des Ringraumes 8 dem Durchschnittsquerscnitt des Balges 2 entsprechen, welcher jedoch meistens praktisch gesehen derselbe, wie der Querscnitt des Rohres 1, ist.
Leerseite

Claims (6)

  1. Θ.
    Patentansprüche;
    \
    Anordnung zur Aufnahme von Längsdehnung und -zusammenziehung in Rohrleitungen, wobei ein Abschnitt der Wand des Rohres gewellt ist, um einen Balg zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verankerungselement (3) auf dem Rohr (1) an der einen Seite des Balges (2) befestigt ist und auf der anderen Seite des Balges (2) eine Hülsenkonstruktion (h, 6) abdichtend um das Rohr (1) und den Balg (2) und auf diesen gleitbar angeordnet ist und an dem Verankerungsorgan (3) durch einen Verband (10) angeschlossen, und dass die Hülsenkonstruktion (A, 6) ang.eordnet ist, um das Rohr bei dem erwähnten Ende des Balges (2) einen Ringraum (8) mit wesentlich gleichgrosser achsialer Querschnittsflache wie die innere · Querschnittsfläche des Rohres (1) zu bilden, welcher Ringraum (8) mit dem Inneren des Rohres (i) in Verbindung steht.
  2. 2. Anordnung gemäss Patentanspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Verband (10) zwischen dem Verankerungselement (3) und der Hülsenkonstruktion (k, 6) biegsam ausgeformt ist.
  3. 3- Anordnung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband (10) als ein Metallgewebe ausgeformt ist.
  4. 4. Anordnung gemäss Patentanspruch 3,dadurch gekennz e i c h η e t, .dass der Verband (10) mit dem Balg (2) zwecks Ermittlung von radialer Stütze, in Berührung liegt.
  5. 5- Anordnung gemäss Patentanspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenkonstruktion eine Gleitbuchse (k) mit Dichtung (5) gegen das Rohr (1), und eine, dicht um die Gleitbuchse angeordnete und auch gegen den Balg (2) abgedichteten Mantel hü 1 se (6), umfasst.
  6. 6. Anordnung gemäss Patentanspruch 5, dadu rchgekennzeichnet, dass die Dichtung zwischen der Mantelhülse (6). und dem Balg (2) aus einem, in einem Tal des Balges angeordneten Dichtungsring (7) besteht.
DE19823208516 1981-03-13 1982-03-05 Anordnung zur aufnahme von laengsdehnung und -zusammenziehung in rohrleitungen Granted DE3208516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI810780A FI810780L (fi) 1981-03-13 1981-03-13 Anordning foer upptagande av laengdutvidgning och -sammandragning i roerledningar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208516A1 true DE3208516A1 (de) 1982-10-21
DE3208516C2 DE3208516C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=8514221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208516 Granted DE3208516A1 (de) 1981-03-13 1982-03-05 Anordnung zur aufnahme von laengsdehnung und -zusammenziehung in rohrleitungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS57208387A (de)
DE (1) DE3208516A1 (de)
FI (1) FI810780L (de)
FR (1) FR2501825A1 (de)
GB (1) GB2094916B (de)
IT (1) IT1148138B (de)
NO (1) NO157433C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644960A3 (de) * 2012-03-26 2014-07-02 Krones AG Rohrleitungsverbinder mit Kompensator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128703B (en) * 1982-10-08 1986-04-03 Paul Spencer Schofield A flexible lockable joint
US4702502A (en) * 1985-08-06 1987-10-27 Contech Construction Products Inc. Gasket for making joints in corrugated plastic pipe
JPH0688254A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Tokyo Kakoki Kk 機械装置
DE19533627C1 (de) * 1995-09-12 1997-04-03 Witzenmann Metallschlauchfab Axialkompensator zur Aufnahme von Rohrleitungsdehnungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898383A (en) * 1960-02-15 1962-06-06 Teddington Aircraft Controls L Improvements in fluid-tight expansion couplings incorporating flexible metallic bellows
DE2703064A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Krupp Gmbh Kompensator fuer rohr- o.dgl. leitungen, und dessen verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348833A (en) * 1942-12-22 1944-05-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Expansion joint construction
US3237975A (en) * 1963-06-26 1966-03-01 Sam D Stahley Balanced fluid coupling joint
JPS5336845Y2 (de) * 1974-09-18 1978-09-07

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898383A (en) * 1960-02-15 1962-06-06 Teddington Aircraft Controls L Improvements in fluid-tight expansion couplings incorporating flexible metallic bellows
DE2703064A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Krupp Gmbh Kompensator fuer rohr- o.dgl. leitungen, und dessen verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644960A3 (de) * 2012-03-26 2014-07-02 Krones AG Rohrleitungsverbinder mit Kompensator
US9644775B2 (en) 2012-03-26 2017-05-09 Krones Ag Pipe connector with compensator

Also Published As

Publication number Publication date
NO157433C (no) 1988-03-16
JPS57208387A (en) 1982-12-21
GB2094916B (en) 1985-04-24
NO157433B (no) 1987-12-07
NO820823L (no) 1982-09-14
FR2501825A1 (fr) 1982-09-17
IT1148138B (it) 1986-11-26
FI810780L (fi) 1982-09-14
GB2094916A (en) 1982-09-22
IT8247980A0 (it) 1982-03-12
DE3208516C2 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447955B1 (de) Rohrkupplung
DE2034325B2 (de) Zug- und schubsicherung fuer steckmuffen-verbindungen
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
DE3208516A1 (de) Anordnung zur aufnahme von laengsdehnung und -zusammenziehung in rohrleitungen
DE1475680B1 (de) Kugelgelenkartige Rohrverbindung
DE2910429A1 (de) Dehnungsverbindung fuer eine ein unter druck und unter hoher temperatur stehendes fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
DE7528733U (de) Flanschverbindung fuer gewellte metallrohre
CH136459A (de) Rohrverbindung bei Zementröhren.
DE2623520C3 (de) Anordnung zur elastischen Verbindung von zwei Rohren, insbesondere einer Auspuffleitung
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE2653192A1 (de) Waermeausdehnungskompensator mit einem elastischen gestaenge
DE749367C (de) Als Stopfbuchse ausgebildeter Rohrdehnungsausgleicher
DE10252981B4 (de) Rohrleitungsabstandhalter
DE202005014011U1 (de) Verbindung zwischen einem metallischen Wellbalg und einem Anschlussstück
AT376779B (de) Bewegliche muffenverbindung zwischen duktilen gussrohren mit alternierenden laengsbewegungen
DE534884C (de) Ausgleichstueck fuer Rohrpostleitungen
DE482546C (de) Kupplung fuer Dampfleitungen
DE438418C (de) Gehaeuse fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE704045C (de) Biegsame Rohrverbindung
DD298301A5 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohre
DE526319C (de) Rohrstrang fuer Feldberegnungs- und Jaucheverteilungsanlagen
DE2231110C3 (de) Dehnungs-Gelenkvorrichtung für Rohrleitungen
DE426656C (de) Gelenkige Rohrverbindung
AT218319B (de) Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition