DE8300084U1 - Vorrichtung zum sortieren von schnittholz - Google Patents

Vorrichtung zum sortieren von schnittholz

Info

Publication number
DE8300084U1
DE8300084U1 DE19838300084 DE8300084U DE8300084U1 DE 8300084 U1 DE8300084 U1 DE 8300084U1 DE 19838300084 DE19838300084 DE 19838300084 DE 8300084 U DE8300084 U DE 8300084U DE 8300084 U1 DE8300084 U1 DE 8300084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
sorting
lumber
support
retaining bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838300084
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF SCHILCHER MASCHINENBAU und LANDMASCHINENHANDEL 9833 RANGERSDORF AT
Original Assignee
JOSEF SCHILCHER MASCHINENBAU und LANDMASCHINENHANDEL 9833 RANGERSDORF AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF SCHILCHER MASCHINENBAU und LANDMASCHINENHANDEL 9833 RANGERSDORF AT filed Critical JOSEF SCHILCHER MASCHINENBAU und LANDMASCHINENHANDEL 9833 RANGERSDORF AT
Publication of DE8300084U1 publication Critical patent/DE8300084U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von Schnittholz mit einem Sortierförderer zum Fördern von Schnittholz zu Sortierboxen, wobei den Sortierboxen abgabeseitig ein Förderer zum Wegfördern der sortierten Schnittholzpakete aus der Anlage z.B. zu einer Stapel- und Paketier-· einrichtung zugeordnet ist.
Zum Sortieren von Schnittholz (z.B. · Brettern oder Kantholz) nach verschiedenen Qualitäten und Abmessungen sind Vorrichtungen mit mehreren, beispielsweise bis zu 10 Sortierboxen bekannt. Ncich teilig bei den bekannten Vorrichtungen ist der Umstand, daß das sortierte Schnittholz beim Entleeren der Sortierboxen eine nicht unbeträchtliche Höhe frei herunterfällt, so daß Bruch und die Beschädigung von Kanten des Schnittholzes nicht vermeidbar sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die ein einwandfreies Sortieren von Schnittholz gestattet und bei der die einzelnen Sortierboxen in einer das Schnittholz schonenden Art und Weise entleert werden können.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Sortierförderer als Horizontalförderer mit mehreren Tragorganen für die Schnitthoisstöcke ausgebildet ist, wobei im Bereich der Beschickungsöffnung jeder Sortierbox in und aus der Bewegungsbahn der Tragorgane b2w. des auf diesen aufliegenden Schnittholzstückes bewegbare Anschläge vorgesehen sind und daß in jeder Sortierbox mindestens zwei längenveränderlich gehalterte Tragbänder für das in den Sort?erboxen cjebildete Schnittholzpaket vorgesehen ist, wobei ein Ende der Tragbänder lösbar gestellfest befestigt ist und das andere Ende der Tragbänder zur Veränderung der Länge derselben z.B. auf einer Wickelrolle aufgewickelt ist.
Das Ablegen von Schnittholzstücken in die einzelnen Sortierboxen erfolgt in schonender Art und Weise durch die Anschläge F welche das Schnittholz im Bereich der Beschickungsöffnung der
i I+· 5 .1.OO
entsprechenden Sor'tietbox von den Tragorganen des Sortierförderers abstreifen. Dabei ist die Fallhöhe der Schnittholzstücke gering, da die Tragbänder der Sortierboxen - es sind beispielsweise je Sortierbox vier Tragbänder vorgesehen entsprechend der Füllung der Sortierbox nach und nach abgesenkt werden können. Auch das Entleeren der Sortierboxen auf dan Förderer zum Wegfördern der Pakete sortierten Schnittholzes erfolgt in schonander Art und Weise einfach dadurch, daß das lösbare Ende jedes Tragbandes der betroffenen Sortierbox freigegeben wird. Dabei ist die Fallhöhe des Schnittholzpaketes klein bzw. praktisch Null, da die Anordnung so getroffen werden kann, daß das von den Tragbändern gehaltene Schnittholzpaket mit seinem unteren Ende unmittelbar über dem Förderer zum Wegfördern des sortierten Schnittholzes angeordnet ist. Dies läßt sich entweder dadurch erreichen, daß die Sortierbox so weit gefüllt wird, bis das untere Ende des Schnittholzpaketes unmittelbar über dem Förderer angeordnet ist, oder daß die Binder der Sortierbox vor dem Entleeren derselben so x^eit verlängert und damit das Schnittholzpaket abgesenkt wird, bis es unmittelbar über dem Förderer zum Wegbefördern des Schnittholzes angeordnet ist.
In einer Ausführungsform der Neuerung kann vorgesehen sein, daß jeder Aufwickelrolle für die Tragbänder ein verschwenkbar gelagertes Einführgehäuse zugeordnet ist, wobei das EinfUhrgehäuse bei voll eingezogenem Tragband unter der Wirkung der Wickelrolle und/oder des Tragbandes nach eben verschwenkbar ist und daß in der hocngeschwenkten Lage des Einführgehäuses ein am lösbaren Ende des Tragbandes vorgesehener Haltebügel im Bereich einer gestellfesten Befestigungsvorrichtung für den Haltebügel angeordnet ist» Bei dieser Ausführungsform wird das lösbare Ende der Tragbänder bzw. der dort vorgesehene Haltebügel am Ende des Aufwickeins der Tragbänder automatisch in den Bereich der Befestigungsvorrichtung bewegt, wo der Haltebügel wieder festgelegt werden kann.
Für die vollständige bzw. weitgehend automatische Festlegung der Haltebügel hat sich im Rahmen der Neuerung eine Ausführungsform bewährt, bei welcher die gestellfeste Befestigungs— anordnung für den Haltebügel als verschwenkbarer Haken bzw.
Haltenase oder als vor- und zurückziehbarer Bolzen ausgebildet ist.
Mit Vorteil ist im Rahmen der Neuerung vorgesehen, daß im Bereich der Einlauföffnung des Einführgehäuses Führungen und im Bereich des Haltebügels am freien Ende des Tragbandes entsprechend geformte Gegenführungen vorgesehen sind, so daß der Haltebügel bei nach oben verschwenktem Einführgehäuse in die für das Angreifen in Befestigungsvorrichtungen richtige Stellung ausgerichtet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Neuerung kann vorgesehen sein, daß die Führung am Tragband gleichzeitig als das Einziehen begrenzender Anschlag ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform wird nicht nur die richtige Ausrichtung des Haltebügels gegenüber der Befestigungsvorrichtung erreicht, sondern auch beim Auflaufen der Führung im Bereich der Einlauföffnung des Einführgehäuses das Schwenken des Einführgehäuses ausgelöst.
Weiters kann im Rahmen der Neuerung vorgesehen sein, daß im Bereich jeder Sortierbox mindestens eine Lichtschranke vorgesehen ist, die das Absenken des in der Sortierbox befinlichen Schnittholzpaketes durch Abwickeln der Tragbänder von der Wickelrolle steuert.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann weiters dadurch gekennzeichnet sein, daß dem Antriebsmotor für die Wickelrolle oder der Wickelrolle selbst ein Impulszähler zugeordnet ist, der bei voll abgewickelten Tragbändern das Freigeben der am freien Ende der Tragbänder vorgesehenen Haltebügel von den Befestigungsvorrichtungen auslöst und/oder ein entsprechendes Signal abgibt. Bei dieser Ausführungsform werden die Sortierboxen, nachdem sie mit Schnittholz voll gefüllt sind, automatisch entleert oder aber es wird ein Signal abgegeben, welches anzeigt, daß eine Sortierbox zu entleeren ist.
Das Beschicken der neuerungsgemäßen Vorrichtung mit von der -
Klassifizierung kommendem Schnittholz gestaltet sich beson- |
ders einfach, wenn an der Aufgabeseite des Sortierförderers
ein das Schnittholz stückweise auf die Tragorgane des
Sortierförderers auflegender Einschubförderer vorgesehen ist.
In einer Ausführungsform der Neuerung ist vorgesehen, daß
die Tragorgane des Sortierförderers als L-förmige Tragbügel Γ
ausgebildet sind, die hängend am Sörtierförderer, der vor- i
zugsweise als endlos umlaufender Förderer ausgebildet ist,
angeordnet sind, daß die lotrechten Schenkel der Tragbügel,
bezogen auf die Förderrichtung, vorne angeordnet sind und |
daß die Auflageschenkel der Tragbügel entgegen der Förder- |
richtung frei auskragen. Bei dieser Ausführungsform gestaltet |
sich das Ablegen der Schnittholzstücke in die jeweilige |
Sortierbox besonders einfach und schonend. Vorteilhaft ist |
dabei noch vorgesehen, daß die Anschläge als gestellfest |
gelagerte, hochschwenkbare Gegenhalter ausgebildet sind. |
-Das Zurückholen (Aufwickeln) der Tragbänder nach dem Ent- |
leeren einer Sortierbox gestaltet sich besonders einfach |
und problemlos, wenn der Förderer zum Wegfördern der Pakete |
sortierten Schnittholzes als Querförderer ausgebildet ist, |?
dessen Förderorgane, z.B. Förderbänder oder Förderketten, f
gegenüber den Tragbändern versetzt angeordnet sind und wenn |
die Tragbänder nach dem Freigeben der Haltebügel, in Förder- \
richtung des Schnittholzpaketes gesehen, hinter dem Schnitt- |
holzpaket im wesentlichen frei nach unten hängen. |
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich
aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung j
schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles. |
Die Vorrichtung zum Sortieren von Schnittholz wird über |
einen Einschubförderer 1 mit nach Qualitätsklassen klassi- ί
fiziertem Schnittholz beschickt. Der Einschubförderer 1 legt i das Schnittholz stückweise auf Tragbügel 2 eines Sortier-
förderers 3 ab. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Tragbügel 2 L-förmig ausgebildet und besitzen im wesentlichen lotrecht ausgerichtete Schenkel, über welche sie an Förderbändern oder Förderketten, die endlos umlaufend ausgebildet sind, befestigt sind. Es versteht sich, daß für jedes vom Sortierförderer 3 geförderte Schnittholzstück mehrere nebeneinanderliegende Tragbügel 2 vorgesehen sind.
unterhalb des Sortierförderers 3 sind mehrere Sortierboxen vorgesehen. Jede Sortierbox 4 besitzt beispielsweise vier Tragbänder 6, in welche das Schnittholz nach Dimensionen sortiert abgelegt wird. Das Ablegen des Schnittholzes in die Sortierboxen erfolgf mittels verschwenkbarer Anschläge 5, die beispielsweise durch automatische, die Dimension der vom Sortierförderer beförderten Schnittholζstücke erfassende und den entsprechenden Anschlag 5 steuernde Meßeinrichtungen betätigt, werden. In der Zeichnung ist für die erste Sortierbox gezeigt, daß der Anschlag 5 zum Ablegen von Schnittholz in die Sortierbox 4 hochschwenkt und das Schnittholzstück vom horizontalen, entgegen der Förderrichtung frei auskragenden Auflageschenkel der Tragbügel 2 abstreift.
Ein Ende jedes Tragbandes 6 ist mit einem beispielsweise ösenförmig ausgebildeten Haltebügel 7 ausgerüstet und lösbar an einer gestellfesten Befestigungseinrichtung, die als Haltenase 8 oder als Arretierbolzen 9 ausgebildet sein kann, lösbar gehalten. Zum Auslösen des Haltebügels 7 wird die Haltenase aus der in der Zeichnung gezeigten Stellung nach unten verschwenkt bzw. der Arretierbolzen 9 zurückgezogen.
Das andere Ende jedes Tragbandes 6 ist auf einer für alle Tragbänder 6 einer Sortierbox gemeinsam betätigbaren Wickelrolle 11 aufgewickelt, so daß die Länge der Tragbänder 6 verändert werden kann,, Jeder Wickelrolle 11 ist ein um die Achse der Wickelrolle 11 frei verschwenkbar gelagertes Einführgehäuse 13 zugeordnet. Im Bereich der Einlauföffnung für die Tragbänder 6 besitzt jedes Einführgehäuse 13 Führungen. Entsprechend ausgebildete Gegenführungen 12 sind am Halte-
bügel 7 der Tragbänder 6 vorgesehen.
um eine Beschädigung der z.B. aus Textilgewebe bestehenden
Tragbänder 6 durch die Gegenführungen 12 der Haltebügel 7
zu verhindern, sind Wülste 15 aus gummielastischem Werkstoff vorgesehen, die am tragbandseitigen Ende der Gegenführungen
12 angeordnet sind. Diese Wülste 15 sind z.B. Teile von
zwischen die als Platten ausgebildeten Gegenführungen 12
eingelegten Streifen aus gummielastischem Werkstoff.
Wie für die in der Zeichnung ganz rechts angeordnete Sortierbox gezeigt, bewegt sich am Ende des Aufwickelvorganges der Tragbänder 6 die Führung 12 des Haltebügels 7 in die Führung des Einführgehäuses, so daß der Haltebügel eine genau
definierte Lage einnimmt. Da die Führung 12 des Haltebügels 7 gleichzeitig als das Einziehen ö.ex Tragbänder begrenzender Endanschlag ausgebildet ist, verschwenkt das Einführgehäuse
13 am Ende des Einziehvorganges nach oben (Pfeil 14), bis
der Haitebügei 7 in den Bereich der als Haltenase 8 oder als Arretierbolzen 9 ausgebildeten Befestigungsvorrichtung für
das freie Ende der Tragbänder 6 gelangt. Durch Verschwenken der Haltenasen 8 in die in der Zeichnung gezeigte Stellung
bzw. durch Vorschieben der Arretierbolzen 9 wird der Haltebügel 7 wieder befestigt und die Sortierbox 4 ist wieder
benutzbar.
Unterhalb der Sortierboxen 4 ist ein Querförderer 10 vorgea . sehen, mit welchem die Pakete sortierten Schnittholzes beispielsweise zu einer Stapel- und Paketiereinrichtung befördert werden können. Der Querförderer 10 besitzt mehrere
Förderorgane, die gegenüber den Tragbändern 6 der Sortierboxen 4 versetzt angeordnet sind, so daß diese, wie für die mittlere Sortierbox gezeigt, bei freigegebenem Haltebügel 7 zwischen den Förderorganen des Querförderers 10 im wesentlichen frei nach unten hängen können und, in Förderrichtung des Querförderers 10 gesehen, hinter den Schnittholzpaketen durch Betätigen der Wickelrolle 11 wieder hochgezogen werden können.
''i Jeder Sortierbox 4 ist im Bereich ihrer Beschickungsöffnung
eine nicht gezeigte Lichtschranke zugeordnet, die das Absenken des Schnittholzstapels durch Verlängern .der Tragbänder 6 derart steuert, daß die Oberseite des Schnittholzpaketes stets im wesentlichen die gleiche Höhe besitzt.
Weiters können den Wickelrollen 11 Meßeinrichtungen, z.B. Impulszähler, zugeordnet sein, welche bei voll abgewickelten Tragbändern einer Sortierbox 4, d.h. wenn der Schnittholzstapel mit seinem unteren Ende knapp über dem Querförderer 10 angeordnet ist oder diesen gerade berührt, das Freigeben - der Haltebügel 7 automatisch auslösen oder aber ein Signal
,.· auslösen, welches anzeigt, daß eine Sortierbox 4 vollständig
gefüllt ist.
Mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung werden also die Sortierboxen erst nach dem vollständigen Absenken des sortierten Paketes auf den unter dsn Sortierboxen angeordneten Querförderer IO durch Freigeben der Haltebügel 7 entleert, wo= bei nach dem Entleeren die ausgerollten Tragbänder 6 der Sortierbox 4 vorzugsweise automatisch wieder aufgespult werden.
Der Vorteil der neuerungsgemäßen Vorrichtung mit den absenkbaren Tragbändern 6 gegenüber Sortierboxen mit absenkbaren Bretthaltern in der herkömmlichen Stahlbauweise besteht darin, daß die übergabe des Schnittholzpaketes auf den Qusrförderer für das Schnittholz wesentlich schonender erfolgen kann, da keine Fallhöhe zu überwinden ist. Außerdem ist der Materialeinsatz wesentlich geringer und die Vorrichtung kann wirtschaftlicher hergestellt werden.
Gegenüber den sogenannten Etagen-Sortieranlagen, die wegen der übereinander angeordneten Etagen-Sortierboxen in ihrer Bauhöhe begrenzt sind und daher nur bis zu einer bestimmten Sortimentanzahl einsetzbar sind, ist die neuerungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich der Anzahl der Sortierboxen praktisch unbegrenzt. Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann ohne Nachteil bis zu 50 oder mehr Sortierboxen aufweisen.

Claims (11)

.. Dipi.-Phys. Euse Unie'd^s.-.·. ■■" : Pfv-:·' 21'021S SSOO Wuppertal SchUtZ-ansprÜChe: Te!. 557022 23 24 Tete* 6591,506
1. Vorrichtung zum Sortieren von Schnittholz mit einem Sortierförderer zum Fördern von Schnittholz zu Sortierboxen, wobei den Sortierboxen abgabeseitig ein Förderer zum Wegfördern der sortierten Schnittholzpakete aus der Anlage, z.B. zu einer Stapel- und Paketiereinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierförderer (3) als Horizontalförderer mit mehreren Tragorganen (2) für die Schnittholzstücke ausgebildet ist, wobei im Bereich der Beschickungsöffnung jeder Sortierbox (4) in und aus der Bewegungsbahn der Tragorgane (2) bzw. des auf diesen aufliegenden Schnittholzstückes bewegbare Anschläge (5) vorgesehen sind und daß in jeder Sortierbox (4) mindestens zwei längenveränderlich gehalterte Tragbänder (6) für das in den Sortierboxen (4) gebildete Schnittholzpaket vorgesehen ist, wobei ein Ende (7) der Tragbänder (6) lösbar gestelifest befestigt ist und das andere Ende der Tragbänder zur Veränderung der Länge derselben z.B. auf einer Wickelrolle (11) aufgewickelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufwickelrolle (11) für die Tragbänder (7) ein verschwenkbar gelagertes Einführgehäuse (13) zugeordnet ist, wobei das Einführgehäuse (13) bei voll eingezogenem Tragband (6) unter der Wirkung der Wickelrolle (11) und/oder des Tragbandes nach oben verschwenkbar ist und daß in der hochgeschwenkten Lage des Einführgehäuses (13) ein am lösbaren Ende des Tragbandes (6) vorgesehener Haltebügel (7) im Bereich einer gestellfesten Befestigungsvorrichtung (8, 9) für den Haltebügel (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gestellfeste Befestigungsanordnung für
den Haltebügel als verschwenkbarer Haken bzw. Haltenase (8) oder als vor- und zurückziehbarer Bolzen (9) ausgebildet ist„
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einlauf öffnung des Einführgehäuses (13) Führungen und im Bereich des Haltebügels (7) am freien Ende des Tragbandes entsprechend geformte Gegenführungen (12) vorgesehen sind, so daß der Haltebügel (7) bei nach oben verschwenktem Einführgehäuse (13) in die für das Angreifen in Befestigungsvorrichtungen (8, 9) richtige Stellung ausgerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12) am Tragband (6) gleichzeitig als das Einziehen begrenzender Anschlag ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Sortierbox (4) mindestens eine !lichtschranke vorgesehen ist, die das Absenken des in der Sortierbox (4) befindlichen Schnittholzpaketes durch Abwickeln der Tragbänder (6) von der Wickelrolle (11) steuert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor für die Wickelrolle (11) oder der Wickelrolle (11) selbst ein Impulszähler zugeordnet ist, der bei voll abgewickelten Tragbändern (6) das Freigeben der am freien Ende der Tragbänder (6) vorgesehenen Haltebügel (7) von den Befestigungsvorrichtungen (8, 9) auslöst und/oder ein entsprechendes Signal abgibt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufgabeseite des Sortierförderers (3) ein das Schnittholz stückweise auf die Tragorgane (2) des Sortierförderers (3) auflegender Einschubförderer (1) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane des Sortierförderers als L-förmige Tragbügel (2) ausgebildet sind, die hängend am Sortierförderer (3), der vorzugsweise als endlos umlaufender Förderer ausgebildet ist, angeordnet sind, daß die lotrechten Schenkel der Tragbügel (2) , bezogen auf die Förderrichtung, vorne angeordnet sind und daß die Auflageschenkel der Tragbügel (2) entgegen der Förderrichtung frei auskragen»
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadiirch gekennzeichnet, daß die Anschläge als gestellfest gelagerte, hochschwenkbare Gegenhalter ausgebildet sind. B
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer zum Wegfördern der Pakete sortierten Schnittholzes als Querförderer (10) ausgebildet ist, dessen Förderorgane, z.B. Förderbänder oder Förderketten, gegenüber den Tragbändern (6) versetzt angeordnet sind und daß die Tragbänder (6) nach dem Freigeben der Haltebügel (7), in Förderrichtung des Schnittholzpaketes gesehen, hinter dem Schnittholzpaket im wesentlichen frei nach unten hängen.
DE19838300084 1982-07-29 1983-01-04 Vorrichtung zum sortieren von schnittholz Expired DE8300084U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293582A AT375846B (de) 1982-07-29 1982-07-29 Anlage zum sortieren von schnittholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8300084U1 true DE8300084U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=3542638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838300084 Expired DE8300084U1 (de) 1982-07-29 1983-01-04 Vorrichtung zum sortieren von schnittholz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT375846B (de)
DE (1) DE8300084U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578182A (en) * 1969-10-02 1971-05-11 Edward M Harvey Lumber cart having cradle with variable height
US3696948A (en) * 1970-10-05 1972-10-10 Moore Dry Kiln Co Lumber bin sorter with guide sling and tiltable bin floor
US4104156A (en) * 1977-06-13 1978-08-01 Fletcher John K Detachable sling letdown apparatus for lumber sorter

Also Published As

Publication number Publication date
AT375846B (de) 1984-09-10
ATA293582A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119657C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE3906922C2 (de)
DE2713135C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken
DE2460005A1 (de) Bueromaschine mit einer aufgabevorrichtung fuer flache gegenstaende
DE3733510A1 (de) Vorrichtung zum transport von textilspulen
DE1280155B (de) Stapelvorrichtung fuer flaches Stapelgut
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2824304A1 (de) Verfahren zum zufuehren von faltschachteln von einer herstellvorrichtung fuer die faltschachteln zu einer vorrichtung zur weiterverarbeitung der faltschachteln und fertigungsstrasse fuer faltschachteln zur durchfuehrung des verfahrens
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
DE8300084U1 (de) Vorrichtung zum sortieren von schnittholz
DE3407804A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE1228503B (de) Ablagevorrichtung fuer Schlauchziehmaschinen
DE19614807C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
DE1212454B (de) Zufuehreinrichtung fuer Garnhuelsen
DE2853114C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Packungen von einer Produktionsmaschine zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE565372C (de) Spulmaschine mit einem den Fadenablaufstellen entlang laufenden endlosen Foerdermittel
AT280076B (de) Vorrichtung zum Zubringen der Cordlagen von Fahrzeugluftreifen zu einer Reifenbaumaschine
DE2938757A1 (de) Lagervorrichtung
DE1230348B (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Stapeln und Portionieren kleinerer, plattenfoermiger Gegenstaende
DE2722793A1 (de) Holzsortiereinrichtung
DE1116239B (de) Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen zur Trennung bereits gestapelter von noch abzulegenden Bogen
DE1962342C3 (de) Maschine zum Einwickeln ver schieden langer Rollen aus Kunststoffolie oddgl
DE3147653A1 (de) "vorrichtung zum speichern von einer fuelleinrichtung zuzufuehrenden, aus gestapelten saecken bestehenden buendeln"
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
DE2655128A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten