DE826654C - Scheibenrad fuer Bodenbearbeitungsgeraete, insbesondere Pfluege, Scheibeneggen - Google Patents

Scheibenrad fuer Bodenbearbeitungsgeraete, insbesondere Pfluege, Scheibeneggen

Info

Publication number
DE826654C
DE826654C DEP23286D DEP0023286D DE826654C DE 826654 C DE826654 C DE 826654C DE P23286 D DEP23286 D DE P23286D DE P0023286 D DEP0023286 D DE P0023286D DE 826654 C DE826654 C DE 826654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
wheel
edge
harrows
plows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23286D
Other languages
English (en)
Inventor
John Clement Hawkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE826654C publication Critical patent/DE826654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/06Discs; Scrapers for cleaning discs; Sharpening attachments; Lubrication of bearings

Description

. Die Erfindung bezieht sich auf mit Scheiben
versehene Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere Pflüge, Scheibeneggen und andere landwirtschaftliche Maschinen.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile bekannter derartiger Maschinen zu beheben, welche mit flachen oder schüssel- «bzw. raapfartig geformten Scheiben versehen sind. Diese Scheiben leiden unter dem Nachteil, daß ihre Drehung gehindert oder blockiert
ίο bzw. gehemmt wird, wenn die Scheiben auf Hindernisse in Form von Wurzeln, Stroh, Pflanzenwuchs oder ähnlichen Gegenständen stoßen.
Zur Vermeidung dieses Übelstandes besteht die Erfindung darin, daß die Scheibe mit einer welligen Oberfläche versehen ist, und zwar derart, daß die Wellungen, Riefen oder Rippen nur einen Teil der Scheibe zwischen Kante und Mitte bilden. Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, daß die Erhebungen am Rand der Scheibe am größten sind
ao und in Richtung zur Scheibenmitte abnehmen. Bei wellenförmigen Erhebungen können diese demnach kegelig nach innen abnehmend gestaltet sein.
In der Regel genügt es, wenn die Erhebungen sich nur im Bereiche des Scheibenrandes befinden und zwischen diesem und der Scheibenmitte enden. Der Fortschritt einer solchen Ausbildung liegt darin, daß das betreffende Scheibenrad wegen der Vergrößerung seines Umfangs einen stärkeren Antrieb vom Boden her erhält und daß es infolgedessen eine größere Neigung besitzt, seine Drehbewegung auch dann fortzusetzen, wenn die Maschine sich in einer Lage befindet, in welcher die bisher gebräuchlichen Scheibenräder sich zu drehen aufhören würden. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Scheibenräder gewellt auszubilden. Nach diesem Vorschlag erstreckt sich doch die Wellung von einem Rand des Scheibenrades über dessen Mitte hinaus zum anderen Rand. Dadurch wird die Lagerung der Scheibenräder erschwert und ihre Festigkeit vermindert. Wenn jedoch erfindungsgemäß die Wellung nur im Randbereich des Scheibenrades vorgesehen wird, so steht dort, wo das Lager vorgesehen ist, eine flache Scheibe zur Verfügung. Außerdem erfährt der Scheibenrand durch die Wellung eine Versteifung. Die Zeichnungen veranschaulichen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. ι ist eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Scheibenrades;
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung dieses Scheibenrades;
Fig. 3 und 4 zeigen schematische Darstellungen der Abwicklung zweier weiterer Ausbildungsformen von Scheibenräd-ern gemäß der Erfindung.
Bei der Verwirklichung der Erfindung wird der äußere Teil der Oberfläche des Scheibenrades, welches flach oder napf- bzw. schüsselartig sein mag, in gewellte, geriefte, gerippte oder eine ähnliche Form gebracht. In diesem Sinne zeigen die Fig. ι und 2 ein Scheibenrad a, dessen Randteil O1 von welliger und rippiger Form ist. Dieser Randteil kann, wie Fig. 3 zeigt, zickzackförmig gestaltet sein oder gemäß Fig. 4 mit anders ausgebildeten, z. B. zinnenförmig verlaufenden Erhebungen und Vertiefungen versehen sein.
Die wellige Ausbildung der Oberfläche des Scheibenrades erstreckt sich zweckvoll nur über einen Teil der Entfernung vom Radrand bis zu der in Radmitte angeordneten Welle, von welcher die Scheibe mittels der mittigen Nabe getragen wird. Die Erhebungen und Vertiefungen sind am tiefsten am Rand des Scheil>enrades und nehmen nach der Radmitte zu ab. Sie enden in einem gewissen Abstand von der Radmitte.
Durch die Erfindung erhält ein Scheibenrad einen größeren, auf dem Boden sich abwälzenden Umfang. Außerdem wird seine Spur breiter. Infolgedessen ist seine Griffigkeit und Bodenhaftung gesteigert. Diese Vorteile treten ein, obwohl das Scheibenrad nicht dicker gemacht zu werden braucht als bisher, also auch nicht schwerer ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bodenbearbeitungsscheibe für Pflüge, Eggen oder andere Bodenbehandlungsgeräte von gewellter, geriefter oder gerippter Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen (O1), Riefen oder Rippen nur einen Teil der Scheibe zwischen Kante und .Mitte bilden.
2. Scheibenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und die Vertiefungen ((J1), z.B. die Wellen, am Rand am größten sind und in Richtung zur Radmitte abnehmen.
3. Scheibenrad nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen eine zwischen Rand und Radmitte aufhörende kegelige Gestalt haben.
DEP23286D 1945-04-16 1948-12-02 Scheibenrad fuer Bodenbearbeitungsgeraete, insbesondere Pfluege, Scheibeneggen Expired DE826654C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB826654X 1945-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826654C true DE826654C (de) 1952-01-03

Family

ID=10535568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23286D Expired DE826654C (de) 1945-04-16 1948-12-02 Scheibenrad fuer Bodenbearbeitungsgeraete, insbesondere Pfluege, Scheibeneggen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826654C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421668A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Ingersoll Products Corp., Chicago, Ill. Scheibe fuer scheibenegge
EP0893044A3 (de) * 1996-10-16 2003-03-05 John Swift Elliott Kultivator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421668A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Ingersoll Products Corp., Chicago, Ill. Scheibe fuer scheibenegge
EP0893044A3 (de) * 1996-10-16 2003-03-05 John Swift Elliott Kultivator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531908C2 (de) Zinken für die Kreisel einer Kreiselegge
DE1582294A1 (de) Maehmaschine
DE2317969A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3318619C2 (de)
DE826654C (de) Scheibenrad fuer Bodenbearbeitungsgeraete, insbesondere Pfluege, Scheibeneggen
DE1757449C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine C van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
CH132236A (de) Motorisch getriebene Bodenbearbeitungsmaschine.
DE342671C (de) Maschine zum Lichten von Pflanzen mit mindestens zwei bogenfoermigen Messern oder Hacken
DE827434C (de) Kartoffelerntemaschine mit einer Siebvorrichtung
AT361731B (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet
DE621020C (de) Anhaengevorrichtung fuer eine neben einer Kartoffelerntemaschine mit Wurfwerk auf dem Boden abrollende Auffang- und Ablegesiebtrommel
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE1482875A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE486793C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar ueber dem Boden kreisendem Ablegerad
DE664924C (de) Schlepperrad
AT117512B (de) Greiferrad für Traktoren od. dgl.
DE1922586A1 (de) Roderaeder fuer Ruebenerntemaschinen
DE932333C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung der Pflanzstellen fuer Holzgewaechse od. dgl.
DE1833041U (de) Ruebenvollerntemaschine mit rotierendem rodeschar.
DE3311387A1 (de) Fahrzeug fuer gelaendegang, besonders fuer landmaschinen
DE399985C (de) Jaetemaschine fuer Zuckerrohrpflanzungen mit parallel zu den Laufradachsen rotierenden Zinkenwalzen
AT59537B (de) Bodenbearbeitungsgerät mit rotierenden, auf einer Achse schräg stehenden Scheiben.
DE2735367A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine