DE829480C - Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE829480C
DE829480C DEV3038A DEV0003038A DE829480C DE 829480 C DE829480 C DE 829480C DE V3038 A DEV3038 A DE V3038A DE V0003038 A DEV0003038 A DE V0003038A DE 829480 C DE829480 C DE 829480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
conductor
pure magnesium
magnesium
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3038A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Engert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV3038A priority Critical patent/DE829480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829480C publication Critical patent/DE829480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/52Apparatus or processes for filling or compressing insulating material in tubes

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Rohrheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Bekannt sind Rohrheizkörper verschiedener Art. Bei einer nach einem bekannten Verfahren hergestellten Heizeinheit ist der Heizdraht in einem Metallmantel angeordnet und in pulverförmiges, durch Querschnittverringerung verdichtetes Isoliermaterial eingebettet. Nach diesem Verfahren wurden auch schon, und zwar unter Verwendung eines Metallrohres größeren Querschnittes, zwei parallel nebeneinanderliegende Heizleiter innerhalb des Mantels untergebracht. Hierbei diente der eine Heizleiter zur Stromzuführung, während der zweite die Rückleitung übernimmt. Der Stromanschluß kann bei dieser Ausführung ohne weiteres auf einer Seite des Heizelementes doppelpolig angeordnet werden.
  • Ferner sind schon Rohrheizkörper bekanntgeworden, bei denen der Heizleiter auf ein hohles Keramikrohr aufgewickelt ist, durch dessen innere lichte Öffnung ein glatter Leiter als Rückleiter geführt ist. Über den von dem Keramikkörper getragenen Heizleiter ist ein zweiter Keramikzylinder geschoben, der von einem einseitig verschlossenen Metallrohr umgeben ist. Auch bei dieser Ausführung liegt der StromanschluB auf einer Seite des Heizelementes.
  • Darüber hinaus sind Rohrheizkörper bekannt, die nach dem sogenannten Backerverfahren erzeugt werden. Hierbei wird der Heizleiter mit ihn umhüllenden Segmenten aus Reinmagnesium gemeinsam in das Metallrohr eingeschoben, und anschließend wird in einem Autoklaven unter Zufuhr von überhitztem Wasserdampf unter hohem Druck eine Umwandlung des Reinmagnesiums in Magnesiumhydroxyd herbeigeführt, das seinerseits nachfolgend durch Glühen in Magnes,iumoxyd übergeführt wird. Bei diesen Heizkörpern liegt der Heizleiter als gerade Wendel mittig im Metallrohr, und seine beiderseits austretenden Enden dienen als Stromanschluß.
  • Nach dem gleichen Verfahren wurden auch schon Rohrheizkörper größeren Durchmessers mit mehreren parallel nebeneinanderliegenden Heizleitern hergestellt, deren Enden jeweils beiderseits austreten und für den Stromanschluß benutzt werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Wahrung des Rohrdurchmessers eines normalen durchgehenden einwendeligen Heizkörpers einen solchen mit Rückleiter und einseitigem Stromanschluß nach dem Backerverfahren herzustellen. Die Fertigung solcher Rohrheizkörper bietet zwar infolge des geringen, innerhalb des Mantels zur Verfügung stehenden Raumes Schwierigkeiten hinsichtlich der Zuführung der Bänder aus Reimmagnesium. Die Erfindung zeigt jedoch eine Lösung, durch die diese Schwierigkeiten überwunden werden können, und zwar dadurch, daß praktisch nur ein in sich geschlossener Körper aus Reimmagnesium in das Metallrohr eingeführt werden muß. Dieser Körper ist selbst ein Hohlkörper und enthält die Heizwendel und den von dieser durch Isoliermaterial getrennten Rückleiter.
  • Der neue Heizleiter kann überall da Verwendung finden, wo aus rein technischen oder konstruktiven Gesichtspunkten der einseitige Stromanschluß sich als vorteilhaft erweist. Nunmehr können sogenannte Köcherheizkörper hergestellt werden, die sich z. B. vor allem zur Beheizung von Pressen eignen, da diese Heizkörper in Bohrungen eingeschoben oder aber zwischen Platten mit entsprechenden Ausnehmungen eingelegt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb eines einseitig abgeschlossenen metallischen Heizrohres außer dem Heizleiter ein zur Stromrückführung benutzter glatter Leiter angeordnet. Ein solcher Rohrheizkörper wird nach dem weiteren durch die Erfindung offenbarten Verfahren dadurch hergestellt, daß in ein einseitig verschlossenes Metallrdhr ein Hohlkörper vorzugsweise dreieckigen Querschnittes aus Reimmagnesium eingeführt wird, in dessen lichtem Raum zuvor die durch einen Streifen rechteckigen Querschnittes aus Reimmagnesium von ihrem Rückleiter getrennte Heizwendel eingeführt wurde.
  • Der Erfindungsgegenstand soll an Hand .der Zeichnung näher erläutert werden. Mit i ist das metallische Heizleiterrohr bezeichnet, in das ein Hohlkörper vorzugsweise dreieckigen Querschnittes aus Reimmagnesium eingeführt wird. In diesen Hohlkörper 2 wird vorher clie I-Ieizwendel 3 eingelegt, über die ein glattes '.\fagnesiumband 4 rechteckigen Querschnittes geschoben @vird. Durch den zwischen diesem Band 4 und (lern Dreieckkörper verbleibenden Zwischenraum 5 kann dann der Rückleiter 6 zurückgeführt werden. Dadurch, daß sowohl Heizleiter als auch der Rückleiter von einem geschlossenen Hüllkörper, nämlich dem Dreieckkörper 2, aufgenotnmen werden, bietet das Einführen des @so vorbereiteten Dreieckkörpers 2 in den Metallmantel keinerlei Schwierigkeiten. Außerdem ist hierdurch die Gewähr dafür gegeben, daß der Heizleiter und sein Rückleiter auch nach dem Einführen die gleiche Lage zueinander im Rohrraum haben. Letzterem Umtand ist besondere Bedeutung beizumessen, weil durch eine etwaige Verlagerung des Heizleiters oller seines Rückleiters der Isolierwiderstand zwischen diesen Teilen gegenüber dem Rohrmantel in unzulässiger Weise herabgesetzt würde.

Claims (3)

  1. PATENT ASSPBCC1(E: i. Rohrheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem innerhalb eines Metallmantels ein Heizleiter angeordnet ist, der gegenüber dem Mantel allseitig durch eine Isolierung aus 1lagnesiuinoxvd getrennt ist, das durch Umwandlung von Reimmagnesium unter Zuhilfenahme von überhitztem \Vasser(laml)f unter hohem Druck sowie durch nachfolgendes Glühen gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, claß innerhalb eines einseitig abgeschlossenen metallischen Heizrohres außer dem Heizleiter ein zur Stromrückführung benutzter glatter Leiter angeordnet ist.
  2. 2. Rohrheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung nach _'Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß in ein einseitig verschlossenes Metallrohr ein Hohlkörper vorzugsweise dreieckgen Querschnittes aus Reimmagnesium eingeführt wird, in dessen lichtem Rauin zuvor die durch einen Streifen rechteckigen Querschnittes aus Reimmagnesium von ihrem Rückleiter getrennte Heizwendel eingeführt wurde.
  3. 3. Rohrheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung nach _\nspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise -die Umwandlung von Magnesium in -.Niagnesiutnoxyd durch überhitzten Wasserdampf unter hohem Druck und nachfolgendes Glühen durchgeführt wird.
DEV3038A 1951-01-12 1951-01-12 Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE829480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3038A DE829480C (de) 1951-01-12 1951-01-12 Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3038A DE829480C (de) 1951-01-12 1951-01-12 Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829480C true DE829480C (de) 1952-01-28

Family

ID=7570265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3038A Expired DE829480C (de) 1951-01-12 1951-01-12 Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829480C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10993291B2 (en) 2017-03-22 2021-04-27 Türk & Hillinger GmbH Electrical device with insulator body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10993291B2 (en) 2017-03-22 2021-04-27 Türk & Hillinger GmbH Electrical device with insulator body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsupraleitern
DE829480C (de) Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE846753C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
AT117267B (de) Stromeinführungsdraht.
DE2938248A1 (de) Heizelement fuer eine indirekt geheizte kathode
AT136790B (de) Kathode für Entladungsröhren mit indirekter Heizung.
DE909487C (de) Elektrischer Mantelrohrheizkoerper
DE1636549U (de) Rohrheizkoerper.
DE1021518B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper grosser Leistung
DE474439C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiter und Kabel mit feuerfester Isolation und Schutzrohr
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
DE1106295B (de) Elektrolytzelle und ihre Herstellung
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE857102C (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode
DE943851C (de) Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
DE659017C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkoerpers mit wendelfoermigem Heizwiderstand
DE619926C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
CH184974A (de) Aktivierte Glühkathode mit zum Festhalten der emittierenden Stoffe mit dünnem Metalldraht schraubenförmig bewickeltem Drahtkern.
AT156268B (de) Biegsamer Schweißstab, insbesondere zum selbsttätigen Schweißen und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT99869B (de) Verfahren zur Herstellung von Spiralen für Glühkathoden.
AT121233B (de) Verfahren zum Niederschlagen eines oder mehrerer der Metalle Rhodium, Iridium, Osmium und Ruthenium.
AT97528B (de) Verfahren zum elektrischen Erwärmen des Materials beim Wickeln von Schraubenwindungen auf einen Dorn.
DE729843C (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabels mit Aluminium durch Herumbiegen eines erwaermten Aluminiumbandes um das Kabel
DE844338C (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leitern
DE853622C (de) Rohrheizkoerper mit metallischem Mantelrohr und in keramischer Masse eingebettetem Heizleiter